Karlchens Kieferabszess

Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple

Forumsregeln
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.

Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.

Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.

Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.

Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.

Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Antworten
Benutzeravatar
Kara
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1120
Registriert: Mi 5. Jan 2011, 17:04
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Karlchens Kieferabszess

Beitrag von Kara » Mi 16. Mai 2012, 11:20

Nach monatelangem stillem Mitlesen möchte ich mich mit einem aktuellen Problem an Euch wenden – es wird lang, ich habe etwas ausgeholt:

Ich habe eine noch recht muntere „Halbrentner-Bande“ mit 3 Weibern (7 (kastriert), 5 ½ (kastriert) und 4 ½ Jahre) und einem Bock (5 ½ Jahre, kastriert). Letzterer – Karlchen - hat besagtes Problem; der Krankheitsverlauf:
Dez. 2011: brauner, verfärbter Schneidezahn unten rechts; wächst nicht mit. Schneidezähne oben leicht braun verfärbt, Spitzen auf den Backenzähnen. Fressverhalten war bis auf Nickbewegung beim Kauen normal, kein Gewichtsverlust. Zahnproblematik ist beim TÜV aufgefallen.
Maßnahme: Korrektur der Zähne (Narkose, durch Schleifen) inkl. Kürzen der unteren Schneidezähne („zur Erholung“).
Verlauf post-OP: gut, frisst sofort mit Appetit (zunächst gestifteltes Obst/Gemüse, nach zwei Tagen aber wieder normal). Keine Medikamente; nur Metacam direkt nach der OP.

Anfang Januar 2012: Schneidezahn rechts unten wächst nicht; wird dunkler. Freßverhalten nach wie vor normal.
Maßnahme: Schädel-CT zeigt sehr brüchigen Zahn; wird gezogen. Leider war der Zahn derart brüchig, dass er beim Ziehen so unglücklich abgebrochen ist und die Wurzel nicht ganz entfernt werden konnte. Ansonsten: Kein Abszess, keine Kieferveränderung erkennbar; alle anderen Zähne o.B.
Verlauf post-OP: gut, frisst sofort mit Appetit; zunächst gestifteltes Obst/Gemüse, nach etwa 7 Tagen aber wieder normal). Nur am zweiten Tag nach der OP war ihm anscheinend etwas übel – außer Kräutern und Leckereien hat er nichts gefressen. Im Anschluss wieder normal.
Medikation: Einige Tage Metacam; einige Tage Spülen der Wunde bis Wundverschluss.

März 2012: Gezogener Zahn wächst gesund nach, es scheint alles o.k.
4. April: Karlchen fängt an, das Fressen stark einzuschränken.
5. April: Abszess in der Zahnhöhle unter dem nachgewachsenen Zahn; noch keine Beteiligung des Kiefers, Zahn wird (dieses Mal komplett) gezogen.
Verlauf post-OP: frisst zunächst einigermaßen; ab 7.04. steht Karlchens Leben auf der Kippe – Verdauung steht still, Untertemperatur, Freßverweigerung. Mit Hilfe von Rotlicht, MCP, Kräutern und kleinen Haselnussbaumstückchen und Bauchmassagen fängt er langsam wieder an zu fressen; ab 10.04. geht es deutlich aufwärts. Jeden Tag Infusionen.
Medikation wegen Abszess: Baytril (zunächst gespritzt, ab 11.04. oral; Metacam (etwa 7 Tage), Wundspülung und Leukasekegel.

17. April: Appetitlosigkeit nimmt zu; Karlchen verträgt das Baytril oral gegeben nicht. Umstellung auf Enroflaxingabe durch Injektion.
20. April: Durchfallentwickung und starke Gewichtsabnahme innerhalb von drei Tagen. Da Wunde in Ordnung zu sein scheint, wird Baytril abgesetzt, damit sich der Organismus erholen kann. Aufgrund des ursprünglichen Befundes hätten die Tierärzte eine längere AB-Gabe bevorzugt; Karlchens Reaktion auf das Baytril ließ dieses nicht zu, daher haben wir uns zum Absetzen des Baytrils entschlossen.
23. April: Beulenentwicklung direkt unter dem Unterkiefer fühlbar – ein neuer Abszess?
24. April: Großer Abszess unter dem verbliebenen unteren Schneidezahn. Auch dieser Zahn wird gezogen; leider gibt es Komplikationen, da der Zahn stark mit dem Kiefer verwachsen ist und nicht komplett gezogen werden konnte.
Verlauf post-OP: Wie Anfang April, nur nicht ganz so dramatisch.
Medikation: Metacam, so lange Bedarf besteht, Baytril (bzw. Enroflaxin, da Gabe durch Injektion), 1 Woche lang täglich Infusionen und tägliche Wundreinigung inkl. Leukase-Kegel-Gabe.
Es ist übrigens erstaunlich, wie schnell er lernt, Heu und Gräser ohne untere Schneidezähne zu futtern… den Rest gibt es gestiftelt bzw. in Streifen geschnitten.

30. April: Spülrhythmus wurde auf alle zwei Tage verlängert. War wohl keine so gute Idee; auf jeden Fall hatte sich am
4. Mai wieder eine kleine Eiterhöhle gebildet. Zumindest scheint der veränderte Spülrhythmus der Grund zu sein… Also jetzt wieder tägliches Spülen inkl. Leukasekegelgabe.
7. Mai: Immer noch Eiterbildung; jetzt wurde noch mal ein Antibiogramm angesetzt.
9. Mai: Es besteht tatsächlich eine Resistenz gegen Baytril (wahrscheinlich haben nur die Leukasekegel und die tägliche Wundreinigung eine frühere Erkennung dieser Resistenz verhindert); beim nächsten Mal werde vorsichtshalber sofort ein Antibiogramm mitmachen lassen…Umstellung auf Chloromycetin Palmitat (beste Wirkung); 2x täglich oral. Jetzt alle 2 Tage Wundreinigung und Leukasekegelgabe; das „Loch“ wird sichtlich kleiner.
14. Mai: Da auch jetzt immer mal wieder kleine Eitermengenbeim Spülen fließen (obwohl es auch Meinungen gibt, dass es die Leukasekegelreste vom Vortag sind?!) und ich mir langsam aber sicher Gedanken mache, wie das ganze mal enden soll/kann, suche ich auf diesem Wege mal nach Erfahrungswerten oder Tipps. Karlchen verträgt das Chloromycetin sehr gut und nimmt es auch gut an (scheint ihm erstaunlicherweise zu sogar zu schmecken); insofern gibt es wenigstens noch keine Probleme. Aber was passiert, wenn – aus welchen Gründen auch immer – der Abszess nicht zum Abklingen gebracht werden kann? Bin ich nach der Umstellung auf das neue AB einfach noch zu ungeduldig? Frische Kräuter, die ich anbieten könnte um ihm zu helfen, kann ich mir sparen – er verzieht nur angewidert die Nase und flüchtet in die nächste Ecke… Den Versuch habe ich bereits hinter mir.

Hat jemand noch einen Tipp?

P.S.: Fütterung: Wiese (nach Möglichkeit ad lib), Heu (ad lib). Weiterhin Salate, Knollengemüse, Apfel, Kräuter (inzwischen wegen Karlchen wieder dauerhaft) in getrockneter, gelegentlich frischer Form (bin wegen extrem hoher Kalziumwerte aller vier Tiere gerade am Probieren, woran es liegen könnte und hatte als Test die Kräuter daher restriktiver gegeben und mit der Heuherkunft experimentiert), Möhrengrün, Laub/Äste etcetc. – nicht alles ständig ad lib., aber so, dass nach Möglichkeit immer zwei/drei Frischfuttersorten vorhanden sind.

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Karlchens Kieferabszess

Beitrag von lapin » Mi 16. Mai 2012, 12:16

Hallo Kara, klingt ja nach puren Horror für alle Beteiligten...dafür schick ich euch allen erstmal ne Menge Kraft :knuddel:

Verfärbte Zähne gab es hier auch einmal (https://www.tierpla.net/post148520.html#p148520" onclick="window.open(this.href);return false;), diesem konnte ich damals mit Schüssler Salzen entgegenwirken.
Schüssler Salze sind nichts anderes als Mineralstoffe, die im Zusammenspiel entsprechend dosiert viele Mängel ausgleichen und somit für Genesung sorgen.
Braune und brüchige Zähne KÖNNEN für einen Calziummangel sprechen.
Da dem Körper warum auch immer, nicht genügend über zb die Ernährung hinzugefügt werden konnten oder aber sein Bedarf höher ist, zieht sich der Körper das aus Knochen und Zähnen und es passiert das, was du gerade beobachtest (wäre eine Möglichkeit).

Ich habe damals wie folgt behandelt:
MORGENS:
Ganze Tabl. Nr 3
Halbe Tabl. Nr 1


MITTAGS:
Halbe Tabl. Nr 1

ABENDS:
Halbe Tabl. Nr 1
Ganze Tabl. Nr 11

Innerhalb kürzester Zeit hatte sie wieder schöne Zähne, allerdings ließ der Krebs nicht mehr zu und wir mussten sie gehen lassen :(
https://www.tierpla.net/post149973.html#p149973" onclick="window.open(this.href);return false;


Bei Kieferabszessen schwört man hier mittlerweile auf Penicillin (Veracin):
(ein grober Link dazu, ClaudiaL kann dazu mehr berichten bei Interesse) https://www.tierpla.net/post98948.html#p98948" onclick="window.open(this.href);return false;

Wegen der Unverträglichkeit von Antibiotikum oral, lässt sich Rodicare akut empfehlen, da es die Verdauung auf Vordermann bringt...
Antibiotikum subkutan sollte aber immer bevorzugt werden ;)!

:daum:
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Kara
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1120
Registriert: Mi 5. Jan 2011, 17:04
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Karlchens Kieferabszess

Beitrag von Kara » Mi 16. Mai 2012, 14:12

Danke Lapin für die Antwort.

Ich wusste, ich habe etwas zu erwähnen vergessen... Rodikolan (Rodicare spucken mir meine Schweine entgegen - das Zeug mögen sie einfach nicht) hat er quasi den gesamten April hindurch bekommen. Ich schwöre ja inzwischen auch darauf (nicht persönlich, aber für meine Fellmonster). Sonst wären die Effekte möglicherweise noch heftiger gewesen.

Ist Veracin denn auch bei Meerschweinchen anwendbar? Spontan würde ich immer die Finger davon lassen, weil Penicillin-Abkömmling (oder so ähnlich).

Was das Calcium angeht - calciumarm ernährt habe ich ja bis dato eigentlich nicht; trotzdem waren die Serumspiegel extrem (bei allen vier Tieren); tippe eher auf eine Verwertungsstörung bei Karlchen. Dann würden die Schüssler-Salze ja auch helfen können. Ich glaube, WELLEN hat derzeit ein ähnliches Problem (mit hohen Kalziumwerten, meine ich). Zusammen mit den Tierärzten haben wir das Heu in Verdacht (mein Heu kam bislang aus einer Region, das einen hohen Kalziumanteil im Boden hat); da sie Grünfutter wie Möhrengrün als Ursache eigentlich ausschließen. Hm...

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Karlchens Kieferabszess

Beitrag von lapin » Mi 16. Mai 2012, 14:59

Oh man...der Name Karlchen ließ mich direkt auf Kaninchen schließen :autsch: sry
bei Meerschweinchen rät man von der Gabe von Pencillin AB.
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10883
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Karlchens Kieferabszess

Beitrag von Miss Marple » Mi 16. Mai 2012, 15:19

Vom 9. Mai bis jetzt - Du solltest dem neuen AB durchaus noch Zeit geben. Was eine Alternative zur täglichen AB - Gabe wäre, wäre ein Depot in einem Septocoll - Schwamm, der im KIefer einwächst. https://diebrain.de/k-abszessseptocoll.html" onclick="window.open(this.href);return false; Aber da das Loch jetzt kleiner wird, ist das sicher nicht mehr nötig.
Meine ehem. TÄ hat immer ein kleines Röhrchen in der Abszesskapsel verlassen und einwachsen lassen. Ihrer Erfahrung nach, bilden sich auch noch nach Monaten und Jahren kleine Eitertröpfchen, die dann abfließen können, ohne weitere Entzündungen zu verursachen. Und das winzige Röhrchen fällt im Fell nicht auf. Auf die Art hat sie Abszessneubildungen vorgebeugt.
Den Kalziumstoffwechsel positiv beeinflussen durch die Schüssler - Salze ist eine gute Idee. Für die Entzündung im Kiefer könnte man den Organismus noch homöopathisch unterstützen, z. B. durch niedrig potenziertes Arnica.
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."

geklaut


"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."

schweinsnase77
Meerschweinchen Supporter
Meerschweinchen Supporter
Beiträge: 4428
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Karlchens Kieferabszess

Beitrag von schweinsnase77 » Mi 16. Mai 2012, 15:34

Wegen dem Calcium.....wurde mal geschaut ob die Caliumwerte im Urin auch erhöht sind?

gerade aufgrund des Alters kämen ja auch andere mögliche Ursachen für eine Hyperkalzämie in Betracht. Ich denke da an eingeschränkte Nieren- oder Hormontätigkeit oder auch an die Möglichkeit von Tumoren. Wie sehen denn die anderen Blutwerte aus? Insbesondere der Phosphorwert?
Mit freundlichen Grunzern

Annette

Mit 2 samtpfotigen Killern

schweinsnase77
Meerschweinchen Supporter
Meerschweinchen Supporter
Beiträge: 4428
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Karlchens Kieferabszess

Beitrag von schweinsnase77 » Mi 16. Mai 2012, 16:29

Eine andere Möglichkeit für die Hyperkalzämie wäre auch nch, das euer Heu sehr viel Goldhafer enthält
und die Werte dadurch erhöht sind.
Mit freundlichen Grunzern

Annette

Mit 2 samtpfotigen Killern

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Karlchens Kieferabszess

Beitrag von WELLEN » Mi 16. Mai 2012, 20:14

Erstmal mein Beileid :( und ich hoffe der kleine Mann übersteht das alles gut und der Abszess heilt bald aus!!! :daum:
Kara hat geschrieben:Ich glaube, WELLEN hat derzeit ein ähnliches Problem (mit hohen Kalziumwerten, meine ich). Zusammen mit den Tierärzten haben wir das Heu in Verdacht (mein Heu kam bislang aus einer Region, das einen hohen Kalziumanteil im Boden hat); da sie Grünfutter wie Möhrengrün als Ursache eigentlich ausschließen. Hm...
Bei mir hab ich erst ne höhere Fütterung an Kräutern, Möhrengrün und Kohlrabiblättern seit ich Kaninchen habe vermutet, aber kann eigentlich auch nicht wirklich sein. :hm:

Könnte also echt am neuen Heu liegen, auf das ich eh nicht so gut zu sprechen bin :jaja: Da find ich aber mehr Weidelgras und seh zumindest nix was nach Goldhafer aussehen könnte, aber Alpen = Goldhafer könnte eigentlich hinkommen.

Was mich bei den Blutwerten etwas irritiert ist, dass das selbe Labor noch vor 9 Monaten total andere Referenzerte hatte :crazy: :grübel:
Vielleicht sollte man das alles auch nicht so eng sehen.

Bei uns sind die Werte ja jetzt auch nicht WIRKLICH erhöht, sondern entsprechen nur dem höchsten Wert.
Wie stark sind bei euch denn die Werte erhöht?

Ich würde in ein paar Wochen einfach nochmal ein Blutbild machen lassen.

Calcium im Urin könnte man wie Schweini sagt auch mal bestimmen lassen. Siehst du öfters mal weiße Urinflecken? Ich seh da schon ab und zu sowas. Aber das sieht man halt auch leider nur auf ner dunklen Decke. :roll:

Benutzeravatar
Kara
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1120
Registriert: Mi 5. Jan 2011, 17:04
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Karlchens Kieferabszess

Beitrag von Kara » Mi 16. Mai 2012, 23:02

Vielen Dank erst mal für die Tipps und das Mitdenken!
Schüssler-Salze und Arnika werde ich mal mit einbeziehen und dann mittlefristig berichten.

Im Moment frisst er und will Wiesennachschub...

Wegen der Hypercalcämie:
Die haben ja alle vier Tiere; festgetsellt bei mehreren Blutuntersuchungen - auch wiederholt in einer Zeitspanne von mehreren Wochen. Insofern muss es eine gemeinsame Ursache (Futter, Schadstoffe in der Wohnung?) geben. Wobei bei Karlchen auch Tumore noch nicht ganz ausgeschlossen werden können; er hat viele kleine "Gnubbel" am Bauch, die in etwa zeitgleich mit den Zahnproblemen aufgetreten sind (die zeitliche Übereinstimmung fällt mir gerade jetzt das erste Mal auf... :grübel: ). Die Tierärztin hat sich das während der ersten OP im April auch angeschaut, hat so etwas auch noch nicht gesehen, aber auf eine Biopsie während der OP verzichtet, um die Belastung für Karlchen nicht noch weiter zu steigern. Wir beobachten das Phänomen; im Moment keine Veränderung.

Die Blutwerte werde ich mir mal besorgen, auch um den Zusammenhang mit den P-Werten noch mal in Ruhe anzuschauen; wollte ich eh schon immer mal. Ich kann die Werte dann ja auch hier einstellen. Vielleicht klappt es ja die nächsten Tage schon; ich bin ja eh ständig in der Klinik zum Spülen (Karlchen hat davon im wahrsten Sinne des Wortes die Schnauze voll davon; mit nur zwei Händen ist man dann irgendwie etwas hilflos) und wenn nicht gerade "der Bär los ist", stellen sie mir das bestimmt schnell zusammen.

Im Urin habe ich noch kein Ca bestimmen lassen; weiße Flecken sehe ich nicht; aber auf Streu bekommt man natürlich nicht immer alles mit. Beim nächsten Laborcheck meines Herzschweinchens werde ich das mal mit prüfen lassen; vielleicht auch noch von einem Zweitschwein. Karlchen möchte ich ohne Not jetzt nicht gerade damit stressen, zumal Blutabnahme bei ihm immer etwas ausartet (die Venen liegen woanders als bei "normalen" Schweichen; immerhin wissen wir das inzwischen!).

Goldhafer - werde méine Botanikkenntnisse mal wieder rauskramen und das nachprüfen - danke!

Karlchen lässt grüssen,

Kara

Benutzeravatar
Emmy
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10968
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 15:43
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Karlchens Kieferabszess

Beitrag von Emmy » Do 17. Mai 2012, 14:46

Diese verdammten Zähne :?

Ich wünsche dem kleinen Mann alles erdenklich Gute :daum:

Mit Wiese habe ich bei Ida auch immer die besten Erfahrungen gemacht, wenn sie nicht richtig fressen wollte.
Arnica würde ich auch probieren. Habe nach meiner Weißheitszahn-OP selber erfahren, dass das prima helfen kann.

Toi toi toi!!!!
Liebe Grüße von Kerstin

Benutzeravatar
Kara
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1120
Registriert: Mi 5. Jan 2011, 17:04
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Karlchens Kieferabszess

Beitrag von Kara » So 20. Mai 2012, 20:26

Kleines Update:
Gestern morgen beim Spülen kam das erste Mal kein Eiter mehr aus der Wunde, die zudem inzwischen so klein ist, dass kein Leukase-Kegel mehr reinpasst. Soweit mal ein kleiner Fortschritt! Ich bin ja nur froh, dass der Dicke sich alles so lieb gefallen lässt; auch das Abfeilen der oberen Schneidezähne.

Das Antibiotikum (Chloromycetin Palmitat) soll er noch eine ganze Weile (Wochen) bekommen, um die AB-Konzentration im Kieferknochen ausreichend lange hoch zu halten, um (hoffentlich) alle Bakterien dort abzutöten - so lange er es verträgt und nicht weiter abnimmt, geht das ja noch, auch wenn ich Langzeitschäden fürchte. Auf der anderen Seite - wenn der Abszess wieder aufbricht, haben wir wohl gar keine Chance mehr...
Also leben wir von einem Tag zum nächsten - ich freue mich, wenn er Hunger hat und inzwischen - das erste Mal nach Wochen in diesen Tagen! - wieder ganz entspannt in der Sonne auf der Seite eingerollt liegt und schläft; sein Leben also offensichtlich auch genießt. :)

Wegend es Heus/Hypercalcämie: Ich habe den Lieferanten einfach mal angescrieben und nach einer Heuanalyse gefargt - er will in diesem Jahr tatsächlich eine durchführen lassen. Ich bin mal gespannt, was dabei herauskommen wird.
Die Blutwerte habe ich noch nicht; es war während des Notdienstes einfach zu viel los in der Klinik. Ich hoffe, ich denke in der nächsten Woche mal dran.

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10883
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Karlchens Kieferabszess

Beitrag von Miss Marple » So 20. Mai 2012, 20:48

Kara hat geschrieben:Auf der anderen Seite - wenn der Abszess wieder aufbricht, haben wir wohl gar keine Chance mehr...
Eines habe ich in den Jahren der Tierhaltung gelernt, sie reagieren ganz stark auf unsere Gefühle. Klar, positives Denken kann keine Wunder verursachen. Aber die Tiere reagieren ausgeglichener, wenn es uns gut geht und ihr Immunsystem wird sehr positiv stimuliert.
Ich finde, es hört sich momentan sehr gut an!
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."

geklaut


"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Karlchens Kieferabszess

Beitrag von WELLEN » Mo 21. Mai 2012, 08:04

Toll, die Entwicklung ist doch sehr gut! :top:

Das mit dem Heu ist ja super, bin gespannt was da bei euch rauskommt... :hot:

Benutzeravatar
Kara
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1120
Registriert: Mi 5. Jan 2011, 17:04
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Karlchens Kieferabszess

Beitrag von Kara » So 10. Jun 2012, 21:53

Hallo zusammen,

kurzes Update von Karlchen: Es geht ihm sehr gut, er brommselt seine Frauen an, bettelt nach Futter und mag das AB wohl recht gerne (obwohl - vielleicht hat er auch gelernt, dass es hinterher immer Haferflocken als Belohnung gibt; die fordert er dann auch immer hartnäckig ein. Die gibt es sonst nämlich nicht!).

Die Tasche ist inzwischen zugewachsen; heute waren das erste Mal keine Futterreste mehr irgendwo rauszuspülen. Wenn das am Mittwoch auch alles noch gut aussehen sollte, setzen wir nach dem Marathonn von insgesamt 2 1/2 Monaten das AB ab und hoffen, dass mein kleines Teufelchen (siehe Bild - er hat doch Hörner, oder? :D ) auch das übersteht und die bösen Baktis wirklich weg sind.

Hypercalcämie: Die ausstehenden Werte kommen noch - ich möchte von meinem Herzschwein Cleo noch ein Blutbild machen lassen, dann kann man nach der Futterumstellung (Heu) vielleicht gleich neue Erkenntnisse mitbringen.

Viele Grüße von Karlchen!

Kara
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Karlchens Kieferabszess

Beitrag von lapin » So 10. Jun 2012, 21:58

der ist ja goldig...aber er sieht auch leicht geschafft aus... :lieb:
auf weitere Erfolge :daum:!
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Emmy
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10968
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 15:43
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Karlchens Kieferabszess

Beitrag von Emmy » Mo 11. Jun 2012, 21:25

Schön, weiter so :lieb:
Liebe Grüße von Kerstin

Benutzeravatar
Kara
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1120
Registriert: Mi 5. Jan 2011, 17:04
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Karlchens Kieferabszess

Beitrag von Kara » Do 21. Jun 2012, 10:41

So - gute Neuigkeiten: Ab heute gibt es kein AB mehr - wir hoffen, alles geht gut! Karlchen will schließlich seine drei Damen weiter bebrommseln; das macht ihm wieder richtig Spaß.

Jetzt sind knapp 3 Monate Intensivbehandlung vorüber... und ihm geht es so prima im Moment wie seit vielen, vielen Monaten nicht mehr - und das trotz der AB.

Kurz zu den Blutwerten: Ich habe die Daten da und stelle sie am Wochenende ein (in einem anderen Thema, in dem es schon um Calcium geht; passt besser). Nur soviel: Die Werte sind alle gut (auch Phosphat) - nur der Calcium-Wert ist bei allen vier Schweinen astronomisch bei etwa 11 mg/dL; und das seit 2 Jahren (von der Zeit davor existieren keine Werte) und obwohl ich bereits einiges an Futterumstellungen probiert habe; Meßfehler per se sind eigentlich auszuschließen (mehrere Methoden wurden schon ausprobiert). Mehr dazu dann an anderer Stelle am WE...

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Karlchens Kieferabszess

Beitrag von lapin » Do 21. Jun 2012, 12:25

Freut mich zu lesen, dass es Karlchen so gut geht :freu: Auf das es lange, lange so bleibt!

Was die Calcium-Werte spielt die Ernährung ja immer eine sehr große Rolle, was du ja auch selber weißt und entsprechend getestet und probiert hast...
bin schon gespannt auf deinen neuen Thread und deinen Erfahrungen mit den verschiedenen Ernährungsversuchen...
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Kara
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1120
Registriert: Mi 5. Jan 2011, 17:04
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Karlchens Kieferabszess

Beitrag von Kara » So 29. Jul 2012, 17:51

Hallo zusammen,

da hier bei mir eine Unsinnigkeit nach der anderen passiert (Harnröhrenstein beim Herzschwein und dessen operative Entfernung) und Parasitenbefall (dazu später mehr), melde ich mich erst jetzt wieder:
Die gute Nachricht: Karlchen geht es gut :freu: (was den Abszess anbelangt), er bekommt seit Ende Juni kein AB mehr und bebrommselt seine Damen, frisst und ist lebenslustig, dass es eine wahre Freude ist. Und das, obwohl er keine unteren Schneidezähne mehr hat (er kommt damit gut klar, solange ich ihm sein Gemüse in Streifen serviere) und fast taub ist. Die lange AB-Gabe und das hartnäckige und konsequente Spülen der Zahnhöhle haben sich letztendlich gelohnt!
Leider hat er– ich denke, aufgrund der langen AB-Gabe – jetzt einen recht starken Kokzidienbefall (er und eine seiner Damen, die vom Immunsystem auch etwas angeschlagen ist); die beiden anderen – das Herzschwein und meine alte Emily – sind aber frei. Wir haben die erste Woche Behandlung mit Amprolium hinter uns (die Behandlung dauert länger als mit Baycox, soll aber besser verträglich sein); leider sind die kleinen Mitbewohner noch nicht weg, so dass wir nach einer kurzen Behandlungspause jetzt in einen zweiten Zyklus gehen. Am meisten genervt sind die vier von meiner Putzwut – wenn ich abends ankomme und die Streu zusammenkehre, sieht man ihnen den Unmut schon fast an…
Aufgefallen ist der Befall übrigens, weil der Kot immer weicher wurde und zumindest Karlchen Heisshunger entwickelt und ständig gefuttert, aber dennoch plötzlich deutlich und recht schnell an Gewicht verloren hat. Da die Zähne in Ordnung waren, musste die Ursache woanders liegen…

Noch etwas anderes: Das Kalziumproblem hat sich in Luft aufgelöst. Die Werte sind völlig in Ordnung, wenn auch im eher oberen Referenzbereich. Letztendlich hat sich mit Hilfe von Recherchen hier im Forum, den Tierärzten, Frau Meier und weiterer Literatur herausgestellt, dass die Referenzwerte des Labors in einer anderen Einheit als die Messwerte dargestellt worden sind. Darauf gekommen sind wir, weil trotz einiger Bemühungen und Futterumstellungen (insbesondere beim Heu; hier bin ich auf eines umgestiegen, von dem ich die Kalziumwerte kannte und wusste, dass sie vergleichsweise niedrig sind) aber auch gar keine Änderung in den Blutwerten erfolgt ist. Nun ja, das Problem ist gelöst… und meine vier Fellmonster sind überglücklich, dass sie wieder ihr Lieblingsheu schmausen dürfen.
Gab‘ es nicht (ich glaube, im Zusammenhang mit Diabetes) einen Thread, in dem Blutanalysen zusammengestellt werden? Ich könnte ja die Werte meiner (zumindest was Diabetes angeht) gesunden Schweine mit einstellen; in den vergangenen zwei Jahren sind einige Daten zusammengekommen.


Viele Grüße von den vier Fellmonstern (die gerade anfangen, Grasnachschub einzufordern) und Kara.

Antworten

Zurück zu „Meerschweinchen Gesundheit“