Frischfutterfütterung ad Libitum

Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.

Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.

Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Antworten
Benutzeravatar
Yoshi
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 118
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 20:50
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Frischfutterfütterung ad Libitum

Beitrag von Yoshi » Fr 12. Nov 2010, 22:35

Hallo,

als relativer Neuling bei der Kaninchenhaltung habe ich noch ein paar Fragen zur ad libitum Fütterung.
Usnere kriegen zur Zeit Wiese unbegrenzt (würde schätzen, so 10 versch. Kräuter und noch gräser) und einige Gemüse.
1. Kann man Sämereien ad lib geben oder nicht? Habe da gegensätzliches zu gelesen. Unser Yoshi haut da rein wie sonst was. Wir haben den Verdacht, er denkt, dass da sein geliebtes TroFu wieder ist und frisst und frisst bis alles weg ist. Da traue ich mich nicht ad lib zu geben.
2. Da gleiche für Trockenkräuter, da fressen sie langsamer, aber scheinen es auch dem FriFu auch der Weise gegenüber zu bevorzugen. Ist das normal?
3. Unsere fressen keinen Kohl außer Kohlrabiblätter, kein Weißkohl, kein Kohlrabi, kein Rosenkohl, nix davon wird auch nur angebissen. Ebensowenig Sellerie, Salat jeglicher Art, kein Fenchel. Was sollen die denn außer Kräutern und Möhren und Chiccoree im Winter fressen?
4. Muss ich Laub, was sie nicht von den Ästen fressen, regelmäßig aus dem Gehege entfernen? Das welkt ja und wird matschig im Regen. Oder reicht es, das olle Zeug so einmal in der Woche zu entfernen?

Lieben Gruß
Yoshi

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30801
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Frischfutterfütterung ad Libitum

Beitrag von lapin » Fr 12. Nov 2010, 22:49

Huhu Yoshi! :winke:

1. und 2. Sämereien als auch Trockenkräuter, werden iwann nicht mehr diese Beachtung bekommen, wenn sie 24h in ausreichender Menge vorhanden sind.
Auch meine Süßen stürzten sich am Anfang darauf, als sie merkten, das es das eh jeden Tag gibt...war schlagartig Ruhe und ich muss nur noch alle 2-3 Tage erneuern :top:!

3. Wie bietest du Kohl, Salat uä an?
Klein geschnippelt oder im Ganzen?

4. Laub reicht auch einmal in der Woche zu entfernen, außer es sollte sie sehr in ihrem "wohnen" stören ;)!
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Yoshi
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 118
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 20:50
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Frischfutterfütterung ad Libitum

Beitrag von Yoshi » Fr 12. Nov 2010, 22:58

Hallo Lapin,

ich habe bereits als Blätter (Weißkohl und Rosenkohl) als auch im ganzen (Rosenkohl) Stücken (Kohlrabi) und Achteln (Weißkohl) getestet. Auch den Salat in Blättern und heute als Viertel. (Das mit dem Viertel kam hier aus dem Forum, dachte, evtl. mögen sie die äußeren Blätter nicht). Aber war nix, liegen auch seit gestern wieder nur rum. Lieblingsfutter ist zur Zeit (außer den Samen) Möhrenschalen (Vom Schulessen der Kidner, geschälte Möhrensticks) und Petersilie. Knollensellerie und Steckrübe geb ich in Stücken, damit nicht alles im Gehege verkommt. Ebenso der Fenchel.
Was auch geht im Moment sind Radieschenblätter udn Kohlrabiblätter. Aber das wars auch schon. Finde es komisch, dass sie so gar keinen Salat mögen.
Wenn es keine Wiese mehr gibt, werden wir auch Feldsalat testen. Ist mir im Moment zum Wegwerfen zu schade. Und wir hatten noch keine Gelegenheit, ihn selbst zuzubereiten.

Mit den Sämereien werde ich mich wohl mal wieder trauen, ihnen morgen eine komplette Schale reinzustellen. Da wird sich Yoshi aber freuen und wird wohl nix anderes fressen, er frisst dann auch weniger Wiese :?

Lieben Gruß
Yoshi

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11704
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Frischfutterfütterung ad Libitum

Beitrag von Murx Pickwick » Fr 12. Nov 2010, 23:05

Du fütterst auch Mehlsaaten?

Hast du mal Äpfel ausprobiert?

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30801
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Frischfutterfütterung ad Libitum

Beitrag von lapin » Fr 12. Nov 2010, 23:07

Das mit den Samen, mal durchziehen und du wirst schnell merken...."ist ja uninteressant" :D!

Die Noraaaa hatte auch so mäkelnde Kaninchen was den Salat betraf...und hat diesen dann KOMPLETT, also nix geviertelt oder geachtelt oder in Sticks angeboten.
Sie hatte wohl großen Erfolg damit :hot:!

Ich weiß, dass der Verlust in der Anfangszeit groß sein kann...aber so lernst du mit der Zeit, was, wie viel am besten geht! ;)
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Yoshi
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 118
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 20:50
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Frischfutterfütterung ad Libitum

Beitrag von Yoshi » Fr 12. Nov 2010, 23:19

Murx Pickwick hat geschrieben:Du fütterst auch Mehlsaaten?

Hast du mal Äpfel ausprobiert?
Ja, ne Mischung aus Mehlssaten und Ölsaaten. (Hatte leider bereits gemsicht, als mir durch Posts heir klar wurde, dass die so schlecht selektieren können. Beim nächsten Mal wird nicht gemsicht, habe aber noch die Dose da) Verscheidene Grassamen, Hirse, Hafer (mit Spelz), Lein, Glanz, Sonnenblumenkerne und noch ein paar andere, die müsste ich erst nachsehen, Kann ich aber gerne tun, wennes wichtig ist.
Achja, Äpfel haben die beiden immer im Angebot. Entweder die Stücke, die der Große vom Pausenfrühstück wieder mitbringt oder einen halben Apfel. Ist immer ad lib in der Schale. An anderem Obst gibt es ab und zu Kiw. Apfel wird regelmäßig gefressen, mal einen Tag nicht, mal fast leer, mal nur ein paar Bissen. Kiwi ab und zu ein Bissen. Ich denke, das ist ok. Gedanken machte mir nur der übermäßige Samenkonsum. Und halt, dass sie keinen Salat und Kohl fressen. Noch nicht mal ein Probebiss. Mache mir halt Sorgen, wenn keine Wiese mehr zu finden ist. (Noch gibt es genug Unkraut im Garten, wir wohnen auch sehr ländlich.)

Ganzen Salat? Ich habe noch einen kleinen Romana da, bisher haben sie ein Viertel da liegen.
Vielleicht sollte ich den ganzen rein legen und nicht in der Schüssel, sondern einfach als Ganzes auf die Bank?
Ich denke, das werde ich morgen mal testen.

Und noch was: Ich kenne etliche Foren zu vielen verschiedenen Themen, aber das hier ist das komptenteste zu einem Gebiet und dazu noch total nett und freundlich. Super klasse! :freu:

Lieben Gruß und danke für die Tips
Yoshi

Benutzeravatar
Col
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2092
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:55
Land: Deutschland
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Frischfutterfütterung ad Libitum

Beitrag von Col » Sa 13. Nov 2010, 01:16

Also, ich habe bei meinen Beiden festgestellt, dass sie, solange ich ihnen noch ausreichend Wiese anbiete, nur zögerlich an Gemüse und Co. rangehen. Es wird zwar ein wenig angeknabbert, aber dann erstmal keines Blickes mehr gewürdigt.
Auch jetzt, zur kälteren Jahreszeit, sind Wiese und Sämereien immer noch die Nummer 1 :top: . Ehrlich gesagt, damit hätte ich eigentlich nicht gerechnet :grübel: .

Und zum Laub: Ich sammel zur Zeit extra das Laub, weil sie es hin und wieder ganz gern mögen .

Sämereien biete ich allerdings täglich nur in kleineren Mengen an, ich trau mich noch nicht so richtig, sie ad libitum anzubieten :hm: .

-- Samstag 13. November 2010, 02:27 --
Yoshi hat geschrieben:Und noch was: Ich kenne etliche Foren zu vielen verschiedenen Themen, aber das hier ist das komptenteste zu einem Gebiet und dazu noch total nett und freundlich. Super klasse! :freu:
Da bin ich absolut deiner Meinung :top: .
Bild[/align][/align] "Jede Begegnung, die unsere Seele berührt, hinterlässt in uns eine Spur die nie ganz verweht."
Luise und Pedro, ihr seid für immer in meinem Herzen
Bild!

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11704
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Frischfutterfütterung ad Libitum

Beitrag von Murx Pickwick » Sa 13. Nov 2010, 03:44

So wichtig ist es nicht, welche Saaten genau ... ging nur darum, ob Mehlsaaten bei sind.

Kaninchen können das Eiweiß, was sie benötigen, durchaus auch aus Mehlsaaten und Pektinen (und anderen kleineren Kohlenhydraten) in ihrem Blinddarm herstellen lassen, ist also nicht so tragisch, wenn sie noch keinen Kohl anrühren.
Das Einzige, wo drauf geachtet werden muß, daß nicht zu lange zu trocken gefuttert wird - meist können das die Kaninchen allerdings ganz gut alleine entscheiden, sie fressen nicht nur die Samen und wenn es nix mehr von Draußen gibt, fangen sie meist auch an, Gemüse zu futtern.

Ansonsten kannst du die Sämereien auch einfach ankeimen lassen und als Keimfutter verfüttern, in Keimfutter ist genügend Wasser drin. Die Stärke, die bei Keimsaaten abgebaut wird, wird als Eiweiß wieder aufgebaut, also paßt auch das sehr gut.

Wichtig ist, wenn sie nun viel Samen den Winter über fressen, ihnen auch das dazu notwendige Holz mit Rinde zu beschaffen - wie immer bei Kaninchen, möglichst frisch geschnitten. Als getrocknete Äste aus dem Zoofachgeschäft nutzen den Kaninchen die Zweige nicht mehr ... es bietet sich nun im Winter Nadelgehölz, Efeu und Brombeerranken dafür an.
Meist wird nicht viel davon gefressen, aber halt soviel, wie sie brauchen, um ihren Darm zu schützen und in Schwung zu halten. Das Gehölz ist halt das perfekte Rauhfutter für Kaninchen.
Ich weiß jetzt nicht, wie lange sich das Gehölz in der trockenen Wohnung frisch hält, im Stall jedenfalls hält es sich durchaus länger wie ne Woche, so daß ich nur einmal wöchentlich schneiden gehen muß, das geht meist noch ...

Mit den nicht gemischten Saaten braucht ihr übrigens keine Wissenschaft draus zu machen - Kaninchen werden nicht krank, nur weil sie die Saaten gemixt bekommen - es ist einfach nur so, daß sie gemischte Saaten nicht so gut selektieren können wie wenn jede Samensorte extra ist. Sie fressen aus der Mischung halt schneller mal Samen mit, die sie eigentlich nicht fressen wollten. Das ist alles ...
Ähnlich ist das wahrscheinlich auch mit den getrockneten Kräutern ... wir müssen halt erstmal über Beobachtung lernen, welche getrockneten Kräuter wirklich gut für Kaninchen sind, und welche als getrocknetes Kraut nix taugen. Überhaupt werdet ihr nur über Beobachtung lernen, was die optimale Ernährung für eure Kaninchen ist ... es ist nämlich nicht jedes Kaninchen gleich!

Benutzeravatar
Yoshi
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 118
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 20:50
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Frischfutterfütterung ad Libitum

Beitrag von Yoshi » Sa 13. Nov 2010, 09:49

Murx Pickwick hat geschrieben:So wichtig ist es nicht, welche Saaten genau ... ging nur darum, ob Mehlsaaten bei sind.

Das Einzige, wo drauf geachtet werden muß, daß nicht zu lange zu trocken gefuttert wird - meist können das die Kaninchen allerdings ganz gut alleine entscheiden, sie fressen nicht nur die Samen und wenn es nix mehr von Draußen gibt, fangen sie meist auch an, Gemüse zu futtern.

Wichtig ist, wenn sie nun viel Samen den Winter über fressen, ihnen auch das dazu notwendige Holz mit Rinde zu beschaffen - wie immer bei Kaninchen, möglichst frisch geschnitten. Als getrocknete Äste aus dem Zoofachgeschäft nutzen den Kaninchen die Zweige nicht mehr ... es bietet sich nun im Winter Nadelgehölz, Efeu und Brombeerranken dafür an.
Ok, dann bin ich beruhigt und sie kriegen gleich ne Schale voll.
Bzgl. Wasser hatte ich auch Bedenken, aber ein wenig Wiese fressen sie ja und die ist ja im Moment so richtig nass. Und ein Drittel des Gehege ist nicht abgedeckt, Wasser gibt es bei dem Regen auch genug. An die Wasserschale gehen sie kaum ran. Aber da ist sie auch immer.

Holz haben sie in einem Ständer, das mögen sie nicht. Darum lege ich ihnen zur Zeit immer etwas auf den Boden. Da werde ich die Menge und Auswahl noch erhöhen, gestern gab es bereits Brombeer und Himbeer.

Aus dem Zofachgeschäft gibt es außer Samen nix bei uns. Holz habe ich genug im Garten und im nahe gelegenen Wald. Auch ne wilde Brombeerhecke gibt es hier. Da werden wir wohl jetzt regelmäßig hin gehen. Heu gibt es hier vom Bauern, das fressen sie ab und an mal.

Danke für die Beruhigung! :klatsch:

Liebe Grüße
Yoshi

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30801
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Frischfutterfütterung ad Libitum

Beitrag von lapin » Sa 13. Nov 2010, 09:53

Ich find das klingt spitze und ebenso finde ich, das du uns langsam Bilder von ALLEM schuldig bist :lieb: ... GELLE!? :D
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Yoshi
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 118
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 20:50
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Frischfutterfütterung ad Libitum

Beitrag von Yoshi » Sa 13. Nov 2010, 11:08

lapin hat geschrieben:Ich find das klingt spitze und ebenso finde ich, das du uns langsam Bilder von ALLEM schuldig bist :lieb: ... GELLE!? :D
Zwei Bilder zumindest sind in meiner Vorstellung, einmal Frieda und einmal das Gehege kurz nach dem Bau.
Ansonsten mache ich gerne nochmal welche, wenn Tief Carmen weg ist. Das ist sooo ungemütlich draußen.
Und die Schale mit dem fressen kann ich gerne morgen mal ablichten.

LG
Yoshi

Benutzeravatar
Yoshi
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 118
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 20:50
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Frischfutterfütterung ad Libitum

Beitrag von Yoshi » Di 16. Nov 2010, 14:05

lapin hat geschrieben:Ich find das klingt spitze und ebenso finde ich, das du uns langsam Bilder von ALLEM schuldig bist :lieb: ... GELLE!? :D
So, hier ist mal ein Foto von unserer Abendfütterung am Sonntag.
Das ist das Gemüse, Samen und Trockenkräuter:
PB140180_k.jpg
Und hier das Grünzeug, was dazu kam (Im Vordergrund Wiese und im Hintergrund Äste)
PB140205_k.jpg
Von den Ästen ist zur Zeit immer noch ganz viel da. Ein paar Blätter haben sie gefressen, mehr nicht.
Wiese ist ganz gut gegangen. Frieda habe ich beobachtet, wie sie den Brokkoli probierte, 2 Bissen waren es. Danach hat sie sich direkt 2 Blat frischen Salbei genommen. :grübel:
Samen werden immer noch in Mengen gefressen, von beiden.

Lieben Gruß
Yoshi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11704
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Frischfutterfütterung ad Libitum

Beitrag von Murx Pickwick » Di 16. Nov 2010, 14:37

Frieda gewöhnt sich also ganz langsam an das spezielle Eiweiß vom Kohl und die Senfölgycoside ... Salbei hilft ihr dabei, weil er ein zu starkes Bakterienwachstum durch Kohleiweiß verhindert.
Daß sie dabei Salbei wählt, könnte damit zusammenhängen, daß sie gleichzeitig es mit einem Virus zu tun hat - allerdings kann es auch heißen, daß sie einfach Salbei schon gelernt hat, aber noch nicht Oregano, Thymian und Co ... also würde sie dann das bekannte Kraut mit der erwünschten Wirkung wählen.

Benutzeravatar
Noraaaaa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 95
Registriert: Mi 24. Feb 2010, 20:47
Land: Oesterreich
Kontaktdaten:

Re: Frischfutterfütterung ad Libitum

Beitrag von Noraaaaa » Di 16. Nov 2010, 15:01

lapin hat geschrieben:Die Noraaaa hatte auch so mäkelnde Kaninchen was den Salat betraf...und hat diesen dann KOMPLETT, also nix geviertelt oder geachtelt oder in Sticks angeboten.
Sie hatte wohl großen Erfolg damit :hot:!
Bei mir war es eher umgekehrt. sie hörten beim Salat mit dem Fressen nicht auf! Erst seit er nicht mehr portioniert/geschnitten ist, wird er in normalen Mengen gegessen...
Lg Nora und die Jungs

Bild

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!!

Junior- Labrador-Pitt Bull-Mix; Chester und Chaplin - Chihuahuas; Merlin, MissYou, MiNu, Salem, Tiger - Katzen; Muffin und Brösel - Dsung. Zwerghamster; Klopfer und Blume - Kaninchen

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30801
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Frischfutterfütterung ad Libitum

Beitrag von lapin » Di 16. Nov 2010, 15:03

Ah sooo war es...aber könnte bestimmt auch andersrum helfen :hot:!? Machts einfach interessanter.

Übrigens Yoshi...sieht sehr legga aus! :top:!
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Yoshi
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 118
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 20:50
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Frischfutterfütterung ad Libitum

Beitrag von Yoshi » Di 16. Nov 2010, 17:46

Murx Pickwick hat geschrieben:Frieda gewöhnt sich also ganz langsam an das spezielle Eiweiß vom Kohl und die Senfölgycoside ... Salbei hilft ihr dabei, weil er ein zu starkes Bakterienwachstum durch Kohleiweiß verhindert.
Daß sie dabei Salbei wählt, könnte damit zusammenhängen, daß sie gleichzeitig es mit einem Virus zu tun hat - allerdings kann es auch heißen, daß sie einfach Salbei schon gelernt hat, aber noch nicht Oregano, Thymian und Co ... also würde sie dann das bekannte Kraut mit der erwünschten Wirkung wählen.
Ah, ich hatte fast sowas gedacht. Vielen Dank für die Erklärung. Thymian haben sie auch fast immer beim Futter, diesmal auch. Aber soweit ich das beurteilen kann, haben sie es tatsächlich noch nicht probiert. Hilft auch Basilikum? Das kenne sie, war aber an dem Tag mal nicht dabei. (Merke: Immer darauf achten, dass von allen Kräutern was dabei ist, solange es noch frisch geht)

Heute kamen die bestellten Gehegeelemente, ich bin krank wegen MagenDarm und so konnte ich es direkt aufbauen. Es ist jetzt etwas größer als mit dem provisorischen Aufbau, sie haben jetzt gut 30m² zum rennen. Und die neu zugängliche Wiese musste auch gleich probiert werden. So haben sie heute tagsüber eigentlich nru selbst geerntete Wiese gefressen. Gleich gibt es neues Gemüse, bzw. aufgefüllt, vieles hält sich ja bei den Temperaturen. Ich sortiere immer nur aus, was nicht mehr gut aussieht.

Was heute total gut geht: Wir haben am Sonntag noch Topinambur-Knollen geerntet und gegessen (wir Menschen). Die Schalen und Reste haben wir den Kaninchen reingestellt. Da haben sie sich heute Nacht ziemlich viel von genommen und auch eben waren sie dran. Sind bereits wieder im Gehege und Stall ,sobald es nur leicht anfing dunkel zu werden. Heute Mittag waren sie dafür bestimtm 2 Stunden am Stück unterwegs.

Lieben Gruß
Yoshi

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11704
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Frischfutterfütterung ad Libitum

Beitrag von Murx Pickwick » Di 16. Nov 2010, 19:08

Basilikum wäre normalerweise die erste Wahl, wenn nicht eben auch anderes gebraucht wird ... Basilikum hat die Vielfachfunktion als gutes Futterkraut, darmreinigendes Kraut, darmberuhigendes Kraut, antibakterielles Kraut, kokzidiostatisches Kraut und es regt dann auch noch die Darmperistaltik an ... vermutlich wird es deshalb so gern gefressen.

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Frischfutterfütterung ad Libitum

Beitrag von saloiv » Fr 19. Nov 2010, 11:27

Yoshi hat geschrieben:1. Kann man Sämereien ad lib geben oder nicht? Habe da gegensätzliches zu gelesen. Unser Yoshi haut da rein wie sonst was. Wir haben den Verdacht, er denkt, dass da sein geliebtes Trockenfutter wieder ist und frisst und frisst bis alles weg ist. Da traue ich mich nicht ad lib zu geben.
Meine Meinung und Erfahrungen dazu: Nach der Umstellung auf ad libitum sollte man ersteinmal wenige/keine Saaten füttern. In Leckerli-Mengen völlig ok aber nicht täglich oder gar ad libitum. Denn meistens ist die Verdauung noch etwas unausgeglichen. Ad libitum Saaten kann man bei untergewichtigen Kaninchen, bei Winter-Frost-Außenhaltung, bei großen Rassen, bei trächtigen/laktierenden Häsinnen etc. füttern. Oder aber wenn man eine super ideale Ernährung hat und die Kaninchen schon länger umgestellt und gesund sind. Ansonsten ist davon abzuraten... In allen anderen Fällen sollte man sie sehr genau dosieren, besonders wenn man Anfänger ist und noch nicht so richtig alles abschätzen kann...
2. Da gleiche für Trockenkräuter, da fressen sie langsamer, aber scheinen es auch dem Frischfutter auch der Weise gegenüber zu bevorzugen. Ist das normal?3. Unsere fressen keinen Kohl außer Kohlrabiblätter, kein Weißkohl, kein Kohlrabi, kein Rosenkohl, nix davon wird auch nur angebissen. Ebensowenig Sellerie, Salat jeglicher Art, kein Fenchel. Was sollen die denn außer Kräutern und Möhren und Chiccoree im Winter fressen?
Das klingt sehr nach Umstellung... Kaninchen die eine angeschlagene Verdauung haben, halten selber erst einmal Diät und lassen Kohl und anderte Dinge weg. Dafür fressen sie viel Raufutter, besonders auch Trockenkräuter, Bärlauch, Löwenzahn, Gräser. Sie kurieren also ersteinmal die Verdauung bevor sie die Kohlmenge steigern. Am beliebtesten von allen Kohlsorten ist Wirsing. Schon probiert? Oder Grünkohl? Der Renner... Je besser die Verdauung wird, desto mehr gehen sie auf Kohl über. Zudem nimmt der Kohlbedarf dann auch bei Frost usw. zu. Und wenn es keine Wiesenpflanzen mehr gibt.
4. Muss ich Laub, was sie nicht von den Ästen fressen, regelmäßig aus dem Gehege entfernen? Das welkt ja und wird matschig im Regen. Oder reicht es, das olle Zeug so einmal in der Woche zu entfernen?
Wenn es im Trockenen liegt, trocknet es am Stamm... Dann wird es auch noch getrocknet gefressen. Matschiges Laub wird eigentlich verschmäht.
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11704
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Frischfutterfütterung ad Libitum

Beitrag von Murx Pickwick » Fr 19. Nov 2010, 13:37

Ich möchte an der Stelle mal auf einen anderen Fall verlinken, wo gerade die Zugabe von Mehlsaaten erst eine positive Wende in der Umstellung brachte:
[url=http://degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=1605&start=15]Degupedia - Kaninchen im Winter draussen ohne / mit wenig Frischfutter[/url]

Ich hatte ja früher eine bewährte Mischung, mit der ich alles und jeden Erschlagen hatte, was zu fast jedem Ernährungsproblem ne Lösung brachte: Amaranth, Quinoa, Hafer im Spelz, Leinsamen, Sesam zu jeweils gleichen Teilen, wobei ich damals allerdings noch zur rationierten Fütterung von Leinsaat riet (ihr wißt bestimmt, nicht mehr wie nen Teel. pro kg Lebendgewicht vom Kaninchen). Diese Mischung wurde auf meinen Rat hin teilweise als Ersatz für Kuntibunti ad lib gegeben ... alle Kaninchen, von denen ich Rückmeldung erhielt, hatten sich in deutlich kürzerer Zeit wie vergleichbare Kaninchen vom Kuntibunti erholt und hatten deutlich weniger Schwierigkeiten. Sie gingen im Schnitt auch deutlich schneller an Frischkost. Darunter waren etliche Wohnungszwergkaninchen.
Nicht bewährt hatte sie sich einzig bei gezogenen Zähnen, da sich diese winzigen Körner in die Wunden reindrückten und zu furchtbaren Abszessen mit Kieferbettveränderung führten. Hier dürfen keine Saaten verfüttert werden, bis die Wunden verheilt sind.

Inzwischen ist es so, daß ich keinen Unterschied mehr sehe, es scheint Kanichen (fast) egal zu sein, welche Mehlsaaten sie zur Verfügung haben, einzig die Brotgetreide Weizen, Triticale und Roggen schaden, eventuell könnte es Probleme mit Mais, Rapssamen, Soja, Rübsen und jeglichen Leguminosesamen geben, alle anderen Sämereien dagegen scheinen auch in der Umstellung nur Gutes zu bewirken, egal ob die Samenmischung oder die Einzelsaatenhaufen nun ad libitum als Ersatz für Kuntibunti angeboten werden, oder ob sie bei einer Heufütterung als Zusatz angeboten werden.

Weiterhin funktioniert eine Heufütterung mit höchstens 100g Frischkost pro kg Kanin nicht, ohne daß gravierende Mangelerscheinungen auftreten, eine Heufütterung mit Mehlsaaten ad libitum dagegen funktioniert erstaunlich gut. Selbst mit Strukturmüsli pur sind Kaninchen relativ gesund, einzig die durch Wassermangel und durch Flockung bedingten Erkrankungen finden sich dort gehäuft (Urolithiasis und Fettsucht).

Schaut man sich die Verdauung an, wird auch klar, warum das so ist ...
Kaninchen haben zwei Möglichkeiten, sich gesund zu ernähren, wobei ich hier die Extreme aufführe, was gerade mal so eben noch gesund ist:
1. Möglichkeit: eiweißreiche Frischkost
2. Möglichkeit: Äste, Zweige, Wurzeln, Obst und Mehlsaaten ...

In der ersten Möglichkeit bekommen sie das Eiweiß direkt, bei der zweiten Möglichkeit lassen sie sich das Eiweiß aus der unverdaulichen Stärke der Mehlsaaten, Pektinen, Fructanen etc im Blinddarm herstellen.

Benutzeravatar
Yoshi
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 118
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 20:50
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Frischfutterfütterung ad Libitum

Beitrag von Yoshi » Fr 19. Nov 2010, 18:56

Ist super interessant, was ihr für unterschiedliche Erfahrungen habt.
Ich habe jetzt auch Samen ad lib angeboten. Es hat sich etwas eingependelt. Sie fressen immer noch recht viel davon, aber es wird auch anderes gefressen. Und bei Broccoli ist zu beobachten, wie sie jeden Tag etwas mehr davon fressen. Und die Menge ist auch gestiegen. Fällt nicht so auf, aber sie fressen viel von den Topinamburschalen und der Rest ist nicht weniger geworden.
Auch bei den Möhren fressen sie die Schalen (vom Schulfrühstück) am liebsten. Das entwickelt sich zur Zeit zum Lieblingsfressen.
Wirsing ist heute dabei, vor 2 Wochen war es noch uninteressant. Mal sehen, wie es jetzt angenommen wird. Grünkohl habe ich hier noch nicht bekommen.
Und seit gestern ist Löwenzahn nicht mehr soo interessant, obwohl ich gestern noch ganz viel gefunden habe (Beete in der Stadt). Laub geht auch gerade gut, wenn es noch etwas grün ist.
Basilikum wird auch immer verspeist, Minze nicht mehr so.
Ich finde das echt spannend, wie die Kaninchen das selbst regulieren.

LG
Yoshi

Antworten

Zurück zu „Kaninchen Ernährung“