Je länger sie werden, desto unangenehmer wird es für das Kaninchen!
Zu Kaninchen in Aussenhaltung kann man sagen das, wenn sie ein gut eingerichtetes Gehege haben, viel Buddelflächen und kleine Betonplatten, können sie ihre Krallen gut selbst abnutzen und benötigen die Hilfe des Menschens nicht.
Dennoch gilt hier ebenso eine regelmäßige Kontrolle, wie auch bei Innenhaltungstieren!
Bei Wohnungskaninchen ist diese natürliche Abnutzung nicht gewährleistet, das heißt Mensch, muss mit einer, extra für die Krallen bestimmte Krallenschere nachhelfen, um die Krallen zu kürzen.

Quelle: swiss-farmer.ch/
Vorzugsweise diese, da sie die Kralle festhält und beim knipsen, die Kralle nicht nach vorne oder hinten wegrutschen kann!
Wichtig ist auch, dass man einige Erfahrungen hat, nicht nur was den Aufbau der Krallen betrifftn sondern auch das korreckte Handling des Tieres, beim schneiden.
Aufbau:

Wie man sieht kann man in diesem Fall ungefähr einen halben cm wegschneiden.
Man sollte nie zu dicht ans Leben schneiden, erwischt man es nämlich ausversehen doch, kann es zu starken Blutungen kommen und das Kaninchen leidet unter schmerzen.
Ob die Krallen zu lang sind, erkennt man daran, das sie beginnen sich zu krümmen.
Richtlinie: Stehen sie aus dem Fell hervor, können sie gekürzt werden

Sollten eure Kaninchen nicht so helle Nägel haben, sollte man sich eine Taschenlampfe zur Hilfe nehmen oder es doch einen TA machen lassen.
Wichtig beim krallen schneiden ist auch, dass man das Kaninchen gut festhält, das es sich durch das zappeln nicht an der Schwere verletzt bzw. man dadurch doch das Leben trifft!
Am besten man macht es zu zweit und hält das Tier so...das zumindestens die Hinterbeine komplett ausser gefecht gesetzt sind

Mich würde interessieren, wie ihr es handhabt und was ihr getan habt, wenn ihr doch ausversehen das Leben erwischt habt?
Wie hat euer Kaninchen darauf reagiert?
Habt ihr bestimmte Methoden das Kaninchen festzuhalten?