Eibischblüten?

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht. Solltest du Interesse daran haben bei deiner Tierart genau in Erfahrung zu bringen, ob entsprechende Pflanzen nun gut oder schlecht für sie sind, bitten wir dich im entsprechenden Forum eine direkte Frage zu stellen.
Antworten
schweinsnase77
Meerschweinchen Supporter
Meerschweinchen Supporter
Beiträge: 4428
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Eibischblüten?

Beitrag von schweinsnase77 » Do 12. Aug 2010, 16:10

Kann man sie verfüttern?
Auch bei rationierteer Fütterung?

Welche kaninchen und Meerschweinchen relevanten Arzneistoffe enthalten die Blüten selbst? (wenn möglich bitte mit Quellen)
Mit freundlichen Grunzern

Annette

Mit 2 samtpfotigen Killern

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11704
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Eibischblüten?

Beitrag von Murx Pickwick » Do 12. Aug 2010, 16:56

Es gibt kaum was unproblematischeres, wie Eibischblüten ... dazu kommt, daß sie gut für Magen und Darm sind und gegen Erkältungskrankheiten helfen. :D

Da medizinisch von jeher vom Eibisch hauptsächlich Wurzeln und Blätter genutzt werden, wirds schwierig mit den Inhaltsstoffen der Blüten ... sind jedoch ähnliche Wirkstoffe, wie in Hibiskusblüten.

In allen Teilen, also auch den Blüten, sind Schleimstoffe enthalten [1]. Es handelt sich hier um diverse Glukane, wie Galacturonsäure, Galactose, Arabinose und Rhamnose sowie deren Derivate. Der Gehalt an Schleimstoffen liegt jedoch unter 10% (in den Wurzeln sind 10% - 20% der Schleimstoffe enthalten[2]) Nach [4] soll der Gehalt der Schleimstoffe in den Blüten 5 - 9% betragen.
Die Blütenfarbe kommt durch Anthocyane zustande, die Hauptanthocyane sind Delphinidin und Malvidin. Der Anthocyangehalt liegt bei 0,1% - 0,2% [3].

[1] van Wyk, Wink, Wink (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, S. 44
[2] Frohne und Pfänder (2006): Heilpflanzenlexikon. wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, S. 52 - 54
[3] Hänsel, R. et. al. (1992): Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis. Springer Verlag München, S. 159 - 161
[4] [url=http://www.awl.ch/heilpflanzen/althaea_officinalis/index.htm]W. Arnold (Leissigen - CH) - Heilpflanzen[/url]

Ich hoffe, ihr verzeiht meine nicht ganz ordnungsgemäße Quellenangabe, ich denke, die Bücher lassen sich auch so in den Unibibliotheken finden. Bin halt ein wenig faul ...

Werden noch mehr Quellen gebraucht, braucht ihr euch eigentlich nur durch die Quellenangaben meiner Quellen durchzuhangeln ...

Benutzeravatar
Nightmoon
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 12845
Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
Land: Deutschland
Wohnort: R-P
Kontaktdaten:

Re: Eibischblüten?

Beitrag von Nightmoon » Do 12. Aug 2010, 17:04

Also ich kenne Eibisch nur von daher, dass Eibischblätter und dessen Wurzeln verwendet werden, weil sie besonders gute Schleimstoffe enthalten/freisetzen. Hauptsächlich macht man daraus einen Tee, als Zusatz auch im Sirup oder als Bäder.
Wegen der hervorragenden Schleimstoffe nutzt man Eibisch viel bei Atemwegserkrankungen und bei Magen-Darm-Geschichten. Eibisch schleinmt den M-D-Trakt gut aus und kann somit die Entzündungen helfen zu lindern/zu heilen. Logisch, wenn etwas gut ausgeschleimt ist, können Säuren und weitere Reizstoffe nicht an die entzündeten Stellen heran.

Als Bäder nutzt man Eibisch bei Hauterkrankungen - nässende Ekzeme oder extrem trockener Haut, aber auch bei kleineren Schürfwunden. Dann kann man es auch bei Hautrötungen mit Brennen oder Juckreiz verwenden. Überhaupt bei so ziemlich allen Hautdefekten, die man durch Stacheln, Insekten und mechanischer IEnwirkung haben kann, außer OP's - klar. ;)

Dazu gibt es keine Quelle, außer mich selber. :jaja: Ich weiß es eben. :hm:

Bei den Blüten muss ich passen, aber ich meine, dass es Ebischblüten auch schon in Tees gab, aber beschwören würde ich es nicht.
Zuletzt geändert von Nightmoon am So 1. Jan 2012, 10:30, insgesamt 4-mal geändert.
Grund: uih... Murx war schneller ;)
Bild
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]

Antworten

Zurück zu „Pflanzen“