Brombeerblätter

Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.

Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.

Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Antworten
Benutzeravatar
Doro
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1764
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:37
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Brombeerblätter

Beitrag von Doro » Mo 21. Jun 2010, 11:29

Sagt mal, ihr verfüttert doch auch frische Brombeerblätter und nicht nur getrocknet. Ich habe gegenüber von uns die tollsten Brombeersträucher, nur leider haben die Blätter alles so kleine Dornen unten dran. Nachdem ich gestern abend fast 1,5 Stunden damit verbracht habe diese mit dem Nagelknipser abzuknipsen hab ich mir so gedacht irgendwas mach ich wohl falsch :schäm: Füttert ihr die so oder wie macht ihr das? Bei meiner Schweinchenbande war eine große Tüte mal eben nichts, die wurden nicht gefressen sondern inhaliert :pfeif: Ich habe aber leider keine Zeit mich jeden Tag über Stunden hinzusetzen um die Stacheln abzuknipsen, also Leute, wie macht ihr das?

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10885
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Brombeerblätter

Beitrag von Miss Marple » Mo 21. Jun 2010, 11:53

Wir hatten hier neulich mal über Dornen diskutiert. Manche verzichten darauf wegen Maulschleimhautverletzungen, Augenverletzungen etc., ich füttere dornig. Und hatte noch keine Verletzungen.
Ich denke halt, das Meerschweinmaul ist an dornige Nahrung angepaßt. In der Natur gehören Dornen zur alltäglichen Ernährung. Da sollten sich doch in der Schweinchenentwicklung entsprechende Aufnahme-, Kau- und Schluckfähigkeiten entwickelt haben.
Glaub, nen Pellet oder Rolli oder Böller zu fressen ist viel unnatürlicher, als Dornen.

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Brombeerblätter

Beitrag von Isa » Mo 21. Jun 2010, 11:57

:lol: Tagesbeschäftigung, hm? ;)

Also ich -selbsternannter Schisser :pfeif: - mach die Dornen auch mit der Schere ab.

Aber musste nicht.
Hier gabs neulich glaub so nen ähnlichen Thread bzgl. Mariendistel. :grübel:
Die Schweinchen kommen ganz gut mit den Dornen klar. ;)
Bild

Benutzeravatar
Doro
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1764
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:37
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Brombeerblätter

Beitrag von Doro » Mo 21. Jun 2010, 12:30

Dann such ich mich jetzt gleich mal hier durchs Forum :schäm:

Ich bin und bleibe wahrscheinlich ein eldendiger Schisser :pfeif:

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Kontaktdaten:

Re: Brombeerblätter

Beitrag von halloich » Mo 21. Jun 2010, 12:47

Ich habe ja selber eine riesige brombeerhecke und Himbeerhecke.
Ich habe mich bisher auch noch nie getraut die blätter zu verfüttern. :schäm:
Die kleinen Dornen tun mir ja beim Pflücken schon weh und ich darf danach meine Hände mit der Nadel und Pinzette bearbeiten :schäm:

Mal sehen wann ich mutig werde
Bild

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10885
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Brombeerblätter

Beitrag von Miss Marple » Mo 21. Jun 2010, 12:47

Doro hat geschrieben:Ich bin und bleibe wahrscheinlich ein eldendiger Schisser :pfeif:
Wie der Herr, so´s Gescherr. Wir haben ja auch ängstliche Fluchttiere. :pfeif:
https://www.tierpla.net/ernahrung-meerschweinchen/trockenkrauter-gesucht-t6450.html" onclick="window.open(this.href);return false;
und
https://www.tierpla.net/ernahrung-meerschweinchen/mariendistel-welcher-form-anbieten-t4984.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
Doro
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1764
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:37
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Brombeerblätter

Beitrag von Doro » Mo 21. Jun 2010, 13:09

Danke schön :freu:

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Brombeerblätter

Beitrag von Murx Pickwick » Mo 21. Jun 2010, 13:16

Meerschweinchen haben eine viel derbere Haut wie wir Menschen ... an den Sohlen haben sie dicke Sohlenpolster, wir Menschen haben an unseren Händen feine Tasthaut, vollgestopft mit Schmerzrezeptoren.
Die Schnauze der Meerschweinchen ist mit dichtem Haar bedeckt, um die Schnauze zu schützen. Die Haut ist deutlich dicker wie unsere Fingerhaut und es sitzen deutlich weniger Schmerzrezeptoren in der Maulhaut.
Im Maul selbst gibt es eine spezielle Sonderbildung der Haut, welche es ermöglicht, effektiv die Maulhöhle selbst abzuschließen, so daß die Meerschweinchen erstmal mit ihren unempfindlichen und überaus starken Nagezähnen das Dorngestrüpp entdornen können, wenn dies notwendig ist.
Meerschweinchen fressen auch Dornen - und das oft mit wachsender Begeisterung! Ermöglichen tun das breite Backenzähne, welche leicht nach innen in den Mundraum hinein geneigt sind und ein sog. Schlittengelenk, Meerschweinchen kauen nicht seitwärts, sondern vor und zurück ... und damit wiederum bleiben die Dornen zwischen den überaus harten Mahlsteinen, genannt Backenzähnen, und gelangen erst gar nicht auf die Zunge, wo sie tatsächlich etwas sehr empfindliches schmerzhaft pieken könnten. Sind die Dornen zu Brei gemahlen, wird dieser Brei durch die Rillen und Riefen in den Backenzähnen in den Mundraum geleitet, wo sie ungefährdet runtergeschluckt werden können ...

Die Wahrscheinlichkeit, daß sich ein Meerschweinchen an einem Heuhalm die Hornhaut der Augen verletzt, ist ungemein höher, wie die Wahrscheinlichkeit, daß sich ein Meerschweinchen beim Dornenfressen irgendwo etwas verletzt ... und du läßt ja auch nicht das Heu weg, damit den Augen nix passiert, oder? :D

Wo du trotzdem drauf achten solltest, vor allem am Anfang:
1. In engen Käfigen machst du es den Meerschweinchen einfacher, wenn du das Dorngestrüpp aufhängst, so müssen sie sich nach den Blättern recken und laufen nicht Gefahr, ihre Geschlechtsteile, welche tatsächlich recht empfindlich sind, an den Dornen zu verletzen. Außerdem ist so die Gefahr, daß sich Dornenzweige im Haar bei Langhaarmeerschweinchen verhaken, deutlich geringer.
2. Das Dorngestrüpp solltest du nicht unbedingt den armen Meerschweinchen auf ihre Hauptrouten legen ... besser in eine abgeschiedene Ecke, wo die Meerschweinchen selbst wählen können, ob sie darauf Trampolinspringen veranstalten wollen, oder lieber vorsichtig von außen fressen.
3. Das Dorngestrüpp sollte nicht gerade auf den Lieblingsliegeflächen rumliegen - ihr wollt schließlich auch nicht mit nem heißen Kochtopf im Bett schlafen, trotzdem die Meisten von euch gerne was Warmes im Bauch haben ...

Benutzeravatar
Löwenzahn
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1476
Registriert: Di 13. Apr 2010, 13:22
Land: Schweiz
Wohnort: Au am Zürichsee
Kontaktdaten:

Re: Brombeerblätter

Beitrag von Löwenzahn » Mo 21. Jun 2010, 13:36

halloich hat geschrieben:Ich habe ja selber eine riesige brombeerhecke und Himbeerhecke.
Ich habe mich bisher auch noch nie getraut die blätter zu verfüttern. :schäm:
Die kleinen Dornen tun mir ja beim Pflücken schon weh und ich darf danach meine Hände mit der Nadel und Pinzette bearbeiten :schäm:
Genauso sehe ich das auch. Ich hab Himbeer- und Erdbeerpflanzen. Die Erdbeerblätter sind stachellos, die verfütter ich. Die ganz jungen Himbeerblättertriebe ebenfalls. Alles andere lass ich sein. Ich hab hier mittlerweile soooooo viele stachellose Blätter, warum sollte ich das Risiko eingehen, dass sich ein Muiger im Mundraum verletzt? Vor einem halben Jahr hatte meine Leah eine Mundschleimhautverletzung, das muss ihr so arg weh getan haben, sie hat ein paar Tage beinahe nichts mehr gefressen... nein, sowas brauchen wir hier nicht unbedingt. Ich steh dazu: Schisser :D
Liebe Grüsse, Arletta

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Kontaktdaten:

Re: Brombeerblätter

Beitrag von halloich » Mo 21. Jun 2010, 16:36

Bisher gab es hier auch "nur" Blätter von Johanissbeeren, Mirabelle, Pflaume, Kirsche, Hasel, Apfel.
Von den Pfirsichbäumen die Blätter bekommen sie nicht (Pfirsichbäume sind gegen Kräuselkrankheit gespritzt).
An Traubenblätter habe ich mich auch noch nicht gewagt, habe irgendwie immer im Kopf das die giftig sind, keine Ahnung warum.
Werde beim nächsten mal Traubenblätter mitbringen.

Aber dank Murx :top: werde ich mal die Himbeerblätter und Brombeerblätter versuchen, muß ja nicht gerade als erstes das komplette Gestrüpp nehmen, Blätter reichen ja
Bild

schweinsnase77
Meerschweinchen Supporter
Meerschweinchen Supporter
Beiträge: 4428
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Brombeerblätter

Beitrag von schweinsnase77 » Mo 21. Jun 2010, 16:43

Ich verfüttere auch nur Babytriebe. Mir ist das Risiko von versehentlichen Verletzungen einfach zu groß, falls mal nen Bock von der Seite kommt.....
Mit freundlichen Grunzern

Annette

Mit 2 samtpfotigen Killern

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10885
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Brombeerblätter

Beitrag von Miss Marple » Mo 21. Jun 2010, 16:50

schweinsnase77 hat geschrieben:... falls mal nen Bock von der Seite kommt.....
Weibliche Brombeerblätter? :hot: Meinste, da kommt Stachelmeerschwein bei raus? Als Ex - Züchterin müsstest Du das schaffen. :lol:

schweinsnase77
Meerschweinchen Supporter
Meerschweinchen Supporter
Beiträge: 4428
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Brombeerblätter

Beitrag von schweinsnase77 » Mo 21. Jun 2010, 16:54

:hehe:

babytriebe sind doch neutral. :lol:

Ne im Ernst ich denke solange Tiere in Ruhe fressen können ist das kein Problem, aber wenn man ständig aufpassen muss das man nicht angebrommselt oder bestiegen werden muss :lol:
Mit freundlichen Grunzern

Annette

Mit 2 samtpfotigen Killern

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Brombeerblätter

Beitrag von saloiv » Mo 21. Jun 2010, 20:22

Wer einen eigenen Garten hat, kann dornenlose Brombeeren anpflanzen. Ich habe beide, die mit und die ohne Dornen. Ich finde die ohne Dornen vorallem menschenfreundlicher weil ich keine dicken Handschuhe benötige um Brombeeren zu essen oder Ruten/Blätter für die Tiere zu ernten.

Verletzungen durch verfütterte Dornen hatte ich bisher noch nie. Die einzigen Verletzungen an Nahrung hat ich bisher mit einem Heuhalm (Bindehautentzündung usw.) und einem Ast (Bindehautentzündung und schließlich Blindheit weil das Auge zu stark verletzt war). Äste und Heu verfüttere ich trotzdem weiterhin. Meines Erachtens kann sich ein Tier fast überall verletzen. Man kann das Risiko senken indem man ein wenig darauf achtet was man den Tieren gibt aber auf Futter verzichten würde ich deshalb nicht. Verletzungen mit Dornen hatte ich bisher noch keine obwohl sie alle mitgefüttert werden. Ich würde Schling-Schweinchen aber diese vielleicht nicht unbedingt anbieten. ;)
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Rosalie
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2295
Registriert: Sa 19. Jun 2010, 22:22
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Brombeerblätter

Beitrag von Rosalie » Mo 21. Jun 2010, 22:45

Wir haben im Garten zweierlei Brombeerhecken, einmal mit und einmal ohne Dornen.
Da ich trotz Handschuhen zu doof bin, Brmbeerblätter zu ernten ohne mich mehr oder weniger zu verletzten :crazy: bekommen meine einfach Blätter von der Dornenlosen :D
Man kann aber auch mit einer Schere/einem Messer/einem Stein o.ä. über die Dornen fahren, dann brechen die argen Spitzen ab :lieb:
Willi, Marie, Maja, Lucy, Rosalie, Lotte und Otto, geliebt und unvergessen.

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Brombeerblätter

Beitrag von Murx Pickwick » Mo 21. Jun 2010, 23:28

Die dornlosen Brombeeren haben nur nen Riesennachteil - sie haben so gut wie keine Heilwirkung mehr und selbst Vitamine und Nährstoffe sind oftmals vermindert.

Die dornigen Brombeeren dagegen beugen Harn- und Nierensteinen vor, sind fantastisch gegen Durchfall und als Vorbeugung zu verschiedensten Darmerkrankungen (vor allem die Dornen, deshalb werden die auch so gern gefuttert :D) fast unschlagbar, sie wirken im Maul entzündungshemmend und zahnfleischstärkend.
Also eine Reihe von Heilwirkungen, welche man mit dem dornlosen Ersatzbrombeeren nicht erzielen kann und weshalb sich der Mut durchaus lohnt, stachlige Brombeerzweige zu verfüttern.

Klar ... als Abwechslung zum allgemeinen Fraß tuns auch die dornenlosen Brombeeren ...

Benutzeravatar
Rosalie
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2295
Registriert: Sa 19. Jun 2010, 22:22
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Brombeerblätter

Beitrag von Rosalie » Di 22. Jun 2010, 10:15

Ohhh, wieder was gelernt! Danke Murx :D Dornenlose Brombeerblätter werden durch dornige ersetzt :D
Willi, Marie, Maja, Lucy, Rosalie, Lotte und Otto, geliebt und unvergessen.

Antworten

Zurück zu „Meerschweinchen Ernährung“