Weiße Kaninchen benachteiligt?
Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L
- laila
- Planetarier
- Beiträge: 16
- Registriert: Di 27. Apr 2010, 17:13
- Land: Oesterreich
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Weiße Kaninchen benachteiligt?
Da bei mir mal wieder ein Vergesellschaftungsversuch an steht und ich mir schon länger Gedane um das Thema mache wollt ich euch einfach mal fragen, was ihr darüber denkt.
Bei Albinos sagt man ja, dass sie ruhiger und etwas langsamer sind. Die benachteiligt sie ja eigentlich bei der Vergesellschaftung. Habt ihr mit so etwas Erfahrung?
Oder habt ihr beobachtet, dass weiße Tiere öfter aus der Gruppe ausgeschlossen werden?
Bei Pferden gibt es ja auch das Gerücht (oder ist was wahres dran?), dass Schimmel öfter ausgeschlossen werden aus der Herde. Da wird es ja begründet, dass weiße Tiere besser vom Feind gesehen werden und dadurch leichtere Beute sind.
Ich selbst habe damit kaum Erfahrung gemacht, bei Kaninchen noch weniger als bei Pferden.
Ich glaube ja nicht wirklich , dass die weiße Farbe das Problem bei meinem Kaninchen und der Vergesellschftung ist, aber finde das Thema recht interessant und bin gespannt was ihr darüber denk.
Bei Albinos sagt man ja, dass sie ruhiger und etwas langsamer sind. Die benachteiligt sie ja eigentlich bei der Vergesellschaftung. Habt ihr mit so etwas Erfahrung?
Oder habt ihr beobachtet, dass weiße Tiere öfter aus der Gruppe ausgeschlossen werden?
Bei Pferden gibt es ja auch das Gerücht (oder ist was wahres dran?), dass Schimmel öfter ausgeschlossen werden aus der Herde. Da wird es ja begründet, dass weiße Tiere besser vom Feind gesehen werden und dadurch leichtere Beute sind.
Ich selbst habe damit kaum Erfahrung gemacht, bei Kaninchen noch weniger als bei Pferden.
Ich glaube ja nicht wirklich , dass die weiße Farbe das Problem bei meinem Kaninchen und der Vergesellschftung ist, aber finde das Thema recht interessant und bin gespannt was ihr darüber denk.
- RuJo
- Planetarier
- Beiträge: 1891
- Registriert: So 9. Mai 2010, 18:33
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Weiße Kaninchen benachteiligt?
Habe ich noch nie gehört... halte ich auch für Blödsinn. Wir hatten früher (und Eigenbedarfzuchtbedingungen allerdings) auch Albinos... mir wäre da kein signifikanter Verhaltensunterschied aufgefallen. Auch später hatte ich sowohl mit Albinos zu tun, wie auch mit "normalen" Kaninchen... Der einzige Unterschied, der mir im Verhalten generell aufgefallen ist, war zwischen Zergen und Riesenkaninchen ab 6Kilo...die waren eindeutig ruhiger und vertrauenseeliger. Aber die Albinos sind in keiner Weise herausgestochen.laila hat geschrieben: Bei Albinos sagt man ja, dass sie ruhiger und etwas langsamer sind.
Das mit dem Ausschluss aus der Gruppe klingt theoretisch logischer, danke aber, dass man das nicht auf gezüchtete Heimkaninchen übertragen kann...dazu kenne ich auch zu viele Gruppen, wo auch weißfellige Tiere (nicht Albinos, aber kommt bezüglich der Begründung ja aufs selbe raus) integriert sind, ohne ungewöhnliche Probleme.
Und bei längerem Betrachten, bin ich auch nicht sicher, ob das Beispiel mit den Pferden so stimmt. Ursprüngliche WIldpferde, die ja oft einheitlich gefärbt waren gibt es ja meines Wissen nicht mehr (abgesehen von den Neuansiedlungen durch den menschen). verwilderte Pferde aber schon...und wenn ich an Mustangherden im wilden Westen denke, meine ich, dort auch immer helle Tiere zu sehen, wie auf dem Googlebild hier:
https://www.igloo.lv/horses/hoof_lesson1/terrain_mustangs.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;
Also so ganz passt das nicht..
"Ein gutes Buch, das von majestätischer Unerschlossenheit an seiner Stelle im Regal steht, stellt die aufmunternste Form intellektueller Wandverkleidung dar!" (David Quammen "Die Hörner des Rhinozeros")
- lapin
- Administrator
- Beiträge: 30780
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Weiße Kaninchen benachteiligt?
Diese Beschreibung passt eigentlich meines Erachtens auch mehr zu den Widdern, da sie eingeschränkt sind im Seh- wie auch Hörfeld und somit weniger Schreckhaft sind!
Bei Albinos ist mir nur Lichtempfindlichkeit bekannt, aber es dürfte nicht zu VG Problemen führen
!
Bei Albinos ist mir nur Lichtempfindlichkeit bekannt, aber es dürfte nicht zu VG Problemen führen

Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11699
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Weiße Kaninchen benachteiligt?
Bei den Pferden gibts sogar noch eine portugiesische Kolonie, welche vermutlich direkte und noch nie domestizierte Nachfahren des Waldtarpans sind, die Sorraias ... auch bei den Koniks könnte es sich um nur wenig durch Zucht veränderte Waldtarpane handeln.
[url=http://de.wikipedia.org/wiki/Tarpan]Wikipedia: Tarpane[/url]
[url=http://www.sorraia.org/]Sorraia[/url]
[url=http://de.wikipedia.org/wiki/Konik]Wikipedia: Konik[/url]
Wenn man Sorraia oder Koniks zusammen mit Schimmeln hält, geht das wunderbar und auch, wenn bei den Koniks sich ein Schimmel in die Herde schummelt, wird er genauso angenommen oder auch nicht angenommen, wie jedes andersfarbige Pferd auch ... bei Pferden gibt es keine angeborene Farbpräferenz.
Zum ursprünglichen Thema ... Albino ist eine Mutation, welche nicht nur die Farbe betrifft, sondern deutlich mehr (wie alle "Farb"mutationen). Beim Albino ist ein bestimmtes Enzym kaputt und nicht funktionstüchtig, die Tyrosinase. Es kann also kein Pigment hergestellt werden ... nun ist die Tyrosinase nicht nur zur Pigmentherstellung notwendig, sondern wird auch gebraucht, um bestimmte Abbauprodukte, die Phenole, unschädlich zu machen - passiert das nicht, ist der Organismus anderweitig beschäftigt, diese Giftstoffe unschädlich zu machen ... und damit sind eben auch eine Reihe von weiteren Veränderungen, auch im Wesen der Tiere, vorhanden:
- Tendenziell sind Albinos tatsächlich ruhiger und erschrecken weniger, wie andersfarbige Kaninchen ... was allerdings nun nicht heißt, daß ein eh schon temperamentvoller Zwerg nur aufgrund, daß er ein Albino ist, ruhiger wird wie ein eh schon von der Zucht her ruhiger deutscher Widder ... es ist nur eine Tendenz, nix weiter!
- Tendenziell sind Albinos krankheitsanfälliger wie andere Farben - auch hier wieder, es ist eine Tendenz, es gibt auch außerordentlich robust gezüchtete Albinos unter den Rassekaninchen und Rassekaninchen, die trotz anderer Farbe deutlich krankheitsanfälliger sind.
- Tendenziell gibt es weniger bissige Kaninchen unter den Albinos - und auch hier wieder, hab ich ne bissige Linie und da fällt ein Albino, heißt das noch lange nicht, daß dieser Albino ein friedliches Tier sein wird, es wird fast genauso bissig wie seine farbigen Wurfgeschwister sein!
Selbst bei ingezüchteten Wurfgeschwistern wird diese Tendenz zu einem ruhigen, friedlichen Kaninchen eigentlich erst so richtig auf der Weide sichtbar - Albinos haben einen geringeren Aktionsradius wie ihre farbigen Wurfgeschwister, sie lassen sich besser einfangen, sie springen weniger. Werden die Kaninchen in den Buchten gehalten, gibts nicht viel Platz, um individuelle farbbedingte Unterschiede sichtbar zu machen, selbst in Volieren ist das nur schwer zu erkennen. Auch zum Nachweis der Tendenz zur Krankheitsanfälligkeit braucht man bei Kaninchen sehr große Kaninchenmengen und die zudem auch noch alle miteinander verwandt, damit keine rassenbedingten Unterschiede den Effekt verwischen.
Es gibt noch weitere Möglichkeiten, die weiß bei Kaninchen verursachen:
Leuzistisch weiß, die Kaninchen sind weiß mit blauen Augen ... hier handelt es sich um einen sog. Neuralleistendefekt. Die Pigmentzellen (Melanoblasten oder Melanocyten) werden in der Neuralleiste gebildet, können jedoch nicht dorthin wandern, wo sie hingehören: in die Haut. Das Tier bleibt weiß, die Haut rosa, die Augen sind blau.
Auch hier haben wir es nicht nur mit einer Veränderung der Färbung zu tun, sondern die nichtgewanderten Pigmentzellen in der Neuralleiste stören dort ... und das wiederum führt eben auch wieder zu tendenziell ruhigeren Kaninchen. Die angeborene Aggressionsbereitschaft dagegen bleibt erhalten, hab ich also ein auf Bissigkeit gezüchtetes leuzistisches Kaninchen, ist dieses genauso bissig, wie seine farbigen Artgenossen. Dafür nehmen leuzistisch weiße Kaninchen tendenziell schneller zu.
Diverse Scheckungsfaktoren können zu weißen Kaninchen führen ... so beispielsweise die Punktscheckung, wie sie bei Rheinischen Schecken oder mantelgescheckten Kaninchen vorliegt. Theoretisch müßten sich auch aus Holländerschecken weiße Kaninchen erzüchten lassen, ich glaub, die weißen Wiener, braunäugig, sind genetische Holländerschecken. Die über Scheckung entstandenen weißen Kaninchen haben dann die Augenfarbe, welche die Scheckungsfarbe (die allerdings nicht mehr sichtbar ist, weil das Kaninchen halt vollständig weiß ist) vorgibt.
Die Kaninchen haben dann die gleichen Vor- und Nachteile, wie ihre gescheckten Wurfgeschwister ... und auch hier gibt es wieder nur Tendenzen zu Eigenschaften (beispielsweise bei den Punktschecken die Tendenz zu verminderter Fruchtbarkeit, welche durch entsprechende Zucht auf möglichst viele und große Würfe wiederum weggezüchtet wurde, so daß die heutigen Punktschecken sogar fruchtbarer geworden sind, wie Nichtschecken ... )
Kaninchen haben genauso wie Pferde keine angeborene Farbpräferenz, denen ist also egal, wie der Neuankömmling aussieht. Kränkliche Tiere werden weniger akzeptiert, friedliche Tiere mehr akzeptiert ...
Wenn ich also nen rundum vitalen, gesunden Albino hab, wird er tendenziell aufgrund seines Wesens leichter zu vergesellschaften sein, insbesondere auf wenig Platz, wie seine farbigen, ingezüchteten Wurfgeschwister.
[url=http://de.wikipedia.org/wiki/Tarpan]Wikipedia: Tarpane[/url]
[url=http://www.sorraia.org/]Sorraia[/url]
[url=http://de.wikipedia.org/wiki/Konik]Wikipedia: Konik[/url]
Wenn man Sorraia oder Koniks zusammen mit Schimmeln hält, geht das wunderbar und auch, wenn bei den Koniks sich ein Schimmel in die Herde schummelt, wird er genauso angenommen oder auch nicht angenommen, wie jedes andersfarbige Pferd auch ... bei Pferden gibt es keine angeborene Farbpräferenz.
Zum ursprünglichen Thema ... Albino ist eine Mutation, welche nicht nur die Farbe betrifft, sondern deutlich mehr (wie alle "Farb"mutationen). Beim Albino ist ein bestimmtes Enzym kaputt und nicht funktionstüchtig, die Tyrosinase. Es kann also kein Pigment hergestellt werden ... nun ist die Tyrosinase nicht nur zur Pigmentherstellung notwendig, sondern wird auch gebraucht, um bestimmte Abbauprodukte, die Phenole, unschädlich zu machen - passiert das nicht, ist der Organismus anderweitig beschäftigt, diese Giftstoffe unschädlich zu machen ... und damit sind eben auch eine Reihe von weiteren Veränderungen, auch im Wesen der Tiere, vorhanden:
- Tendenziell sind Albinos tatsächlich ruhiger und erschrecken weniger, wie andersfarbige Kaninchen ... was allerdings nun nicht heißt, daß ein eh schon temperamentvoller Zwerg nur aufgrund, daß er ein Albino ist, ruhiger wird wie ein eh schon von der Zucht her ruhiger deutscher Widder ... es ist nur eine Tendenz, nix weiter!
- Tendenziell sind Albinos krankheitsanfälliger wie andere Farben - auch hier wieder, es ist eine Tendenz, es gibt auch außerordentlich robust gezüchtete Albinos unter den Rassekaninchen und Rassekaninchen, die trotz anderer Farbe deutlich krankheitsanfälliger sind.
- Tendenziell gibt es weniger bissige Kaninchen unter den Albinos - und auch hier wieder, hab ich ne bissige Linie und da fällt ein Albino, heißt das noch lange nicht, daß dieser Albino ein friedliches Tier sein wird, es wird fast genauso bissig wie seine farbigen Wurfgeschwister sein!
Selbst bei ingezüchteten Wurfgeschwistern wird diese Tendenz zu einem ruhigen, friedlichen Kaninchen eigentlich erst so richtig auf der Weide sichtbar - Albinos haben einen geringeren Aktionsradius wie ihre farbigen Wurfgeschwister, sie lassen sich besser einfangen, sie springen weniger. Werden die Kaninchen in den Buchten gehalten, gibts nicht viel Platz, um individuelle farbbedingte Unterschiede sichtbar zu machen, selbst in Volieren ist das nur schwer zu erkennen. Auch zum Nachweis der Tendenz zur Krankheitsanfälligkeit braucht man bei Kaninchen sehr große Kaninchenmengen und die zudem auch noch alle miteinander verwandt, damit keine rassenbedingten Unterschiede den Effekt verwischen.
Es gibt noch weitere Möglichkeiten, die weiß bei Kaninchen verursachen:
Leuzistisch weiß, die Kaninchen sind weiß mit blauen Augen ... hier handelt es sich um einen sog. Neuralleistendefekt. Die Pigmentzellen (Melanoblasten oder Melanocyten) werden in der Neuralleiste gebildet, können jedoch nicht dorthin wandern, wo sie hingehören: in die Haut. Das Tier bleibt weiß, die Haut rosa, die Augen sind blau.
Auch hier haben wir es nicht nur mit einer Veränderung der Färbung zu tun, sondern die nichtgewanderten Pigmentzellen in der Neuralleiste stören dort ... und das wiederum führt eben auch wieder zu tendenziell ruhigeren Kaninchen. Die angeborene Aggressionsbereitschaft dagegen bleibt erhalten, hab ich also ein auf Bissigkeit gezüchtetes leuzistisches Kaninchen, ist dieses genauso bissig, wie seine farbigen Artgenossen. Dafür nehmen leuzistisch weiße Kaninchen tendenziell schneller zu.
Diverse Scheckungsfaktoren können zu weißen Kaninchen führen ... so beispielsweise die Punktscheckung, wie sie bei Rheinischen Schecken oder mantelgescheckten Kaninchen vorliegt. Theoretisch müßten sich auch aus Holländerschecken weiße Kaninchen erzüchten lassen, ich glaub, die weißen Wiener, braunäugig, sind genetische Holländerschecken. Die über Scheckung entstandenen weißen Kaninchen haben dann die Augenfarbe, welche die Scheckungsfarbe (die allerdings nicht mehr sichtbar ist, weil das Kaninchen halt vollständig weiß ist) vorgibt.
Die Kaninchen haben dann die gleichen Vor- und Nachteile, wie ihre gescheckten Wurfgeschwister ... und auch hier gibt es wieder nur Tendenzen zu Eigenschaften (beispielsweise bei den Punktschecken die Tendenz zu verminderter Fruchtbarkeit, welche durch entsprechende Zucht auf möglichst viele und große Würfe wiederum weggezüchtet wurde, so daß die heutigen Punktschecken sogar fruchtbarer geworden sind, wie Nichtschecken ... )
Kaninchen haben genauso wie Pferde keine angeborene Farbpräferenz, denen ist also egal, wie der Neuankömmling aussieht. Kränkliche Tiere werden weniger akzeptiert, friedliche Tiere mehr akzeptiert ...
Wenn ich also nen rundum vitalen, gesunden Albino hab, wird er tendenziell aufgrund seines Wesens leichter zu vergesellschaften sein, insbesondere auf wenig Platz, wie seine farbigen, ingezüchteten Wurfgeschwister.
- ClaudiaL
- Planetarier
- Beiträge: 6581
- Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Weiße Kaninchen benachteiligt?
Also ich hab ja einen Albino. Er hat jetzt die dritte VG durch. Er war immer Chef der Gruppe und ist es immer noch. Allerdings gab es bei ihm nie Probleme mit der VG, also dass er bissig gewesen wäre oder so. Er ist ein total lieber kleiner Kerl.
Ruhiger als die anderen ist er, das stimmt. Allerdings hat er auch seine Phasen, da tobt er wie wild durchs Wohnzimmer.
Also ich kann da jetzt keinen Unterschied zu anderen Kaninchen sehen. Unser Widder Lilly ist bei der VG total ausgeflippt und hat sich mit allem angelegt, was ihr unter die Löffel kam. Und man sagt ja ruhige Widder..... von wegen
Ruhiger als die anderen ist er, das stimmt. Allerdings hat er auch seine Phasen, da tobt er wie wild durchs Wohnzimmer.
Also ich kann da jetzt keinen Unterschied zu anderen Kaninchen sehen. Unser Widder Lilly ist bei der VG total ausgeflippt und hat sich mit allem angelegt, was ihr unter die Löffel kam. Und man sagt ja ruhige Widder..... von wegen

Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)
(Philippe Djian)
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11699
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Weiße Kaninchen benachteiligt?
Das ist eben das mit den Tendenzen ... nur, weil Widder die Tendenz haben, ruhiger zu sein, heißt das noch lange nicht, daß alle Widder ruhiger sind wie andere Kaninchen ...
Wenn man über 1000 Kaninchen pro Mutation miteinander vergleicht, die zudem auch noch eng miteinander verwandt sind, erst dann sieht man diese Unterschiede tatsächlich ... ansonsten, jedes Kaninchen hat seinen eigenen Charakter und auch, wenn Albinos die Tendenz haben, nicht bissig zu sein, gibts auch ordentlich bissige Albinos ... oder extrem lauffreudige und temperamentvolle Widder.
Wenn man über 1000 Kaninchen pro Mutation miteinander vergleicht, die zudem auch noch eng miteinander verwandt sind, erst dann sieht man diese Unterschiede tatsächlich ... ansonsten, jedes Kaninchen hat seinen eigenen Charakter und auch, wenn Albinos die Tendenz haben, nicht bissig zu sein, gibts auch ordentlich bissige Albinos ... oder extrem lauffreudige und temperamentvolle Widder.
- lapin
- Administrator
- Beiträge: 30780
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Weiße Kaninchen benachteiligt?
Ohjaaaaa....hab ich hier auch
!
Echt Charaktersache
!

Echt Charaktersache

Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."