Warum angegammeltes Obst oder Gemüse NICHT füttern?

Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.

Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.

Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Antworten
Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30765
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Warum angegammeltes Obst oder Gemüse NICHT füttern?

Beitrag von lapin » Mi 25. Nov 2009, 13:09

Wenn Obst braune Stellen hat oder die äußeren Blätter von Salat oder Kohl schrumplig/gelb sind, kann ich das dann nicht mehr an meine Tiere füttern?

Ist das übertriebene Menschensorge? Oder sortieren Kaninchen in der freien Wildbahn auch das Obst was auf dem Boden liegt, nach dem Gammligkeits- bzw Überreifungsgrad aus?

Was wäre so schlimm daran, wenn sie es fressen würden?
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11691
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Warum angegammeltes Obst oder Gemüse NICHT füttern?

Beitrag von Murx Pickwick » Mi 25. Nov 2009, 13:35

Bietest du Kaninchen Obst ohne braune Stellen und Obst mit braunen Stellen an, bevorzugen sie zumeist das Obst ohne braune Stellen, das Gleiche kannst du bei Wildkaninchen beobachten.

Auch bei Blattgemüse kannst du beobachten, daß Kaninchen sehr oft eben die schönen, eiweißreichen Blättchen im Herzen der Blattgemüse fressen, leicht angewelkte Blätter jedoch eher liegenlassen - sowohl bei gefangen gehaltenen Kaninchen, als auch bei Wildkaninchen.

Bei Meerschweinchen ist es oft genau umgedreht, Chinchillas bevorzugen die angewelkten - oder noch besser - die verwelkten Blätter diverser Blattgemüsesorten.

Solange sich im Obst noch kein Alkohol in den braunen Stellen gebildet hat und kein Schimmel am Futter ist, ist jedoch weder Obst mit braunen Stellen, noch angewelktes Gemüse schädlich ... immerhin wird sowas von Makrobioten und Buddhisten (also Menschen) auch noch gefuttert, ohne daß diese davon Schaden nehmen.
Übersteigt der Alkoholgehalt in den angedrückten Stellen von Obst einen gewissen Prozentsatz, hat man besoffene Tiere - mit allen sozialen und körperlichen Schäden, die ein übermäßiger Alkoholgenuß auch beim Menschen verursacht.
Allerdings ist das sich Betrinken mit alkoholisiertem Obst ein sehr natürliches Verhalten, hier ein Beispiel aus Afrika:
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=_euCpewQs2c[/youtube]
Auch in Europa ist das bei Wildschweinen, Rothirschen, Rehen, Eichhörnchen etc gelegentlich zu beobachten.
Auffällig dabei, es fressen teilweise auch Tierarten die alkoholisierten Früchte, welche gewöhnlicherweise keine Früchte anrühren, wie beispielsweise Wölfe, Löwen und Hyänen ...

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Warum angegammeltes Obst oder Gemüse NICHT füttern?

Beitrag von saloiv » Mi 25. Nov 2009, 13:39

Meine Kaninchen selektieren sogar die Ränder von Salat, wenn sie trocken sind (bräunlich), sie fressen dann das ganze Blatt - außer dem Rand. Ich wollte mal ein Video davon machen, weil es mich so fasziniert hat. :D

Wenn Kaninchen die Auswahl haben etwas anderes zu fressen, dann werden sie schlechtes Frischfutter nicht anrühren.

Wenn sie nicht die Auswahl haben, dann sind sie natürlich gezwungen das Zeug zu fressen und werden das auch evtl. tun. Schimmel enthält Schimmelgifte die dem Tier schaden können (Vergiftung), vergilbtes Gemüse ist nur evtl. nährstoffärmer aber gesundheitlich nicht bedenklich. Matschiges Gemüse ist natürlich verfault.

EDIT:
Hier als Beispiel ein Salat wie er selektiert wurde - nur die äußeren Blätter sind noch da:
DSC_0569.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Antworten

Zurück zu „Kaninchen Ernährung“