ich habe hier nen Text bekommen, den wllte ich euch nicht vorenthalten - auch in Bezug zu Gruppenzusammensetzungen. Ist aber nciht von mir, sondenr von eienr Petra Lahann verfasst.
Ich hab nur kopiert.
Zu den zahlen in Klammern gehört noch ein Rattenschwanz Wuellenangaben, kann ich bei Bedarf noch per pn schicken.
"Man entscheidet beim Meerschweinchen den regulären und spontanen Östrus
(Brunst) (1). Beides scheint vorzukommen, wie bei vielen anderen
Tierarten auch. Das heißt, dass ein Meerschweinchen durchaus spontan
brünstig wird, wenn sich eine „gute Gelegenheit“ bietet, um trächtig zu
werden. Das erklärt diese Geschichten, wo ein Bock sich in eine
Weibchengruppe verirrt und es schafft alle Weibchen zu decken. Und man
sollte darum extrem vorsichtig sein mit dem Dazusetzen von frisch
Kastrierten, denn es gilt nicht: Mein Weibchen war gerade brünstig,
dann passiert jetzt 3 Wochen lang nichts.
Des Weiteren gibt es eine Reflex- oder Koital-induzierte Ovulation (2)
beim Meerschweinchen und vielen anderen Tierarten. Hier gehen aber dann
die Aussagen in den Publikationen der letzten 70 Jahre auseinander und
leider gibt es auch nur wenig nur über das Meerschweinchen. Bezogen auf
diverser Tierarten, wobei ich denke, dass es identisch gesteuert sein
muss, machen einige alleine die Kopulation und dann auch noch die
Anzahl der Kopulationen (je mehr desto besser) verantwortlich und dann
wird die Ovulation mechanisch-neuronal reguliert über eine Ausschüttung
des LH (Luteinisierendes Hormon) (3, 4). Andere sagen, dass die
Ovulation durch die Spermien induziert werden könnte, aber bis dato
weiß man noch nicht, wie das genau funktioniert (5). Und wieder andere
sagen, dass beides einen Effekt hätte und im Zusammenspiel den
größtmöglichen Erfolg (sofortige Ovulation) bewirkt (1,5), ab auch
alleine zum Ziel führt (1,5).
Spannenderweise scheint der reguläre Zyklus beim Meerschweinchen
tatsächlich durch die bloße Anwesenheit eines Männchens gesteuert
werden (6,7). Das Männchen sondert über die Kaudaldrüse Sexualhormone
(Pheromone) ab, die werden über das Vomeronasales Organ aufgenommen
(6,7). Das Vomeronasales Organ besteht aus winzigen Einbuchtungen auf
beiden Seiten der Nasenscheidewand. Bedingt durch die Aufnahme der
Pheromone an den Rezeptoren des Vomeronaselen Organs werden neuronale
Signale über die Amygdala an die Hypophyse geleitet. Diese Signale
sorgen dort für die Regulation der Bildung von LH (Luteinisierendes
Hormon) (6). Trifft ein Weibchen plötzlich auf ein Männchen oder ein
fremdes Männchen, dann kommt es zu extremen Anstieg an LH und zu einer
spontanen Brunst (7).Im normalen gemischten Haltung sorgt der Bock
einfach nur für einen regulären Zyklus.
Fazit:
Was heißt das nun für unser Meerschweinchen:
Eindeutig zeigt eine Studie, dass Weibchen in Einzelhaltung oder ohne Männchen häufiger Hormonstörungen haben (Hamel, 1979).
Eine Spermien-induzierte Ovulation gibt es nicht beim Kastraten, aber
eine durch Kopulation-induzier te Ovulation, die zwar allein nicht so
wirksam zu sein scheint, aber dennoch wirkt.
Viel wichtiger erscheint mir aber die geruchliche Steuerung des weiblichen Zyklus und die ist eindeutig bewiesen.
Also dürfen wie uns in Zukunft besonders über die müffelnden Jungs
freuen, denn die sorgen in bester Absicht und mit vollem Einsatz für
einen ausgewogenen Hormonhaushalt der Mädels."