Himalayaleckstein oder gerne auch natürliche Alternative

Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.

Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.

Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Antworten
Benutzeravatar
Gurkenfresser
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 309
Registriert: Mo 22. Okt 2012, 17:51
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Himalayaleckstein oder gerne auch natürliche Alternative

Beitrag von Gurkenfresser » Sa 16. Aug 2014, 15:56

Alternativen :3

Hallo Leute,

ich krieg von Jasmin ein schnuffiges Kaninchen mit alter Hüftfraktur. Dadurch kann er nicht buddeln & Erde aufnehmen wie normale Kaninchen.

Im Sommer nicht schlimm, aber in der Übergangszeit und besonders im WInter doof, weil ich da nicht genug gute WIldkräuter zusammenkriege.

Der kleine Mann fängt dan nach einiger Zeit an alle abzulecken, wirklich alles.
Daher gab es einen solchen Stein und seitdem ist Ruhe. Leckt bei Bedarf nun daran, wirklich nur bei Bedarf.

Hatte vor zig Monaten mal einen für meinen Meerschweinchen, weil ich bei zooplus was bestellen musste und die 19€ vollkriegen wollte. Der ist aber regelrecht zerlaufen, obwohl er im Innenstall hing.

Hat jemand eine Idee wie ich das verhindern kann oder eine Alternative mit gleiche WIrkung ? :D
lg Denise + Hamsterchen Willi

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Himalayaleckstein oder gerne auch natürliche Alternative

Beitrag von lapin » Sa 16. Aug 2014, 16:07

Du brauchst es ja zur Überbrückung im Winter?!
Ist das denn zerlaufen im Sommer oder auch bei kälteren Temperaturen?
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Gurkenfresser
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 309
Registriert: Mo 22. Okt 2012, 17:51
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Himalayaleckstein oder gerne auch natürliche Alternative

Beitrag von Gurkenfresser » Sa 16. Aug 2014, 16:22

Genau und Frühjahr/herbst, will ja dass der kleine alles hat was er braucht :)

Im Sommer ertrinkt er ja in Wiese :3

War bei herbstlichem Wetter, Entfeucter haben scheinbar nicht gereicht :/

Aber MUrx sagte auf degupedia, dass die Abbaubedingungen voll gemeiin sind . Daher brauche ich jetzt was möglicst in ähnlicher Form aus Deutschland oder ähnlichen Ländern wo solche Bedingungen nicht vorkommen
lg Denise + Hamsterchen Willi

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Himalayaleckstein oder gerne auch natürliche Alternative

Beitrag von Murx Pickwick » Sa 16. Aug 2014, 16:29

Hab dir auch in dem anderen Thread geschrieben - du kannst ganz normales Kochsalz nehmen ... das, was du auch selbst ins Essen tust. Oder aber nen ganz normalen Salzleckstein für Tiere ...

Der Hintergrund ist, daß du dein Kaninchen im Winter mit Heu und Gemüse fütterst ... im Heu fehlen jedoch einige Nährstoffe, weil sie beim Herstellungsprozeß ausgewaschen werden - Natriumchlorid gehört dazu. Je mehr dein Kaninchen nun Heu futtern muß, desto weniger Kochsalz nimmt es auf - Natrium ist aber eines der wichtigsten Mineralstoffe überhaupt.

Abhilfe würde es schon schaffen, wenn du im Winter Bambus, Nadelgehölz und Laubheu verfüttern würdest als Rauhfutter, der Salzgehalt dieser Futtermittel reicht absolut aus und du brauchst das für Kaninchen eher ungesunde Heu bestenfalls noch als Beschäftigungsmaterial.
Es wird dann auch besser Gemüse vertragen, so daß du mehr salzhaltiges Gemüse verfüttern kannst, wie Lauch, Spinat, Mangold etc., dann bräuchte dein Kaninchen tatsächlich genau wie im Sommer keinen Salzleckstein.

Benutzeravatar
Gurkenfresser
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 309
Registriert: Mo 22. Okt 2012, 17:51
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Himalayaleckstein oder gerne auch natürliche Alternative

Beitrag von Gurkenfresser » Sa 16. Aug 2014, 16:37

Wenn ich das so in einen napf tu endet es in einem chaos (hab einstreu und meerschweinchen mit im innenbereich ^^) und die üblichen Steine scheinen so bröselig zu sein bzw. nicht so hart :/

Snow wohnt bei Jasmin (Suntrek oder Tierlady) und wird da naturnah/saisonal/ad lib. gefüttert, aber fing dann so komisch an alles abzuschlecken mitten im Winter oder frühjahr glaube ich, auf jeden fall während es kaum wiese gab. Da hat sie ihm so ein Stein gekauft und gut war.

An Nadelzeug komme ich und getrocknetes Laub bestelle ich im Dezember :D
Hab auch bei den Wutzen bemerkt, dass es so viel besser geht dank euch hier :D

Lauch , Spinat und Mangold sind notiert, werd ich dann auch mit dazu nehmen :top:

Glaubt ihr das stimmt was hier steht:

https://www.ebay.de/itm/1x-HIMALAYA-Leckstein-Salzleckstein-Mineralleckstein-Premiumqualitat-von-Biova-/140917049602?pt=Pferde_Zusatzfutter&hash=item20cf4f8902" onclick="window.open(this.href);return false;
lg Denise + Hamsterchen Willi

Benutzeravatar
suntrek
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1433
Registriert: Sa 25. Aug 2012, 22:09
Land: Deutschland
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Himalayaleckstein oder gerne auch natürliche Alternative

Beitrag von suntrek » Sa 16. Aug 2014, 18:20

Ja, bei Snow war es im Frühjahr. Und ich selbst hatte die Problematik was nimmst du da ja nun. Wirklich ne Hilfe sind die meisten ja da auch nicht und so richtig Infos fand ich nicht. Kriege gerne zu hören der hat keinen Mangel. Na klar er schleckt mir Wand, Boden, Teppich, Metall usw. alles ab und da ist natürlich alles in Ordnung.... Dementsprechend griff ich damals zu diesen Mittel.

Er sagt zu Nadelbaumzweigen: nö ; Bambus auch nicht der absolute Renner dazu kriege ich den nur begrenzt und habe im Winter dementsprechend schon so gut wie alles machbare verfüttert gehabt.
Laubheu haben sie natürlich auch schon aufgemampft gehabt.

Denise nun weißte bescheid und bist gut gewamptnet auf die beiden Stinkers.
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang.

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Himalayaleckstein oder gerne auch natürliche Alternative

Beitrag von Murx Pickwick » Sa 16. Aug 2014, 20:31

Wenn ein Kaninchen alles abschleckt und prompt damit aufhört, wenn es Salz zur freien Verfügung bekommt, dann ist das ein Mangel - ein sehr gefährlicher Mangel sogar, denn Natrium ist lebenswichtig!

Wenn so Salzstreuersalz zum Chaos im Stall führt und sich schon der harte Steinsalzbrocken (um so etwas handelt es sich eigentlich beim Himalayasalz) verflüssigt, der gute Snow zudem alles als Bahbah empfindet, wo vermehrt Salz drin ist, dann könnte man es erstens mit Steinsalzbrocken aus Polen probieren oder zweitens einfach nen Viehleckstein oder Salzstein für Nager reinhängen (wobei ich da lieber den Viehleckstein oder nen Salzleckstein aus dem Pferdehandel nehmen würde, die werden ab und an sporadisch mal getestet, die Nagersteine dagegen nicht - und schon bei den Salzlecksteinen für Pferde sind manchmal Dinge drin, die da nicht reingehören (allerdings wohl relativ selten, wenn man den Untersuchungen der letzten Jahre glauben darf) - da möcht ich nicht wissen, wie das bei den Lecksteinen für Nager aussieht)
Salzlecksteine fürs Vieh sind ziemlich wasserfest, die müssen selbst Regen aushalten können - also diese Lecksteine sollten sich eigentlich nicht im Stall in Wohlgefallen verflüssigen lassen.

Benutzeravatar
Gurkenfresser
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 309
Registriert: Mo 22. Okt 2012, 17:51
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Himalayaleckstein oder gerne auch natürliche Alternative

Beitrag von Gurkenfresser » Sa 16. Aug 2014, 21:10

Super, viehlecksteine hören sich gut an :D
Vorhin hab ich nur solche rosanen Steinlampen gefunden als ich nach einer deutschen Möglichkeit gesucht habe XD

Muss mal im Landhandel fragen ob sie sowas haben :)
lg Denise + Hamsterchen Willi

Antworten

Zurück zu „Kaninchen Ernährung“