Kokzidien oder Würmer beim Meerschweinchen?

Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple

Forumsregeln
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.

Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.

Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.

Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.

Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.

Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Antworten
Benutzeravatar
Christina1985
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 282
Registriert: Mo 19. Jul 2010, 14:08
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Kokzidien oder Würmer beim Meerschweinchen?

Beitrag von Christina1985 » Mo 2. Jul 2012, 16:16

Hallo,

nun habe ich eine Mischkotprobe von meinen Meerschweinchen beim TA abgegeben, weil meine 4 Meeris ja aufgegast sind und ich langsam nicht mehr weiss woran das liegen könnte. Sie sind nur aufgegast, kein Durchfall, keine Verhaltensveränderung oder ähnliches.

Ich bin etwas enttäuscht von der Antwort der TÄ. Gleich 2 TÄ haben sich die Kotprobe angesehen und wissen nun nicht, was sie da genau im Kot gefunden haben. Hefepilze sind angeblich nicht gefunden worden.
Es könnte sich um Kokzidien oder ein Wurmei handeln. Nun wollen sie Morgen noch eine 3.te TÄ fragen und ich hoffe ich bekomme Morgen dann endlich eine gescheite Antwort.

Können Aufgasungen denn von Würmern oder Kokzidien kommen? Ist die Behandlung von beiden unterschiedlich?

Sind diese beiden Arten denn so schwer voneinander zu unterscheiden? Hat schon jemand Erfahrungen mit eines der beiden? Ich noch garnicht...muss mich erstmal darüber belesen.
Liebe Grüße Christina

Benutzeravatar
Christina1985
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 282
Registriert: Mo 19. Jul 2010, 14:08
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kokzidien oder Würmer beim Meerschweinchen?

Beitrag von Christina1985 » Mo 2. Jul 2012, 19:36

Hatte noch niemand so ein Problem? :(
Liebe Grüße Christina

Benutzeravatar
Christina1985
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 282
Registriert: Mo 19. Jul 2010, 14:08
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kokzidien oder Würmer beim Meerschweinchen?

Beitrag von Christina1985 » Di 3. Jul 2012, 08:18

:grübel:
Liebe Grüße Christina

Benutzeravatar
Entensusi
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 6005
Registriert: Sa 9. Okt 2010, 21:41
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kokzidien oder Würmer beim Meerschweinchen?

Beitrag von Entensusi » Di 3. Jul 2012, 09:25

Hallo Christina,
meine Tiere hatten bisher weder Würmer noch Kokzidien. Aber ich denke, die Kotuntersuchung beim Tierarzt ist nie so genau wie die im Labor. Ich denke, wenn Du sicher gehen willst, lass den Kot einschicken.
Liebe Grüße, Entensusi und ihre Tiere

Benutzeravatar
Christina1985
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 282
Registriert: Mo 19. Jul 2010, 14:08
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kokzidien oder Würmer beim Meerschweinchen?

Beitrag von Christina1985 » Di 3. Jul 2012, 10:23

Hallo,

ok, dann lasse ich den Kot einschicken. Wie lange dauert es, bis ich die Testergebnisse habe? Ist die Kotuntersuchung teurer, wenn ich sie einschicken lasse und macht das jeder TA?

Danke für Deine Antwort :)
Liebe Grüße Christina

Benutzeravatar
Christina1985
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 282
Registriert: Mo 19. Jul 2010, 14:08
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kokzidien oder Würmer beim Meerschweinchen?

Beitrag von Christina1985 » Di 3. Jul 2012, 11:36

boor, habe eben nochmal beim TA angerufen, miterweile haben wohl 4 TÄ draufgeschaut und niemand kann mir sagen was die nun haben. Ich soll nochmal ne Kotprobe vorbeibringen...dann habe ich ganz flaxig geantwortet, dass mir das jetzt zu blöde ist und sie die nächste Kotprobe gleich einschicken sollen und ich es nicht einsehe das jetzt doppelt zu bezahlen!

Was sagt ihr dazu? Ist doch mein recht oder? Oder muss ich etwa beiden bezhalen?
Liebe Grüße Christina

Benutzeravatar
Christina1985
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 282
Registriert: Mo 19. Jul 2010, 14:08
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kokzidien oder Würmer beim Meerschweinchen?

Beitrag von Christina1985 » Di 3. Jul 2012, 11:52

Nun hat mich die Praxis nochmal zurückgerufen. Jetzt soll nichts im Kot sein, dass waren wohl nur Pollen...oh man, ich bekomme gleich ne Kriese...

Soll ich lieber nochmal im Labor testen lassen? Oder meint ihr dann ist auch alles gut?
Liebe Grüße Christina

Benutzeravatar
Selene
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1329
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 19:59
Land: Italien
Wohnort: Belgien
Kontaktdaten:

Re: Kokzidien oder Würmer beim Meerschweinchen?

Beitrag von Selene » Di 3. Jul 2012, 11:57

Hey,

Ich hab selber keine Erfahrung damit, aber ich hab schon öfter gelesen, dass Parasiten nicht in absolut allen Kötteln vorhanden sein müssen, bzw. auch nicht in der gleichen Konzentration, und das man deswegen Sammelproben, als Köttel von 3 Tagen abgeben soll.

Daher fände ichs nicht weiter ungewöhnlich, wenn eine zweite Probe was anderes/genaueres ergeben sollte. Ob man dann 2x bezahlen muss? Wüsste nicht warum nicht, ist ja nicht deren Schuld, wenn Parasiten ungleichmäßig verteilt sind. Ich wäre da auf jeden Fall nicht so streng. Tierärzte sind auch nur Menschen.

Wenn du ganz sicher gehen willst, kannst du es ja einschicken lassen. Würde ich in dem Fall denke ich auch machen! Wenn alle 4 aufgegast sind, muss da doch irgendwas sein ...
Liebe Grüße von Selene und tierischem Anhang
Corey C. Barker - Corgi
Gordon, Tinkerbell, Faye - Köttelmaschinchen
Unvergessen: Nono, Boo, Lilly, Cara, Aoife, Auli, Karou, Minsc

Benutzeravatar
Christina1985
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 282
Registriert: Mo 19. Jul 2010, 14:08
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kokzidien oder Würmer beim Meerschweinchen?

Beitrag von Christina1985 » Di 3. Jul 2012, 13:26

Ich habe jetzt nochmal Ködel (alte und frische) agegeben.

wollte es im Labor untersuchen lassen, da meinten die, dass es nicht üblich sei weil die das selber machen können und es dann viel teurer wäre.

Habe mich nun mit denen geeinigt, dass ich nur die Materialkosten für einen weiteren Test trage und nur den Test für Giadien extra bezahle. Das wurde nämlich noch nicht getestet...soll aber angeblich sehr unwahrscheinlich sein, dass sie es haben. Wollte aber trotzdem auf Nummer sicher gehen.

Bekomme nachher die Ergebnisse.
Liebe Grüße Christina

Benutzeravatar
Christina1985
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 282
Registriert: Mo 19. Jul 2010, 14:08
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kokzidien oder Würmer beim Meerschweinchen?

Beitrag von Christina1985 » Di 3. Jul 2012, 17:53

so, da ich wieder keinen Rückruf bekommen habe, habe ich nochmals dort angerufen.

Diesmal wurden Hefen gefunden. Ich soll mir nun Nystatin abholen. Wie gehe ich weiter vor? Hat jemand von Euch Erfahrungen?
Liebe Grüße Christina

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Kokzidien oder Würmer beim Meerschweinchen?

Beitrag von Isa » Di 3. Jul 2012, 18:16

Nun, dass ewig rumgerätselt wird was denn nun sein könnte, würde mich auch nerven! Vor allem wenn 4 TÄs nicht wissen was Sache ist.
Klein anfangen und üben muss jeder mal... aber dann sollte man von Anfang an eine größere Kotprobe verlangen und dann einen Teil zum Üben selber in der Praxis behalten und den anderen Teil in ein Vet-Med-Labor schicken, die Ahnung haben von dem was sie da tun.
Ansonsten kann Literatur weiterhelfen:
[url=http://www.fachbuch-schaper.de/de/shop/veterinaermedizin/buecher/fachgebiete/parasitologie/190971.html]"Diagnose von Helminthosen durch koproskopische Untersuchung"[/url]. Da sind auch Meerschweinchenparasiten unter dem Mikroskop fotografiert und erklärt!!
Es kann immer mal vorkommen, dass man nicht sofort weiß was etwas gefundenes bedeuten kann. Es gibt sogar sogenannte "Durchläufer". Das sind Parasiten, die das Meerschweinchen mit dem Gras aufnimmt, dieser Parasit aber nicht meerschweinchenspezifisch ist und ohne weitere Probleme mit dem Kot wieder ausscheidet.
Aber gerade bei Grasfressern sind Pollen im Kot wirklich keine Seltenheit!

Zum Nystatin hatte ich an anderer Stelle mal geschrieben:
Meine vorige TÄ (leider in Mutterschutz nun) hat mir das mal so erklärt:
"Hefen behandel ich grundsätzlich nicht, da Hefen nur ein Symptom sind für etwas anderes was nicht stimmt. Wird diese dahinter liegende Ursache behoben, verschwinden auch die Hefen."

Außerdem hat mir mal eine THP Dozentin erklärt wie Nytatin funktioniert: Es lässt die Hefen anscheinend platzen.
Unvorstellbar dass dieser Prozess im Meerschweinchenkörper "schonend" abläuft, ohne diesem zuzusetzen.
Und beim Platzen der Hefen scheiden diese ihre Giftstoffe aus...

Außerdem: Wäre der Hefenbefall so massiv, hätte das den TÄs schon gleich zu Beginn auffallen müssen.

Ich an deiner Stelle würde den Kot von einem Vet-Med-Labor untersuchen lassen, um Gewissheit zu haben was denn da nun tatsächlich los ist und in welchem Ausmaß!
Bild

Benutzeravatar
krümel 94
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1050
Registriert: Mo 8. Aug 2011, 18:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kokzidien oder Würmer beim Meerschweinchen?

Beitrag von krümel 94 » Di 3. Jul 2012, 23:44

also ich hatte hier auch vor kurzem hefen
und nach ta anweisung mit nystatin behandelt

die hefen gingen gut weg
ABER mein schwein hat nun auch ohne hefen noch verdauungsprobleme
es wird nun vermutet das seine leber/bauchspeicheldrüse nicht ausreichend arbeitet
und ich denke, dass evtl vom nystatin kommt :?

wegen dem nystatin und den giftstoffen hatte ich mal noch nen tipp bekommen
Zitat:
Denn vor allem während der Behandlung mit Nystatin werden durch die Hefen Giftstoffe ausgeschieden die dann über Leber und Nieren verstoffwechselt werden müssen und wenn die Nieren sowieso schon ein Problem haben, kann es das noch schlimmer machen. Außerdem kann es in der Zeit noch häufiger zu Aufgasungen kommen.
Bei meinen Schweinen gab es gleichzeitig immer Dysticum, dass nicht nur die Verdauung stabilisiert sondern auch die Giftstoffe im Darm bindet.

Zitat:
Das Dysticum hab' ich immer zeitversetzt zum Nystatin gegeben - weil ich nicht sicher war inwiefern das Nystatin vom Dysticum gebunden wird und die Dosierung dadurch zu niedrig wäre.
https://www.tierpla.net/meerschweinchen-gesundheit/topic13252-30.html" onclick="window.open(this.href);return false;

meine tä hatte das damals aber nicht und auch keine erfahrungen damit, deshalb kann ich zum dysticum nix sagen

Benutzeravatar
Christina1985
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 282
Registriert: Mo 19. Jul 2010, 14:08
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kokzidien oder Würmer beim Meerschweinchen?

Beitrag von Christina1985 » Mi 4. Jul 2012, 13:33

Hmm, nun weiss ich garnicht mehr was ich machen soll. Nystatin liegt zuhause, habe es aber noch nicht gegeben...
Bin hin und her gerissen. Die TÄ verschreiben ja immer Nystatin bei Hefen und selbst die Seite Diebrain schreibt dass man bei Hefen Nystatin geben soll.
Ist das ganze wirklich so schädlich? Ich bin verwirrt.
Liebe Grüße Christina

Una
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 864
Registriert: Fr 21. Okt 2011, 11:35

Re: Kokzidien oder Würmer beim Meerschweinchen?

Beitrag von Una » Mi 4. Jul 2012, 13:50

Wenn die Hefen nicht in sehr großer Menge vorhanden sind, würde ich persönlich kein Nystatin geben, sondern das Ganze über die Fütterung regeln, sofern das möglich ist.
Liebe Grüße

Benutzeravatar
Christina1985
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 282
Registriert: Mo 19. Jul 2010, 14:08
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kokzidien oder Würmer beim Meerschweinchen?

Beitrag von Christina1985 » Mi 4. Jul 2012, 14:27

Wie groß die Mengen nun waren weiss ich leider nicht. Die Sprechhilfe meinte nur zu mir, dass zuviele Hefen im Kot gefunden worden.

Wenn sowas über die Fütterung geregelt werden kann, würde ich das auch bevorzugen. Vielleicht kennt sich hier ja jemand damit aus? Und konnte sowas schon alternativ erfogreich behandeln?
Liebe Grüße Christina

Una
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 864
Registriert: Fr 21. Okt 2011, 11:35

Re: Kokzidien oder Würmer beim Meerschweinchen?

Beitrag von Una » Mi 4. Jul 2012, 14:39

Bei Kaninchen erzielt man sehr gute Erfolge bei einem Hefenbefall, wenn man ausschließlich Gras/Wiesenkräuter/Heu verfüttert und sämtliches Gemüse weglässt.
Ich denke, dass das bei Meerschweinchen nicht anders sein wird. :grübel:
Liebe Grüße

Benutzeravatar
Christina1985
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 282
Registriert: Mo 19. Jul 2010, 14:08
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kokzidien oder Würmer beim Meerschweinchen?

Beitrag von Christina1985 » Mi 4. Jul 2012, 14:42

Hmm, ich kann es ja mal ausprobieren.
Liebe Grüße Christina

Una
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 864
Registriert: Fr 21. Okt 2011, 11:35

Re: Kokzidien oder Würmer beim Meerschweinchen?

Beitrag von Una » Mi 4. Jul 2012, 14:49

Fütterst du denn jetzt viel Gemüse oder eh schon Wiese?
Liebe Grüße

Benutzeravatar
Christina1985
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 282
Registriert: Mo 19. Jul 2010, 14:08
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kokzidien oder Würmer beim Meerschweinchen?

Beitrag von Christina1985 » Mi 4. Jul 2012, 15:06

Ich füttere momentan ganz minimal Frischfutter und ganz wenig Wiese, weil sie ja aufgegast sind.

Könnte Rodicare basic vielleicht unterstützend wirken bei Hefepilzen? Hat jemand da Erfahrungen mit?
Liebe Grüße Christina

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Kokzidien oder Würmer beim Meerschweinchen?

Beitrag von Isa » Mi 4. Jul 2012, 18:11

Christina1985 hat geschrieben:Ich füttere momentan ganz minimal Frischfutter und ganz wenig Wiese, weil sie ja aufgegast sind.
Warum? Was hat Frischfutter / Wiese mit Aufgasung zu tun?
Was fressen sie dann? Heu und Trockenfutter?
Eine Heudiät? :?
Christina1985 hat geschrieben: Könnte Rodicare basic vielleicht unterstützend wirken bei Hefepilzen? Hat jemand da Erfahrungen mit?
Da ist total viel unnötiger Quarkmist drin!!
Lieber Rodicare Akut.


Frischfutter ist wichtig... oder wie kriegen die Meerschweinchen sonst ihre Vitamine und Mineralstoffe??
Ich würd viel Wiese (kein Zierrasen, sondern unterschiedliche Gräser!!!), Wildkräuter von der Wiese, Küchenkräuter (Dill, Petersilie, Thymian, Rosmarin, Majoran, Oregano, etc.) verfüttern.
Bild

Benutzeravatar
Christina1985
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 282
Registriert: Mo 19. Jul 2010, 14:08
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kokzidien oder Würmer beim Meerschweinchen?

Beitrag von Christina1985 » Do 5. Jul 2012, 14:37

In einem anderen Forum wurde mir geschrieben, dass ich die Meerschweinchen auf eine Heudiät setzen sollte, wenn sie aufgegast sind und eine Kotprobe machen lassen soll. Da wurden ja dann auch Hefen drinnne gefunden.

Ich habe sie aber nicht auf eine Heudiät gesetzt, sondern nur weniger Frischfutter und vorallem zuckerarmes Frischfutter und natürlich Gras gesetzt. Nun soll ich weiterhin zuckerarm füttern.

Rodicare Akut habe ich schon zuhause und gebe es auch.
Liebe Grüße Christina

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Kontaktdaten:

Re: Kokzidien oder Würmer beim Meerschweinchen?

Beitrag von halloich » Do 5. Jul 2012, 16:36

Mit Würmern, hefen und sonstigen kenn ich mich absolut nicht aus. Deswegen haben ich hier bisher auch nur gelesen und nicht geschrieben.

Also In Gräse und Heu ist teils mehr Zucker als im Gemüse, deswegen wundert micht die Gras/Heu Diät auch immer wieder.

Verbessert mich bitte jemand wenn ich mit dem Zucker falsch liege.
Aber gerade Süßgräser enthalten doch viel mehr Zucke als z.B. blättriges Frischfutter.
Bild

Benutzeravatar
Christina1985
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 282
Registriert: Mo 19. Jul 2010, 14:08
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kokzidien oder Würmer beim Meerschweinchen?

Beitrag von Christina1985 » Do 5. Jul 2012, 17:03

hmm, das wusste ich nicht.

Im anderen Forum wurde geschrieben, dass ich Möhre und Apfel auf jedenfall weglassen sollte wegen dem Zucker. Aber wenn ich Gras füttern soll und da auch viel Zucker drinne ist, dann wiederspricht sich das ja alles??
Liebe Grüße Christina

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Kontaktdaten:

Re: Kokzidien oder Würmer beim Meerschweinchen?

Beitrag von halloich » Do 5. Jul 2012, 17:16

ich hoffe hier kommt noch wer der sich mit Zucker auskennt.
Aber im Apfel ist wie in anderen Obstsorten auch fruchtzucker, der Zucker im Gras ist ein andere Zucker. Glukose :grübel:
Auf jeden Fall ist nicht Zucker gleich Zucker.
Bild

Benutzeravatar
Christina1985
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 282
Registriert: Mo 19. Jul 2010, 14:08
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kokzidien oder Würmer beim Meerschweinchen?

Beitrag von Christina1985 » Do 5. Jul 2012, 17:53

Ok, dann sind wir ja schonmal einen Schritt weiter.
Und welche Zucker ist in Möhren? :grübel:

ich google mal ne Runde, vielleicht finde ich da was zu.

Und ich dachte schon ich lasse einfach Möhren und Äpfel bzw. Obst weg für 2-3 Wochen und dann ist gut... scheint wohl nicht so zu sein :nein:
Liebe Grüße Christina

Benutzeravatar
Christina1985
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 282
Registriert: Mo 19. Jul 2010, 14:08
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kokzidien oder Würmer beim Meerschweinchen?

Beitrag von Christina1985 » Do 5. Jul 2012, 17:54

Hihi, ich sehe gerade, du hast ja auch ein Schweinchen Namens Susanne :smile:
Liebe Grüße Christina

Benutzeravatar
Christina1985
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 282
Registriert: Mo 19. Jul 2010, 14:08
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kokzidien oder Würmer beim Meerschweinchen?

Beitrag von Christina1985 » Do 5. Jul 2012, 18:00

Habe ne Liste im Internet gefunden, die Frage ist nun nur was ist was? Glucose, Fructose und Saccharose...Kennt sich jemand damit aus?

Ah habe nebenbei nochmal eine Antwort darauf gefunden:
https://www.bitter-suess.org/wissenswertes-mainmenu-27/26-was-ist-fructose-und-worin-ist-es-enthalten.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Trotzdem bin ich noch immer nicht schlauer....


Zuckergehalt einiger Gemüse- und Obstsorten


KARTOFFEL
Glucose 240 mg
Fructose 170 mg
Saccharose 300 mg

KAROTTE/MÖHRE
Glucose 1400 mg
Fructose 1290 mg
Saccharose 1900 mg

ROTE BETE
Glucose 270 mg
Fructose 250 mg
Saccharose 7850 mg

FELDSALAT
Glucose 470 mg
Fructose 200 mg
Saccharose 300 mg

SAUERKRAUT
Glucose 420 mg
Fructose 210 mg
Saccharose 140 mg

ZUCCHINI
Glucose 900 mg
Fructose 1020 mg
Saccharose 130 mg

KIWI
Glucose 4490 mg
Fructose 3540 mg
Saccharose 1250 mg

GRAPREFRUIT
Glucose 2380 mg
Fructose 2090 mg
Saccharose 2930 mg

ZITRONE
Glucose 1400 mg
Fructose 1350 mg
Saccharose 410 mg

ORANGE
Glucose 2230 mg
Fructose 2520 mg
Saccharose 3220 mg

MANDARINE
Glucose 1700 mg
Fructose 1300 mg
Saccharose 7100 mg

APFEL
Glucose 2210 mg
Fructose 6040 mg
Saccharose 2470 mg


Das sind Durchschnittswerte pro 100 g. Durchschnitt deshalb, weil Gemüse, Früchte usw. natürlich sind und es da immer zu Schwankungen kommen kann.
Liebe Grüße Christina

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Kokzidien oder Würmer beim Meerschweinchen?

Beitrag von Isa » Do 5. Jul 2012, 18:29

Christina1985 hat geschrieben:In einem anderen Forum wurde mir geschrieben, dass ich die Meerschweinchen auf eine Heudiät setzen sollte, wenn sie aufgegast sind und eine Kotprobe machen lassen soll. Da wurden ja dann auch Hefen drinnne gefunden.
Ja, ich kenne deinen Thread im anderen Forum...
Wir hier sehen aber einfach keinen Sinn in der Heudiät. halloich hat es ja auch schon erwähnt: In Gräsern ist auch Zucker und im Heu auch! :hehe:

Joa, es wurden Hefen im Kot gefunden... nach X Mal Rätsel raten... und die Menge der Hefen weißt du auch noch nicht... und die Ursache auch nicht (Hefen sind immer eine Sekundärerscheinung!).

Ich persönlich würde die genannten Kräuter anbieten und vor allem nochmal eine Kotprobe abgeben / einschicken lassen zu einem Vet-Med-Labor.
Bild

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kokzidien oder Würmer beim Meerschweinchen?

Beitrag von WELLEN » Do 5. Jul 2012, 21:51

Biete deinen Meerschweinchen mal Oregano, Majoran, Thymian, Salbei, Schafgarbe, Lavendel, Eiche und wenn du findest Walnusblätter an.
Schau mal ob sie davon was fressen werden. Wenn ja, dann biete von dem, was sie fressen viel an.
Weitere Kräuter die Isa noch nannte, sind auch hilfreich.
Falls du jemanden kennst, der ein Gesundschwein hat, wäre es auch gut deinen Meerschweinchen dessen Köttel oral “anzubieten” bzw. “einzuflösen.”

Ich persönlich finde momentan wäre hilfreich das Hefewachstum etwas einzuschränken und so wenig wie nötig zu fördern. Deine Schweine sind ja aufgegast, also ist ein Problem vorhanden und man kann davon ausgehen, dass es die Hefen sind, die ihnen zu schaffen macht. Hilfts nicht, schadets auch nicht. ;)

Zuerst überlegt man welchen Zucker potentielle Hefen zum Überleben brauchen bzw welche Enzyme sie haben um bestimmte Zucker zu spalten, wenn diese in einer längeren Kette miteinander verbunden sind.
Leider können Hefen verschiedene Zucker verstoffwechseln, aber eben auch nicht alle - mal von genmanipulierten Hefen abgesehen ;)
Man muss sich natürlich ansehen welche Hefe was kann, aber ganz allgemein gesprochen:
Besonders gut und schnell wachsen Hefen auf Monosacchariden, wie Glucose und Fructose.
Glucose müssen sie nicht verändern, sie können sie direkt so wie sie ist aufnehmen und verwerten. Kostet sie also am wenigsten Energie und die Vermehrung geht ratzfatz. :roll:

Hefen können aber auch Disaccharide, wie Saccharose, und auch Polysaccharide, wie Stärke mit Hilfe von bestimmten Enzymen spalten.
Die Stärke hattest du jetzt in deiner Liste nicht genannt. Wäre also auch noch zu beachten.

Auf was Hefen NICHT wachsen können ist Cellulose. Dafür fehlen ihnen die benötigten Enzyme. Das ist doch schonmal was :smile:

Ich an deiner Stelle würde, parallel zu den oben genannten Kräutern, Gemüse und Obst mit hohem Anteil an Glucose, Saccharose oder Stärke vorerst einschränken.
Dazu gehören alle Früchte und Knollen. Diese enthalten nämlich besonders viele solcher Zucker, die die Hefe verwerten kann.
Weit weniger solcher Zucker und mehr Cellulose enthalten alle blättrigen, krautigen und besonders verholzte Pflanzen. Deren Früchte oder Speicherwurzeln enthalten dann wieder mehr verwertbare Zucker.

Ich würde daher hauptsächlich Wiese (keine Hochleistungsgräser oder Rasen, sondern Wildwiese) füttern und die genannten Kräuter. Also alles wo weniger wasserlösliche Zucker drin sind und mehr wasserunlösliche Cellulose, sprich "Fasern/Struktur". Die Kräuter enthalten Wirkstoffe, v.a. ätherische Öle, die die Hefen töten.
Dazu würde ich noch z.B. Salate, Gurke, Heu, Zweige, Blätter, etc. füttern und darauf achten, dass sie durch die Kräuter und Wildkräuter genügend mit VitC abgedeckt sind.
Viele Zweige wären jetzt auch gut, da sie viel Cellulose enthalten. Brennesseln z.B. enthalten auch sehr viel Cellulose. Alle Gräser aber auch, besonders Schilf, Sauergräser und Bambus, etc.

Weiter soll gegen Hefepilze helfen Grapefruitkerne(extrakt) und Granatapfel.
Inulin (z.B. im Topinambur) können Hefepilze übrigens auch nicht verwerten.

Sobald die Aufgasung eine gute Weile im Griff ist, und die Kräuter auch gerne gefressen wurden, würde ich dann Schritt für Schritt langsam die gewohnten Obst- und Gemüsesorten wieder einführen.

Ich wünsche deinen Meerschweinchen alles Gute und drücke die Daumen, dass ihr die Hefen wie auch immer wieder in den Griff bekommt :daum:

Benutzeravatar
Christina1985
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 282
Registriert: Mo 19. Jul 2010, 14:08
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kokzidien oder Würmer beim Meerschweinchen?

Beitrag von Christina1985 » Fr 6. Jul 2012, 12:54

Ich danke Dir Wellen, das ist doch mal super erklärt :klatsch:

Danke auch Isa. Ich werde die Kräuter die ich nicht selber im Garten habe noch dazu kaufen und dann kann es losgehen.

Auf Kräuter fahren sie auch total ab. Allerdings habe ich immer Angst zuviel davon zu geben, wegen Steinen...mit wieviel Kräutern pro Schwein sollte ich anfangen? Will ja jetzt nicht sofort den ganzen Speiseplan umdrehen, muss sie ja langsam umgewöhnen.
Liebe Grüße Christina

Antworten

Zurück zu „Meerschweinchen Gesundheit“