Warum will sich Anton nicht mehr anfassen lassen und reagiert nur noch aggressiv auf mein Streicheln?
So oder ähnlich könnte die Frage einer besorgten Tierhalterin lauten, die mit ihrem 15 Jahre alten Anton dann zum Tierarzt geht.
Gerade bei älteren Katzen ab dem 10ten Lebensjahr ist eine jährliche Tierarztkontrolle angebacht. Aber nun mal zurück zu Anton.
Dieser reagierte so, weil er chronische Schmerzen hatte, aufgrund einer Athrose.
Aber nicht nur Athrose kann die Ursache von Schmerzen sein, auch Hautentzündungen, schlecht heilende Wunden oder Tumoren können die Ursache sein. Dies aber kann nur ein Tierarzt durch einen Gesundheitscheck feststellen.
Anton wollte nicht mehr spielen, fraß sehr schlecht, weil dauernde Schmerzen ihm die Freude am Leben nahmen.
Auch können chronische Schmerzen zu einer Veränderung im Gehirn führen, die eine Überempfindlichkeit bewirken. So auch im fiktivem Fall Anton. Selbst die kleinste Berührung löste sofort Schmerzen aus und Anton biß zum Schluß nur noch zu.
Auch kann durch den dauerhafte Stress der ganzen Katzenorganismus leiden und Atmung, Herz und Kreislauf aus dem Gleichgewicht kommen.
Daher sollte sich jeder aufmerksame Katzenhalter einer älteren Katze immer wieder folgende Fragen stellen:
Bewegt sich meine Katze so gerne wie früher?
Spielt meine Katze noch ausreichend?
Hat meine Katze Schwierigkeiten beim Hochspringen?
Hat sie Lieblingsplätze, die nur noch ebenerdig liegen?
Putzt sich meine Katze noch regelmäßig?
Benutzt meine Katze noch die Katzentoilette?
Sind an der Wand oder an den Möbeln Urinspritzer?
Reagiert meine Katze plötzlich beim Streicheln aggressiv?
Verkriecht sich meine Katze plötzlich?
Wen mehrere dieser Fragen negativ beantwortet werden, ist es Zeit für einen Besuch beim Tierarzt!
Warum will Anton nicht mehr spielen mit 15 Jahren?
Moderator: Venga
Forumsregeln
Es gibt Katzenhalter, erfahrene Katzenhalter und sehr erfahrene Katzenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Katzenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.
Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.
Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.
Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.
Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.
Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Es gibt Katzenhalter, erfahrene Katzenhalter und sehr erfahrene Katzenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Katzenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.
Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.
Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.
Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.
Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.
Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
- Sabine Werner
- Planetarier
- Beiträge: 124
- Registriert: So 4. Jan 2009, 22:35
- Wohnort: Saarbrücken
- Kontaktdaten:
Warum will Anton nicht mehr spielen mit 15 Jahren?
liebe GRüße
Sabine
in dubio pro reo
Sabine
in dubio pro reo
- Nightmoon
- Supermoderator
- Beiträge: 12845
- Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
- Land: Deutschland
- Wohnort: R-P
- Kontaktdaten:
Re: Warum will Anton nicht mehr spielen mit 15 Jahren?
Nicht mehr anfassen dürfen, weil es wehtut....
Das kenne ich, so war es bei meiner Schnucki zum Schluss auch. Sie war 18 und konnte sich in der letzten Woche nicht mehr selber bewegen, fressen oder trinken. Sie bekam künstlich Wasser und ganz weiches Futter als dünnen Brei eingeflößt. Jede Berührung war für sie purer Schmerz, sie schnurrte dann besonders stark, was ihr wahrscheinlich etwas half, die Schmerzen ertragen zu können.
Der TA kam und konnte nichts mehr für sie tun, die damals verordneten Medikamente halfen nicht mehr.
Der TA musste sie einschlafen lassen, es ging leider nicht anders. Sie quälte sich sehr stark. Trotzdem, Schnucki wollte partout nicht sterben, es war schrecklich, denn sie brauchte die doppelte Dosis.
Das war dadurch extra schlimm. Nur was sollte man machen, zugucken, bis sie elendiglich verhungert oder verdurstet? Oder ihre Innereien versagen? Sie konnte ja auch nicht mehr alleine laufen, Geschweige denn zur Katzetoilette.


Der TA kam und konnte nichts mehr für sie tun, die damals verordneten Medikamente halfen nicht mehr.
Der TA musste sie einschlafen lassen, es ging leider nicht anders. Sie quälte sich sehr stark. Trotzdem, Schnucki wollte partout nicht sterben, es war schrecklich, denn sie brauchte die doppelte Dosis.

Offtopic:
Arme kleine Schnurrematz, ich hab eine enorme Menge, über die Körpersprache von Katzen, von ihr gelernt. Sie war eine tolle Katze.

Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]
- Sabine Werner
- Planetarier
- Beiträge: 124
- Registriert: So 4. Jan 2009, 22:35
- Wohnort: Saarbrücken
- Kontaktdaten:
Re: Warum will Anton nicht mehr spielen mit 15 Jahren?
Hallo,
ein ähnlicher Vorfall hat mich zum Schreiben geradezu herausgefordert. Gerade bei einem älteren Tier darf frau die Augen nicht verschließen aus Verlustangst. Ich werde immer wütend, wenn ein Tier unnötige Schmerzen erdulden muß...
Es kann nicht sein, daß ein Tierchen noch eine 6monatige Leidenszeit durchlebt, weil der Besitzer seine Augen verschließt und sich an schöne Erinnerungen klammert (In diesem Fall war es Krebs, der sehr weit fortgeschritten war..
Dieser Schritt ist der größte Liebesdienst, den man einem Tier erweisen kann, denn Liebe heißt auch loslassen können...
ein ähnlicher Vorfall hat mich zum Schreiben geradezu herausgefordert. Gerade bei einem älteren Tier darf frau die Augen nicht verschließen aus Verlustangst. Ich werde immer wütend, wenn ein Tier unnötige Schmerzen erdulden muß...
Es kann nicht sein, daß ein Tierchen noch eine 6monatige Leidenszeit durchlebt, weil der Besitzer seine Augen verschließt und sich an schöne Erinnerungen klammert (In diesem Fall war es Krebs, der sehr weit fortgeschritten war..
Dieser Schritt ist der größte Liebesdienst, den man einem Tier erweisen kann, denn Liebe heißt auch loslassen können...
liebe GRüße
Sabine
in dubio pro reo
Sabine
in dubio pro reo