Hat jemand schon mal von Listeriose gehört?
"Listerien kommen praktisch überall (ubiquitär) vor. Sie gelten als Schmutzkeim und sind besonders in Abwässern, Böden, sowie verunreinigtem Wasser, Lebens- und Futtermitteln verbreitet. Da Listerien somit eher als Erd- oder Fäulniskeime anzusehen sind, wird die Erkrankung auch als „Geonose“ oder „Sapronose“ bezeichnet. Die direkte Ansteckung von Tier zu Tier, Tier zu Mensch oder von Mensch zu Tier findet praktisch nicht statt.
Die häufigsten Infektionsquellen für Wiederkäuer sind unzureichend vergorene oder erdreichverschmutzte Silage mit einem pH-Wert > 5,6 oder verdorbenes Heu.
So gut wie jedes mit Erde oder Staub kontaminierte Lebensmittel enthält Listerien, weshalb insbesondere Obst und Gemüse beziehungsweise pflanzliche Futtermittel für die Ansteckung verantwortlich sind. Ausnahmen stellen Karotten, Äpfel und Tomaten dar, in denen sich der Erreger nicht hält"
......
......
"Bei Hasenartigen und Nagetieren kann sich eine Listeriose in Form einer Enzephalitis mit zentralnervösen Symptomen manifestieren".....
Was sagt ihr dazu?
Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Listeriose" onclick="window.open(this.href);return false;
Listeriose
Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L
Forumsregeln
Es gibt Kaninchenhalter, erfahrene Kaninchenhalter und sehr erfahrene Kaninchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Kaninchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.
Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.
Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.
Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.
Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.
Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Es gibt Kaninchenhalter, erfahrene Kaninchenhalter und sehr erfahrene Kaninchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Kaninchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.
Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.
Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.
Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.
Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.
Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
- lapin
- Administrator
- Beiträge: 30800
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Listeriose
Listeriose für schwangere ein häufigeres Problem, erinnert stark an Toxoplasmose...
Infektionskrankheiten, die nicht gerade glimpflich für das ungeborene ausgehen können.
Also um Listeriose von E.Cuniculi unterschieden zu können, benötigt es einen Nachweis in der Kotprobe...
da die Symptomatik E.Cuniculi sehr ähnlich ist, wie man zB in diesem Link sehen kann:
https://www.rassekaninchen-zuchtverein-u35.de/RKZV_U35/html-seiten/infos_gesundheit_krankheiten.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Weiterhin ist Listeriose auch über das Blutbild feststellbar:
(beim Menschen) https://www.laekb.de/40presse/20Aerzteblatt/15Beitraege/901009TH050302.pdf" onclick="window.open(this.href);return false;
Mit Antibiotikum wohl gut behandelbar, aber zu spät entdeckt hat es einen seeehr schnellen Verlauf...
muss tatsächlich sehr, sehr selten bei unseren Hasenartigen Freunden oder Nagern auftreten.
Das die Krankheit greifen kann, benötigt doch sehr viele Faktoren, wie schlechte Hygiene und enorm geschwächtes Immunsystem!
Infektionskrankheiten, die nicht gerade glimpflich für das ungeborene ausgehen können.
Also um Listeriose von E.Cuniculi unterschieden zu können, benötigt es einen Nachweis in der Kotprobe...
da die Symptomatik E.Cuniculi sehr ähnlich ist, wie man zB in diesem Link sehen kann:
https://www.rassekaninchen-zuchtverein-u35.de/RKZV_U35/html-seiten/infos_gesundheit_krankheiten.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Weiterhin ist Listeriose auch über das Blutbild feststellbar:
(beim Menschen) https://www.laekb.de/40presse/20Aerzteblatt/15Beitraege/901009TH050302.pdf" onclick="window.open(this.href);return false;
Mit Antibiotikum wohl gut behandelbar, aber zu spät entdeckt hat es einen seeehr schnellen Verlauf...
muss tatsächlich sehr, sehr selten bei unseren Hasenartigen Freunden oder Nagern auftreten.
Das die Krankheit greifen kann, benötigt doch sehr viele Faktoren, wie schlechte Hygiene und enorm geschwächtes Immunsystem!
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."