Ad libitum in Zusammenhang mit der Kaninchengesundheit.
Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L
Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.
Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.
Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.
Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.
Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
- mausefusses
- Planetarier
- Beiträge: 2170
- Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:00
- Land: Deutschland
- Wohnort: auf dem Land
- Kontaktdaten:
Ad libitum in Zusammenhang mit der Kaninchengesundheit.
Vielleicht kann man so mal herausfinden in wie weit sich die Gesundheit der Tiere ändert wenn man ad libitum ernährt bzw. umstellt von rationiert auf ad libitum.
Ihr könnt 2 Dinge ankreuzen, also auch was früher war sozusagen.
Ihr könnt 2 Dinge ankreuzen, also auch was früher war sozusagen.

http://www.facebook.com/profile.php?id=100002540263338" onclick="window.open(this.href);return false;
- Kim
- Planetarier
- Beiträge: 874
- Registriert: So 3. Jan 2010, 18:07
- Land: Deutschland
- Wohnort: Goslar
- Kontaktdaten:
Re: Ad libitum in Zusammenhang mit der Kaninchengesundheit.
Ich finde die Frage wieder schwer zu beantworten, ohne ad libitum definiert zu haben.
Toffie hatte bei streng rationierter Ernährung starke Verdauungsprobleme (regelmäßig Durchfall, etc.). Das selbe Problem existierte auch bei ad libitum 70% knolliges, 30% blättriges. Bei ad libitum Wiese und ad libitum Blättriges Gemüse gibt es diese Probleme nicht.
Die anderen hatten weder bei keiner Ernährung wirkliche Probleme.
Zahnprobleme habe ich bei beidem gleichermaßen. Blasenprobleme noch bei gar nichts gehabt.
Toffie hatte bei streng rationierter Ernährung starke Verdauungsprobleme (regelmäßig Durchfall, etc.). Das selbe Problem existierte auch bei ad libitum 70% knolliges, 30% blättriges. Bei ad libitum Wiese und ad libitum Blättriges Gemüse gibt es diese Probleme nicht.
Die anderen hatten weder bei keiner Ernährung wirkliche Probleme.
Zahnprobleme habe ich bei beidem gleichermaßen. Blasenprobleme noch bei gar nichts gehabt.
- alexandra36
- Planetarier
- Beiträge: 789
- Registriert: Sa 26. Feb 2011, 21:06
- Land: Oesterreich
- Kontaktdaten:
Re: Ad libitum in Zusammenhang mit der Kaninchengesundheit.
Gilt die Umfrage nur für die Winterfütterung? Weil wenn nicht, dann kann ich nix ankreuzen!
- Feli
- Planetarier
- Beiträge: 1339
- Registriert: Sa 15. Jan 2011, 16:05
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Ad libitum in Zusammenhang mit der Kaninchengesundheit.
Ich find die Frage auch schwierig, weil krank werden kann ja immer mal Kaninchen, egal wie es gefüttert wird. Viele Krankheiten haben mit der Fütterung auch nur wenig zu tun, andere Krankheiten kommen durch einen Mangel den man dann gezielt behandelt. Das Zahnschweinchen kann auch mit tollster ad lib Ernährung krank werden, weil es vieles von dem Kram gar nicht ungeraspelt aufnehmen kann. Und dann gibt es Tiere, die sind von Geburt aus erkrankt, da kannst du dich als Halter mit deiner ad lib Ernährung auf den Kopf stellen - es hilft am Ende nicht.
Auch Menschen die sich nach allg. Standards der gesunden Ernährung ernähren und immer warm anziehen werden mal krank.
Auch Menschen die sich nach allg. Standards der gesunden Ernährung ernähren und immer warm anziehen werden mal krank.
- Entensusi
- Planetarier
- Beiträge: 6005
- Registriert: Sa 9. Okt 2010, 21:41
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Ad libitum in Zusammenhang mit der Kaninchengesundheit.
na ja, steht ja in der Frage "auf die Ernährung zurückzuführen"... aber auch das ist schwierig zu beantworten. Hat mein Kaninchen nun Würmer, weil ich zu wenig wurmtötendes Futter angeboten habe? Oder weil es sich durch die Futtersuche im Garten die Würmer geholt hat?
Prinzipiell würde ich sagen, meinen Kaninchen geht es gut, auch dank der abwechslungsreichen Kost. So groß ist mein statistisches "Material" nun nicht...
Prinzipiell würde ich sagen, meinen Kaninchen geht es gut, auch dank der abwechslungsreichen Kost. So groß ist mein statistisches "Material" nun nicht...

Liebe Grüße, Entensusi und ihre Tiere
- Kaktus
- Planetarier
- Beiträge: 2346
- Registriert: Mi 2. Dez 2009, 17:41
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Ad libitum in Zusammenhang mit der Kaninchengesundheit.
Ich ernähre all meine Tiere mittlerweile ad libitum und hatte noch nie ernährungsbedingte Erkrankungen. Dabei stehen den Tieren auch immer Obst und nichtblättriges Gemüse zur Verfügung. Hefen hatte ich auch keine aufgrunddessen. Wenn ich mir aber das Gesamtfressverhalten ansehe, wird einfach von sich aus mehr Blättriges gefressen und nicht Obst oder gehaltvolleres Gemüse...
Früher habe ich meine Kaninchen (und Meersäue) nicht so optimal ernährt und dennoch waren sie immer gesund und richtig schlank. Die Fütterung sah so aus: Heu, Obst, Gemüse (Salat, Kohl, Wurzel-/Knollgemüse, Tomate (anderes Fruchtgemüse wurde von den Kaninchen gehasst im Gegensatz zu dem Schweinen) ad libitum und Saaten, Trockenkräuter und Grünfutter rationiert.
Früher habe ich meine Kaninchen (und Meersäue) nicht so optimal ernährt und dennoch waren sie immer gesund und richtig schlank. Die Fütterung sah so aus: Heu, Obst, Gemüse (Salat, Kohl, Wurzel-/Knollgemüse, Tomate (anderes Fruchtgemüse wurde von den Kaninchen gehasst im Gegensatz zu dem Schweinen) ad libitum und Saaten, Trockenkräuter und Grünfutter rationiert.
Es grüßt Flora mit den geliebten Plüschbällchen

http://www.chinchillaschutzforum.com" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.chinchilla-scientia.de" onclick="window.open(this.href);return false;

http://www.chinchillaschutzforum.com" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.chinchilla-scientia.de" onclick="window.open(this.href);return false;
- mausefusses
- Planetarier
- Beiträge: 2170
- Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:00
- Land: Deutschland
- Wohnort: auf dem Land
- Kontaktdaten:
Re: Ad libitum in Zusammenhang mit der Kaninchengesundheit.
Grundsätzlich!Gilt die Umfrage nur für die Winterfütterung? Weil wenn nicht, dann kann ich nix ankreuzen!
Warum kannst Du nichts ankreuzen?

http://www.facebook.com/profile.php?id=100002540263338" onclick="window.open(this.href);return false;
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Ad libitum in Zusammenhang mit der Kaninchengesundheit.
Die Frage ist falsch gestellt - ich kenne niemanden, der nicht ad libitum füttert, hat einfach was damit zu tun, wenn man Kaninchen dauerhaft rationiert füttert, sterben sie irgendwann an Hunger ... es sei denn, man füttert Mastpellets pur, dann muß man sogar rationiert füttern.
Also, was genau soll rationiert oder ad lib verfüttert werden?
Heu?
Pellets?
Schnürsenkel?
Also, was genau soll rationiert oder ad lib verfüttert werden?
Heu?
Pellets?
Schnürsenkel?
- mausefusses
- Planetarier
- Beiträge: 2170
- Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:00
- Land: Deutschland
- Wohnort: auf dem Land
- Kontaktdaten:
Re: Ad libitum in Zusammenhang mit der Kaninchengesundheit.
Murx, wie meinst Du das??
Es gibt doch Halter die stellen 2x am Tag eine Schale Frioschfutter ins Gehege und diese ist dann nach 3 Stunden alle, das meine ich mit rationiert.
Es gibt doch Halter die stellen 2x am Tag eine Schale Frioschfutter ins Gehege und diese ist dann nach 3 Stunden alle, das meine ich mit rationiert.

http://www.facebook.com/profile.php?id=100002540263338" onclick="window.open(this.href);return false;
- ClaudiaL
- Planetarier
- Beiträge: 6581
- Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Ad libitum in Zusammenhang mit der Kaninchengesundheit.
Also ich kann das so auch nicht beantworten, da passt nix 

Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)
(Philippe Djian)
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Ad libitum in Zusammenhang mit der Kaninchengesundheit.
Die Halter, welche 2x ne kleine Schale Frischfutter ihren Kanichen in den Käfig geben, füttern normalerweise auch ad lib - nämlich Heu ad lib. Die Kaninchen können das Heu nach belieben fressen und damit steht den Kaninchen rund um die Uhr Futter zur Verfügung. Also Futter ad lib ...
Wenn jemand Pellets und Heu füttert, füttert er ad lib - nämlich auch wieder Heu ad lib. Nur die Pellets werden in der Regel rationiert. Damit ist aber immer noch das Futter ad lib, trotzdem die Kaninchen gar kein Frisches bekommen.
Selbst in der Kaninchenmast in Massentierhaltung werden die Kaninchen ad lib gefüttert, trotzdem es da nicht mal Heu gibt - da sinds dann die Pellets, die ständig zur freien Verfügung stehen, also Pellets ad lib - und damit Futter ad lib.
In den meisten Kinderzimmern wird ad lib gefüttert - Kuntibunti ad lib, deshalb gleichen ja da die Kaninchen dort so oft Supermastschweinen. Auch das ist also eine ad lib Ernährung.
Wenn irgendwer glaubt, Kaninchen würden Schnürsenkel fressen und den Kaninchen rund um die Uhr Schnürsenkel anbieten würde, wäre auch das eine ad lib Ernährung - allerdings mit dem Ergebnis, daß die Kaninchen vorm vollen Futternapf verhungern würden.
Also eine ad lib Ernährung kann durchaus zum Hungertod führen, wenn das Futtermittel, was ad lib gereicht wird, kein artgemäßes Futtermittel darstellt.
(ad lib ist die Abkürzung von ad libitum, zu gut deutsch, zur freien Verfügung)
Wenn jemand Pellets und Heu füttert, füttert er ad lib - nämlich auch wieder Heu ad lib. Nur die Pellets werden in der Regel rationiert. Damit ist aber immer noch das Futter ad lib, trotzdem die Kaninchen gar kein Frisches bekommen.
Selbst in der Kaninchenmast in Massentierhaltung werden die Kaninchen ad lib gefüttert, trotzdem es da nicht mal Heu gibt - da sinds dann die Pellets, die ständig zur freien Verfügung stehen, also Pellets ad lib - und damit Futter ad lib.
In den meisten Kinderzimmern wird ad lib gefüttert - Kuntibunti ad lib, deshalb gleichen ja da die Kaninchen dort so oft Supermastschweinen. Auch das ist also eine ad lib Ernährung.
Wenn irgendwer glaubt, Kaninchen würden Schnürsenkel fressen und den Kaninchen rund um die Uhr Schnürsenkel anbieten würde, wäre auch das eine ad lib Ernährung - allerdings mit dem Ergebnis, daß die Kaninchen vorm vollen Futternapf verhungern würden.
Also eine ad lib Ernährung kann durchaus zum Hungertod führen, wenn das Futtermittel, was ad lib gereicht wird, kein artgemäßes Futtermittel darstellt.
(ad lib ist die Abkürzung von ad libitum, zu gut deutsch, zur freien Verfügung)
- mausefusses
- Planetarier
- Beiträge: 2170
- Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:00
- Land: Deutschland
- Wohnort: auf dem Land
- Kontaktdaten:
Re: Ad libitum in Zusammenhang mit der Kaninchengesundheit.
Ach Murx, ich habe vorausgesetzt das klar ist das ich von Frischfutter rede und nicht von Schnürsenkeln oder Pellets.
Wir sind doch hier nicht im Kuntibuntiforum.
Wir sind doch hier nicht im Kuntibuntiforum.

http://www.facebook.com/profile.php?id=100002540263338" onclick="window.open(this.href);return false;
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Ad libitum in Zusammenhang mit der Kaninchengesundheit.
Hier lesen nicht nur die Eingeweihten mit ... dieses ganze Trara um die ad lib Ernährung entsteht genau durch solche Ungenauigkeiten.
Aber selbst sonst - alleine die Kommentare zeigen schon, daß eben jeder was Anderes glaubt zu wissen, was dieses ad lib da bedeutet. Für den einen ist ad lib erst, wenn von mind. 200 verschiedenen Pflanzen alle rund um die Uhr auf dem Buffet stehen und keine davon ausgeht, für den nächsten ist schon Frischkost ad lib, wenn von 2kg Möhren und 50g andere Gemüsesorten zur nächsten Fütterung die Möhren noch daliegen.
Abwechslungsreiche Frischkost ist da schon genauer, oder naturnahe Ernährung ... wobei die naturnahe Ernährung auch noch Anderes, wie nur die Frischkost beinhaltet. Und sie wird auch eher als das verstanden, was wir so im großen und ganzen trotz aller Unterschiede darunter verstehen.
Aber selbst sonst - alleine die Kommentare zeigen schon, daß eben jeder was Anderes glaubt zu wissen, was dieses ad lib da bedeutet. Für den einen ist ad lib erst, wenn von mind. 200 verschiedenen Pflanzen alle rund um die Uhr auf dem Buffet stehen und keine davon ausgeht, für den nächsten ist schon Frischkost ad lib, wenn von 2kg Möhren und 50g andere Gemüsesorten zur nächsten Fütterung die Möhren noch daliegen.
Abwechslungsreiche Frischkost ist da schon genauer, oder naturnahe Ernährung ... wobei die naturnahe Ernährung auch noch Anderes, wie nur die Frischkost beinhaltet. Und sie wird auch eher als das verstanden, was wir so im großen und ganzen trotz aller Unterschiede darunter verstehen.
- mausefusses
- Planetarier
- Beiträge: 2170
- Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:00
- Land: Deutschland
- Wohnort: auf dem Land
- Kontaktdaten:
Re: Ad libitum in Zusammenhang mit der Kaninchengesundheit.
Ok, dann vergeßt es doch einfach!
Es war ja nur mal eine Idee, ein versuch mal herauszufinden ob man tatsächlich eine Veränderung bemerkt....
Aber Du hast recht Murx, solange jeder sich eh was anderes darunter vorstellt bringt das nichts.
Ich kann für mich sagen : Seit ich die Frischfuttermenge so erhöht habe das sie immer was haben gibt es keinen Futterneid mehr in der Gruppe, außerdem fressen sie nicht mehr so viel auf einmal sondern öfter in kleineren Portionen.
Gesund waren die Tiere aber auch als es noch 2x am Tag nur eine Schale Frischfutter voll gab....
Der Gewichtsunterschied zwischen Sommer/Winter ist jetzt größer. Früher waren sie im Sommer schwerer als jetzt im Sommer.
Es war ja nur mal eine Idee, ein versuch mal herauszufinden ob man tatsächlich eine Veränderung bemerkt....
Aber Du hast recht Murx, solange jeder sich eh was anderes darunter vorstellt bringt das nichts.
Ich kann für mich sagen : Seit ich die Frischfuttermenge so erhöht habe das sie immer was haben gibt es keinen Futterneid mehr in der Gruppe, außerdem fressen sie nicht mehr so viel auf einmal sondern öfter in kleineren Portionen.
Gesund waren die Tiere aber auch als es noch 2x am Tag nur eine Schale Frischfutter voll gab....
Der Gewichtsunterschied zwischen Sommer/Winter ist jetzt größer. Früher waren sie im Sommer schwerer als jetzt im Sommer.

http://www.facebook.com/profile.php?id=100002540263338" onclick="window.open(this.href);return false;
- Sana
- Globaler Moderator
- Beiträge: 7105
- Registriert: Mo 30. Aug 2010, 18:41
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Ad libitum in Zusammenhang mit der Kaninchengesundheit.
Also ich habe es jetzt auf meine Tiere bezogen mit dem Vergleich meine heutigen, die ohne "böses" Trofu leben nur mit Gemüse, etc ad Lib und meine damaligen Meerschweinchen, die fast ausschließlich damit lebten (aber rationiert, wenn leer dann leer)...
Es gibt da eindeutige Unterschiede...
Meine Meeris waren mega fett....Hatte immer mal wieder matsche kacki und das ganz drumherum. Meine Kaninchen hatten bis jetzt glaub ich nichts mit der Verdauung, ausser einmal mit den Darmparasiten, dass aber meiner Meinung nach nichts mit der Fütterung zu tun hatte
Es gibt da eindeutige Unterschiede...
Meine Meeris waren mega fett....Hatte immer mal wieder matsche kacki und das ganz drumherum. Meine Kaninchen hatten bis jetzt glaub ich nichts mit der Verdauung, ausser einmal mit den Darmparasiten, dass aber meiner Meinung nach nichts mit der Fütterung zu tun hatte
- Isa
- Planetarier
- Beiträge: 8972
- Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim-Bissingen
- Kontaktdaten:
Re: Ad libitum in Zusammenhang mit der Kaninchengesundheit.
mausefusses hat geschrieben:Ok, dann vergeßt es doch einfach!


Muss man schon genau so definieren das ganze, dass es auch "Laien" sofort verstehen! Das Thema ist m.E. zu wichtig, um es für Gäste / Neuuser ungenau zu beschreiben.

Anhand der ganzen letzten Threads im Kaninchen-Bereich merkt man ja schon, dass jeder hier seine ganz eigene Definition von ad libitum hat!
Der eine sieht seine Ernährung als ad lib, wenn er 50 verschiedene Sorten anbietet, die niemals ausgehen, dem anderen reichts, wenn es 3-5 Sorten sind.
Meine persönliche Definition von ad lib ist im Winter anders als im Sommer.
Ich biete zwar zu jeder Jahreszeit viel Gemüse an, bin im Winter aber mit unter 15 verschiedenen Gemüsesorten schon extremst unzufrieden, wohingegen im Sommer ruhig die Gräser / Wildkräuter dominieren dürfen!

- mausefusses
- Planetarier
- Beiträge: 2170
- Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:00
- Land: Deutschland
- Wohnort: auf dem Land
- Kontaktdaten:
Re: Ad libitum in Zusammenhang mit der Kaninchengesundheit.
Ja, das stimmt. Ich habe daher eingesehen das es sich nicht als Umfrage eignet.Muss man schon genau so definieren das ganze, dass es auch "Laien" sofort verstehen! Das Thema ist m.E. zu wichtig, um es für Gäste / Neuuser ungenau zu beschreiben.

http://www.facebook.com/profile.php?id=100002540263338" onclick="window.open(this.href);return false;
- Feli
- Planetarier
- Beiträge: 1339
- Registriert: Sa 15. Jan 2011, 16:05
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Ad libitum in Zusammenhang mit der Kaninchengesundheit.
Vielleicht können wir aber gemeinsam zu einer ad lib Definition gelangen (wenn der Begriff eh schon durchs Netz geistert). Sie wird zwar letztendlich nicht sehr präzise sein, aber dafür werden wir sicher ein paar Sachen finden, die im Kern jeder anwendet.
Vielleicht so in der Art "Was ist ad lib für dich in 10 Stichpunkten?" - bei Romanen könnte es schwer werden den kleinsten gemeinsamen Nenner herauszu filtern
.
Vielleicht so in der Art "Was ist ad lib für dich in 10 Stichpunkten?" - bei Romanen könnte es schwer werden den kleinsten gemeinsamen Nenner herauszu filtern

-
- Planetarier
- Beiträge: 864
- Registriert: Fr 21. Okt 2011, 11:35
Re: Ad libitum in Zusammenhang mit der Kaninchengesundheit.
Ich habe seit 28 Jahren Kaninchen und mein 1. Kaninchen bekam Kuntibuntifutter, Heu und hin und wieder mal eine Möhre. Es war kerngesund und starb mit 8 Jahren an einem Hitzschlag.
Dann hatte ich 2 Kaninchen die auch noch Kuntibunti bekamen, aber wesentlich mehr Frischfutter und das hat sich irgenwann nach 2-3 Jahren mit dem Trofu nicht mehr vertragen und dann ging es los. Aufgasungen, Dauerdurchfälle, Backenzahnspitzen (bis zum Loch in der Zunge) usw. usw.
Dann habe ich meinen Bekannten kennengelernt, der Kaninchen züchtet und der hat mir dann gesagt, wie ich die Kaninchen füttern soll und so habe ich es die letzten 17-18 Jahre
fast konstant (bis vorgestern) gemacht und meine Kaninchen seitdem immer gesund und wurden alt. Aufgasung, Magenüberladung, Haarballen, Verstopfung, Durchfall usw. gabe es ich nicht mehr.
Im Sommer gibt es immer sehr viel gesammeltes Grünzeug, (+ evtl. 1/2 - 1 Karotte pro Tag, wenn ich da habe), Heu und Wasser. Tagsüber waren alle Kaninchen immmer im Garten in einem Gehege. Früher, als ich noch Innenhaltung hatte, war es ein verschiebbares 4qm Gehege. (Jetzt habe ich ja Aussenhaltung)
Im Winter gab es jahrelang eine geringe Menge Pellets, Heu, Wasser, 1 Karotte, 1 Stück Apfel und ein paar Blätter Chicoree oder Eisbergsalat.
Dann wurden irgendwann vor ein paar Jahren (als mein Züchter zu Nösenberger wechselte) aus den Pellets (die ich immer von ihm bekam) das Nösenberger, das ich mit JR Farm grainless Herbs wechselweise füttere, seit es das JR Herbs gibt. Die Frischfuttermenge wurde ausgeweitet, aber erst seit letztem Winter, sodass es jetzt mehrere verschiedene blättrige Gemüsesorten im Winter gibt.
Und seit vorgestern versuche ich irgendwie die Futtermenge so anzupassen, dass es noch mehr Frischfutter und Auswahl gibt. Ich muss das jetzt einfach mal einige Zeit ausprobieren, ob mir und meinen Kaninchen das so passt und dann kann ich erst eine Entscheidung treffen, ob ich das weiterhin so machen will oder nicht, da ich ja eigentlich immer sehr zufrieden mit meiner Fütterung war und meine Kaninchen haben es mir mit Gesundheit gedankt.
Also ich habe immer irgendwie so eine Mischung aus wenig Frischfutter im Winter und viel frisches Grünfutter aus der Natur im Sommer gefüttert und war bisher sehr zufrieden damit.
Ich habe 1x rationiert/gesund und 1x ad libitum/gesund abgestimmt, da ich ja beide Fütterungsarten (Unterschied von Sommer zu Winter) habe bzw. hatte.
Dann hatte ich 2 Kaninchen die auch noch Kuntibunti bekamen, aber wesentlich mehr Frischfutter und das hat sich irgenwann nach 2-3 Jahren mit dem Trofu nicht mehr vertragen und dann ging es los. Aufgasungen, Dauerdurchfälle, Backenzahnspitzen (bis zum Loch in der Zunge) usw. usw.
Dann habe ich meinen Bekannten kennengelernt, der Kaninchen züchtet und der hat mir dann gesagt, wie ich die Kaninchen füttern soll und so habe ich es die letzten 17-18 Jahre
fast konstant (bis vorgestern) gemacht und meine Kaninchen seitdem immer gesund und wurden alt. Aufgasung, Magenüberladung, Haarballen, Verstopfung, Durchfall usw. gabe es ich nicht mehr.
Im Sommer gibt es immer sehr viel gesammeltes Grünzeug, (+ evtl. 1/2 - 1 Karotte pro Tag, wenn ich da habe), Heu und Wasser. Tagsüber waren alle Kaninchen immmer im Garten in einem Gehege. Früher, als ich noch Innenhaltung hatte, war es ein verschiebbares 4qm Gehege. (Jetzt habe ich ja Aussenhaltung)
Im Winter gab es jahrelang eine geringe Menge Pellets, Heu, Wasser, 1 Karotte, 1 Stück Apfel und ein paar Blätter Chicoree oder Eisbergsalat.
Dann wurden irgendwann vor ein paar Jahren (als mein Züchter zu Nösenberger wechselte) aus den Pellets (die ich immer von ihm bekam) das Nösenberger, das ich mit JR Farm grainless Herbs wechselweise füttere, seit es das JR Herbs gibt. Die Frischfuttermenge wurde ausgeweitet, aber erst seit letztem Winter, sodass es jetzt mehrere verschiedene blättrige Gemüsesorten im Winter gibt.
Und seit vorgestern versuche ich irgendwie die Futtermenge so anzupassen, dass es noch mehr Frischfutter und Auswahl gibt. Ich muss das jetzt einfach mal einige Zeit ausprobieren, ob mir und meinen Kaninchen das so passt und dann kann ich erst eine Entscheidung treffen, ob ich das weiterhin so machen will oder nicht, da ich ja eigentlich immer sehr zufrieden mit meiner Fütterung war und meine Kaninchen haben es mir mit Gesundheit gedankt.
Also ich habe immer irgendwie so eine Mischung aus wenig Frischfutter im Winter und viel frisches Grünfutter aus der Natur im Sommer gefüttert und war bisher sehr zufrieden damit.
Ich habe 1x rationiert/gesund und 1x ad libitum/gesund abgestimmt, da ich ja beide Fütterungsarten (Unterschied von Sommer zu Winter) habe bzw. hatte.
Liebe Grüße