Sie stehen den Regenwürmern sehr nahe.
Die bekannteste Art ist der Hirudo medicinalis.
Er wiegt "leer" zwischen 2 unnd 3 Gramm und misst ca. 4-8 cm.
Saugt er sich voll, verdoppeln bis verdreifachen sie ihr Gewicht.
Sein Körper ist relativ flach und an beiden Körperenden mit Saugnäpfen ausgestattet.
Er besteht aus 95 Ringen, von denen die ersten 9-10 den Kopf bilden. Die vordersten 4 Ringe bilden zusammen eine löffelförmige Haftscheibe, hinter der 3 halbinselförmige Kieferplatten liegen. Auf diesen Kieferplatten befinden sich jeweils bis zu 90 (!!) bewegliche Zähnchen, welche er durch wiederholte Bewegungen in die Haut des "Opfers" fräsen.
Schon vor dem Anbeißen saugt sich der Blutegel an seinem Wirt fest und lässt ihn nicht mehr freiwillig los, bis er satt ist.

Der junge Blutegel ernährt sich vom Blut kaltblütiger Wassertiere wie z.B. Kaulquappen und Fischen.
Erst adult bevorzugt er Warmblüter wie z.B. Rinder, Pferde, Menschen,...
Bei jedem Biss gibt der Blutegel 1 v- 1,5 mg Hirudin in den Wirtskörper ab.
Schon 1 mg Hirudin macht ca. 60 ml Blut für 24 Stunden ungerinnbar!
Das hat einerseits den bekannten medizinischen Effekt, andererseits schließt sich die Wunde so nicht so schnell für den Egel.
Das aufgenommene Blut verdaut der Blutegel nun innerhalb der nächsten 5 - 18 Monate und braucht so lange auch keine weitere Nahrung mehr!
Der Biss eines Blutegels ist kaum schmerzhaft. Es fühlt sich eher an wie wenn man in Brennnesseln fasst.
Nach dem Saugen kann die Bissstelle leicht jucken, da lokal eine histaminähnliche Substanz frei gesetzt wird.
Außerdem befindet sich eine weitere gerinnungshemmende Substanz im Speichel der Tiere: Das Calin.
Calin bewirkt das Nachbluten der Wunde, welches die reinigende Funktion übernimmt.
Ob ein Anästhetikum im Speichel enthalten ist, ist noch nicht erwiesen!
Kontraindikationen:
- Nicht anwenden, wenn der Patient blutverdünnende / gerinnungshemmende Medikamente einnimmt (z.B. Marcumar).
- bei Anämien oder bei sehr alten, sehr jungen oder geschwächten Tieren.
- Bei Tieren die unter 10 kg wiegen.
- Nicht anwenden bei vorheriger Behandlung des Wirtes mit Zeckenmitteln, Impfstoffen, auch Spot-Ons. Der Blutegel kann dann Krämpfe bekommen und innerhalb weniger Minuten sterben.
Indikationen:
- Hüftgelenksdysplasie
- Osteochondrose
- Therapie der Lendenwirbelsäule
- Spondyloseschmerzen
Und hier noch ein paar Bilder vom Kurs heute mit den "possierlichen" Tierchen
