Auf was achtet ihr bei der Trockenkräuterzusammenstellung?

Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.

Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.

Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Antworten
Benutzeravatar
Vollblutkaninchen
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1495
Registriert: Fr 30. Apr 2010, 23:56
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Auf was achtet ihr bei der Trockenkräuterzusammenstellung?

Beitrag von Vollblutkaninchen » So 10. Jul 2011, 17:39

Huhu ihr Lieben,

die meisten (wenn nicht sogar alle ;) ) bieten eine große Auswahl an getrockneten Kräutern, Blättern und Blüten in unterschiedlichen Mengen an. Mich würde interessieren, worauf ihr bei solchen Zusammenstellungen achtet, sprich, ob ihr bspw. auf besonderes Kalciumarme Trockenkräuter achtet, von was füttert ihr besonders viel, von was nur ganz wenig und warum? Mischt ihr einfach alles wahllos zusammen oder, wenn ihr gezielt mischt, nach welchen Richtlinien? Bezieht jemand fertige Trockenmischungen und worauf achtet ihr dabei? Wiegt ihr beim "selbst mixen" ab oder macht es nach Gefühl? Der ein oder andere verfütter ja auch nur im Winter Trockenkräuter, aber auch, wenn wir jetzt erst Sommer haben, würden mich eure Erfahrungswerte auch interessieren. Wenn man seine eigene Zusammenstellung mit Gewichten belegen könnte, wäre das natürlich super, ist aber kein muss. :lieb:

Ich warte gespannt auf eure Antworten!

Lg Laura
Bild


Mit Finn, Fabi, Lotti, Luna und Fjodor für immer im Herzen...

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Auf was achtet ihr bei der Trockenkräuterzusammenstellun

Beitrag von lapin » So 10. Jul 2011, 17:54

Also nach Gewichten geht hier gar nichts...
ich wieg nie und ich werd auch nie wiegen...
im Sommer gibts bei uns NIX außer Wiese :hehe:!

Trockenkräuter ist auch hier Winterfutter, aaaaaußer ich hab da so meine Patienten wie zb Karlchen...dann gibts regelmäßig Trockenkräuter und Genesungsbeeren (Cranberries und GojiBeeren) ;)!
Bei Karli kam ja vieles, Blasenentzündung, Schnupfen und und und...da such ich natürlich schon spezielle Kräuter und hol mir auch schon mal nen Bronchitis Mix ...natürlich darf auch Immunstärkendes nicht fehlen.
Das knall ich ordentlich rein, so dass ich nur alle 2-3 Tage neu auffüllen brauche...also keine Chance zwecks Mengenangabe :hehe:!
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
ClaudiaL
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 6581
Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
Land: Deutschland
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Auf was achtet ihr bei der Trockenkräuterzusammenstellun

Beitrag von ClaudiaL » So 10. Jul 2011, 18:08

Also ich hab jetzt mal bei kaninchentraeume.de das Kaninatur bestellt. Das ist an sich ne gute Grundmischung.

Ansonsten füttere ich sehr nach "Beschwerden". Also bei Klausi achte ich auf Schnupfen und Immunsystem, bei Rosi auf die Blase.

Immer hier habe ich Malve, Breitwegerich, Spitzwegerich, Löwenzahn, Brennesseln, Schnupfenkräuter, Magenkräuter, entzündungshemmende Kräuter. Das sind meine Hauptkräuter.

Ansonsten viel nach Gefühl.
Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)

Benutzeravatar
Kampfteddy
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 708
Registriert: Fr 31. Dez 2010, 14:16
Land: Oesterreich
Kontaktdaten:

Re: Auf was achtet ihr bei der Trockenkräuterzusammenstellun

Beitrag von Kampfteddy » So 10. Jul 2011, 18:12

Ich kauf und fütter das was mich grad am meisten anspricht! Im Sommer gibts das getrocknete Zeug e nicht soo oft aber im Winter greif hald ins regal in nehm das was mich anspricht... Da geht nix nach Gewicht oder Struktur ^^

schweinsnase77
Meerschweinchen Supporter
Meerschweinchen Supporter
Beiträge: 4428
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Auf was achtet ihr bei der Trockenkräuterzusammenstellun

Beitrag von schweinsnase77 » So 10. Jul 2011, 18:28

Für das allgemeine Fressen nehme ich das was schmeckt, abhängig von Struktur (möglichst groß) und Preis.

Medizinalkräuter gibts nach Bedarf und nur aus der Apotheke, da da nen garantierter Wirkstoffgehalt drin sein muss
Mit freundlichen Grunzern

Annette

Mit 2 samtpfotigen Killern

Benutzeravatar
Feli
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1339
Registriert: Sa 15. Jan 2011, 16:05
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Auf was achtet ihr bei der Trockenkräuterzusammenstellun

Beitrag von Feli » So 10. Jul 2011, 18:57

Kampfteddy hat geschrieben:Ich kauf und fütter das was mich grad am meisten anspricht! Im Sommer gibts das getrocknete Zeug e nicht soo oft aber im Winter greif hald ins regal in nehm das was mich anspricht... Da geht nix nach Gewicht oder Struktur ^^
Genau so mach ichs auch. Natürlich schau ich auch was meinen Ninchen besonders gut schmeckt, das gibts dann halt standardmäßig mit dazu, aber ansonsten: bunte Mischung ohne Hintergrundgedanken und erst recht ohne Abwiegen.

Benutzeravatar
mausefusses
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2170
Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:00
Land: Deutschland
Wohnort: auf dem Land
Kontaktdaten:

Re: Auf was achtet ihr bei der Trockenkräuterzusammenstellun

Beitrag von mausefusses » Mo 11. Jul 2011, 12:03

Also ich hab jetzt mal bei kaninchentraeume.de das Kaninatur bestellt. Das ist an sich ne gute Grundmischung.
Ja , das finde ich auch.
Mir ist es allerdings für 10 Tiere deutlich zu teuer.

Heu hab ich schon das Schwarzwaldheu, da brauch ich also im Futter nichts.
Ich stelle mir bei Kaninchenträume Futter zusammen was dem Kaninatur ähnlich ist, die Samen kaufe ich bei birdsandmore.

Ich persönlich hab gerne Thymian und Oregano als natürliches Anti-Darmparasitenmittel, ansonsten gebe ich allgemein nicht so viele getrocknete Kräuter weil im Schwarzwaldheu schon genug drin ist, finde ich.
Bild
http://www.facebook.com/profile.php?id=100002540263338" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
ClaudiaL
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 6581
Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
Land: Deutschland
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Auf was achtet ihr bei der Trockenkräuterzusammenstellun

Beitrag von ClaudiaL » Mo 11. Jul 2011, 14:01

mausefusses hat geschrieben:Ich persönlich hab gerne Thymian und Oregano als natürliches Anti-Darmparasitenmittel, ansonsten gebe ich allgemein nicht so viele getrocknete Kräuter weil im Schwarzwaldheu schon genug drin ist, finde ich.
Thymian und Oregano habe ich mir jetzt aktuell auch noch bestellt nach den Erfahrungen der letzten Wochen. Füttere ihn zwar auch frisch aber kann nicht schaden auch etwas über die getrockneten Kräuter zu streuen.
Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)

Benutzeravatar
mausefusses
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2170
Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:00
Land: Deutschland
Wohnort: auf dem Land
Kontaktdaten:

Re: Auf was achtet ihr bei der Trockenkräuterzusammenstellun

Beitrag von mausefusses » Mo 11. Jul 2011, 14:33

Frisch ist leider schwierig, im Supüermarkt gibt es den bei uns selten.
Und wenn ist es zu teuer, ich kann ja nicht 3x Woche 5 Bund kaufen !
Bild
http://www.facebook.com/profile.php?id=100002540263338" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
ClaudiaL
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 6581
Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
Land: Deutschland
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Auf was achtet ihr bei der Trockenkräuterzusammenstellun

Beitrag von ClaudiaL » Mo 11. Jul 2011, 14:37

Ich hab das halt jetzt viel gekauft, wo wir aktuell Kokis hatten. Da hat Klausi das auch sehr gerne gefuttert. Im Lidl hab ich den gut bekommen. Am WE hatte ich Glück, der Topf für 0,79 € im Angebot, da hab ich zugeschlagen :jaja: Die Küche steht grad ziemlich voll :pfeif: Aber wie gesagt getrocknet finde ich ne super Alternative
Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)

Benutzeravatar
mausefusses
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2170
Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:00
Land: Deutschland
Wohnort: auf dem Land
Kontaktdaten:

Re: Auf was achtet ihr bei der Trockenkräuterzusammenstellun

Beitrag von mausefusses » Mo 11. Jul 2011, 15:58

Am WE hatte ich Glück, der Topf für 0,79 € im Angebot
Wow!!!

Ich züchte gerade selber welchen, hab was im Blumentopf ausgesäht, der braucht aber noch etwas.
Bild
http://www.facebook.com/profile.php?id=100002540263338" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
ClaudiaL
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 6581
Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
Land: Deutschland
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Auf was achtet ihr bei der Trockenkräuterzusammenstellun

Beitrag von ClaudiaL » Mo 11. Jul 2011, 16:06

Was auch gut geht, ich hab mir letztes Jahr auf dem Wochenmarkt Thymian- und Salbeipflänzchen gekauft. Da hat der Topf 3,50 € gekostet. Den hab ich ins Gewächshaus gesetzt. Der hat sich so extrem vermehrt, dass ich mich nun im Salbei baden kann. Ist zwar ein Mal teuer aber lohnt sich.

Dieses Jahr habe ich jetzt Oregano, Marjoran, Minze, Basilikum usw. dort gekauft und bin mal gespannt, ob der sich genausogut vermehrt.
Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)

Benutzeravatar
freigänger
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6500
Registriert: So 17. Jan 2010, 15:03
Land: Oesterreich
Wohnort: österreich
Kontaktdaten:

Re: Auf was achtet ihr bei der Trockenkräuterzusammenstellun

Beitrag von freigänger » Mo 11. Jul 2011, 17:20

hab ein aug auf die minze - die wächst schneller als sie gefuttert wird ;)
wenn du salbei schneidest steck 2, 3 stengl in die erde und du hast nächstes jahr einige pflanzen mehr.
bisher hab ich jeden basilikum in jenseits befördert, leider ist der kapriziös.
liebe grüße freigänger

vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)

Benutzeravatar
ClaudiaL
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 6581
Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
Land: Deutschland
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Auf was achtet ihr bei der Trockenkräuterzusammenstellun

Beitrag von ClaudiaL » Mo 11. Jul 2011, 21:17

Oh ein Kräuterkenner, da kann ich ja gleich mal was fragen :lieb: Wie hälst Du das mit Deinen Kräutern? Schneidest Du die im Herbst alle zurück? Letztes Jahr hab ich mit dem Thymian nichts gemacht und hab ihn so gelassen wie er war, hat zur Folge, dass es jetzt mehr ein Baum ist mit dicken Ästen und die Tierchen mögen das nicht.

Salbei hab ich auch gelassen, der hat sich wunderbar vermehrt, so dass ich nun schon eine große Portion trocknen konnte.
Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)

Benutzeravatar
freigänger
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6500
Registriert: So 17. Jan 2010, 15:03
Land: Oesterreich
Wohnort: österreich
Kontaktdaten:

Re: Auf was achtet ihr bei der Trockenkräuterzusammenstellun

Beitrag von freigänger » Mo 11. Jul 2011, 22:07

bin keine kräuterhexe :schäm: ich laß alles wachsen und so bin ich weit entfernt vom üblichen garten :D
lavendel: hab ich letztes jahr im herbst extrem zurückgeschnitten, dadurch sind heuer nicht so große büsche. davor hatte ich nur die blütenstiele geschnitten, was ich auch heuer machen werde - den rest machen meine blumenmörder. ;)
bohnenkraut: reiß ich aus, das kommt schon unter'm kopfpolster raus :pfeif: allerdings hab ich heute die kaninchen an den frischen, wachsenden futtern gesehn, bei den getrockneten hatte ich nicht den eindruck daß was fehlt.
salbei: hatte weggeworfene stängel zerteilt und in die erde gesteckt. daraus wurden büsche die ich ziemlich runterschneid. daran sah ich die kaninchen noch nie.
thymian, majoran: wäre besser zu schneiden, da sonst so 'stanker' daraus werden, lang und nicht buschig, verholzt.
minze+ melisse: schneiden. ich persönlich reiß sie aus, da sie unumbringbar sind. kaninchen: 0 interesse.
schnittlauch/petersil: häufig schneiden, sonst ist er nicht zart. ich laß ihn in die blüte gehn. kaninchen: 0 interesse.
luststock: schneiden, sonst wird er mager, geht in die blüte. kaninchen: 0 interesse.
liebe grüße freigänger

vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)

Benutzeravatar
ClaudiaL
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 6581
Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
Land: Deutschland
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Auf was achtet ihr bei der Trockenkräuterzusammenstellun

Beitrag von ClaudiaL » Mo 11. Jul 2011, 22:55

Da sind wir uns ja sehr ähnlich, ich lass auch alles wachsen was wohl nicht immer so gut ist :schäm:

Petersilie ignorieren Deine? Oh man, ich kaufe hier Tonagen, die wird in jedem Gehege gerne gefressen.

Salbei frisst hier nur Klausi und da denke ich ist er wieder ein schlaues Kerlchen, da Salbei ja eine Wunderwaffe ist, was die Wirkung angeht.
Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)

Benutzeravatar
mausefusses
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2170
Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:00
Land: Deutschland
Wohnort: auf dem Land
Kontaktdaten:

Re: Auf was achtet ihr bei der Trockenkräuterzusammenstellun

Beitrag von mausefusses » Di 12. Jul 2011, 10:19

Petersilie ignorieren Deine?
Ich hatte es so verstanden das Petersilie ignoriert wird wenn bis zur Blüte gewartet wird.
Bild
http://www.facebook.com/profile.php?id=100002540263338" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
freigänger
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6500
Registriert: So 17. Jan 2010, 15:03
Land: Oesterreich
Wohnort: österreich
Kontaktdaten:

Re: Auf was achtet ihr bei der Trockenkräuterzusammenstellun

Beitrag von freigänger » Di 12. Jul 2011, 21:00

sie ignorieren petersil in jedem wachsstumsstadium. nur wenn ich ihnen petersil direkt gepflückt vor die nase halt wird er manchmal gefuttert :arg:
zu mir sagte ein schlachtkaninchenhalter: wenn die keinen petersil fressen sind sie krank :hm:
ich glaub es ist der überfluß und da haben sie ihre eigenen vorlieben entwickelt. :mrgreen:
liebe grüße freigänger

vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)

Antworten

Zurück zu „Kaninchen Ernährung“