Wie viele Meerlies und welche Kombinationen?

Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple

Antworten
Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Wie viele Meerlies und welche Kombinationen?

Beitrag von saloiv » So 18. Jan 2009, 22:30

Einzel oder Gruppenhaltung?
Wildmeerschweinchen leben in kleinen Familienzusammenschlüssen von etwa drei bis fünf ausgewachsenen Tieren und deren Nachwuchs. In jeder Familie leben nur ein Männchen und wenige Weibchen. Einige dieser Familien-Gruppen schließen sich wiederum zu einer Sippe zusammen.
Obwohl die Meerschweinchen bereits vor sehr langer Zeit domestiziert wurden, bleiben ihre Grundbedürfnisse bis heute unverändert.
Damit sich ein Meerschweinchen wohl fühlt, braucht es mindestens einen Partner, besser noch eine kleine Familie. Einzelhaltung ist tierschutzwidrig und in jedem Fall abzulehnen, einzeln gehaltene Tiere sind verhaltensgestört, leiden unter Langeweile, sterben früher und haben Angst (Meerschweinchen beruhigen sich gegenseitig) außerdem werden sie oft krank! Ein Mensch kann nie einen Artgenossen ersetzen.

Wer verträgt sich mit wem?
Für die Zusammenstellung einer Gruppe gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Ein kastriertes Männchen mit einem, zwei oder bis zu fünf Weibchen ist die natürlichste Gruppenzusammenstellung
- Zwei bis sechs (kastrierte) Männchen können zusammengehalten werden.
- Eine kleine Gruppe von zwei bis sechs Weibchen verhält sich oft sehr harmonisch
- Schwierig ist es, mehrere Männchen mit Weibchen zu vergesellschaften. Meist streiten und kämpfen die Männchen nach der Geschlechtsreife solange um die Chefposition, bis einer verletzt oder sogar tot ist. In der Natur würde der schwächere dem stärkeren seinen Platz überlassen und sich eine neue Sippe suchen bzw. würde ab einer bestimmten Anzahl von Tieren die Familie geteilt werden. Mit viel Platz, "undominanten" Kastraten und Meerschweinchenerfahrung ist so eine Kombination aber oftmals möglich.
- Wie viele Tiere letztendlich in einer Gruppe zusammenleben können, kommt vor allem auf die Größe der Behausung an. Größere Gruppen sind auf jeden Fall artgerechter, da sie eher den natürlichen Gruppenbedürfnis entsprechen.

Männchen und Weibchen
Um sich für eine Gruppenzusammenstellung entscheiden zu können, ist es wichtig, die Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen zu kennen, diese können jedoch nicht verallgemeinert werden:
Männchen werden meist ein Stück größer und kräftiger als Weibchen, sie sind oft ruhiger und werden auch ein wenig zahmer. Sie haben jedoch einen stärkeren Eigengeruch als Weibchen und müssen in den meisten Fällen kastriert werden.
Weibchen sind kleiner, sehr umgänglich mit Artgenossen und lassen sich daher leichter vergesellschaften. Tendenziell werden sie etwas weniger zahm als Männchen. Ihr Eigengeruch ist nicht so stark wie jener der Männchen und sie müssen nicht kastriert werden, es besteht jedoch die Gefahr ein trächtiges Weibchen zu erwerben, wenn beim Vorbesitzer nicht auf Geschlechtertrennung geachtet wurde.

Geschlechtererkennung
Leider kommt es sehr oft vor, dass man in Zoofachgeschäften oder sogar beim Züchter das falsche Geschlecht bekommt und so unerwünschter Nachwuchs beschert wird. Bitte immer nocheinmal vom Tierarzt prüfen lassen...!

Rassemeerschweinchen?
Seit es Hausmeerschweinchen gibt, hat sich das Aussehen immer mehr von dem ihrer wilden Verwandten wegentwickelt. Unsere heutigen Wohnungsmeerschweinchen sind viel rundlicher und farbenfroher, was sie für das Menschenauge niedlicher und schöner macht. Mittlerweile werden immer verrücktere Züchtungen mit neuen Farbschlägen und Haarlängen bzw. -strukturen erreicht.
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Antworten

Zurück zu „Meerschweinchen Haltung“