Kaninchenfütterung für Anfänger: Tipps für den Einstieg

Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.

Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.

Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Antworten
Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Kaninchenfütterung für Anfänger: Tipps für den Einstieg

Beitrag von saloiv » Do 24. Mär 2011, 01:46

Dieses Thema richtet sich vordergründig an Neu-Halter und soll einen einfachen Einstieg in eine gesunde Ernährung von Kaninchen ernöglichen. Man kann immer sehr viel über die richtige Ernährung lesen, gerade diese Flut an Informationen kann schnell verunsichern und als Einsteiger verliert man den Überblick. Derweil ist eine artgerecht Kaninchen-Ernährung garnicht schwer:

https://i608.photobucket.com/albums/tt162/saloiv/DSC_0266-2.jpg[/img_r]

Frischfutter als Hauptfutter
Als Basis-Ernährung bietet man seinen Langohren zweimal oder dreimal am Tag einen Teller mit frischem Futter an. Dabei füttert man so viel Frischfutter, dass bei der nächsten Fütterung noch Reste übrig sind und nur "nachgefüllt" werden muss. Die Kaninchen haben somit immer frisches Futter zur Verfügung. Im Sommer kann man einfach morgens oder abends einen Eimer Wiesenpflanzen pflücken und diesen dann auf zwei Portionen aufteilen und verfüttern. Frischfutter sollte abwechslungsreich und vielfältig gefüttert werden.
Zum Frischfutter gehört:
Wiesen-Pflanzen: Löwenzahn, Klee, Gräser, Giersch, Bärenklau, Gänseblümchen, Wilde Möhre...
Gemüse: Alle Sorten außer Avocado (giftig), z.B. Karotten mit Grün, Brokkoli, Wirsing, Rote Beete, Knollensellerie, Spinat, Salate...
Küchenkräuter: Petersilie, Basilikum, Melisse, Pfefferminze...
Zweige (mit Blättern, Knospen, Blüten): Haselnuss, Weide, Obstbaum-Zweige...
Obst: Äpfel, Birnen, Trauben, Kiwi, Banane, Melone...

[url=http://www.tierpla.net/wikipet-kaninchen/gemuseliste-fur-kaninchen-t1164.html]Welches Gemüse darf ich füttern und welches ist beliebt?[/url]
[url=http://www.tierpla.net/wikipet-kaninchen/obstliste-fur-kaninchen-und-t525.html]Welches Obst dürfen meine Kaninchen fressen?[/url]
[url=http://www.tierpla.net/pflanzen-f393/was-kann-ich-alles-von-der-wiese-verfuttern-t2137.html]Was kann ich von der Wiese verfüttern?[/url]

https://i608.photobucket.com/albums/tt162/saloiv/DSC_0113-1.jpg[/img_l]
Heu als Ergänzung
In einer Heuraufe sollte immer gutes Heu angeboten werden. Das Heu kann auch auf dem Boden als "Heuberg" angeboten werden, dann wird es aber schneller verschmutzt. Die Kaninchen suchen sich aus dem Heu raus was sie brauchen und was gesund ist, der Rest wird regelmäßig entsorgt. Gutes Heu riecht gut, ist grünlich, wird gerne gefressen, ist trocken und enthält viele Blätter.
Heu kann man im Zoohandel oder bei einem Bauern kaufen. Auch Internetshops bieten Heu an: https://www.heuandi.de" onclick="window.open(this.href);return false; https://www.heukorb.de" onclick="window.open(this.href);return false; https://www.schwarzwaldheu.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Ergänzend kann man seinen Kaninchen auch täglich eine Mischung getrocknete Kräuter verfüttern.

https://i608.photobucket.com/albums/tt162/saloiv/DSC_0010b.jpg[/img_r]
Wasser
Wasser wird dem Kaninchen in einer standfesten Schale angeboten. Es wird erhöht aufgestellt, so dass es nicht verschmutzt und regelmäßig gereinigt und erneuert.

Trockenfutter, Mischfutter und Kaninchen-Leckerlies:
Ja oder nein?

Trockenfutter ist bei einer solchen Ernährung nicht nur unnötig überflüssig, sondern kann auch gesundheitlich die Kaninchen schädigen. Es ist aus billigen Inhaltsstoffen zusammengesetzt und wird mit künstlichen Aromen aufgepeppt, so dass sich die Kaninchen darauf stürzen (Aromen machen süchtig), zudem wird es gefärbt und geformt damit es für den Halter schöner aussieht. Folgen sind Verdauungprobleme (Durchfall, Blähungen, Verstopfung...), eine falsche Energie- und Vitaminversorgung und daruas resultierende weitere Erkrankungen. Zudem ist das Kaninchen allgemein weniger gesund und widerstandsfähig. Den Tieren zuliebe verzichtet man als Kaninchenliebhaber besser auf dieses Futter und füttert mit frischem Futter.
Als Kraftfutter (im Wachstum, bei Untergewicht, während der Trächtigkeit und Säugezeit, bei großen Tieren und bei Frost) oder als Leckerlie zwischendurch kann man geben: Kolbenhirse (Vogelbedarf), Sonnenblumenkerne, Leinsamen und zusatzstoffreies Wellensittichfutter.

Futterwechsel
Wenn die Kaninchen zuvor anders ernährt wurden, stellt man das Futter langsam um indem man neues Futter in kleiner Menge zusätzlich zum alten Futter anbietet und die Menge immer mehr steigert. Gleichzeitig wird das alte Futter reduziert und schließlich ganz weg gelassen.

Wer sich weiterführend mit der Kaninchenernährung beschäftigen möchte, findet auf folgender Seite Infotexte: https://www.kaninchenwiese.de" onclick="window.open(this.href);return false;

So einfach kann eine gesunde Ernährung sein:
Kaninchen-Winter-Fütterung
Bild
Mindestens zweimal täglich empfiehlt es sich das Futter zu kontrollieren und nachzufüllen.
Heu - Trockenkräuter - ein Frischfutterteller mit Gemüse, Obst, Kräutern... - Wasser
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Antworten

Zurück zu „Kaninchen Ernährung“