Türkische Stachelmäuse (Acomys cilicicus) bekommt ihr hier zu sehen. Diese wurden erst sehr spät als eigenständige Art erkannt, erst Ende der letzten 70er Jahre. Sie ist heutzutage kritisch gefährdet, heißt sie steht quasi kurz vorm Aussterben. Daher laufen diverse Zuchtprogramm um die Art zu erhalten.
Die hier abgelichteten Tiere sind auch Teil des EEP.
Wie alle Stachelmäuse haben auch diese die namensgebenden borstigen Haare auf dem Rücken.
Türkei-Stachelmäuse sind sehr gesellige Tiere die in sozialen Familiengruppen leben. Besonders interessant ist das Verhalten bei der Jungenaufzucht, an der sich alle Weibchen der Gruppe beteiligen, und sogar Unterstützung der werdenden Mutter bei der Geburt kann man hier in der Regel beobachten. Die Jungtiere kommen mit offenen Augen zur Welt und beginnen oft schon am ersten oder zweiten Tag herumzulaufen... daher haben sie auch kein richtiges Nest für die Jungenaufzucht. Diesen Umstand fand ich ja besonders interessant...in meiner Vorstellung waren neugeborene Mäuseartige bis dahin immer komplett hilflose Würmchen..
Türkische Stachelmäuse sind vorwiegend nachtaktiv.


