Warum kein Quarzsand für Chinchilla?
- lapin
- Administrator
- Beiträge: 30765
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Warum kein Quarzsand für Chinchilla?
Nun hab ich schon des öfteren gehört und gelesen, dass man von Quarzsand abrät. Mir ist aber noch nicht ganz schlüssig warum ...
womit ich euch nun mit 2 Fragen konfrontiere...
1. stimmt das?
2. wenn ja, was sind die Gründe?
womit ich euch nun mit 2 Fragen konfrontiere...
1. stimmt das?
2. wenn ja, was sind die Gründe?
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11691
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Warum kein Quarzsand für Chinchilla?
Ich selbst hab viel mit Tonerden, Walderde und Quarzsand herumexperimentiert.
Die Chinchillas lehnen Quarzsand nicht ab - im Gegenteil, sie nutzen ihn im Wechsel mit Tonmineralien, Lavaerde oder trockener Walderde.
In den üblichen Haltungen, wo Chins nur sehr wenig Platz zur Verfügung haben, paßt nur ein Badegefäß in den Käfig, man muß sich also entscheiden, was man nun da reinstellt ... Quarzsand hat dabei den Effekt, daß er das Haar weniger glänzen läßt und weniger füllig erscheinen läßt. Quarzsand nimmt auch Fette im Fell nicht so gut auf ... klar, daß dann insbesondere ambitionierte Züchter, die auf Showergebnisse oder nen guten Preis für die Chinpelze aus sind, Quarzsand ablehnen ...
Wer genügend Platz bietet, kann auch mehrere unterschiedliche Badegelegenheiten anbieten.
Was genau spricht da gegen ein Quarzsandbad?
Die Chinchillas lehnen Quarzsand nicht ab - im Gegenteil, sie nutzen ihn im Wechsel mit Tonmineralien, Lavaerde oder trockener Walderde.
In den üblichen Haltungen, wo Chins nur sehr wenig Platz zur Verfügung haben, paßt nur ein Badegefäß in den Käfig, man muß sich also entscheiden, was man nun da reinstellt ... Quarzsand hat dabei den Effekt, daß er das Haar weniger glänzen läßt und weniger füllig erscheinen läßt. Quarzsand nimmt auch Fette im Fell nicht so gut auf ... klar, daß dann insbesondere ambitionierte Züchter, die auf Showergebnisse oder nen guten Preis für die Chinpelze aus sind, Quarzsand ablehnen ...
Wer genügend Platz bietet, kann auch mehrere unterschiedliche Badegelegenheiten anbieten.
Was genau spricht da gegen ein Quarzsandbad?
- Rennmaus
- Hamster Supporter
- Beiträge: 1265
- Registriert: Di 5. Mai 2009, 16:48
- Land: Deutschland
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Re: Warum kein Quarzsand für Chinchilla?
Also ich kann jetzt nicht für Chins sprechen, aber ich verwende seit Jahren für die Hamster, Degus und Rennmäuse "Spielsand", also relativ normalen Quarzsand sag ich ma.
Bei mir ham die Tiere den genauso gut angenommen, sodass ich nur noch das anbiete. Un es scheint auch zu reichen, also ich sehe keinen Nachteil darin...
Bei mir ham die Tiere den genauso gut angenommen, sodass ich nur noch das anbiete. Un es scheint auch zu reichen, also ich sehe keinen Nachteil darin...
- Nightmoon
- Supermoderator
- Beiträge: 12845
- Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
- Land: Deutschland
- Wohnort: R-P
- Kontaktdaten:
Re: Warum kein Quarzsand für Chinchilla?
Zum Thema Sand für Chinchillas hatte kaktus mal eine schöne Übersicht verfasst.
Klick [url=http://www.tierpla.net/post45755.html#p45755]Sandbad für Chinchillas und andere Kleintiere[/url]
Ich persönlich kenne das nur so, dass Quarzsand zu scharfkantig sein soll und das feine einzelne Haar in seiner Struktur aufrauht. Deshalb soll das Fell auch weniger glänzen, dann kommt dazu, dass Quarzsand eben nicht so den Schmutz und das überschüssige Fett aus dem Fell nimmt.
Was mich bei den ganzen Sandaktionen immer nur wundert ist, wie machen es die wildlebenden Chinchillas. Ich meine die flitzen auch nicht alle mit stumpfen oder zerpflücktem Fell umher. Was machen die wildlebenden Tiere anders, als die in "Gefangenschaft" gehaltenen.
Klick [url=http://www.tierpla.net/post45755.html#p45755]Sandbad für Chinchillas und andere Kleintiere[/url]
Ich persönlich kenne das nur so, dass Quarzsand zu scharfkantig sein soll und das feine einzelne Haar in seiner Struktur aufrauht. Deshalb soll das Fell auch weniger glänzen, dann kommt dazu, dass Quarzsand eben nicht so den Schmutz und das überschüssige Fett aus dem Fell nimmt.
Was mich bei den ganzen Sandaktionen immer nur wundert ist, wie machen es die wildlebenden Chinchillas. Ich meine die flitzen auch nicht alle mit stumpfen oder zerpflücktem Fell umher. Was machen die wildlebenden Tiere anders, als die in "Gefangenschaft" gehaltenen.


Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11691
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Warum kein Quarzsand für Chinchilla?
Schau dir die Bilder von wilden Chinchillas an ...
Sie haben weder das dichte Fell unserer Hochzuchttiere noch sehen die wirklich so gleichmäßig aus ...
Und hier liegt der eigentliche Grund, man will Pelze!
Um das Tier selbst gehts da vermutlich weniger, sondern eher um Schönheit ...
Allerdings haben wildlebende Chins nicht nur Quarz zum Baden zur Verfügung, es wird dort direkt von Staubbädern gesprochen - also Badestellen, wo Gesteinsmehle sich angesammelt haben - also im Grunde genommen Tonminerale. Und die sind in der Lage, überschüssiges Fett etc aus dem Pelz zu holen. Insofern hat das Tonmineralbad durchaus seinen Sinn ... ob es allerdings tatsächlich zu Unwohlsein bei Chins führt, wenn sie nur nen Quarzmehlbad haben, sei mal dahingestellt.
Sie haben weder das dichte Fell unserer Hochzuchttiere noch sehen die wirklich so gleichmäßig aus ...
Und hier liegt der eigentliche Grund, man will Pelze!
Um das Tier selbst gehts da vermutlich weniger, sondern eher um Schönheit ...
Allerdings haben wildlebende Chins nicht nur Quarz zum Baden zur Verfügung, es wird dort direkt von Staubbädern gesprochen - also Badestellen, wo Gesteinsmehle sich angesammelt haben - also im Grunde genommen Tonminerale. Und die sind in der Lage, überschüssiges Fett etc aus dem Pelz zu holen. Insofern hat das Tonmineralbad durchaus seinen Sinn ... ob es allerdings tatsächlich zu Unwohlsein bei Chins führt, wenn sie nur nen Quarzmehlbad haben, sei mal dahingestellt.
- Kaktus
- Planetarier
- Beiträge: 2346
- Registriert: Mi 2. Dez 2009, 17:41
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Warum kein Quarzsand für Chinchilla?
Ich sag mal so: wenn man die Möglichkeit hat, so wie eben Murx in einem großen Chinzimmer, kann man problemlos verschiedene Sandarten, Erde etc. anbieten. Leider haben die meisten aber eben nicht diese Möglichkeiten und so bin ich in dem Falle für Tonmineralsand und nicht Quarz. Wenn die Chins nur Quarz benutzen, sieht das Fell nach einer Weile wirklich nicht schön aus, wirklich schädlich ist es jedoch nicht. Ich habe aus Unwissen früher auch Quarzsand genommen 
In Außenhaltung bei bloßer Quarzsandnutzung kommt noch das Problem hinzu, dass Quarz nicht genüngend Feuchtigkeit aufsaugen würde.

In Außenhaltung bei bloßer Quarzsandnutzung kommt noch das Problem hinzu, dass Quarz nicht genüngend Feuchtigkeit aufsaugen würde.
Es grüßt Flora mit den geliebten Plüschbällchen

http://www.chinchillaschutzforum.com" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.chinchilla-scientia.de" onclick="window.open(this.href);return false;

http://www.chinchillaschutzforum.com" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.chinchilla-scientia.de" onclick="window.open(this.href);return false;
- Jeany72
- Planetarier
- Beiträge: 25
- Registriert: So 6. Dez 2009, 12:04
- Land: Deutschland
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Re: Warum kein Quarzsand für Chinchilla?
Passt jetzt zwar nicht ganz so zur Frage, aber ich hatte meinen Chins mal Lavasand angeboten und gefilmt was sie damit so anstellen. Das Verhalten war im Gegensatz zur Nutzung vom eigentlichen Chinchillasand (Tonmineral) gaanz anders. Aber schaut selbst.
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=9TVx3Zea94s[/youtube]
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=9TVx3Zea94s[/youtube]
LG Dana
- Nightmoon
- Supermoderator
- Beiträge: 12845
- Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
- Land: Deutschland
- Wohnort: R-P
- Kontaktdaten:
Re: Warum kein Quarzsand für Chinchilla?
Cool, scheint, als hätte Dein Chinchilla ordentlich Spaß gehabt und es war höchst interessant. Das Andere kam ja nicht wirklich ran.
Sah es nur so aus oder hat es ab und an davon ein paar Krümel gefuttert?
Für mich sah es so aus, als hätte es ganz intensiv nach irgend etwas Fressbaren in dem Lavasand gesucht.
Nur was finden die da in der Natur drin? Insekten? Es sah hinterher ziemlich zurfrieden aus. 

Sah es nur so aus oder hat es ab und an davon ein paar Krümel gefuttert?
Für mich sah es so aus, als hätte es ganz intensiv nach irgend etwas Fressbaren in dem Lavasand gesucht.



Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11691
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Warum kein Quarzsand für Chinchilla?
Bei mir wurde und wird grüner Ghassoul, Lavaerde, Luvo-Heilerde und Lehm in kleinen Mengen gefressen ... es sind dieselben Heilerden, welche auch von Hunden, Katzen, diversen großen Weidegängern und dem Menschen gegessen werden, um den Darm zu reinigen. Ist also wahrscheinlich, daß auch die Chins diese Eigenschaft nutzen.
An den Tonmineralen in diesen Erden binden sich leicht diverse Gifte, aber auch Mineralstoffe.
Kaninchen fressen nur selten solche Heilerden, sie nutzen da eher stark oxalsäurehaltigen Pflanzen für den gleichen Zweck. Die bieten dann den Kaninchen auch gleich noch ne Doppelfunktion: Nahrung, Regulation der Calciumaufnahme und Endgiftung ... das ist vermutlich eine Anpassung an ihre streng seßhafte Lebensweise, sie wandern normalerweise nicht. Ist also in ihrem Gebiet keine geeignete Lehmkuhle oder Mineraliensandstelle vorhanden, müssen sie ausweichen können.
Im gesamten Matorral, in dem die Chinchillas früher gelebt hatten, dürfte das kein Problem gewesen sein - in Bergen gibt es gewöhnlicherweise genügend solcher Stellen, wo Heilerden zu finden sind - dazu kommt, daß das Matorral über viele Monate im Jahr nicht so dicht bewachsen ist, wie die Baum- und Strauchsteppe, aus der die Kaninchen ursprünglich stammen.
An den Tonmineralen in diesen Erden binden sich leicht diverse Gifte, aber auch Mineralstoffe.
Kaninchen fressen nur selten solche Heilerden, sie nutzen da eher stark oxalsäurehaltigen Pflanzen für den gleichen Zweck. Die bieten dann den Kaninchen auch gleich noch ne Doppelfunktion: Nahrung, Regulation der Calciumaufnahme und Endgiftung ... das ist vermutlich eine Anpassung an ihre streng seßhafte Lebensweise, sie wandern normalerweise nicht. Ist also in ihrem Gebiet keine geeignete Lehmkuhle oder Mineraliensandstelle vorhanden, müssen sie ausweichen können.
Im gesamten Matorral, in dem die Chinchillas früher gelebt hatten, dürfte das kein Problem gewesen sein - in Bergen gibt es gewöhnlicherweise genügend solcher Stellen, wo Heilerden zu finden sind - dazu kommt, daß das Matorral über viele Monate im Jahr nicht so dicht bewachsen ist, wie die Baum- und Strauchsteppe, aus der die Kaninchen ursprünglich stammen.
- Jeany72
- Planetarier
- Beiträge: 25
- Registriert: So 6. Dez 2009, 12:04
- Land: Deutschland
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Re: Warum kein Quarzsand für Chinchilla?
Ja gefressen haben die Mäuse auch davon. Ganz besonders unser Muffin, der verdauungstechnisch immer wieder mit Problemen zu kämpfen hat, nahm und nimmt diverse Heilerden gern an.
LG Dana