Jetzt weiß ich gar nichts mehr

Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.

Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.

Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Antworten
Benutzeravatar
Lotte123
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 14
Registriert: Sa 28. Nov 2009, 19:09
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Jetzt weiß ich gar nichts mehr

Beitrag von Lotte123 » Sa 28. Nov 2009, 19:17

Hallo!
Ich bin durch Zufall auf diese Seite hier gelangt und staune über das was hier zur Ernährung der Kaninchen empfohlen wird.
Egal in welchem Kaninchenforum man liest (weiß nicht ob man die hier nennen darf) oder auch auf einer Seite wie Diebrain - überall steht eine andere Empfehlung.

Vor allem - bloss nicht viele Kräuter oder Möhrengrün.
Wenig Salat, wenig Kohl.
100g Frischfutter pro Kilo Körpergewicht

Ich habe das bisher aber auch eher nicht so ganz wie dort empfohlen gefüttert. Ich füttere schon einiges an Küchenkräuter (bin Innenhalter und wohne in der Großstadt). Habe auch schon mal ein bissel Wiese auf dem Friedhof gesammelt und habe auch meine Balkonkästen voll damit. Habe auch Möhrengrün öfters mal gefüttert. Hatte allerdings immer bei Kräutern und Möhrengrün ein schlechtes Gewissen.

Aber hier wird das ja aller umgekrempelt.

Kennt Ihr auch die Empfehlungen der anderen Foren? Ist das echt alles falsch?

Lieben Gruß
von einer staunenden
Lotte

Gast Luder
Gast
Gast
Beiträge: 743
Registriert: Di 7. Jul 2009, 21:28
Land: Deutschland

Re: Jetzt weiß ich gar nichts mehr

Beitrag von Gast Luder » Sa 28. Nov 2009, 19:36

Ooooh ja, ich kenne die ganzen Empfehlungen und bekomme regelmässig Anfälle in diversen Foren. Vor allem bei denen mit Schutz :X

Zum Glück hab ich das alles erst gelesen als ich ernährungstechnisch schon "aufgeklärt" war :D Hatte da glücklicherweise Menschen an meiner Seite die mir das richtig und vernünftig erklärt haben.

Ich würde nicht direkt sagen das die Empfehlungen falsch sind. Für DEREN Art der Fütterung wahrscheinlich ganz angebracht. Aber für Kaninchen, die naturnah ad lib ernährt werden eigentlich hinfällig ;)

Erzähl da mal das hier Rettich verfüttert wird. Oder Porree ..... :lach:
Das Problem vieler Hunde ist die konsequente Inkonsequenz ihrer Halter.
Oliver Jobes, (*1966)

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Jetzt weiß ich gar nichts mehr

Beitrag von saloiv » Sa 28. Nov 2009, 19:42

Hallo Lotte,

ersteinmal Herzlich Willkommen hier im Forum! Schön, dass du hergefunden hast!

Die Empfehlungen in der Internetwelt sind tatsächlich sehr verschieden und verunsichern deshalb sicherlich auch viele Halter.

Wie es zu den unterschiedlichen Empfehlungen kam? Es wurde viel abgeschrieben, viel vereinfach und viel falsch weiter gegeben.

Kaninchen fressen in der Natur zum größten Teil vielfältige Kräuter, Blätter und Wurzeln. Die natürliche Nahrung der Kaninchen sind also vorallem Wildkräuter.
Umso merkwürdiger ist es dann, wenn die Leute davon abraten, Kräuter zu verfüttern. Im Verruf sind Kräuter wegen des hohen Kalziumgehaltes, viel Kalzium enthalten aber eigentlich nur Trockenkräuter. Frische Kräuter enthalten eher wenig Kalzium, da sie einen sehr hohen Wassergehalt haben. Daran wurde aber nicht gedacht und so verbreitete sich die Botschaft: Kräuter sind zu kalziumhaltig.

So ist es bei vielen anderen Themen auch.. Es wird viel weitergetragen und mit der Zeit leicht abgeändert und irgendwann ist es falsch.
100g Frischfutter pro Kilo Körpergewicht
...und 80% Heu und 20% Frischfutter. :jaja:
Ich habe das ganze mal versucht, umzusetzen mit dem Ergebnis, dass es physikalisch garnicht möglich ist. Daraus schließe ich, dass selbst die Leute, die das empfehlen, es nicht umsetzen (können).

Bild
Auf den Foto ist die Menge Heu zu sehen, die ein 1,5kg schweres Kaninchen am Tag fressen kann. Wenn sie 80% der gesamten Ration ausmachen soll, dürfte nur sehr wenig Frischfutter (17,4g - 3 Karottenscheiben) verfüttert werden. Wenn man jetzt aber auch noch die 2. Regel einhalten möchte (100g Gemüse je Kilo Körpergewicht), so geht das garnicht! Etwas ausführlicher findest du es unter https://www.kaninchenwiese.de" onclick="window.open(this.href);return false; -> Versuche -> Nahrungsmengen streng nach Regeln – geht das?

Die 100g-Regel selber wurde auch völlig flasch weiter getragen. Im Original (https://www.diebrain.de" onclick="window.open(this.href);return false;) steht dort:
"Als grobe Faustregel gilt: etwa 80 g Frischfutter pro 1 kg Kaninchengewicht braucht ein Kaninchen zum Überleben. Allerdings hängt die wirklich benötigte Menge von der Qualität und der Zusammensetzung der Frischfuttermenge und dem Bedarf des einzelnen Tieres ab."

Das heißt im Klartext:
1. Es ist die Menge, die ein Kaninchen nach dem Text "zum Überleben" braucht, nicht die Idealmenge (wie oft verbreitet wird)
2. Bei diebrain gelten diese 100g nur für Frischfutter, Grünfutter (dazu zählt sie auch Möhrengrün, Kohlrabigrün etc.) sollte nach diebrain wie folgt verfüttert werden:
"Gesunde Kaninchen dürfen sich an Grünfutter satt fressen, es darf und sollte zur freien Aufnahme angeboten werden."
3. Wie können im oberen Zitat lesen, dass die Menge Schwankungen unterworfen ist. Je nach Qualität der Gemüsesorten und Art des Futters...
4. Dort steht, jedes Tier hat einen eigenen Bedarf.

Und was wird dann in den Foren weiter gegeben? "Kaninchen brauchen 100g Frischfutter am Tag." So entstand diese Regel... Die Leute haben nicht richtig gelesen. ;)

Ich empfehle dir mal die Ernährungsmythen (https://www.kaninchenwiese.de" onclick="window.open(this.href);return false; -> Auf der Startseite links unten steht der Link), dort sind ein Teil dieser Mythen erklärt (wie kam es dazu und warum sind sie falsch). ;) Das gibt für den Anfange einen ganz guten Einblick.
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11691
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Jetzt weiß ich gar nichts mehr

Beitrag von Murx Pickwick » Sa 28. Nov 2009, 19:44

Nun ... Wildkaninchen fressen im Sommer 80% Kräuter und selbst im Winter fressen sie so viele Kräuter, wie sie unter dem Schnee noch finden können. Gras wird nur wenig gefressen, Heu gibts in der Natur nicht. Dafür werden viele Kohlgewächse gefuttert, sowohl Wildkohl, als auch Raps, verwilderten Kohl, Senf, Hirtentäschel, Hellerkräuter usw usf.

Weiterhin werden viele Pflanzen gefressen, die auf den üblichen Seiten über Hauskaninchen als giftig gelten oder sogar tatsächlich giftig sind: Wiesenbärenklau, schwarzer und bittersüßer Nachtschatten, Efeu, Farne, verschiedene Zwiebelgewächse, Robinie usw usf ...

Obst wird zumindest im Herbst je nach Verfügbarkeit teils in großen Mengen aufgenommen, Grassamen einschließlich Getreidekörner von Juli bis Oktober, den Winter über fressen Kaninchen neben den paar Kräutern, die sie finden, Eicheln, Rinden, Laub, Gräser ... im Frühjahr dagegen werden viele Keimlinge und Jungpflanzen gefressen, im Sommer dann wiederum fast nur noch Kräuter ...

Unsere Hauskaninchen haben dengleichen Verdauungstrakt wie Wildkaninchen, verwilderte Hauskaninchen fressen dasselbe,wie Wildkaninchen und verhalten sich auch genauso wie Wildkaninchen.

Was meinst du ... wer hat da Recht? :D

Ach ja ...
Lilly hat geschrieben: Das ist wirklich alles sehr interessant. Also was ich weiss ist, dass wir mit der Fütterung auf dem richtigen Weg sind. Ich hatte ja hier immer ein unterernährtes Kaninchen und ich hab einfach nichts auf ihn draufbekommen. Seit ich die Ernährung auf ad lib umgestellt habe, nimmt er stetig zu und wiegt nun stolze 1406 g, er ist ein kleines Kaninchen. Vorher war ich auch eine von der 100 g Regelung Geplagte.

Seitdem haben wir bis auf den Schnupfen auch nicht mehr so viel mit Krankheiten zu kämpfen, wie vorher. Ich denke schon, dass das alles u. a. mit der Ernährung zusammenhängt.
Quelle: [url=http://www.tierpla.net/ernahrung-kaninchen/woher-weisz-ich-was-ich-verfuttern-kann-t4649.html]Woher weiß ich was ich verfüttern kann?[/url]

... nur als ein Stellvertreter für die vielen Halter, welche auf eine möglichst viel Blattgemüse-Kräuter-Kohl-Fütterung umgestellt haben :D

Benutzeravatar
ClaudiaL
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 6581
Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
Land: Deutschland
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Jetzt weiß ich gar nichts mehr

Beitrag von ClaudiaL » Sa 28. Nov 2009, 20:44

Luder hat geschrieben:Erzähl da mal das hier Rettich verfüttert wird. Oder Porree ..... :lach:
oder Radieschen :lach:


Hallo und herzlich Willkommen hier im Forum Lotte, :willkommen:

ich bin hier auch noch nicht lange dabei und staune auch immer wieder aufs Neue. Murx Pickwick hat ja schon einen Satz von mir zitiert.

Ich habe auch streng nach den "Regeln" wenig Trockenkräuter, wenig frische Kräuter, 100 g Frischfutter pro Kilo pro Tag gefüttert, bis ich auf verschiedene Beiträge in einem ....schutz-Forum gestoßen bin, die genau das Gegenteil schrieben und die mich neugierig machten. Hinzu kommt noch, dass mein eines Kaninchen nach dem Tod seiner Partnerin kein Heu mehr gefressen hat, warum ist mir nicht klar. Es musste also dringend was passieren. Ich fing also an, mich in das Thema Ernährung richtig einzulesen (so gut das geht) und habe dann gemerkt, dass das im Prinzip alles Mist war, was ich gemacht habe und dass Heu nur eine Notnahrung für Kaninchen ist. In verschiedenen Foren wurde ich aber immer wieder darauf hingewiesen, dass ich meinen Kleinen zum Heu fressen bringen muss, notfalls auch mit Futterreduktion.

Ich habe dann langsam die Ernährung auf ad lib umgestellt, mittlerweile füttere ich auch Trockenkräuter ad lib und frische Kräuter, Blätter, Salate usw. wirklich in Massen. Jetzt bin ich dabei noch die Vielfalt zu erweitern, gerade füttere ich verschiedene Kohlsorten an (was in anderen Foren ja auch ein Tabu ist).

Ich kann Dir nur soviel sagen, seitdem ich die Ernährung umgestellt habe, geht es meinem (kranken) Ninchen viel besser :freu: Er hat richtig gut zugenommen, woran vorher gar nicht zu denken war. Vorher hatte er ständig was anderes und ich war teilweise 2-3 Mal in der Woche beim TA. In letzter Zeit fahren wir eigentlich nur noch zum Zähne kürzen zum TA *auf Holz klopf* Mein TA hat mich sogar schon gefragt, was mit uns los ist, er würde uns nur noch so selten sehen. Ich glaube schon, dass es daran liegt, dass die Ninchen jetzt alles (soweit ich ihnen das bieten kann) bekommen, was sie brauchen und vor allem selbst selektieren können, was ihr Körper braucht, was glaube ich auch ein superwichtiger Punkt ist.

Bei der ad lib Ernährung hast Du halt auch noch den Vorteil, dass die Ninchen sich nicht ums Frischfutter streiten müssen, da es ja ausreichend da ist und sie so das Frischfutter nicht so "runterschlingen" müssen, sondern es sich schön einteilen können. Ich glaube das hat meine Zwei auch total gefreut.

Es ist schwer, den Kopf umzustellen, da man ja diese 100 g Regelung so fest im Kopf sitzen hat aber es lohnt sich auf alle Fälle und die Ninchen danken es Dir :D
Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Jetzt weiß ich gar nichts mehr

Beitrag von saloiv » Sa 28. Nov 2009, 20:55

Bei der ad lib Ernährung hast Du halt auch noch den Vorteil, dass die Ninchen sich nicht ums Frischfutter streiten müssen, da es ja ausreichend da ist und sie so das Frischfutter nicht so "runterschlingen" müssen, sondern es sich schön einteilen können. Ich glaube das hat meine Zwei auch total gefreut.
Gerade das "Schlingen" ist ein wichtiges Thema. Sehr viele Kaninchen schlingen und wenn man den Haltern vorschlägt, dass sie Frischfutter unbegrenzt füttern sollten (ad libitum), sagen sie, dass ihr Kaninchen dann nur noch Magenüberladungen hätte.

Ich habe auch so ein Kaninchen. Bei der Vorbesitzerin war es wöchentlich in der Tierklinik, weil es Magenüberladungen oder Blähungen hatte. Es hat sich aufs Frischfutter immer gestürzt. Ich habe es auf Ad libitum-Ernährung umgestellt (natürlich sollte man da sehr langsam vorgehen und ersteinmal viele kleine Portionen füttern, die man dann ausweitet) und was soll ich sagen... Es überfrisst sich nicht mehr und ist auch nicht mehr krank. Die Magenüberladungen kommen nicht mehr vor...
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Lotte123
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 14
Registriert: Sa 28. Nov 2009, 19:09
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Jetzt weiß ich gar nichts mehr

Beitrag von Lotte123 » Sa 28. Nov 2009, 21:38

Hallo!
Danke für die vielen Infos. Ich bin auch fleißig am Lesen.
Bei mir steht natürlich Heu und Wasser unbegrenzt zur Verfügung. Aber ich füttere 2x am Tag, also rationiert. Es gibt aber zusätzlich alle paar Tage Äste und/oder getrocknete Blüten/Kräuter. Die Portionen sind etwas mehr als 100g pro Kilo Körpergewicht. Kräuter/Blätter/Möhrengrün rechne ich nicht mir dazu. Ich füttere sehr viele Sorten Gemüse. Also die Nins bekommen immer schöne bunte leckere Teller. Allerdings sind sie echt jedesmal mega gierig und hören erst auf wenn alles verputzt ist.
Eine ad libitum Ernährung kann ich mir für meine Kaninchen gar nicht vorstellen. Klar man müsste die Menge immer etwas steigern. Ansonsten würden die sich wohl überfressen.

Dann habe ich auf der Seite Kaninchenwiese gelesen das man bei rationierter Ernährung pro Kaninchen bis zu 800 Gramm am Tag rechnet. Gild das auch für Zwerge von 1,5 Kilo oder 2 Kilo?

Ich werde also hier noch fleißig weiterlesen. Auch in den anderen Rubriken - also nicht nur Ernährung.

LG Lotte123

Benutzeravatar
ClaudiaL
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 6581
Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
Land: Deutschland
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Jetzt weiß ich gar nichts mehr

Beitrag von ClaudiaL » Sa 28. Nov 2009, 22:08

Lotte123 hat geschrieben: Dann habe ich auf der Seite Kaninchenwiese gelesen das man bei rationierter Ernährung pro Kaninchen bis zu 800 Gramm am Tag rechnet. Gild das auch für Zwerge von 1,5 Kilo oder 2 Kilo?
Also ich war grad am Futter machen und hab mal gewogen. Ich füttere allerdings ad lib. Meine Nins wiegen 1,4 + 2,2 Kilo und die abendliche Ration betrug jetzt 800 g. Das ist dann morgen früh noch nicht leer. Morgens bekommen sie weniger, da sie über den Tag nicht so viel futtern, denke mal so 600 g, da bleibt auch wieder was über. Macht zusammen 1400 g : 2 Kaninchen = 700 g bei ad lib, wovon nicht alles gefressen wird. Ich denke mal, dass Du also bei rationierter Fütterung und den Kilozahlen keine 800 g pro Tier hinbekommst, das wäre dann eher schon ad lib aber jedes Kaninchen ist anders.

Alles ca. Werte :D
Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11691
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Jetzt weiß ich gar nichts mehr

Beitrag von Murx Pickwick » Sa 28. Nov 2009, 22:15

Eine einfache Methode in der Wohnung, um das Schlingen zu verhindern, auch wenn man von einem Tag zum andern ad lib füttert, ist, die Kaninchen dazu zu zwingen ihr Futter zu erarbeiten.

Du kannst beispielsweise nen Kürbis am Stück anbieten:
Bild
So ein Kürbis schmeckt erstens nicht so attraktiv, daß die Kaninchen sich da nur noch sinnlos den Wanst vollhauen und zweitens ist das ganz schön anstrengend, son ganzen, unzerschnittenen Kürbis zu zerlegen ...

Kleinere Kräuter, wie frische Petersilie, frischer Oregano und soweiter und so fort, kannst du zwischen das Heu mischen, so müssen deine Kaninchen die Kräuter mühselig zwischen dem Heu vorholen und sind letztendlich schneller satt bei der ganzen Sucherei, wie sie sich den Magen überladen können.

Gemüse kannst du am Stück aufhängen, so daß sie sich recken und strecken müssen, um dort abzubeißen. Das fördert nicht nur die Intelligenz und den Gleichgewichtssinn, sondern ist auch wieder anstrengend, sie können so nicht schlingen. Auch einzelne Gemüsestücke in der Wohnung verteilen und die Kaninchen suchen lassen ist ne gute Idee. Ebenso kann Gemüse auch eingepackt werden, so daß die Kaninchen gezwungen sind, erstmal Verpackungsmaterial zu entfernen, bevor sie fressen können.

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Jetzt weiß ich gar nichts mehr

Beitrag von saloiv » So 29. Nov 2009, 02:39

Murx das Fotos ist genial! :klatsch:

Meine Kaninchen haben auch Zutritt zum Gemüsegarten, aber ganze Kürbisse interessieren sie (glücklicherweise) garnicht. :D
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11691
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Jetzt weiß ich gar nichts mehr

Beitrag von Murx Pickwick » So 29. Nov 2009, 13:43

Nix mit Gemüsegarten ... abgefressene Weide im Frühjahr, kurz bevor das große Schießen beginnt :D

Ich hab mich immer irre gefreut, wenn ich nen roten Zehntner bekam - das hieß einfach weniger anderes Gemüse. Allerdings mußten sich meine Kaninchen auch erstmal an den Gedanken gewöhnen, ausgerechnet KÜRBIS zu fressen - nunja, mit 12 halb verhungerten und ewig um sich fressenden Meerschweinchen ist das auch kein Problem, wo die Meeris rangehen, wird auch von den Kaninchen probiert ... und schon hatte ich regelrechte Kürbisliebhaber ... muahahahahaha

Benutzeravatar
Lotte123
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 14
Registriert: Sa 28. Nov 2009, 19:09
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Jetzt weiß ich gar nichts mehr

Beitrag von Lotte123 » Mo 30. Nov 2009, 11:08

Hallo!
Ich hab noch einmal eine Frage zu Kräutern. Darf ich getrocknete Kräuter auch ad Libitum füttern, oder da doch lieber weniger? Und Küchenkräuter? Welche gebt Ihr da so? Es ist ja teilweise schwer zu bekommen. Hier gibt es Dill, Petersilie und Minze regelmäßig. Melisse, Thymian, Oregano und Basilikum nur selten ein paar Stengelchen.
LG Lotte123

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Jetzt weiß ich gar nichts mehr

Beitrag von saloiv » Mo 30. Nov 2009, 12:06

Hallo Lotte,

getrocknete Kräuter kannst du auch ad libitum füttern. Sie haben übrigens einen ähnlich hohen Kalziumgehalt wie Heu. An vielen Stellen wird davor gewarnt, dass sie sehr kalziumreich wären und daher nur sehr wenig gefüttert werden sollten. Wenn man allerdings Heu ad libitum füttert, dann kann man genauso gut getrocknete Kräuter ad libitum geben. Getrocknete Kräuter sind sehr gesund, weil Kaninchen ja Kräuterfresser sind. Durch eine Auswahl an getrockneten Kräutern können sie wunderbar selektieren. :top:

Frische Kräuter kaufe ich immer in Supermärkten, ein Supermarkt hier hat eine ganz große Auswahl. Ich stelle sie mir an die Fensterbank und gebe immer so viel, dass die Pflanze noch eine Chance hat nachzuwachsen. :D Allerdings sind manche Kräuter extrem hochgepuscht für den Verkauf und gehen dann schnell ein, man muss ein wenig schauen, dass man stabile Pflanzen bekommt, oder man verfüttert sie gleich. Es ist auch empfehlenswert sie nach etwas Zeit umzupflanzen (in frische Erde).
Leider sind frische Kräuter wirklich verdammt teuer...
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Antworten

Zurück zu „Kaninchen Ernährung“