Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht. Solltest du Interesse daran haben bei deiner Tierart genau in Erfahrung zu bringen, ob entsprechende Pflanzen nun gut oder schlecht für sie sind, bitten wir dich im entsprechenden Forum eine direkte Frage zu stellen.
Hallo Luder, kannst Du evtl. noch ein Foto von der Blüte direkt machen? Also von der Draufsicht, in die Blüte rein?
Ansonsten tippe ich auf Fingerzahnwurz.
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]
Weidenröschen bilden kerzenfürmige Blütenrispen, also langestreckt nach oben, wo dann die Blüten wechselständig "abgehen" und die Blätter sind nicht gezahnt. Es sei denn, Du hast ein [url=http://www3.lanuv.nrw.de/static/infosysteme/naturerlebnisfuehrer/portraits/pflanzen/image/ufer_wasser_feucht/weidenroeschen_rauhh.html]Rauhaariges Weidenröschen[/url]. Ein Blick in die Blüte direkt ist immer sehr hilfreich.
Zum Vergleich hier ein Bild von einem Schmalblättrigen Weidenröschen:
Naja, rumkuscheln konnte ich mit der Pflanze noch nicht , aber eindeutig ist eigentlich, dass der Blütenstempel so weit herausragt. Bei dem Rauhhaarigen Weidenröschen könnte ich mir schon vorstellen, dass es flauschig ist. Leider hab ich das noch nicht fotografieren können, deswegen die Verlinkung, wenn Du oben im Beitrag auf den Namen klickst, dann siehst Du dort ein Bildchen davon.
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]