Wenn du das bei Jägern ins Forum gestellt hättest, die hätten dir gleich sagen können, daß es Fuchs sein muß,
Zu Verwechseln ist das noch am ehesten mit Reh im Stimmbruch oder sowas ...

Füchse bellen einmal, wenn sie beunruhigt sind, aber auch zur Revierabsteckung.
Vom Reh unterscheidet sich das Bellen dadurch, daß es heller klingt und kratziger im Ausklang.
Raben und Krähen krächzen, der Ruf klingt nicht so hart und gepreßt ausgestoßen, sondern gleichmäßiger. Man könnte das Krächzen mit 'krah' umschreiben, das Bellen der Füchse jedoch mit 'bwah'. Außerdem rufen die Krähenvögel gewöhnlicherweise, wenn die Sonne scheint.
Pfauen haben einen sehr reinen, sehr melodischen Ruf, ohne dieses Rasseln, was man bei Krächzen und dem Bellen von Reh und Fuchs hat. Der ist nun gar nicht verwechselbar mit dem Fuchsgebelle. Auch sie rufen gewöhnlicherweise tagsüber.
Paarungsrufe der weiblichen Siebenschläfer sind noch heller, wie Fuchsbellen - und es fehlt der knarzige Abgang. Außerdem hört man meist dann auch das Gezwitscher der Männchen und ab und an mal das Abwehrknarzen.
Nr. 7 - 10 sind Witwenblumen
Nr. 11 und 12 kenn ich nur unter der politisch unkorrekten Bezeichnung Judentaler (Lunaria annua)
Nr. 13 ist das wilde Löwenmäulchen, ein Leinkraut.
Nr. 14 müßte ne Feldwespe sein
Nr. 16 ist ne Nachtkerzenart
Nr. 17 und 18 ist der Blutweiderich
Nr. 19 ist der Natternkopf
@Freigänger: Wenn mir niemand mehr widerspricht, wie soll ich denn dann noch was dazulernen? ^^