Tess' Thread über ihre "Erd-/Kornnatter" hat mir zu denken gegeben. - Würdet ihr wissentlich einen Hybriden kaufen?
Hybrid = Kreuzung zweier Arten, die in der Natur selten oder gar nicht vorkommt
Mir wurde schon des öfteren vorgeschlagen, dass bei meinen Schützlingen Hybride sehr interessant wären, wenn ich sie denn zustande bringen sollte. Ich selbst halte nicht davon, schon gar nicht von den Kombinationen die mir vorgeschlagen wurden (Blutpython x Königspython!).
Ich halte es einfach nicht für artgerecht, sinnvoll und will auch die Gefahr für das Muttertier nicht herunterspielen.
Was denkt ihr dazu?
Würdet ihr (absichtlich) einen Hybriden kaufen?
- Caladiel
- Planetarier
- Beiträge: 494
- Registriert: Mi 10. Dez 2008, 22:17
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
-
- Planetarier
- Beiträge: 13989
- Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Würdet ihr (absichtlich) einen Hybriden kaufen?
Wissentlich würde ich keinen Hybriden kaufen.
Sollte sich so ein Tier ähnlich wie bei Tess zu mir verirren, könnte ich damit leben, würde ich es aber nicht verpaaren.
Artgerecht sind solche Verpaarungen sicher nicht und der Sinn ist wohl, irgendwelche besonderen Varianten und Farbzüchtungen zu erhalten aber bei der Kreuzung zweier verschiedener Arten seh ich immer das Poblem, wie man die die artgerecht halten will?!
Sollte sich so ein Tier ähnlich wie bei Tess zu mir verirren, könnte ich damit leben, würde ich es aber nicht verpaaren.
Artgerecht sind solche Verpaarungen sicher nicht und der Sinn ist wohl, irgendwelche besonderen Varianten und Farbzüchtungen zu erhalten aber bei der Kreuzung zweier verschiedener Arten seh ich immer das Poblem, wie man die die artgerecht halten will?!
- Bdevil
- Planetarier
- Beiträge: 57
- Registriert: Di 28. Apr 2009, 16:42
- Land: Deutschland
- Wohnort: Röttenbach / Frankenland
- Kontaktdaten:
Re: Würdet ihr (absichtlich) einen Hybriden kaufen?
Ich halte auch nix davon, den Hybriden oder Bastards sind denke ich mal wirklich schwer zuhalten.
Eine Blutpython ist Aggressive und ein Köpy nicht, dann hat man am Ende eine aggressive Köpy. Muss man das haben, ich glaube nicht. Absichtlich würde ich keinen kaufen.
lg Andre
Eine Blutpython ist Aggressive und ein Köpy nicht, dann hat man am Ende eine aggressive Köpy. Muss man das haben, ich glaube nicht. Absichtlich würde ich keinen kaufen.
lg Andre
- Caladiel
- Planetarier
- Beiträge: 494
- Registriert: Mi 10. Dez 2008, 22:17
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Würdet ihr (absichtlich) einen Hybriden kaufen?
Was ich an der Blutpython x Königpython-Geschichte auch schlimm finde ist, dass diese nicht einmal auf dem selben Kontinent vorkommen. Erd- u. Kornnatter haben wenigstens das gleiche Verbreitungsgebiet und von daher könnte rein theoretisch eventuell vielleicht auch schon mal in der freien Natur eine Verpaarung stattgefunden haben. Wenn dem so war, sind wohl die Nachkommen nicht sonderlich robust gewesen, sonst gäbe wohl schon eine neue Art.
Ich fand es interessant, dass wenn man den Begriff googelt so viele Fragen und offenbar auch Interessierte auftauchen. Auch kann ich mir nicht erklären, warum jemand so etwas machen wollte. Nur um zu sehen, ob es funktioniert? Für mich wäre das unter Tierquälerei einzustufen. Bei zu großen Eiern kann eine Legenot entstehen, von eventuell weiteren Problemen für das Muttertier gar nicht zu sprechen. Das die Jungtiere dann eventuell gar nicht oder nur gering lebensfähig wären und womöglich elendig zugrunde gehen muss doch auch bedacht werden.
Bei einigen Nutztieren wurden/werden ja auch Verpaarungen vorgenommen um einen Hybriden zu schaffen (zB Maulesel). Dieser erfüllt in meinen Augen noch einen gewissen "Nutzen" sprich bietet eine interessante Kombination aus nützlichn Eigenschaften für das entsprechende Einsatzgebiet des Arbeitstieres.
Aber bei einem Tier wie einer Schlange? Das ist so wie mit Savannah-Katzen. Nichts für mich.
Ich fand es interessant, dass wenn man den Begriff googelt so viele Fragen und offenbar auch Interessierte auftauchen. Auch kann ich mir nicht erklären, warum jemand so etwas machen wollte. Nur um zu sehen, ob es funktioniert? Für mich wäre das unter Tierquälerei einzustufen. Bei zu großen Eiern kann eine Legenot entstehen, von eventuell weiteren Problemen für das Muttertier gar nicht zu sprechen. Das die Jungtiere dann eventuell gar nicht oder nur gering lebensfähig wären und womöglich elendig zugrunde gehen muss doch auch bedacht werden.
Bei einigen Nutztieren wurden/werden ja auch Verpaarungen vorgenommen um einen Hybriden zu schaffen (zB Maulesel). Dieser erfüllt in meinen Augen noch einen gewissen "Nutzen" sprich bietet eine interessante Kombination aus nützlichn Eigenschaften für das entsprechende Einsatzgebiet des Arbeitstieres.
Aber bei einem Tier wie einer Schlange? Das ist so wie mit Savannah-Katzen. Nichts für mich.