Kalziumstoffwechselstörung oder Nierenschäden?
Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple
Forumsregeln
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.
Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.
Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.
Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.
Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.
Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.
Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.
Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.
Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.
Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.
Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
- Chrissi89
- Planetarier
- Beiträge: 367
- Registriert: Do 13. Okt 2011, 19:07
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Kalziumstoffwechselstörung oder Nierenschäden?
Hallöchen!
Ich wusste nicht genau wie ich das Thema sonst nennen sollte.
Teddy hat immernoch ihren Blasenschlamm.
Wir kämpfen eine Weile damit, trotz Futterumstellung. Ich gebe zu, dass ich es oft schleifen lassen habe, da Fiona sehr krank war und ich mit allem überfordert war.
Teddy bekommt Eurologist und Cantharis. Schmerzmittel bekommt sie keines mehr und Antibiotkum auch nicht.
Das Antibiogramm zeigte nur noch wenige Keime und wir behandelten weiter mit Marbocyl.
Abgenommen hat sie durch die Sache auch, aber mittlerweile frisst sie wieder besser.
Calziumarm füttere ich auch schon
Ich versuche so viel Gurke zu geben, wie es geht und mit Eurologist und Cantharis zusätzlich Flüssigkeit in sie reinzubekommen.
Infusionen kann ich ihr leider nicht geben, aber habe Blasen- Nierentees da.
Nur sind in einem Wacholderbeeren drin, was Schweine nicht dürfen, im anderen Schachtelhalm und in dem letzten Orthosiphonblätter.
Es fing alles nur an, weil ich zu viel Mangold gegeben habe, zusammen mit den anderen calziumhaltigen Sorten..
Ich habe gelesen das zu viel Oxalsäure zu Nierensteinen führen kann.
Was kann ich denn noch tun, damit der Blasenschlamm endlich weggeht?
Ich wusste nicht genau wie ich das Thema sonst nennen sollte.
Teddy hat immernoch ihren Blasenschlamm.
Wir kämpfen eine Weile damit, trotz Futterumstellung. Ich gebe zu, dass ich es oft schleifen lassen habe, da Fiona sehr krank war und ich mit allem überfordert war.
Teddy bekommt Eurologist und Cantharis. Schmerzmittel bekommt sie keines mehr und Antibiotkum auch nicht.
Das Antibiogramm zeigte nur noch wenige Keime und wir behandelten weiter mit Marbocyl.
Abgenommen hat sie durch die Sache auch, aber mittlerweile frisst sie wieder besser.
Calziumarm füttere ich auch schon
Ich versuche so viel Gurke zu geben, wie es geht und mit Eurologist und Cantharis zusätzlich Flüssigkeit in sie reinzubekommen.
Infusionen kann ich ihr leider nicht geben, aber habe Blasen- Nierentees da.
Nur sind in einem Wacholderbeeren drin, was Schweine nicht dürfen, im anderen Schachtelhalm und in dem letzten Orthosiphonblätter.
Es fing alles nur an, weil ich zu viel Mangold gegeben habe, zusammen mit den anderen calziumhaltigen Sorten..
Ich habe gelesen das zu viel Oxalsäure zu Nierensteinen führen kann.
Was kann ich denn noch tun, damit der Blasenschlamm endlich weggeht?
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Kalziumstoffwechselstörung oder Nierenschäden?
Mit Eurologist und calciumarmer Ernährung wirst du zwar demnächst ein blasengriesfreies Schweinchen haben, aber in ein, zwei Jahren ein Schweinchen mit Blasensteinen ... ich glaub, Blasengries ist da immer noch die bessere Alternative ...
Eurologist quillt sehr langsam, aber extrem und klaut regelrecht dem Körper Wasser. Da Eurologist gefressen wird, wirkt es auf die Art und Weise im Darm - das ist fatal für den Körperhaushalt, denn wertvolles Wasser aus dem Körper wird in den Darm gespühlt, um den durch Eurologist zu trocken gewordenen Nahrungsbrei vorwärtsschieben zu können. Dabei schleimt Eurologist nicht genügend (macht beispielsweise Leinsaat, auch die nimmt extrem Wasser auf, aber dadurch, daß sie schleimt, wird nur der Reiz auf die Darmwand ausgeübt - mehr Peristaltik bitte, nicht jedoch Wasser Marsch) ...
Die Folge ist, es ist nicht mehr genügend Wasser im Körper, um Blase und Niere durchzuspühlen!
Mit einer calciumarmen Ernährung kann der Calciumspiegel im Blut nicht gesenkt werden, da bei Absinken des Calciumspiegels sofort Calcium aus den Knochen und Zähnen herausgelöst wird. Die Langzeitfolgen sind Kieferprobleme und locker sitzende Zähne, die sich zueinander verdrehen mit Zahnspitzenbildung und Brückenbildung. Es wird jedoch immer noch genauso viel Calcium über den Harn ausgeschieden, wie bei calciumreicher Ernährung!
Bei Meerschweinchen setzt oft noch was ganz anderes bei calciumarmer Ernährung ein - es entstehen immer schneller Blasensteine ...
Es fängt bald der Sommer und damit die Sammelzeit an. Du kannst also immer mehr Wiese verfüttern. Wiese enthält deutlich mehr Wasser, wie Heu ... je weniger Heu gefressen wird, desto besser.
Wiese enthält zudem genügend Calcium, was man von der Gemüsetheke jetzt nicht unbedingt sagen kann ... unsere Meerschweinchen leiden nämlich eher unter zuwenig Calcium!
Warum sollten Meerschweinchen keine Wacholderbeeren dürfen?
Weil der Mensch das so will?
Wacholderbeeren sind gut zum Durchspühlen von Nieren und Blase, sie pushen zudem das Immunsystem, was bei solch Blasenschlammgeschichten immer wichtig ist und sie sorgen für einen flotten Stoffwechsel. Also summa summarum sehr gesund für Meerschweinchen! Wenn du also nen Tee bieten kannst mit Wacholderbeeren - dann biete den an!
Ebenso gut ist Schachtelhalm - frisch, getrocknet, als ungesüßter Tee, vollkommen egal ... oder besser gesagt, so egal ist das nicht, frisch ist er noch am Besten.
Wenn Oxalsäure im Körper entsteht oder in den Körper gelangt, dann kann das tatsächlich zu Leberschäden, Nierenschäden und Nierensteinen führen. Beim Meerschweinchen beispielsweise entsteht sowas recht schnell, wenn ins Trinkwasser Vitamin C gegeben wird - das supplementierte Vitamin C wird anders verstoffwechselt, als wenn es in Pflanzen mit Carotinoiden gepaart ist. Vitamin C kann nämlich seine Aufgaben im Körper nur mit Carotinoiden zusammen erfüllen - fehlen die oder sind zuwenig da oder an der falschen Stelle, wird das Vitamin C zu Oxalsäure abgebaut!
Wenn Oxalsäure dagegen über die Nahrung aufgenommen wird, bindet es Calcium, es entsteht Calciumoxalat, welches nicht in den Körper aufgenommen werden kann, sondern wirkungslos ausgeschissen wird. Oxalsäure kann also zu Calciummangel führen, wenn nicht genügend calciumreiche Kräuter und Gräser verfüttert werden.
Wie lange ist die Blasenentzündung her?
Wenn ich dich richtig verstehe, war die doch erst vor kurzem ... du hast also nun jede Menge toter Bakterien in der Blase, um die sich Calciumoxalate festsetzen. Das muß alles raus, sonst gibts Blasensteine!
Wenn kurz nach einer Blasenentzündung kein Blasenschlamm abgeht, ist das ein Alarmzeichen!
Dieses Ausschwemmen kann, je nachdem, wie schlimm die Blasenentzündung war und wieviele Bakterien da beteiligt und abgetötet wurden, immerhin bis zu zwei Wochen dauern ... wurde zudem auch noch die Niere in Mitleidenschaft gezogen durch die Bakterien, kann dieses Ausschwemmen sogar bis zu zwei Monaten anhalten!
Das ist normal und muß auch so sein, sonst bleibt der ganze Müll ja drin, es lagert sich immer mehr daran ab und dann gibts üble Blasen- und Nierensteine!
Wie wurde Teddy in den letzten zwei Jahren gefüttert?
Bekam er Pellets, Kuntibunti oder anderes Fertigfutter?
Nur, wenn man die Ursache für den Blasenschlamm kennt, kann man abschätzen, wann er wieder weggehen wird - prinzipiell ist es jedoch so, daß Blasenschlamm eher ein gutes Zeichen ist, das zeigt nämlich, daß der ganze Schmodder, der zu Blasensteinen führen kann, tatsächlich rauskommt!
Eurologist quillt sehr langsam, aber extrem und klaut regelrecht dem Körper Wasser. Da Eurologist gefressen wird, wirkt es auf die Art und Weise im Darm - das ist fatal für den Körperhaushalt, denn wertvolles Wasser aus dem Körper wird in den Darm gespühlt, um den durch Eurologist zu trocken gewordenen Nahrungsbrei vorwärtsschieben zu können. Dabei schleimt Eurologist nicht genügend (macht beispielsweise Leinsaat, auch die nimmt extrem Wasser auf, aber dadurch, daß sie schleimt, wird nur der Reiz auf die Darmwand ausgeübt - mehr Peristaltik bitte, nicht jedoch Wasser Marsch) ...
Die Folge ist, es ist nicht mehr genügend Wasser im Körper, um Blase und Niere durchzuspühlen!
Mit einer calciumarmen Ernährung kann der Calciumspiegel im Blut nicht gesenkt werden, da bei Absinken des Calciumspiegels sofort Calcium aus den Knochen und Zähnen herausgelöst wird. Die Langzeitfolgen sind Kieferprobleme und locker sitzende Zähne, die sich zueinander verdrehen mit Zahnspitzenbildung und Brückenbildung. Es wird jedoch immer noch genauso viel Calcium über den Harn ausgeschieden, wie bei calciumreicher Ernährung!
Bei Meerschweinchen setzt oft noch was ganz anderes bei calciumarmer Ernährung ein - es entstehen immer schneller Blasensteine ...
Es fängt bald der Sommer und damit die Sammelzeit an. Du kannst also immer mehr Wiese verfüttern. Wiese enthält deutlich mehr Wasser, wie Heu ... je weniger Heu gefressen wird, desto besser.
Wiese enthält zudem genügend Calcium, was man von der Gemüsetheke jetzt nicht unbedingt sagen kann ... unsere Meerschweinchen leiden nämlich eher unter zuwenig Calcium!
Warum sollten Meerschweinchen keine Wacholderbeeren dürfen?
Weil der Mensch das so will?
Wacholderbeeren sind gut zum Durchspühlen von Nieren und Blase, sie pushen zudem das Immunsystem, was bei solch Blasenschlammgeschichten immer wichtig ist und sie sorgen für einen flotten Stoffwechsel. Also summa summarum sehr gesund für Meerschweinchen! Wenn du also nen Tee bieten kannst mit Wacholderbeeren - dann biete den an!
Ebenso gut ist Schachtelhalm - frisch, getrocknet, als ungesüßter Tee, vollkommen egal ... oder besser gesagt, so egal ist das nicht, frisch ist er noch am Besten.
Wenn Oxalsäure im Körper entsteht oder in den Körper gelangt, dann kann das tatsächlich zu Leberschäden, Nierenschäden und Nierensteinen führen. Beim Meerschweinchen beispielsweise entsteht sowas recht schnell, wenn ins Trinkwasser Vitamin C gegeben wird - das supplementierte Vitamin C wird anders verstoffwechselt, als wenn es in Pflanzen mit Carotinoiden gepaart ist. Vitamin C kann nämlich seine Aufgaben im Körper nur mit Carotinoiden zusammen erfüllen - fehlen die oder sind zuwenig da oder an der falschen Stelle, wird das Vitamin C zu Oxalsäure abgebaut!
Wenn Oxalsäure dagegen über die Nahrung aufgenommen wird, bindet es Calcium, es entsteht Calciumoxalat, welches nicht in den Körper aufgenommen werden kann, sondern wirkungslos ausgeschissen wird. Oxalsäure kann also zu Calciummangel führen, wenn nicht genügend calciumreiche Kräuter und Gräser verfüttert werden.
Wie lange ist die Blasenentzündung her?
Wenn ich dich richtig verstehe, war die doch erst vor kurzem ... du hast also nun jede Menge toter Bakterien in der Blase, um die sich Calciumoxalate festsetzen. Das muß alles raus, sonst gibts Blasensteine!
Wenn kurz nach einer Blasenentzündung kein Blasenschlamm abgeht, ist das ein Alarmzeichen!
Dieses Ausschwemmen kann, je nachdem, wie schlimm die Blasenentzündung war und wieviele Bakterien da beteiligt und abgetötet wurden, immerhin bis zu zwei Wochen dauern ... wurde zudem auch noch die Niere in Mitleidenschaft gezogen durch die Bakterien, kann dieses Ausschwemmen sogar bis zu zwei Monaten anhalten!
Das ist normal und muß auch so sein, sonst bleibt der ganze Müll ja drin, es lagert sich immer mehr daran ab und dann gibts üble Blasen- und Nierensteine!
Wie wurde Teddy in den letzten zwei Jahren gefüttert?
Bekam er Pellets, Kuntibunti oder anderes Fertigfutter?
Nur, wenn man die Ursache für den Blasenschlamm kennt, kann man abschätzen, wann er wieder weggehen wird - prinzipiell ist es jedoch so, daß Blasenschlamm eher ein gutes Zeichen ist, das zeigt nämlich, daß der ganze Schmodder, der zu Blasensteinen führen kann, tatsächlich rauskommt!
- Chrissi89
- Planetarier
- Beiträge: 367
- Registriert: Do 13. Okt 2011, 19:07
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Kalziumstoffwechselstörung oder Nierenschäden?
Danke für deine ausführliche Antwort.
Teddy hatte die Blasenentzündung im Dezember/Januar.
Sie scheidet weiterhin Blasenschlamm mit Urin aus und das ausmassieren tut ihr weh.
Das ist so gesehen kein Problem.
Sie bekam im letzten Jahr September/Oktober vermehrt Mangold. Ich habe es danach ausschleichen lassen.
Bei diebrain.de stand halt die Liste mit den giftigen Sachen was die Schweine nicht fressen dürfen, deswegen dachte ich wären die Tees mit den Bestandteilen auch nicht gut.
Da war ich mir nicht sicher, weil es so viele unterschiedliche Teesorten gibt.
Und Eurologist wurde auch empfohlen bzw lass ich viel positives von.
Teddy bekam mit den anderen zusammen nur die Kräutermixtüten, auch mal getreidefreie Pellets, Erbsenflocken und sowas aber nie in großen Mengen und auch nicht oft. Dieses bunte Trockenfutter haben sie noch nie bekommen. In letzter Zeit bekommen sie nur etwas grünen Hafer und das vielleicht alle 2 Wochen oder so
Ihre Genitalien sind weiterhin geschwollen und der Popo nass.
Teddy hatte die Blasenentzündung im Dezember/Januar.
Sie scheidet weiterhin Blasenschlamm mit Urin aus und das ausmassieren tut ihr weh.
Das ist so gesehen kein Problem.
Sie bekam im letzten Jahr September/Oktober vermehrt Mangold. Ich habe es danach ausschleichen lassen.
Bei diebrain.de stand halt die Liste mit den giftigen Sachen was die Schweine nicht fressen dürfen, deswegen dachte ich wären die Tees mit den Bestandteilen auch nicht gut.
Da war ich mir nicht sicher, weil es so viele unterschiedliche Teesorten gibt.
Und Eurologist wurde auch empfohlen bzw lass ich viel positives von.
Teddy bekam mit den anderen zusammen nur die Kräutermixtüten, auch mal getreidefreie Pellets, Erbsenflocken und sowas aber nie in großen Mengen und auch nicht oft. Dieses bunte Trockenfutter haben sie noch nie bekommen. In letzter Zeit bekommen sie nur etwas grünen Hafer und das vielleicht alle 2 Wochen oder so
Ihre Genitalien sind weiterhin geschwollen und der Popo nass.
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Kalziumstoffwechselstörung oder Nierenschäden?
Vorsicht vor Giftpflanzenseiten ... viele dieser Pflanzen, die sich darauf verirren, egal von wem, sind Pflanzen, die notwendig für die Gesunderhaltung sind! 
Ich hab vor wenigen Jahren versucht, selbst mal so ne Giftpflanzenliste zu erstellen ... je mehr ich über Pflanzengifte und Pflanzenfresser gelesen hatte, desto kleiner wurde diese Liste. Inzwischen bin ich soweit, daß ich mich endgültig vor so etwas verabschiedet hab, denn es gibt keine Giftpflanzen - es gibt nur Pflanzen, an denen sich Pflanzenfresser überschätzen, sei es, weil sie die gar nicht gewöhnt sind, sei es, weil sie krank sind und deshalb diese Pflanzen nicht vertragen, sei es, weil die Pflanzen so heftige Wirkstoffe haben, daß eine Überschätzung extrem wahrscheinlich wird, da die Dosierung fürs Tier kaum möglich ist.
Beispielsweise wird Kohl für Kuntibuntimeerschweinchen irgendwann zu einer tödlichen Giftpflanze, für ein gesundes Meerschweinchen dagegen ist Kohl ein sehr wichtiges und unverzichtbares Winterfuttermittel.
Weißt du, daß du die vermutlich wichtigste Pflanze für Teddy langsam ausgeschlichen hast?
Dafür spricht, daß zwei Monate später die Blasenentzündung da war ... Mangold ist sehr eiweißreich und hat ein sehr hochwertiges Eiweiß. Zwar wird das Ganze durch die Oxalsäure ein wenig relativiert, da Oxalsäure die eiweißabbauenden Enzyme behindert bzw sogar an sich binden kann, so daß die Enzyme gar nicht mehr arbeiten können, aber dadurch, daß Mangold auch viel Calcium enthält, relativiert sich das wieder.
Wenn Teddy nun sein Immunsystem systematisch mit dem Mangoldeiweiß aufgebaut hat, um eine gefährliche Infektion zu verhindern, fehlt ihm natürlich zwei Monate später das Eiweiß ... er konnte deshalb das notwendige Gleichgewicht nicht wirklich herstellen, und ausgerechnet im Winter, der eh so dunkel und hart für die Meerschweinchen ist, weil Wiese fehlt, wird ihm dann auch noch wichtiges Eiweiß gestrichen ...
Fütterst du wenigstens Kohl?

Ich hab vor wenigen Jahren versucht, selbst mal so ne Giftpflanzenliste zu erstellen ... je mehr ich über Pflanzengifte und Pflanzenfresser gelesen hatte, desto kleiner wurde diese Liste. Inzwischen bin ich soweit, daß ich mich endgültig vor so etwas verabschiedet hab, denn es gibt keine Giftpflanzen - es gibt nur Pflanzen, an denen sich Pflanzenfresser überschätzen, sei es, weil sie die gar nicht gewöhnt sind, sei es, weil sie krank sind und deshalb diese Pflanzen nicht vertragen, sei es, weil die Pflanzen so heftige Wirkstoffe haben, daß eine Überschätzung extrem wahrscheinlich wird, da die Dosierung fürs Tier kaum möglich ist.
Beispielsweise wird Kohl für Kuntibuntimeerschweinchen irgendwann zu einer tödlichen Giftpflanze, für ein gesundes Meerschweinchen dagegen ist Kohl ein sehr wichtiges und unverzichtbares Winterfuttermittel.
Weißt du, daß du die vermutlich wichtigste Pflanze für Teddy langsam ausgeschlichen hast?
Dafür spricht, daß zwei Monate später die Blasenentzündung da war ... Mangold ist sehr eiweißreich und hat ein sehr hochwertiges Eiweiß. Zwar wird das Ganze durch die Oxalsäure ein wenig relativiert, da Oxalsäure die eiweißabbauenden Enzyme behindert bzw sogar an sich binden kann, so daß die Enzyme gar nicht mehr arbeiten können, aber dadurch, daß Mangold auch viel Calcium enthält, relativiert sich das wieder.
Wenn Teddy nun sein Immunsystem systematisch mit dem Mangoldeiweiß aufgebaut hat, um eine gefährliche Infektion zu verhindern, fehlt ihm natürlich zwei Monate später das Eiweiß ... er konnte deshalb das notwendige Gleichgewicht nicht wirklich herstellen, und ausgerechnet im Winter, der eh so dunkel und hart für die Meerschweinchen ist, weil Wiese fehlt, wird ihm dann auch noch wichtiges Eiweiß gestrichen ...
Fütterst du wenigstens Kohl?
- Chrissi89
- Planetarier
- Beiträge: 367
- Registriert: Do 13. Okt 2011, 19:07
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Kalziumstoffwechselstörung oder Nierenschäden?
Ich hatte das Mangold während der Entzündung ausschleichen lassen.
Weil ja überall wieder steht, dass man es nicht so oft geben soll. Dann werd ich es langsam wieder anfüttern.
Kohl in dem Sinne gebe ich selten, weil ich gelesen habe, dass man Kohl nicht bei Diabetikerschweinen geben soll.
Falls das auch Quatsch ist, gebe ich natürlich auch Kohl.
So habe ich ihnen in den Wintermonaten Grünkohl gegeben, Kohlrabiblätter bekommen sie jetzt auch ab und zu und Brokkolie.
Dann bin ich jetzt gespannt ob der Tee hilft und lasse langsam das Eurologist weg.
Wäre es das gleiche wie bei Lysium? Das gebe ich zwar nicht, aber man weiß ja nie ob sich da noch ein Blasenstein entwickelt oder eines der anderen Schweine.
Ich werde berichten wie es Teddy geht und ob das alles hilft
Weil ja überall wieder steht, dass man es nicht so oft geben soll. Dann werd ich es langsam wieder anfüttern.
Kohl in dem Sinne gebe ich selten, weil ich gelesen habe, dass man Kohl nicht bei Diabetikerschweinen geben soll.
Falls das auch Quatsch ist, gebe ich natürlich auch Kohl.
So habe ich ihnen in den Wintermonaten Grünkohl gegeben, Kohlrabiblätter bekommen sie jetzt auch ab und zu und Brokkolie.
Dann bin ich jetzt gespannt ob der Tee hilft und lasse langsam das Eurologist weg.
Wäre es das gleiche wie bei Lysium? Das gebe ich zwar nicht, aber man weiß ja nie ob sich da noch ein Blasenstein entwickelt oder eines der anderen Schweine.
Ich werde berichten wie es Teddy geht und ob das alles hilft
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Kalziumstoffwechselstörung oder Nierenschäden?
Ja, darüber berichten ist immer wichtig!
Nur so kann man nämlich irgendwann nachvollziehen, was wirklich hilft und was nur kurzfristig was bringt ...
Lysium quillt, soweit ich weiß, nicht so stark auf - allerdings mißtraue ich dem, einfach aus dem Grund, weil diese ganzen Kräuter da drinne eigentlich keine Blasenkräuter sind.
Mußt mal hier im Forum schauen, ob schon Erfahrungen mit Lysium vorliegen.
Das Problem ist halt einfach, daß irgendwer mal feststellt, er hat xy gefüttert, dann hat sein Meerschwein Matsche, er geht zum TA und TA sagt, es war xy ... dabei war es gar nicht xy, sondern es waren die Auswirkungen von Meerschweinchenfertigfutter!
Nun wird das allerdings ins Forum geschrieben, xy kommt auf irgendwelche Giftpflanzenlisten und wieder fällt ein wertvolles Futterkraut oder wertvolles Heilkraut weg!
Und ein weiterer Fehler tritt auf - Blasenschlamm ist ja soooo schlimm, also wird alles ausprobiert, bis etwas gefunden wird, was den Blasenschlamm unterdrückt - und das steht dann als wirksames Mittel bei Blasenschlamm überall drin - dabei löst es nach ein paar Monaten bis Jahren Blasensteine aus, weil es die Blasenschlammausschwemmung verhindert!
Nur so kann man nämlich irgendwann nachvollziehen, was wirklich hilft und was nur kurzfristig was bringt ...
Lysium quillt, soweit ich weiß, nicht so stark auf - allerdings mißtraue ich dem, einfach aus dem Grund, weil diese ganzen Kräuter da drinne eigentlich keine Blasenkräuter sind.
Mußt mal hier im Forum schauen, ob schon Erfahrungen mit Lysium vorliegen.
Das Problem ist halt einfach, daß irgendwer mal feststellt, er hat xy gefüttert, dann hat sein Meerschwein Matsche, er geht zum TA und TA sagt, es war xy ... dabei war es gar nicht xy, sondern es waren die Auswirkungen von Meerschweinchenfertigfutter!
Nun wird das allerdings ins Forum geschrieben, xy kommt auf irgendwelche Giftpflanzenlisten und wieder fällt ein wertvolles Futterkraut oder wertvolles Heilkraut weg!
Und ein weiterer Fehler tritt auf - Blasenschlamm ist ja soooo schlimm, also wird alles ausprobiert, bis etwas gefunden wird, was den Blasenschlamm unterdrückt - und das steht dann als wirksames Mittel bei Blasenschlamm überall drin - dabei löst es nach ein paar Monaten bis Jahren Blasensteine aus, weil es die Blasenschlammausschwemmung verhindert!
- Selene
- Planetarier
- Beiträge: 1329
- Registriert: Mi 8. Dez 2010, 19:59
- Land: Italien
- Wohnort: Belgien
- Kontaktdaten:
Re: Kalziumstoffwechselstörung oder Nierenschäden?
Ich haak mich mal ein.
Meine Lilly hat ja seit etwas mehr als einem Jahr Blasengries. TA vermutet, dass sie schlicht und einfach eine Stoffwechselstörung hat, und dass das auch nie wieder weg geht. Sie bekommt seitdem Eurologist und es bringt ihr eine enorme Verbesserung. Die Schmerzgeräusche klingen viel weniger intensiv und kommen auch weniger häufig als ohne Tabletten. Wissen wir aus schmerzlicher (vor allem für die arme Lilly ...) Erfahrung. Vor ca. 3 Wochen sind wir umgestiegen auf Lysium, in der Hoffnung, dass es vielleicht doch ganz wegginge. Tut es (bisher jedenfalls) aber nicht, auch wenn ich mir einbilde, dass die Schmerzgeräusche noch weniger geworden sind. Wir füttern sehr wässrig, aber nicht kalziumarm. An die typischen "Blasenmittel" geht sie nur teilweise. Cranberry (Saft oder Beere) nein, Tee ("forenbekannte" Mischung) nein, Blasenkräuter (Brennessel, Schachtelhalm, etc.) schon. Wir lassen regelmäßig nachschauen (Ultraschall oder Röntgen), ob sich Steine bilden. Bisher aber nicht. Muss aber bald mal wieder schauen lassen ...
Nun hab ich mich ein bisschen über Murx Bemerkung über das Aufquellen von Eurologist gewundert... Ich hab also heute Mittag eine Eurologist und eine Lysium ins Wasser gelegt. 4 Stunden später waren beide zerfallen, ohne an Umfang zuzunehmen. Kann ich also nicht bestätigen.
Meine Lilly hat ja seit etwas mehr als einem Jahr Blasengries. TA vermutet, dass sie schlicht und einfach eine Stoffwechselstörung hat, und dass das auch nie wieder weg geht. Sie bekommt seitdem Eurologist und es bringt ihr eine enorme Verbesserung. Die Schmerzgeräusche klingen viel weniger intensiv und kommen auch weniger häufig als ohne Tabletten. Wissen wir aus schmerzlicher (vor allem für die arme Lilly ...) Erfahrung. Vor ca. 3 Wochen sind wir umgestiegen auf Lysium, in der Hoffnung, dass es vielleicht doch ganz wegginge. Tut es (bisher jedenfalls) aber nicht, auch wenn ich mir einbilde, dass die Schmerzgeräusche noch weniger geworden sind. Wir füttern sehr wässrig, aber nicht kalziumarm. An die typischen "Blasenmittel" geht sie nur teilweise. Cranberry (Saft oder Beere) nein, Tee ("forenbekannte" Mischung) nein, Blasenkräuter (Brennessel, Schachtelhalm, etc.) schon. Wir lassen regelmäßig nachschauen (Ultraschall oder Röntgen), ob sich Steine bilden. Bisher aber nicht. Muss aber bald mal wieder schauen lassen ...
Nun hab ich mich ein bisschen über Murx Bemerkung über das Aufquellen von Eurologist gewundert... Ich hab also heute Mittag eine Eurologist und eine Lysium ins Wasser gelegt. 4 Stunden später waren beide zerfallen, ohne an Umfang zuzunehmen. Kann ich also nicht bestätigen.
Liebe Grüße von Selene und tierischem Anhang
Corey C. Barker - Corgi
Gordon, Tinkerbell, Faye - Köttelmaschinchen
Unvergessen: Nono, Boo, Lilly, Cara, Aoife, Auli, Karou, Minsc
Corey C. Barker - Corgi
Gordon, Tinkerbell, Faye - Köttelmaschinchen
Unvergessen: Nono, Boo, Lilly, Cara, Aoife, Auli, Karou, Minsc
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Kalziumstoffwechselstörung oder Nierenschäden?
Kannst du den Versuch nochmal mit 24 bis 36 Stunden Dauer wiederholen?
Mich interessiert das Ergebnis ...
Wenn Eurologist dann immer noch nicht deutlich aufquillt, bin ich nämlich nem Myth aufgesessen.
Mich interessiert das Ergebnis ...
Wenn Eurologist dann immer noch nicht deutlich aufquillt, bin ich nämlich nem Myth aufgesessen.
- Chrissi89
- Planetarier
- Beiträge: 367
- Registriert: Do 13. Okt 2011, 19:07
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Kalziumstoffwechselstörung oder Nierenschäden?
Ich meine auch, dass Eurologist nicht aufquellt.
Es brauch ziemlich lange um sich aufzulösen und da sieht es evtl aufgequollen aus, wenn man den Becher nicht bewegt.
Mit der Zeit löst das ganze aber auf.
Ich habe aber das Gefühl, dass die normale Dosis Teddy nicht wirklich geschmeckt hat und nicht wirklich was brachte.
Ich habe immer ein kleines Schnapsglas genommen und die ganze Tablette aufgelöst und am Tag verteil gegeben. Das schmeckt ihr besser und trinkt sie auch ganz.
Sonst hat sie es immer aus dem Mund laufen lassen.
Den Tee mag sie auch nicht sonderlich, aber wenn ich etwas Eurologist oder Cantharis drunter mische, dann nimmt sie den.
Es brauch ziemlich lange um sich aufzulösen und da sieht es evtl aufgequollen aus, wenn man den Becher nicht bewegt.
Mit der Zeit löst das ganze aber auf.
Ich habe aber das Gefühl, dass die normale Dosis Teddy nicht wirklich geschmeckt hat und nicht wirklich was brachte.
Ich habe immer ein kleines Schnapsglas genommen und die ganze Tablette aufgelöst und am Tag verteil gegeben. Das schmeckt ihr besser und trinkt sie auch ganz.
Sonst hat sie es immer aus dem Mund laufen lassen.
Den Tee mag sie auch nicht sonderlich, aber wenn ich etwas Eurologist oder Cantharis drunter mische, dann nimmt sie den.
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Kalziumstoffwechselstörung oder Nierenschäden?
Wenn es ein Quellproblem gäbe/gibt, wäre das eine Möglichkeit, das Quellproblem zu umgehen ...Ich habe immer ein kleines Schnapsglas genommen und die ganze Tablette aufgelöst und am Tag verteil gegeben. Das schmeckt ihr besser und trinkt sie auch ganz.
Danke.
- Chrissi89
- Planetarier
- Beiträge: 367
- Registriert: Do 13. Okt 2011, 19:07
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Kalziumstoffwechselstörung oder Nierenschäden?
Teddy bekommt Eurologist, Cantharis, Cranberries, ab und zu Rodicare uro und Schmerzmittel. Nur bringt ihr das alles nichts, weil sie einen schon größeren Stein in der Blase hat..
Ich bin froh, dass ich wieder den Tierarzt gewechselt habe. Der weite weg hat sich gelohnt. Dort kann ich Teddy mit gutem Gewissen abgeben.
Am 7.5. um 8 Uhr bringe ich sie hin.
Sie hat mich über die Risiken aufgeklärt, dass evtl die Naht reißen würde, weil an der Stelle die Blasenwand verdickt und porös sein kann.
Eine Urin- bzw Blasenschlammprobe haben wir auch nochmal genommen, um zu sehen was dort rauskommt.
Denn die alte Tä hat zwar Marbocyl gegeben, aber die Hälfte der Keime war resistent dagegen. Die jetzige will dann eine Antibiotkum mit E... geben. Habe leider vergessen wie es heißt. Das wird erst gegeben, wenn die Probe positiv ist.
Sie bekommt bis zur Op hin jeden Tag Prednisolon zum abschwellen.
Nach der Op, will sie die Blase, damit auch spülen, zur Grundreinigung.
Was ich auch vergessen habe sie nach Bioserin zu fragen.
vielleicht kann ich ihr das auch geben, damit sie so fit wie möglich die Op antreten kann
Ich bin froh, dass ich wieder den Tierarzt gewechselt habe. Der weite weg hat sich gelohnt. Dort kann ich Teddy mit gutem Gewissen abgeben.
Am 7.5. um 8 Uhr bringe ich sie hin.
Sie hat mich über die Risiken aufgeklärt, dass evtl die Naht reißen würde, weil an der Stelle die Blasenwand verdickt und porös sein kann.
Eine Urin- bzw Blasenschlammprobe haben wir auch nochmal genommen, um zu sehen was dort rauskommt.
Denn die alte Tä hat zwar Marbocyl gegeben, aber die Hälfte der Keime war resistent dagegen. Die jetzige will dann eine Antibiotkum mit E... geben. Habe leider vergessen wie es heißt. Das wird erst gegeben, wenn die Probe positiv ist.
Sie bekommt bis zur Op hin jeden Tag Prednisolon zum abschwellen.
Nach der Op, will sie die Blase, damit auch spülen, zur Grundreinigung.
Was ich auch vergessen habe sie nach Bioserin zu fragen.
vielleicht kann ich ihr das auch geben, damit sie so fit wie möglich die Op antreten kann
- Heike
- Globaler Moderator
- Beiträge: 6099
- Registriert: Fr 18. Mai 2012, 19:49
- Land: Deutschland
- Wohnort: 41569 Rommerskirchen
- Kontaktdaten:
Re: Kalziumstoffwechselstörung oder Nierenschäden?
Ich drücke dir alle Daumen, die ich habe
Ich habe hier auch so ein Schweinchen sitzen und kann dir so gut nachfühlen.
Bin gespannt, was du weiteres berichten kannst

Ich habe hier auch so ein Schweinchen sitzen und kann dir so gut nachfühlen.
Bin gespannt, was du weiteres berichten kannst
