Ich hab mich jetzt mal in diversen Katzenforen zum Thema Barfen eingelesen und bin bissl erschrocken und verwirrt

Das Barfen erscheint dort dermaßen kompliziert, es müssen zig Supplemente gegeben werden und es müssen Mahlzeiten nach Grammangaben zubereitet werden.
Ich hab mir das Ganze bissl anders vorgestellt. Wichtig erscheint mir dass ich sehr abwechslungsreich fütter, also viele verschiedene Fleischsorten und auch Innereien wie Herzen, Mägen und Leber. Dazu einiges direkt am Knochen, ab und an Eintagsküken, Eier mit Schale, Fisch (verschiedene Sorten) und Meeresfrüchte, tierisches Fett (Gänseschmalz, Butter usw.) ab und an Milchprodukte wie Hüttenkäse. Dazu ganz biss Getreide (würd da einfach ab und an was von den Mehl- und Ölsaaten der Chins) zermahlen und übers Futter geben und ab und an paar frische Kräuter oder Gemüse und bissl hochwertiges pflanzliches Öl.
Ich denk, wenn man so in etwa füttert, sollte es zu keinen Problemen kommen. Oder hab ich da nen Denkfehler? Ich find es ziemlich unlogisch mit den Supplementen, denn auf der einen Seite will ich ja gerade auf künstlich hergestellte Vitamine und Mineralstoffe verzichten, weil die nicht so gut vom Körper verwertet werden können und Schäden anrichten können. Zudem sind so herausgelöste Einzelstoffe eigentlich nicht viel wert, es fehlen Gegenspieler etc.
In natürlicher Nahrung hat man alles in der perfekten Zusammenstellung, was ja auch de Grund ist, dass viele auf natürliche Tiernahrung setzen.
Warum ist/sollte das bei Katzen jetzt ganz anders sein?