Oxalsäurehaltiges füttern bei Blasenschlamm?

Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple

Forumsregeln
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.

Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.

Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.

Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.

Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.

Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Antworten
Benutzeravatar
Löwenzahn
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1476
Registriert: Di 13. Apr 2010, 13:22
Land: Schweiz
Wohnort: Au am Zürichsee
Kontaktdaten:

Oxalsäurehaltiges füttern bei Blasenschlamm?

Beitrag von Löwenzahn » Do 16. Aug 2012, 09:59

Hier wanderte in letzter Zeit so viel in den Mistkübel. Besonders Salate. Blätter und Wiese hingegen nie. Bei Rote Beete bekam ich - aufgrund von Jelena`s Blasenleiden - plötzlich Schiss. Eigenartigerweise stürzt sie sich aber ausgerechnet auf Rote Beete... Macht das nun die Nieren total kaputt oder hilft es?
Liebe Grüsse, Arletta

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10883
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Was füttert ihr heute euren Meerschweinchen?

Beitrag von Miss Marple » Do 16. Aug 2012, 12:01

Löwenzahn hat geschrieben:Eigenartigerweise stürzt sie sich aber ausgerechnet auf Rote Beete... Macht das nun die Nieren total kaputt oder hilft es?
Nach meinen Beobachtungen hilft es. Die Oxalsäure bindet überschüssiges Kalzium. Wenn das im Darm gebunden und ausgeköttelt wird, kann es nicht mehr im Harntrakt rumschwirren und die Kalziumkristalle können nicht an den Bakterien andocken -> kein Gries, keine Steine.
Bei mir wird von jeher viel Oxalsäure gefressen. Sauerampfer, rote Beete, Spinat, massenhaft Rotbuche, allerdings kein Mangold. Andererseits fressen sie auch viele Kräuter, inkl. Trockenkräuter. Bei acht Tieren hatten wir noch nie Nierenprobleme bzw. Steingeschichten.
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."

geklaut


"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."

Benutzeravatar
Löwenzahn
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1476
Registriert: Di 13. Apr 2010, 13:22
Land: Schweiz
Wohnort: Au am Zürichsee
Kontaktdaten:

Oxalsäurehaltiges füttern bei Blasenschlamm?

Beitrag von Löwenzahn » Do 16. Aug 2012, 12:31

Miss Marple hat geschrieben: Nach meinen Beobachtungen hilft es. Die Oxalsäure bindet überschüssiges Kalzium. Wenn das im Darm gebunden und ausgeköttelt wird, kann es nicht mehr im Harntrakt rumschwirren und die Kalziumkristalle können nicht an den Bakterien andocken -> kein Gries, keine Steine.
Bei mir wird von jeher viel Oxalsäure gefressen. Sauerampfer, rote Beete, Spinat, massenhaft Rotbuche, allerdings kein Mangold. Andererseits fressen sie auch viele Kräuter, inkl. Trockenkräuter. Bei acht Tieren hatten wir noch nie Nierenprobleme bzw. Steingeschichten.
Meine Theorie - und mein Instinkt - sagen mir das selbe. Und sollte das Selektionsvermögen auch nur noch ansatzweise vorhanden sein: warum selektiert dann ein "steinleidendes" Tier ausgerechnet Rote Beete aus der ganzen Varietät von Gemüse/Früchten/Wiese...

...ich habe kürzlich im Netz sogar einen Fachartikel darüber gelesen, der Marpelchens Beobachtungen auch chemisch bestätigt. Finde den grad nicht mehr.

Tierarzt und meine Dozentin für Phytotherapie meinen allerdings einhellig: Oxalsäure macht die Nieren kaputt. Aber ist das wirklich belegt?
Liebe Grüsse, Arletta

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10883
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Oxalsäurehaltiges füttern bei Blasenschlamm?

Beitrag von Miss Marple » Do 16. Aug 2012, 12:42

Löwenzahn hat geschrieben: Und sollte das Selektionsvermögen auch nur noch ansatzweise vorhanden sein: warum selektiert dann ein "steinleidendes" Tier ausgerechnet Rote Beete aus der ganzen Varietät von Gemüse/Früchten/Wiese...
Die für mich naheliegendste Erklärung ist, das Tier ist krank, das Immunsystem läuft auf Hochtouren in Sachen Harntrakt. Dadurch ist die Kapazität des Immunsystems für den Darm reduziert. Oxalsäure jedoch macht im Darm einen für Bakterien, Viren und Pilze ungemütlichen PH - Wert. Oxalsäure reinigt quasi den Darm. Gleichzeitig kann sich das Immunsystem weiterhin ganz dem Harntrakt widmen.

Gibt sicherlich noch mehr Ansätze. Speziell die Rote Beete hat ja eine Vielzahl von Heilwirkungen.
https://www.topfit-gesund.de/index.php/rote-bete-kleine-knolle-grosse-wirkung.html" onclick="window.open(this.href);return false;
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."

geklaut


"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."

Benutzeravatar
Löwenzahn
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1476
Registriert: Di 13. Apr 2010, 13:22
Land: Schweiz
Wohnort: Au am Zürichsee
Kontaktdaten:

Re: Was füttert ihr heute euren Meerschweinchen?

Beitrag von Löwenzahn » Do 16. Aug 2012, 12:58

Miss Marple hat geschrieben: Oxalsäure jedoch macht im Darm einen für Bakterien, Viren und Pilze ungemütlichen PH - Wert. Oxalsäure reinigt quasi den Darm.
Richtig, und gerade bei Blasenentzündungen ist oft candida albicans im Spiel... Pilze also. Hefen, die immer vorhanden sind im Darm, wandern in die Blase. Die Muiger schleifen ja ihren Popo quasi über den Boden anatomisch bedingt, da kann sowas leicht mal passieren.

Und abgesehen davon, ich bin ja froh, dass Jelena überhaupt frisst!
Liebe Grüsse, Arletta

Antworten

Zurück zu „Meerschweinchen Gesundheit“