Methysilox Antipanikum

Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple

Forumsregeln
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.

Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.

Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.

Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.

Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.

Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Antworten
Benutzeravatar
Christina1985
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 282
Registriert: Mo 19. Jul 2010, 14:08
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Methysilox Antipanikum

Beitrag von Christina1985 » Mo 11. Jun 2012, 15:41

Hallo,

kennt sich jemand mit dem oben erwähnten Medikament aus?

Ich hatte insgesamt 6 Meerschweinchen, von denen 2 dauerhaft aufgebläht waren. Auf anraten der Tierärztin sollte ich diesen beiden Meerschweinchen jeden Tag 3 Mal täglich 0,6 ml Methysilox verabreichen. Die TÄ sagte ich könne den Tieren das Dauerhaft geben, es würde sich nicht gefährlich auswirken.

Ich habe durch dieses Medikament die Aufgsasungen der beiden auch gut in den Griff bekommen und mir keine weiteren Gedanken darüber gemacht und es weiterhin verabreicht. Sobald ich es allerdings absetzen wollte, waren die beiden gleich wieder total aufgegast..einmal sogar so schlimm, dass ich zum Nottierarzt musste. Habe schon alles versucht, weniger Firschfutter und Gras, mehr Heu, Bird Bene Bac, Sab Simplex etc. doch nur mit Methysilox schien ich das Problem in den Griff zu bekommen.

Nun ist mir vorgestern einer dieser beiden Meerscheinchen eingegangen und ich habe die Befürchtung, dass das mit der Dauergabe des Medikamentes zusammenhängen könnte.

Da dass 2. Meerschweinchen dieselben Symtome zeigt, liegt diese Vermutung ja auch Nahe, da alle anderen Schweine gesund und munter sind.

Die Symtome sind u.a. aufplustern, viel trinken, Abnahme, entlastung der hinteren Beine und ein unklares Gangbild.

Bei der TÄ war ich natürlich auch schon des Öfteren, sie hatte beim ersten Meerschweinchen welches verstorben ist auf das zantrale Nervensystem getippt und beim 2.ten Meerschweinchen geht sie davon aus, dass es etwas giftiges im Heu o.ä. hatte.

Meine Vermutung ist allerdings ein Nierenversagen der beiden, aufgrund des Medikamentes, zumal das verstorbene Meerschweinchen am Todestag kein Kot und kein Urin mehr abgesetzt hatte und es garnicht mehr gehen konnte.

Da das andere Meerschweinchen schon mit ein paar Symptomen anfängt, hat mir die TÄ gesagt, ich soll 1 Gramm Medizinische Kohle mit Wasser mischen und 2 Mal täglich verabreichen und sie will ihr wenn ich Feierabend habe noch Infusionen geben.

Meine Frage ist nun, kennt sich jemand mit diesem Medikament aus oder hat jemand schonmal Nierenversagen o.ä. beim Meerschweinchen gehabt?
Wenn ja, was hat geholfen?

Ich werde mir wohl noch eine 2. Meinung einholen, weil ich ziemlich sauer auf die TÄ bin und sie jede Schuld von sich weist und auch bestreitet, dass es am Medikament liegt.

LG Christina
Liebe Grüße Christina

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Methysilox Antipanikum

Beitrag von WELLEN » Mo 11. Jun 2012, 16:21

Das Methysilox-Antitympanikum ist Dimeticon. Eigentlich sollte es nicht davon gekommen sein. Das wird eine andere Ursache gehabt haben. Wie hast du sonst gefüttert?

Benutzeravatar
Christina1985
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 282
Registriert: Mo 19. Jul 2010, 14:08
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Methysilox Antipanikum

Beitrag von Christina1985 » Mo 11. Jun 2012, 16:29

Danke Wellen für Deine schnelle Antwort!

Auch nicht schädlich bei Dauergabe?

Morgens: 2 große Schüsseln voll mit gemischten Frischfutter (Fenchel, Möhre, Paprika, Eisbergsalat, Rote Beete, Gurke, Zuchhini, Tomate, Chicoree, Äpfel je nachdem was es gerade zu kaufen gibt, manches ist ja auch saisonabhängig)

Mittags: 2 Hände voll Gras

Abends: 1 Hand voll Gras

Alle 2 Wochen gebe ich Kräuter wie zb Petersilie, Dill, Melisse, Minze, Basilikum und ab und an einen Zweig vom Apfel- oder Haselnussbaum.

Gebe so selten Kräuter, weil ich ein Blasensteinschweinchen dazwischen habe.

Heu, Wasser Ad Libitum manchmal eine kleine Handvoll Stroh
Liebe Grüße Christina

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Methysilox Antipanikum

Beitrag von WELLEN » Mo 11. Jun 2012, 16:41

Sollte an sich nicht schädlich sein. Aber das Problem ist halt, dass es die Ursache nicht bekämpft und der Organismus sich daran gewöhnt und dann bist du schon im Teufelskreis. Ohne geht nicht und mit ist halt auch nicht wirklich gut. Aber es ist natürlich ne Lösung um überhaupt zu "leben".
Deine Fütterung ist ganz ok, du könntest versuchen mehr Wiese zu füttern mengenmäßig. Eine Handvoll hört sich für mich zu wenig an. Meine sechs würden mir was pfeiffen (im wahrsten Sinne des Wortes).
Bird Bene Bac könnte eventuell die Ursache sein für die Probleme, aber es hatte ja schon vorher Probleme sonst hättest du es ja wahrscheinlich nicht gegeben.
War das Schweinchen damals richtig aufgegast und konnte sich z.B nicht mehr bewegen, saß in der Ecke usw. oder war es einfach etwas dicker um den Bauch rum und erschien optisch aufgegast.
Wie wurde das Schweinchen früher gefüttert oder beim Vorhalter?

"Eingegangen" hört sich find ich nicht nett an, so wie ein Wollpulli in der Wäsche. :? :lieb:

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Methysilox Antipanikum

Beitrag von Murx Pickwick » Mo 11. Jun 2012, 16:46

Der Wirkstoff von Methysilox-Antitympanikum (ich vermute, dieses Medikament meinst du) ist Simeticon.
Simeticon wirkt ähnlich wie Dimeticon, indem es die Oberflächenspannung reduziert, ist jedoch im Gegensatz zu Dimeticon kein langes Kettenmolekül, sondern ein sehr großes, kompaktes Molekül. Es wird dadurch mit einer noch geringeren Wahrscheinlichkeit in den Körper aufgenommen, wie Dimeticon und kann deshalb so gut wie nicht selbst Schaden anrichten.

Allerdings gibt es Hinweise dafür, daß Simeticon die Aufnahme von Cumarinen über die Darmwand erleichtert - und Cumarine sind wiederum Fraßschutzstoffe in Gräsern und Kräutern, der Hauptnahrung der Meerschweinchen. Nehmen wir an, Simeticon hat tatsächlich diese Wirkung und du fütterst deine Meerschweinchen mit Heu und Gemüse einschließlich Sellerie, so kann die täglich aufgenommene Dosis an Cumarinen bei einem 1kg schweren Meerschweinchen immerhin plusminuspaarzerquetschte 5mg am Tag betragen. Das ist für Meerschweinchen normalerweise kein Problem, denn sie besitzen sehr wirksame Mechanismen im Darm, um sich vor diesen Cumarinen zu schützen (die letale Dosis wird mit 202mg/kg Meerschweinchen oral angegeben) - aber was passiert, wenn über lange Zeit diese Schutzmechanismen nicht mehr funktionieren?
Zu erwarten wären in einem solchen Fall Nervenschäden, Leberschäden und Nierenschäden ...

Dimeticon und Simeticon bekämpfen nur das Symptom Aufgasung, sie stellen jedoch nicht die Ursache ab ... was war aber die Ursache?
Auch hier hast du eine mögliche Erklärung für Krankheit und Tod deiner Meerschweinchen. Dimeticon und Simeticon machen grundsätzlich nur als schnellhelfendes Mittel bei Trommelsucht Sinn, sonst nicht, sonst schaden sie mehr, als daß sie was nutzen. Man schafft sich erst ständig aufgeblähte Meerschweinchen, wenn man ihnen regelmäßig gegen Blähungen Dimeticon und/oder Simeticon verabreicht und es wird von Woche zu Woche schwerer, sie wieder davon wegzubringen, ohne daß sie aufgasen. Meiner Meinung nach gehören beide Medikamente aus diesem Grund in die Hand von Tierärzten und eben nicht in die Hausapotheke.

Neben der Ursachenforschung ist es viel sinnvoller, gegen Blähungen Kümmeltee und Fencheltee anzubieten. Weiterhin sollte viel Fenchel verfüttert werden, wer an Korianderkraut, Kümmelkraut, Baldriankraut, Aniskraut etc herankommt, sollte auch dieses anbieten. Ganz wichtig ist gerade bei ständig aufgasenden Meerschweinchen das Anbieten frisch geschnittener, unterschiedlicher Gehölze mit Blättern und Rinde, im Winter dann Nadelgehölz.
Um zu verhindern, daß die Meerschweinchen aufgrund zu gierigen Fressens Luft schlucken, sollte so viel Frischfutter gegeben werden, daß die Meerschweinchen eben nicht gierig das Zeug in sich hineinschlingen, sondern gemütlich fressen und zwischendurch mal Pause machen, bevor sie alles aufgefuttert haben.

Trittrasen, einschließlich Schattenrasen, was man halt so im Handel für den Garten bekommt, enthält Weidelgras (auch Raygras genannt), welche Blähungen fördern. Ebenso kann Heu und Gras von Rinderweiden gefährlich werden. Die meisten Wiesenmischungen für Pferde dagegen enthalten inzwischen kaum mehr Weidelgras und sind deshalb bekömmlicher. Es ist leider so, daß durch das einseitige Züchten auf Ertrag und Zuckergehalt für die Milchproduktion viele Gräser für Meerschweinchen gefährlich gezüchtet wurden.

Die Behandlung mit medizinischer Kohle und Infusionen (ich vermute, Glucoselösung und Elektrolyte?) wäre die richtige Behandlung. Allerdings sollte das Methysilox-Antitympanikum abgesetzt werden und lieber mit Gehölz (Weide, Birke, Erle, Eiche, Roß- und Eßkastanie, Weißdorn, Himbeerzweige, Brombeerzweige etc, alles mit Blättern dran) ersetzt werden - und das nicht nur alle zwei Wochen, sondern möglichst täglich frisch geschnitten und so viel, daß du die Reste auf den Komposthaufen schmeißen mußt. Weitere hilfreiche Pflanzen wären Schachtelhalm, Erbeerblätter und Nelkenwurz. Flocken (einschließlich Erbsenflocken, Möhrenflocken und Haferflocken) und Mehlsaaten sollte man besser weglassen, solange die Aufgasungen da sind. Auch Pellets, einschließlich Topinamburpellets und ähnliche und Cobs können Aufgasungen fördern.

Die wirksamsten Kräuter für Blasenmeerschweinchen sind übrigens auffälligerweise die besonders calciumreichen Kräuter - je mehr du Calcium aus der Ernährung verbannst, desto mehr verschärfst du das Problem Blasensteine! Der Calciumspiegel im Blut wird nämlich konstant gehalten - wenn wenig Calcium verfüttert wird, holt sich der Körper das Calcium aus Knochen und Zähnen, was noch zu ganz anderen Problemen führt. Wichtig ist bei Blasenmeerschweinchen viel mehr das Füttern von wasserhaltiger Kost, also möglichst wenig Heu, möglichst viel Gras, Kraut und Blattgemüse. So ist genügend Wasser da, welches die Nieren und Blase durchschwemmt und Sedimente aus der Blase spühlt.

Benutzeravatar
Christina1985
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 282
Registriert: Mo 19. Jul 2010, 14:08
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Methysilox Antipanikum

Beitrag von Christina1985 » Mo 11. Jun 2012, 17:02

"Eingegangen" war nicht böse gemeint. Ich habe das Meerschweinchen über alles geliebt..ich bin tottraurig darüber das mein kleiner Doni mich verlassen hat und muss ständig weinen deswegen.
Es war halt auch immer mein Sorgenkind, er hatte eine Kieferfehlstellung und musste deshalb auch regelmäßig die Zähne gekürzt bekommen. Manchmal musste ich ihn wegen den Zähnen auch komplett päppeln. Die TÄ hatten ihn schon aufgegeben, aber ich habe ihn noch sehr lange so halten können. Es ist durch die Fehlerstellung auch soweit gekommen, dass sich die unteren Zähne immer entzündet haben, bis einer komplett rausgefallen ist und auch nicht mehr nachgewachsen ist. Der andere untere Zahn war auch nur noch stummelweise nachgewachsen und ist dann irgendwann, weil die Wurzel vom Zahn nicht mehr die beste Qualität hatte immer wieder ausgefallen. Trotzdessen hatte er später wieder ganz alleine Fressen können und alles hat sich eingepägelt, bis auf die Aufgasungen, da durch die ganze Zahngeschichte sich der ph Wert von Doni geändert hat.

Die Aufgasung soll also bei ihm laut TA(da war ich noch bei einem anderen TA) durch die Kieferfehlstellung und die Zahnprobleme kommen.

Wovon die Aufgasungen bei meinem 2.ten Schweinchen kommen weiss ich leider nicht..aber sie ist sehr verfressen und frisst auch sehr schnell.

Insgesamt bekommen sie aber 3 Hände voll Gras, nicht nur eine ;) (2 Mittags und eine Hand voll Abends) sobald ich diesen Grenzwert überschreite habe ich trotz Methysilox Aufgasungsprobleme.

Ja, es war damals sehr aufgegast und saß aufgeplustert im Häuschen. Das hatte ich auch schon bei beiden gehabt und eins musste sogar schon punktiert werden. Das ganze wurde auch schon geröngt. Also auf jedenfall eine Aufgasung.
Ich war auch schon zig Mal beim TA auch bei verschiedenen..ich finde sobald es um Aufgasungen geht, sind viele TÄ total überfordert.
Sagen dann meisstens nur 2 Tage nur Heu und Wasser..und durch sind sie..wenn man die Schweine dann allerdings wieder langsam anfüttert, merkt man, dass es von Tag zu Tag wieder mehr aufgast und ich will das Schweinchen ja nicht ein Leben lang nur von Heu und Wasser ernähren.

Wie das Schweinchen damals gefüttert wurde weiss ich leider nicht..aber da die beiden damals Zuchtschweine waren, die in einer Auffangstation gelandet sind (von da habe ich sie nämlich) denke ich mal, dass sie zum größten Teil Pellets bekommen haben? Ist doch häufig so bei Zuchttieren oder?
Da fällt mir gerade auf, die anderen Schweinchen sind aus schlechter Haltung und haben damals kaum bis garkein Futter gehabt...den geht es von der Aufgasung her aber gut... nur die beiden Schweine die von einem Züchter kommen, die haben diese Problem..ob das wohl einen Zusammenhang hat? :grübel:
Liebe Grüße Christina

Benutzeravatar
Christina1985
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 282
Registriert: Mo 19. Jul 2010, 14:08
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Methysilox Antipanikum

Beitrag von Christina1985 » Mo 11. Jun 2012, 17:13

OMG Murx, das muss ich jetzt mal ausdrucken was du mir das geschrieben hast und mehrmals durchlesen...sehr viel Imput, danke dafür ;)

Ich werde mich mal an die Anleitung halten.

Rein theoretisch könnte die Aufgasung also auch vom falschen Gras kommen? Sowas in der Art hatte ich hier schonmal gelesen und Bilder von unserem Gras hochgeladen..ist aber schon lange her.
Ich kann ja nochmal Fotos machen und diese hochladen. Ich habe nämlich Probleme damit, die Gräser richtig einzuordnen.
Liebe Grüße Christina

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Methysilox Antipanikum

Beitrag von Murx Pickwick » Mo 11. Jun 2012, 18:15

Ich muß nochmal nachfragen - sind die Blähungen im Frühjahr verstärkt zu beobachten, insbesondere wenn du Gras fütterst? Wo pflückst du? Zu welchen Uhrzeiten?
Was für Heu verfütterst du?
Bleibt vom Frischfutter noch was zur nächsten Mahlzeit über?
Wenn ja, was?

Weißt du etwas über den Verbleib und den Gesundheitszustand weiterer Meerschweinchen aus dieser Zucht? - Gerade, wenn zwei Meerschweinchen aus einer Zucht die gleichen Probleme haben, ist immer auch an Zuchtfehler zu denken, sei es, weil fehl- oder mangelernährt wurde, sei es, weil nicht auf gesunde Zuchttiere geachtet wurde ... mein einzigstes reinrassiges, waschechtes Rassemeerschweinchen mit Papieren wurde nur knapp vier Jahre alt - ich hatte erst später erfahren, daß es wohl doppelt so alt wurde, wie die ganzen anderen Zuchtprodukte aus der gleichen Zucht. Da muß wohl mächtig was schief gelaufen sein in dieser Zucht ...

Bei mir hatten die Meerschweinchen, wenn sie Wiese bekamen, ihr Eigengewicht gefressen ... heißt also, bei einem 600g schweren Meerschweinchen waren das schon 500g - 600g Gras (also halbes Kilo und mehr!), was von einem Meerschweinchen gefressen wurde - das ist mehr wie das Doppelte wie nur drei Hände voll. Allerdings kann man das bei solch Blähschweinchen nur mit Magergräsern machen, würdest du nun die Grasration auf Normalmenge erhöhen, würdest du mit deinem übergebliebenen Blähschweinchen noch mehr Probleme bekommen.
Hast du einen Wald in erreichbarer Nähe? Oder jemand, der zuviel Bambus im Garten zu wachsen hat?
Waldgräser sind sehr gut bekömmlich, da kannst du so viel füttern, wie du willst und auch Bambusarten sind bislang ungefährlich und gut bekömmlich. Ansonsten versuch es halt mit Gehölz.

Benutzeravatar
Christina1985
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 282
Registriert: Mo 19. Jul 2010, 14:08
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Methysilox Antipanikum

Beitrag von Christina1985 » Di 12. Jun 2012, 09:34

Hmm, das ist eine gute Frage. Zuerst dachte ich immer, dass die Blähungen vermehrt vom Frischfutter kommen, mittlerweile denke ich bekommen sie es (oder vielmehr jetzt ja nur noch ein Schweinchen) von Frischfutter und vom Gras...sobald ich also irgendwas mit Wasser füttere.Wenn ich dann man ne Zeit lang alles ein bisschen runtergefahren habe und sie mehr Heu dadurch gefressen haben ging es dann wieder.

Ich pflücke meine Gras hinter unserem Grundstück auf einer Wiese, auf der dieses Gras zum Heu machen verwendet wird.

Vom Frischfutter bleibt ab und an was liegen... vermehrt Apfel und Paprika (gestern zumindest). Aber an Apfel gehen sie sowieso ungerne ran.

Über den Verbleib und den Gesundheitszustand der anderen Schweine aus der Zucht weiß ich leider nichts. Die beiden haben ja noch nicht mal Papiere. Die Frau in der Auffangstation meinte nur, sie kommen aus einer Zuchtstation, wo mit Ihnen gezüchtet wurde. Mehr weiß ich leider nicht.
Das einziege was mir da schon aufgefallen ist, dass Diva so ein Hängehals hatte und der ziemlich schlapperig war und das sie Korkenzieherzehen hatte. Also muss man die Schweinchen ja nicht so gepflegt haben?

Ja einen Wald haben wir hier auch. Hmm, ob jemand Bambus hat, müsste ich in der Nachbarschaft mal rumfragen. Ist es denn egal welcher?

Heute Morgen war Diva auch schon wieder sehr aufgebläht, habe ihr ja gestern Abend kein Methysilox mehr gegeben. Wenn die anderen heute früh ihr Frischfutter bekommen, was soll ich dann ihr geben? Bambus komme ich ja so schnell nicht ran...vielleicht nur Melisse und Minze und Kamille? Das sind Kräuter die ich noch zuhause habe...kann erst später im Wald sammeln gehen, da ich noch auf Arbeit bin und nur zwischendurch kurz nach Hause gehe in der Pause um die Schweine zu füttern..wohne ja gleich um die Ecke ;)

Äste könnte ich hier auch schnell noch absebeln..das wäre vielleicht noch ne Möglichkeit. Wir haben hier Apfelbaum, Haselnussbaum, Kirschbaum (wobei man das ja nicht geben soll?)
Liebe Grüße Christina

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Methysilox Antipanikum

Beitrag von Murx Pickwick » Di 12. Jun 2012, 10:09

Bambus ist egal welcher, bisher ist noch keine Bambusart in den Handel gelangt, wo schlechte Erfahrungen mit gemacht wurden.

Apfelbaum, Haselnußbaum und Kirschbaum sind schonmal ein sehr guter Anfang, alle drei Baumarten sind absolut unproblematisch und werden meist ganz gern gefressen.
Hmm, das ist eine gute Frage. Zuerst dachte ich immer, dass die Blähungen vermehrt vom Frischfutter kommen, mittlerweile denke ich bekommen sie es (oder vielmehr jetzt ja nur noch ein Schweinchen) von Frischfutter und vom Gras...sobald ich also irgendwas mit Wasser füttere.Wenn ich dann man ne Zeit lang alles ein bisschen runtergefahren habe und sie mehr Heu dadurch gefressen haben ging es dann wieder.
Genau diese Strategie ist eine sehr gefährliche Symptombekämpfung ... wenn du nur wenig Frisches fütterst, nehmen die Meerschweinchen letztendlich weniger Wasser auf, als wenn du gar nix Frisches fütterst. Die Folge ist Wassermangel - der führt zwar dazu, daß sämtliches Restwasser, was im Kot irgendwie herausgepreßt werden kann, auch herausgepreßt und in den Körper geleitet wird, dadurch hast du dann tatsächlich keine Matsche mehr und auch Bakterien fühlen sich nicht mehr wohl und vermehren sich nicht mehr so schnell, so daß Fehlgärungen im Darm (also Blähungen zu gut deutsch) weniger werden, aber gleichzeitig förderst du damit Blasen- und Nierenerkrankungen, Darmentzündungen und Darmwandwucherungen, zerstörst das Wasserrückholsystem im Dickdarm und vieles mehr. Wasser ist lebenswichtig und kann vom Meerschweinchen nicht genug über Trinken aufgenommen werden.
Das Problem, was die Blähungen auslöst, ist also noch da, aber du verhinderst mit der trockeneren Kost sehr effektiv, daß das Problem vom Meerschweinchenkörper geheilt werden kann.

Bei Blähgefahr kannst du Fenchel, Gehölz, Wiesenbärenklau, Nelkenwurz, Chicoree, frischen Oregano, frischen Thymian, Majoran, Dill, Koreander, Basilikum, Labkräuter, Malven, alle Wegericharten, Ampferarten und Schafgarbe auch in großen Mengen füttern, soweit es gefressen wird. Gibt viel, gerade jetzt im Sommer, was man von Draußen füttern kann. Beim Löwenzahn mußt du ausprobieren, es ist möglich, daß sich der Darm erst erholen muß, bevor Löwenzahn auch in beliebig großen Mengen vertragen wird, ebenso bei Klee, Kohl etc ... Kopfsalat scheint bei einigen Meerschweinchen Blähungen auszulösen, sollte also erstmal weggelassen werden, kann man später, wenn die Verdauung wieder einwandfrei funktioniert, wieder anbieten.
Bei den Gräsern sind vor allem Bambusarten, Schilf, Sauergräser und Borstgras besonders verträglich. Gerade für Sauergräser (wachsen viel im Wald) und für Borstgras solltest du dir ne Schere mitnehmen, die sind nur schwer zu pflücken.

Benutzeravatar
Christina1985
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 282
Registriert: Mo 19. Jul 2010, 14:08
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Methysilox Antipanikum

Beitrag von Christina1985 » Di 12. Jun 2012, 11:24

Ok, ich danke Dir. Dann mache ich nachher mal eine schöne Waldtour ;)
Habe auch ein Buch, wo alle Kräuter für Meerschweinchen, die sie fressen dürfen mit Bilder abgebildet sind, damit ich auch ja nichts falsches flücke :) Das nehme ich dann vorsichtshalber mit.

Vorhin habe ich nur Fenchel, Melisse, Minze und Apfel gefüttert. Habe vor von 3 Mahlzeiten am Tag auf 4 hochzustocken. Vielleicht irgendwann mal Ad Libitum, wenn sie sich erholt hat..aber das ist ja noch in weiter Ferne.

Also kann ich auch Krischbaum füttern? Hatte mal irgendwo gelesen, dass man den in geringen Mengen geben soll, weil da Blausäure drinne ist?

Es leuchtet mir ein, du hast recht. Macht ja auch Sinn, Wasser braucht jeder zum leben.
Oh man, es ist echt schwer den richtigen Weg für Diva zu finden. Aber ich biete ihr definitiv mehr Äste und Kräuter an und Gräser aus dem Wald und schau mal wie es ihr damit geht.
Mit dem Bambus muss ich nochmal schauen wie ich das mache...

Fütterst du selber Bambus? Oder was steht so auf Deinem Speiseplan für die Schweine?
Woher weißt du eigentlich soviel? Wenn ich Fragen darf? Das lernt man ja nicht einfach mal in kurzer Zeit alles. Steckt bestimmt jahrelange Arbeit hinter?! ;)
Liebe Grüße Christina

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Methysilox Antipanikum

Beitrag von Murx Pickwick » Di 12. Jun 2012, 11:58

Kirschen haben in den Kernen cyanogene Glycoside, welche mit einem Enzym und Sauerstoff Blausäure abspalten. Die Rinde, Blätter, Blüten, das reife Fruchtfleisch und das Holz sind weitestgehend frei davon.
Cyanogene Glycoside finden sich übrigens nicht nur in den Kernen von Obstgehölz, sondern viele Pflanzen enthalten solche Stoffe als Fraßschutzstoffe, einschließlich der Gräser. Werden die Pflanzen angeknabbert, kommen die cyanogenen Glycoside mit Sauerstoff in Kontakt und spalten Blausäure ab.

Geringe Mengen Blausäure entsteht beim Stoffwechsel - in jeder Pflanze. Pflanzen haben deshalb bestimmte Enzyme, welche diese Blausäure abbauen, bevor sie schädlich werden, die Nitrilasen. Jedes Tier, welches Pflanzen futtert, hat sich daran angepaßt. Eine bestimmte Menge Blausäure pro Zeiteinheit kann jeder Mensch, jedes Meerschweinchen und jedes Kaninchen ohne Schaden für sich selbst abbauen.
Falls es dich interessiert:
[url=http://www.pm.ruhr-uni-bochum.de/pm2007/msg00322.htm]Wie sich Giftpflanzen vor ihren eigenen Waffen schützen. Entschärfen und recyceln auf einen Schlag. PNAS berichtet über RUB-Studie[/url]

Als ich noch Meerschweinchen hatte, bin ich regelmäßig im Winter 2km gelaufen, um mir Bambus bei Jemandem abzuholen, hatte sich einfach bewährt. Ansonsten hatten meine Meerschweinchen viel Wald, Wiese und Wegrand und Abfallgrünzeug aus einem Bioladen bekommen.

Ansonsten hab ich mich halt mit Tieren seit meiner Kindheit beschäftigt, seit 2000 beschäftige ich mich sehr intensiv mit Ernährung, seit 2004 sehr intensiv mit Kräuterkunde. Trotzdem merk ich immer wieder, wie wenig ich eigentlich weiß ...

Benutzeravatar
Christina1985
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 282
Registriert: Mo 19. Jul 2010, 14:08
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Methysilox Antipanikum

Beitrag von Christina1985 » Di 12. Jun 2012, 14:47

Da passt das Sprichwort wieder man lernt nie aus!
Aber ich finde, du bist schon ein wandelndes Lexikon :top:

Dann brauche ich ja in Zukunft nicht mehr den Kirschbaum meiden, vielen Dank :D
Liebe Grüße Christina

Benutzeravatar
Christina1985
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 282
Registriert: Mo 19. Jul 2010, 14:08
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Methysilox Antipanikum

Beitrag von Christina1985 » Mi 13. Jun 2012, 09:01

So, ich wollte mal Bericht erstatten.
Diva geht es ohne Methysilox soweit ganz gut. Sie ist zwar ein bißchen aufgebläht, aber es hält sich in Grenzen und wird nur kurzzeitig nach dem fressen ein wenig mehr und danach wieder weniger.

Ich habe gestern ersteinmal weniger FriFu und Kräuter und Äste gegeben, um mich erstmal langsam an die richtige "Dosis" ranzutasten.

Sie hat Morgens Fenchel, Apfel, Ein wenig Eisbergsalat, Melisse und Minze

Mittags eine handvoll Gras mir Löwenzahn, Äste vom Apfelbaum und Kamille

Abends Spitzwegerich, Weideäste und eine kleine handvoll Gras

bekommen.

Habe schon Brennessel gepflückt und die zum trocknen aufgehangen und beim Hasenhaus im Odenwald habe ich auch noch ein paar Sachen bestellt für sie.

Ich habe ja so ein schlaues Buch, welches ich gestern mit in den Wald genommen habe und da sind mir ein paar Sachen aufgefallen, die ich gerne noch mal bei Euch nachhaken wollte.

Zum einen steht in diesem Buch, dass Kleintiere auch Kokos fressen dürfen? Das habe ich nun zum ersten Mal gelesen. ich kann mir das garnicht vorstellen. Weiß jemand mehr darüber?

Und dann habe ich hier im Forum gelesen, dass man Rosskastanie (Blätter und Äste) verfüttern darf und in meinem Buch steht, dass das giftig ist. Was stimmt?

Achja und Schachtelhalm soll angeblich giftig sein? Ich dachte immer, der sei gesund, vorallem wegen der Kieselsäure...???

Hat jemand von Euch schonmal Golliwoog (kriechendes Schönpolster) gefüttert?
Liebe Grüße Christina

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Methysilox Antipanikum

Beitrag von WELLEN » Mi 13. Jun 2012, 11:30

Christina1985 hat geschrieben:Aber ich finde, du bist schon ein wandelndes Lexikon
Das ist wohl wahr :top: Wenn man bei Wikipedia Lexikon eingibt, kommt ein Bild von unserer Murx :mrgreen:

Hört sich doch ganz gut an heute! :)
Du kannst Kastanienblätter anbieten und du wirst sehen, dass davon wenig gefressen wird. Die Tiere tasten sich meist selber an etwas erst ran! Bei mir fressen sie Kastanienblätter gar nicht, die Nins mögen es dagegen ab und zu ganz gern.
Kokos hab ich keine Erfahrung mit, aber man kann es sicher mal anbieten. Man sollte halt beachten, dass es ziemlich fettreich ist. Kokos ist aber sehr gesund, das Wasser enthält Vitamine (VitB) und Mineralien und ist ein gutes isotonisches Getränk. Das Fruchtfleisch ist auch gesund und enthält auch Fette (hier sind es eher die gesättigten, die besser zum Braten/Kochen geeignet sind).
In vielen Ländern ist Kokos unverzichtbar da man die ganze Pflanze zu verschiedensten Dingen verwenden kann, wirklich toll die Kokosnuss! :) Ich habe mir aus Thailand (wo ich glaub ich täglich Kokoswasser getrunken habe), kaltgepresstes Kokosöl mitgenommen. Das riecht sooo gut, ist hier in Deutschland aber meist hart, da es ja erst ab höheren Temperaturen schmilzt :roll: Kokosöl scheint trotz wenig ungesättigten und essentiellen Fettsäuren ein sehr gutes und gesundes öl zu sein. Hier weiß Murx sicher wieder mehr zu berichten! :hot:

Ach ja, was ich dir noch sagen wollte, da du ja jetzt im Odenwald bestellst und trocknest und so. Du solltest aber schon darauf achten, dass du deinen Tieren (v.a. wenn sie Blasenprbleme haben) ÜBERWIEGEND Frisches anbietest und eher nicht so viel Getrocknetes :)

Alles Gute für dein Schweinchen :daum:

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Kontaktdaten:

Re: Methysilox Antipanikum

Beitrag von halloich » Mi 13. Jun 2012, 11:39

Bei manchen Dingen kann ich dir nicht helfen.
Aber Schachtelhalm kannst du verfüttern und Golliwoog wird verschlungen.

Was mir gerade so durch den Kopf schwirrt, da müssen aber andere noch mal aushelfen :schäm:

Klar müssen die Ursachen gefunden werden, da bist du ja auch auf einem richtigen Weg und die Fütterung klingt erst mal gut :top:
Wie war das bei Aufgasungen als Akuthilfen?
Imogas oder Rodicare Akut.

Könnte das hier nicht zur Unterstützung gegeben werden?
Bild

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Methysilox Antipanikum

Beitrag von Murx Pickwick » Mi 13. Jun 2012, 12:15

Zum Thema Giftigkeit:
Es gibt keine Pflanze, die ungiftig ist, es gibt nur Tierarten, welche sich an Pflanzengifte angepaßt haben und diese Pflanzengifte nun sogar dringend zur Gesunderhaltung brauchen. Es kommt hier nur auf die Dosis drauf an, man kann Meerschweinchen sogar mit Vitamin C oder mit Wasser umbringen!

Ich hab zwar Kokosnuß allen möglichen und unmöglichen Tierarten angeboten, aber bislang noch kein Meerschweinchen gesehen, welches freiwillig Kokosnuß fraß - selbst die Fasern um die Nuß drumrum kamen nicht an, scheinen dann wohl doch zu fasrig und unverdaulich für Meerschweinchen zu sein.
Eventuell werden die Blätter der Kokosnuß gefressen, hab ich jedoch keine Erfahrung mit, dieweil ich keine Kokosnüsse in der Wohnung kultiviere.

Roßkastanie ist in den Foren in Verruf gekommen, weil sie einesteils äußerst gerbstoffreich ist und Gerbstoffe selbst für Meerschweinchen als giftig galten und andererseits die Roßkastanie auch noch das böse Aescin enthält - man weiß zwar nicht, was es ist, aber es ist gaaaaanz bestimmt giftig!
(sry, mein Zynismus an dieser Stelle ... ich könnt mich heute noch in den A*** beißen, wenn ich sehe, wielange ich wertvollste Futter- und Beipflanzen nicht mal angeboten hatte, nur weil sie vielleicht, eventuell, vermutlich und in den Foren festgestellt giftig sein könnten ... oder weil auch nur irgendwer irgendwo mal behauptet hat, könnte giftig sein ... )

Die Wahrheit ist, unsere Meerschweinchen bekommen mit dem üblichen Futter viel zu wenig Gerbstoffe, die sind jedoch unbedingt notwendig, um den Darm am Laufen zu halten und eine Fehlbesiedlung mit Organismen, die da nicht hingehören, zu verhindern. Wer also solch gerbstoffreiche Pflanzen, wie z. B. die Roßkastanie, füttert, hat deutlich weniger Probleme mit Blähungen und fast nie Trommelsucht bei seinen Tieren.
Aescin wiederum wirkt Ödemen entgegen und ist stoffwechselanregend. Eventuell fördert es sogar den Transport von Abfall- und Giftstoffen aus dem Körper - es ist also ein Wirkstoff, der für unsere Meerschweinchen äußerst gesund ist.

Wer seinen Meerschweinchen so viel frischgeschnittene Roßkastanienblätter und Zweige anbietet, wie sie wollen, macht also etwas für die Gesundheit seiner Meerschweinchen. Die Früchte der Roßkastanie werden dagegen in der Regel nicht mal probiert ... die Meerschweinchen wissen, daß sie keine Nuß- und Samenfresser sind.
Wer seine Meerschweinchen nur von Gehölz ernährt, ohne was Anderes dabei, wird vermutlich recht bald verhungernde Meerschweinchen haben ... einseitige Kost war halt noch nie gut, Abwechslung sollte schon sein.

Wissenswert zu dem Thema ist, daß die Osmanen Laubheu für ihre Pferde geschneitelt und getrocknet hatten - das meiste von dem Laubheu soll Roßkastanie gewesen sein. Es ist möglich, daß daher auch der Name kommt - Roßkastanienblätter sind halt für die Rösser.
Im zweiten Weltkrieg hatte man das offenbar ein wenig falsch verstanden und versuchte die Armeepferde mit den Roßkastanien selbst zu füttern - nun, die Gäule wußten, daß das kein gutes Pferdefutter ist und hungerten lieber ... nur, wenn sie kurz vorm Hungertod standen, fraßen sie auch in größeren Mengen Roßkastanien - und wurden in Folge dessen krank.
Fazit: Vielleicht sollte man Grasfresser doch lieber mit Laub als Grasersatz füttern und nicht mit Früchten ...

Schachtelhalme enthalten Thiaminase, ein Enzym, welches Vitamin B1 (Thiamin) abbaut. Wenn also Meerschweinchen nur noch mit Schachtelhalmen gefüttert werden, tagein, tagaus, ohne Pause über Wochen und Monate, wird es recht bald zu einem Vitamin B1-Mangel kommen und die Meerschweinchen werden das Fressen einstellen, Herumtorkeln und wenn man dann immer noch kein Einsehen mit den Meerschweinchen hat, irgendwann an dem Vitamin B1-Mangel sterben.
Nun haben Meerschweinchen gegenüber den meisten anderen Tieren einen Riesenvorteil - sie haben einen Blinddarm, den sie zu einer Gärkammer umgebaut haben. Sie können sich ein Teil der Cellulose der Schachtelhalme umbauen lassen zu wertvollem Bakterieneiweiß - und das enthält Thiamin. Aus diesem Grunde können Meerschweinchen deutlich mehr Schachtelhalme über einen deutlich längeren Zeitraum futtern, ohne daß es ihnen schadet, wie wir Menschen, die wir keine solche Gärkammer im Körper haben.
Wer Schachtelhalme nur als Beifutter neben anderem Meerschweinchenfutter verfüttert, hat da keine Probleme, das Vitamin B1 aus dem Blinddarm reicht absolut aus, mal ganz davon abgesehen fressen Meerschweinchen nur dann zuviel Schachtelhalm, wenn sie hungern müssen ...
Kurzum, auch hier wieder wurde ein wirklich wertvolles Beifutter zu einer höchstgiftigen Pflanze hochstilisiert, die unsere Meerschweinchen jedoch eigentlich zur Gesunderhaltung brauchen! Die Folge - mit der systematischen Meidung von Schachtelhalm als Meerschweinchenfutter nahmen Zahnprobleme, Stoffwechselstörungen und Blasen-Nierenerkrankungen zu. Wer sich traute, weiterhin Schachtelhalme in der Wiese zu lassen oder sogar Schachtelhalm geziehlt zufütterte, der hatte im Schnitt gesündere Meerschweinchen, selbst dann, wenn er den ach so giftigen Sumpfschachtelhalm verfütterte ...
Sumpfschachtelhalm und Ackerschachtelhalm unterscheiden sich hauptsächlich im Gehalt von Kieselsäure und Thiaminase. Der Sumpfschachtelhalm hat den höchsten Thiaminasegehalt aller heimischen Schachtelhalme und einen mittleren Kieselsäuregehalt im Vergleich zu den anderen Schachtelhalmen, der Ackerschachtelhalm hat einen recht niedrigen Thiaminasegehalt (kann also mehr von gefressen werden) und den höchsten Kieselsäuregehalt aller heimischen Schachtelhalmarten.

Kriechendes Schönpolster hab ich bislang in Ermangelung solcher Pflanzen noch nicht verfüttert ... ist aber ein sehr gutes, unproblematisches Meerschweinchenfutter, was selbst von sehr darmkranken Tieren deutlich besser vertragen wird, wie Löwenzahn.

Was Imogas angeht, das ist nix anderes wie Simeticon - und das ist wirklich nur sinnvoll als Akuthilfe bei Trommelsucht, sonst schadet es mehr, wie es hilft, siehe oben.
Rodicare akut ist eine recht sinnvolle Zusammenstellung von Pflanzenölen und Pflanzenauszügen. Bisher haben diejenigen, die dieses Rodicare akut angewendet haben, eher positives zu berichten, von Nebenwirkungen hab ich bislang noch nix gehört. Könnte man also zur Unterstützung geben - auch als Langzeitgabe, bis die Blähungen nicht mehr zu beobachten sind. Wichtig ist da nur, daß es erstens nicht überdosiert wird und zweitens weggelassen wird, wenn das Meerschwein sich nach einigen Tagen mit Händen und Füßen gegen die Einnahme wehrt (wenn es sich bei der ersten Gabe wehrt, kann es durchaus sein, daß es das einfach nicht kennt und wat dat Schwein nit kennt, dat freet es net)

Benutzeravatar
Christina1985
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 282
Registriert: Mo 19. Jul 2010, 14:08
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Methysilox Antipanikum

Beitrag von Christina1985 » Mi 13. Jun 2012, 12:40

Huhu,

danke für Eure Antworten.

Ok, Kokos esse ich dann lieber nur selber ^^

Im Hasenhaus habe ich folgende Sachen bestellt...dachte auch nur das ich den Schweinen das nur als kleines Leckerli für zwischendurch mal gebe..

Waldkiepe

Knabberbündel Edeltannenzweige NOBILIS 500 g

Kürbiskerne bio kbA aus der Steiermark

Anissamen

Fenchelsamen süß und ganz

Frische Weidenzweige mit Blätter 1 Bund

Heidelbeerbuschzweige 1 Bund

Birkenäste ohne Reisig 30 - 40 cm ca. 5 Stück

Weidenblätter ganz

Ginkgoblätter ganz


Ja ich weiss, ein paar Sachen hätte ich mir sparen können, die haben wir bei uns im Wald..habe das irgendwie verwechselt..aber nun ist zu spät..Bestellung kann eh nicht mehr geändert werden. (Vorallem das mit Weidenzweige und Blätter..naja wurscht...)

Also muss ich mir bei Schachtelhalm jetzt keine Sorgen machen? Dann bin ich beruhigt...
Und Golliwoog wollte ich mir mal als Zimmerpflanze zulegen, dann können meine Schweinis bissel dran knapseln bei Bedarf :hot:

Ahja, das Rodicare Akut hatte ich damals glaube ich schonmal...
ich bin mir nur nicht mehr so sicher, ob es bei meinen Schweinchen geholfen hatte.
Aber ich kann es bei Diva ja mal vorsichtig ausprobieren... :mrgreen:
Liebe Grüße Christina

Ziesel
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 13989
Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Methysilox Antipanikum

Beitrag von Ziesel » Mi 13. Jun 2012, 12:42

Christina1985 hat geschrieben:Zum einen steht in diesem Buch, dass Kleintiere auch Kokos fressen dürfen? Das habe ich nun zum ersten Mal gelesen. ich kann mir das garnicht vorstellen. Weiß jemand mehr darüber?
Na ich weiss, dass ich Kleintiere habe, die die Kokosnuss futtern..und da du dir´s nicht vorstellen kannst:
Bild
wie Ziesel
Bild
und sieht doch aus als wenns schmeckt
Bild
und wenn man so zuguckt
Bild
sieht man wie es weniger wird ..
Bild
Auch Lemminge mampfen Kokosnuss
Bild
obwohl sie ja noch mehr Frischfutter zur Auswahl haben
Bild
Man kann sie damit sogar aus´m Haus locken
Bild
reinbeissen und damit abhauen..
Bild
in Ruhe futtern..
Christina1985 hat geschrieben:Hat jemand von Euch schonmal Golliwoog (kriechendes Schönpolster) gefüttert?
Joah, hier wohnt so´ne Backentaschenbande, die Frischfutter für Deko hält ausser Golli, der wird ganz gern gefuttert
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Benutzeravatar
Christina1985
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 282
Registriert: Mo 19. Jul 2010, 14:08
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Methysilox Antipanikum

Beitrag von Christina1985 » Mi 13. Jun 2012, 13:00

Hihi, och nein wie niedlich :freu: danke Ziesel

Und Golliwoog ist auch gleich noch mit zu sehen :saphira:

Was ist das für eine Pflanze auf dem letzten Foto oben im Korb?
Liebe Grüße Christina

Ziesel
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 13989
Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Methysilox Antipanikum

Beitrag von Ziesel » Mi 13. Jun 2012, 13:07

Murx Pickwick hat geschrieben:Ich hab zwar Kokosnuß allen möglichen und unmöglichen Tierarten angeboten, aber bislang noch kein Meerschweinchen gesehen, welches freiwillig Kokosnuß fraß
hats eine mögliche oder unmögliche Tierart bei dir gefuttert wenn die Meeris schon verzichteten Murx ?
Christina1985 hat geschrieben:Ok, Kokos esse ich dann lieber nur selber ^^
ein Kostehäppchen kannste den Schweinchen ja mal anbieten...ich bin neugierig ;)

Ziesel
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 13989
Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Methysilox Antipanikum

Beitrag von Ziesel » Mi 13. Jun 2012, 13:11

Nachtrag: ´ne Grünlilie (Chlorophytum)

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Methysilox Antipanikum

Beitrag von WELLEN » Mi 13. Jun 2012, 13:27

Ach, diese Zieselchen und Hamstis :wolke7:

Grünlilie fressen meine Meeris auch ab und zu ganz gern, komischer Weise finden sie aber Golliwoog nicht so toll?! :hm: Versteh einer mal diese Nasen....

Was du bestellt hast ist super! :top:

Ich bin gespannt was deine Meeris fressen werden und was nicht....

Schachtelhalm ist sehr gut für die Blase und wird gern gefuttert! :top:

Benutzeravatar
Christina1985
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 282
Registriert: Mo 19. Jul 2010, 14:08
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Methysilox Antipanikum

Beitrag von Christina1985 » Mi 13. Jun 2012, 15:50

Grünlilie dürfen sie also auch? Sieht aus wie ne stinknormale Zimmer pflanze :)

Ja, ich bin auch gespannt was sie davon fressen werden. Und das mit der Kokos werde ich später dann auch mal ausprobieren ;)
Liebe Grüße Christina

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Methysilox Antipanikum

Beitrag von Isa » Mi 13. Jun 2012, 18:12

Rosskastanienblätter und -äste, Schachtelhalm (egal ob Sumpf- oder Ackerschachtelhalm!) hab ich beides hier oft im Angebot. Wird beides gern benagt / gefressen und allen geht es gut! ;)
Grünlilie biete ich auch ab und zu an, wenn Schwiegerpapa seine Zimmerpflanzen ausdünnt.
Ist sehr bekömmlich, aber nicht übermäßig beliebt.
Kannst du also alles anbieten, wenn sie ansonsten auch genügend Futterauswahl haben. :top:

EDIT: Mit Rodicare Akut habe ich auch durchgehend nur positive Erfahrungen gemacht.
Mein Diabetes-Schweinchen leidet intervallmäßig an leichtem Matschkot bishin zu starkem Durchfall. Es hilft ihr prima bei Einmalgabe und/oder auch bei Gabe über mehrere Tage!
Bild

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Methysilox Antipanikum

Beitrag von Murx Pickwick » Mi 13. Jun 2012, 20:18

Kokosnuß wurde immerhin von zwei Chinchillas (von insgesamt 6 Versuchschinchillas), Ratten, Farbmäusen, Siebenschläfern, einem Rehbock, Wildschweinen, Feldwespen, ein paar Hunden, Menschen und einigen Schneckenarten gefressen. Also Kleintiere waren da genügend drunter. :D

Benutzeravatar
Christina1985
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 282
Registriert: Mo 19. Jul 2010, 14:08
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Methysilox Antipanikum

Beitrag von Christina1985 » Do 14. Jun 2012, 09:06

zwischenbericht:
Diva geht es noch immer gut, sie ist nur ein wenig aufgebläht..ich werde die Kräuter und Äste erhöhen und beim Frischfutter erstmal so bleiben und schauen, wie sie darauf reagiert.

Und irgendwann wird dann auch endlich mal Kokos ausgetestet ;)
Liebe Grüße Christina

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Methysilox Antipanikum

Beitrag von WELLEN » Do 14. Jun 2012, 10:54

Christina1985 hat geschrieben:Diva geht es noch immer gut, sie ist nur ein wenig aufgebläht.
Solange sie keine Verhaltensänderung zeigt und die Bauchgegend sich weich anfühlt (wenn man sanft andrückt gut nachgibt), ist alles ok.
Es dauert einfach seine Zeit bis sie sich "umstellen" wird. Sie war ja lange genug das Simeticon gewöhnt. Mach einfach so weiter wie bisher und biete ihr viel Verschiedenes an. :top: Das Rodicare Akut kannst du ihr auch anbieten, oder im Notfall (wenn sich ihr Zustand rapide ändert) auch einflösen wie das Simeticon. Zu viel mit "Exotischem" ausprobieren würd ich auch erst später. Erstmal muss ihre Verdauung wieder stabilisert werden. Dazu sind die Dinge die Murx augezählt hat am Besten geeignet:
Murx Pickwick hat geschrieben:Neben der Ursachenforschung ist es viel sinnvoller, gegen Blähungen Kümmeltee und Fencheltee anzubieten. Weiterhin sollte viel Fenchel verfüttert werden, wer an Korianderkraut, Kümmelkraut, Baldriankraut, Aniskraut etc herankommt, sollte auch dieses anbieten. Ganz wichtig ist gerade bei ständig aufgasenden Meerschweinchen das Anbieten frisch geschnittener, unterschiedlicher Gehölze mit Blättern und Rinde, im Winter dann Nadelgehölz.[.....]Gehölz (Weide, Birke, Erle, Eiche, Roß- und Eßkastanie, Weißdorn, Himbeerzweige, Brombeerzweige etc, alles mit Blättern dran) ersetzt werden - und das nicht nur alle zwei Wochen, sondern möglichst täglich frisch geschnitten und so viel, daß du die Reste auf den Komposthaufen schmeißen mußt. Weitere hilfreiche Pflanzen wären Schachtelhalm, Erbeerblätter und Nelkenwurz.
usw.....siehe oben

edit:
Also Kleintiere waren da genügend drunter.
V.a. der Mensch :lol: Hast du mit Kokos auch Menschen gezähmt? :jaja:

Benutzeravatar
Christina1985
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 282
Registriert: Mo 19. Jul 2010, 14:08
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Methysilox Antipanikum

Beitrag von Christina1985 » Fr 15. Jun 2012, 09:13

Diva gehts soweit gut, jetzt habe ich allerdings ein anderes Sorgenschwein.

Kannes sein dass durch die erhöhte Kräuterfütterung ein Schweinchen nun ein Stein bekommen hat?
Meine Aggro hat jetzt Blut im Urin und quitscht beim Urin lassen :(
Ich fahre in der Mittagspause zum Tierarzt.
Liebe Grüße Christina

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Methysilox Antipanikum

Beitrag von WELLEN » Fr 15. Jun 2012, 09:29

Das wäre aber dann schon sehr schnell gegangen. So lang fütterst du ja jetzt keine Kräuter. ;)
Da muss er dann schon vorher Probleme gehabt haben.
Eventuell hat aber jetzt die Futterumstellung bei ihm was "bewirkt". Das ist immer eine Gradwanderung mit den Steinen. Es ist schwierig da die Balance zu finden. Generell sind aber Kräuter positiv bei Blasenproblemen. Achte darauf, dass er viel trinkt, viel Gurke o.ä. bekommt! Du kannst ihm auch Tee aus der Spritze anbieten.
Siehe [url=http://www.tierpla.net/meerschweinchen-gesundheit/topic8259.html?hilit=blasenschweinchen]hier[/url] wo auch diese Gradwanderung beschrieben wird.
Alles Gute für Aggro!!!
:daum:

Antworten

Zurück zu „Meerschweinchen Gesundheit“