Studie: Ursachen für Diabetes

Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple

Forumsregeln
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.

Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.

Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.

Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.

Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.

Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Antworten
Benutzeravatar
Kaktus
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2346
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 17:41
Land: Deutschland
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Studie: Ursachen für Diabetes

Beitrag von Kaktus » Di 22. Mai 2012, 17:07

Ich bin heute auf eine Studie gestoßen, dass Diabetes Typ II bewiesenermaßen durch

Pestizide im Obst, Gemüse & Co.
und
Umweltgifte und Luftverunreinigng

ausgelöst wird.

Die Studie fand ich im RTL Videotext, leider finde ich den Text nicht mehr, heute morgen war er noch da.
Es grüßt Flora mit den geliebten Plüschbällchen
Bild

http://www.chinchillaschutzforum.com" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.chinchilla-scientia.de" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
Aellin
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1021
Registriert: Do 16. Jun 2011, 11:41
Land: Deutschland
Wohnort: Greifswald
Kontaktdaten:

Re: Studie: Ursachen für Diabetes

Beitrag von Aellin » Di 22. Mai 2012, 17:22

Ich bin ja mal gespannt, ob du das wieder findest.

Ich bin ja grundsätzlich erstmal skeptisch, wenn etwas von RTL und co. kommt.
Bild

Benutzeravatar
Kaktus
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2346
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 17:41
Land: Deutschland
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Studie: Ursachen für Diabetes

Beitrag von Kaktus » Di 22. Mai 2012, 17:27

Das finde ich auch interessant: https://www.welt.de/gesundheit/article13932480/Weichmacher-foerdern-Diabetes-und-Fettleibigkeit.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Es grüßt Flora mit den geliebten Plüschbällchen
Bild

http://www.chinchillaschutzforum.com" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.chinchilla-scientia.de" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Studie: Ursachen für Diabetes

Beitrag von WELLEN » Di 22. Mai 2012, 17:51

WOW :shock:
Das ist ja "toll"! Bin sehr interessiert, hoffe du findest den noch! :yeah:
PVC ?! :autsch:

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Studie: Ursachen für Diabetes

Beitrag von WELLEN » Di 22. Mai 2012, 18:57

Irgendwie führt aber echt auch alles zum Diabetes, hab ich langsam so das Gefühl :roll:
Was löst eigentlich keinen Diabetes mehr aus? :jordi:

Folgende papers zum Bisphenol A hab ich gefunden wen es interessiert:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3202589/pdf/pone.0026868.pdf" onclick="window.open(this.href);return false;

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2944084/pdf/ehp-118-1243.pdf" onclick="window.open(this.href);return false;

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2800195/pdf/pone.0008673.pdf" onclick="window.open(this.href);return false;

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2799471/pdf/ehp-117-1945.pdf" onclick="window.open(this.href);return false;

Hier noch ein Artikel zu den Pestiziden und Diabetes, leider kein open access...

https://care.diabetesjournals.org/content/early/2011/07/26/dc10-2303.abstract" onclick="window.open(this.href);return false;

Antworten

Zurück zu „Meerschweinchen Gesundheit“