Schachtelhalmgewächse
Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L
Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.
Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.
Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.
Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.
Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
- claudia
- Planetarier
- Beiträge: 1040
- Registriert: Mi 27. Jul 2011, 12:27
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Schachtelhalmgewächse
Hallo,
leider bin ich mit der Pflanzenbestimmung noch nicht so richtig gut... Heute habe ich einen Schachtelhalm mitgebracht (also das, was ich für einen halte) und wollte dann per Google-Suche sichergehen, daß es auch wirklich einer ist. Dabei bin ich jetzt auf eine Seite gestossen, wo stand, daß Sumpfschachelhalm giftig sei.
Nun meine Frage: ist Sumpfschachtelhalm für Kaninchen giftig? Falls giftig, kann man die Schachtelhalmarten verwechseln? Ackerschachtelhalm dürfen sie ja fressen, das habe ich hier schon mehrfach gelesen.
Vielen lieben Dank für Eure Hilfe und liebe Grüße
claudia
leider bin ich mit der Pflanzenbestimmung noch nicht so richtig gut... Heute habe ich einen Schachtelhalm mitgebracht (also das, was ich für einen halte) und wollte dann per Google-Suche sichergehen, daß es auch wirklich einer ist. Dabei bin ich jetzt auf eine Seite gestossen, wo stand, daß Sumpfschachelhalm giftig sei.
Nun meine Frage: ist Sumpfschachtelhalm für Kaninchen giftig? Falls giftig, kann man die Schachtelhalmarten verwechseln? Ackerschachtelhalm dürfen sie ja fressen, das habe ich hier schon mehrfach gelesen.
Vielen lieben Dank für Eure Hilfe und liebe Grüße
claudia
Liebe Grüße
Claudia
Claudia
- claudia
- Planetarier
- Beiträge: 1040
- Registriert: Mi 27. Jul 2011, 12:27
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Schachtelhalmgewächse
ups, habe gerade Lapins Thread aus 2010 gefunden. Hatte zwar vorhin auch schon die Suchfunktion bemüht, aber scheinbar zu eingeschränkt und den Thread dadurch nicht gefunden
LG claudia
LG claudia
Liebe Grüße
Claudia
Claudia
- alexandra36
- Planetarier
- Beiträge: 789
- Registriert: Sa 26. Feb 2011, 21:06
- Land: Oesterreich
- Kontaktdaten:
Re: Schachtelhalmgewächse
Kannst du den Thread von Lapin bitte mal verlinken, deine Frage würde mich auch Interessieren. 

- claudia
- Planetarier
- Beiträge: 1040
- Registriert: Mi 27. Jul 2011, 12:27
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Schachtelhalmgewächse
klar, ich hoffe, es funktioniert:
https://www.tierpla.net/pflanzen/topic10677.html?hilit=sumpfschachtelhalm" onclick="window.open(this.href);return false;
LG claudia
https://www.tierpla.net/pflanzen/topic10677.html?hilit=sumpfschachtelhalm" onclick="window.open(this.href);return false;
LG claudia
Liebe Grüße
Claudia
Claudia
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11691
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Schachtelhalmgewächse
Sumpfschachtelhalm fütter ich nun schon seit Jahren an meine Kaninchen, hatte sie an Meerschweinchen verfüttert und verfütter ihn an die Chinchillas, bislang ohne irgendwelche Vergiftungserscheinungen.
Wer sicher gehen will, füttert nur eine Woche lang den Schachtelhalm, setzt zwei Wochen aus und füttert dann wieder.
Wer sicher gehen will, füttert nur eine Woche lang den Schachtelhalm, setzt zwei Wochen aus und füttert dann wieder.
- Isa
- Planetarier
- Beiträge: 8972
- Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim-Bissingen
- Kontaktdaten:
Re: Schachtelhalmgewächse
Glaub Emmy hier füttert nun schon auch einige Zeit Sumpfschachtelhalm an ihre Meerschweinchen und alles ist ok.
Auch ich hab ne Stelle mit Schachtelhalm, wo ich sammel. K.A. ob das der Sumpf- oder Acker- ist.
Scheint zu schmecken und wohl zu bekommen.
Auch ich hab ne Stelle mit Schachtelhalm, wo ich sammel. K.A. ob das der Sumpf- oder Acker- ist.

Scheint zu schmecken und wohl zu bekommen.


- WELLEN
- Planetarier
- Beiträge: 5666
- Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Schachtelhalmgewächse
Also soweit was ich sehen kann, hat hier jeder bisher Ackerschachtelhalm in dem anderen Thread gefunden.
Ein Merkmal, das ich mir gemerkt habe ist, dass das erste Glied der Seitenäste beim Ackerschachtelhalm länger oder gleich lang sind wie die jeweilige gezähnte Stängelscheide am Haupttrieb.
Ackerschachtelhalm: erstes Glied weiter oben, also länger
https://www.google.de/imgres?q=unterschied+schachtelhalm&um=1&hl=de&sa=N&biw=1107&bih=726&tbm=isch&tbnid=dyWYM0a0Xi72jM:&imgrefurl=https://sweetherbs.freelenzer.at/pf_ackerschachtelhalm.html&docid=eil01kyYsqDxxM&imgurl=https://sweetherbs.freelenzer.at/bilder/113/cimg5844.jpg&w=800&h=600&ei=UPGuT5XeMufQ4QTCu8yUCQ&zoom=1&iact=hc&vpx=643&vpy=406&dur=1546&hovh=194&hovw=259&tx=203&ty=177&sig=113288431148539044812&page=1&tbnh=152&tbnw=196&start=0&ndsp=17&ved=1t:429,r:15,s:0,i:103" onclick="window.open(this.href);return false;
Beim Sumpfschachtelhalm ist das erste Glied ganz unten, also kürzer
https://www.google.de/imgres?q=sumpfschachtelhalm&hl=de&sa=X&biw=1292&bih=726&tbm=isch&prmd=imvnsfd&tbnid=Q3FdvjTdgO6r_M:&imgrefurl=https://www.ruhr-uni-bochum.de/boga/html/Equisetum_palustre_Foto.html&docid=Z31gKlEcG2tMIM&imgurl=https://www.ruhr-uni-bochum.de/boga/html/Equisetum.palustre.ja2.jpg&w=353&h=470&ei=oeuuT66wAojbtAakzNXDBg&zoom=1&iact=hc&vpx=941&vpy=300&dur=3953&hovh=259&hovw=194&tx=139&ty=275&sig=113288431148539044812&page=1&tbnh=175&tbnw=133&start=0&ndsp=20&ved=1t:429,r:11,s:0,i:94" onclick="window.open(this.href);return false;
Falls es aber doch Sumpfschachtelhalm sein sollte, ist es verfütterbar, da auch ich hier viel so aussehenden Schachtelhalm finde und es gern gefressen wird. Da man davon ja nicht Unmengen füttert, sollte ein Vit B1 Mangel nicht zustande kommen. Lähmungserscheinungen aufgrund von Palustrin konnte ich nicht beobachten.
Ein Merkmal, das ich mir gemerkt habe ist, dass das erste Glied der Seitenäste beim Ackerschachtelhalm länger oder gleich lang sind wie die jeweilige gezähnte Stängelscheide am Haupttrieb.
Ackerschachtelhalm: erstes Glied weiter oben, also länger
https://www.google.de/imgres?q=unterschied+schachtelhalm&um=1&hl=de&sa=N&biw=1107&bih=726&tbm=isch&tbnid=dyWYM0a0Xi72jM:&imgrefurl=https://sweetherbs.freelenzer.at/pf_ackerschachtelhalm.html&docid=eil01kyYsqDxxM&imgurl=https://sweetherbs.freelenzer.at/bilder/113/cimg5844.jpg&w=800&h=600&ei=UPGuT5XeMufQ4QTCu8yUCQ&zoom=1&iact=hc&vpx=643&vpy=406&dur=1546&hovh=194&hovw=259&tx=203&ty=177&sig=113288431148539044812&page=1&tbnh=152&tbnw=196&start=0&ndsp=17&ved=1t:429,r:15,s:0,i:103" onclick="window.open(this.href);return false;
Beim Sumpfschachtelhalm ist das erste Glied ganz unten, also kürzer
https://www.google.de/imgres?q=sumpfschachtelhalm&hl=de&sa=X&biw=1292&bih=726&tbm=isch&prmd=imvnsfd&tbnid=Q3FdvjTdgO6r_M:&imgrefurl=https://www.ruhr-uni-bochum.de/boga/html/Equisetum_palustre_Foto.html&docid=Z31gKlEcG2tMIM&imgurl=https://www.ruhr-uni-bochum.de/boga/html/Equisetum.palustre.ja2.jpg&w=353&h=470&ei=oeuuT66wAojbtAakzNXDBg&zoom=1&iact=hc&vpx=941&vpy=300&dur=3953&hovh=259&hovw=194&tx=139&ty=275&sig=113288431148539044812&page=1&tbnh=175&tbnw=133&start=0&ndsp=20&ved=1t:429,r:11,s:0,i:94" onclick="window.open(this.href);return false;
Falls es aber doch Sumpfschachtelhalm sein sollte, ist es verfütterbar, da auch ich hier viel so aussehenden Schachtelhalm finde und es gern gefressen wird. Da man davon ja nicht Unmengen füttert, sollte ein Vit B1 Mangel nicht zustande kommen. Lähmungserscheinungen aufgrund von Palustrin konnte ich nicht beobachten.
- claudia
- Planetarier
- Beiträge: 1040
- Registriert: Mi 27. Jul 2011, 12:27
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Schachtelhalmgewächse
Danke für Eure Antworten. Das Thema hat sich so oder so erst einmal erledigt, da ich momentan erst mal herausfinden muß, wo ich hier Wiese/Pflanzen sammeln darf, ohne angeschrien und beschimpft zu werden.
Wenn ich mich mit einem Bauern einigen kann, daß ich auf seiner Wiese pflücken darf und dort dann auch noch Schachtelhalm wächst, werde ich es ausprobieren. Allerdings aufgrund der Thiaminase nicht bei Yoyo (sie hat einen extrem hohen EC-Titer und da bin ich froh, wenn alles Vit B1, was sie zu sich nimmt, erhalten bleibt).
LG claudia
Wenn ich mich mit einem Bauern einigen kann, daß ich auf seiner Wiese pflücken darf und dort dann auch noch Schachtelhalm wächst, werde ich es ausprobieren. Allerdings aufgrund der Thiaminase nicht bei Yoyo (sie hat einen extrem hohen EC-Titer und da bin ich froh, wenn alles Vit B1, was sie zu sich nimmt, erhalten bleibt).
LG claudia
Liebe Grüße
Claudia
Claudia
- freigänger
- Globaler Moderator
- Beiträge: 6500
- Registriert: So 17. Jan 2010, 15:03
- Land: Oesterreich
- Wohnort: österreich
- Kontaktdaten:
Re: Schachtelhalmgewächse
entlang eines bahndamms, randstreifen eines radler-/spazierwegesweges, rand einer wiese. da dürfte sich keiner dran stoßen. IN einer wiese, da ists klar, daß du beschimpft wirst.
liebe grüße freigänger
vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)
vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)
- claudia
- Planetarier
- Beiträge: 1040
- Registriert: Mi 27. Jul 2011, 12:27
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Schachtelhalmgewächse
@freigänger
nein, das ist hier nicht so einfach. da ist auch nix mit randbereich, das sieht der bauer (wie ich leider erfahren mußte) genauso streng. die bahnstrecken hier finde ich zu befahren um das verfüttern zu wollen und die rad- und spazierwege gehen hier (fast) nur durchs naturschutzgebiet und da werde ich keine pflanzen abreißen.
hm, nein, ich bin ja dran, entweder eine wiese herauszufinden, die tatsächlich öffentlich/städtisch ist oder eben einen bauern um erlaubnis zu fragen.
lg claudia
nein, das ist hier nicht so einfach. da ist auch nix mit randbereich, das sieht der bauer (wie ich leider erfahren mußte) genauso streng. die bahnstrecken hier finde ich zu befahren um das verfüttern zu wollen und die rad- und spazierwege gehen hier (fast) nur durchs naturschutzgebiet und da werde ich keine pflanzen abreißen.
hm, nein, ich bin ja dran, entweder eine wiese herauszufinden, die tatsächlich öffentlich/städtisch ist oder eben einen bauern um erlaubnis zu fragen.
lg claudia
Liebe Grüße
Claudia
Claudia
- WELLEN
- Planetarier
- Beiträge: 5666
- Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Schachtelhalmgewächse
War das der Bauer selbst oder nur so Passanten? Bei Hinzkunz wär mir das egal was die davon halten.claudia hat geschrieben:Wiese/Pflanzen sammeln darf, ohne angeschrien und beschimpft zu werden.

Wenn du natürlich im Naturschutzgebiet bist, ist das was anderes.
Ich sammel gern im Park (auch verboten, aber wen scherts


Ich sammel noch auf einem Gelände, das dem Frauenhofer Institut und Max-Planck-Institut gehört. Denen ist es ziemlich egal. Da wächst so mit das Beste überhaupt und Hunde sind verboten.
Dann noch auf einer einladenden Streuobstwiese wo der Zaun offen steht. Also wenn da der Bauer nicht will, dass man da reingeht, soll er doch den Zaun reparieren

Dann noch in Gärten leerstehender Häuser, Villen, etc wo auch nicht abgesperrt ist. Da ist der Vorteil, dass kein Hund reinkommt.
Dann noch in der Pampa, sprich Wald, Waldwiesen, Feldwege, etc.
Schau dich mal bei dir um, ich bin sicher du findest schon was!

Sonst kann ich nur sagen, dass die Hemmungen mit der Zeit stark fallen


Noch ein Trick von mir ist "Tarnkleidung" (ich geh nie sammeln in puterroter Kleidung und ner pinken Sammeltasche oder so, sondern versuche mich da so an Naturtöne zu halten

- claudia
- Planetarier
- Beiträge: 1040
- Registriert: Mi 27. Jul 2011, 12:27
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Schachtelhalmgewächse
@WELLEN: danke für die Tipps und die mutmachenden Worte! Ich wurde jetzt an 2 verschiedenen Tagen zu verschiedenen Zeiten auf dem Randgebiet von 2 unterschiedlichen Wiesen "erwischt". Ich wußte nicht, daß die Wiesen jemandem gehören (kein Zaun, keine Tiere drauf), sonst hätte ich dort nicht gesammelt. Und es war einmal der Bauer und einmal seine Frau, leider keine Passanten. Parks gibts hier keine (nur einen sehr gepflegten Klostergarten) und auch leider keine Streuobstwiesen. Wegen öffentlicher Wiesen hab ich heute schon mit der Stadtverwaltung telefoniert, die haben immerhin gemeint, ich könne auf dem Sportplatz sammeln, da sie dort gerade nicht mähen dürfen. Den schau' ich mir später an, aber das ist bestimmt wirklich nur Rasen ohne Kräuter. Städtischen Grund gibts hier überhaupt keinen, wäre aber für die Zukunft geplant. Wald und die Wiesen am / im Wald sind leider (was das pflücken angeht) Naturschutzgebiete, dadurch entfallen große Flächen. Ich fahre später mal ins Nachbarort. Das kann ja nicht überall so kompliziert sein wie hier direkt vor Ort... Ich seh's wie Du, ich muß einfach dran bleiben, dann finden sich auch geeignete Stellen... Gestern war ich mit einer Freundin sammeln. Das war echt schön, ist aber auf Dauer nicht praktikabel, weil einfacher Weg 25 min mit dem Auto...
LG claudia
LG claudia
Liebe Grüße
Claudia
Claudia
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11691
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Schachtelhalmgewächse
Wenn das Naturschutzgebiet ist, wird sich da mit Sicherheit auch jemand drum kümmern - ruf mal in der Naturschutzbehörde oder im Rathaus an und versuch herauszufinden, wer das ist.
Meist ist es so, daß wenn man sich mit den betreuenden Naturschutzleuten bespricht, man auch sammeln darf - nicht unbedingt überall und zu jeder Zeit, logisch, wo Orchideen wachsen, soll gar nicht gesammelt werden, weil eben die Gefahr besteht, daß die Orchideen plattgetrampelt werden und einige Stellen dürfen zu bestimmten Zeiten nicht betreten werden, aber sich an Zeit und Ort zu halten im Naturschutzgebiet lohnt sich meistens.
Aber es gibt eben auch überall stellen, wo man sammeln kann, ohne die Botanik zu schädigen.
Einige Stellen müssen von Hand freigehalten werden, damit die Pflanzen, die dort geschützt werden sollen, nicht überwuchert werden - das ist für die Naturschützer oft zeitlich gar nicht machbar, Sammler, die da mit Verstand sammeln und eben nicht gleich alles wild ausreißen und zerstören, sind in solchen Fällen gern gesehen.
Auch solche Invasoren, wie beispielsweise Topinambur oder japanischer Staudenknöterich, sind sehr ungern gesehen im Naturschutzgebiet - wenn du diese Pflanzen hilfst, kurzzuhalten, ist man dir sehr dankbar - und das sind sehr gute Futterpflanzen für unsere Tiere.
Wo ich noch vor ein paar Monaten gewohnt hab, war es so, daß mitten im Naturschutzgebiet die Landwirte mit lecken Dünger- und Pestizidbehältern langgefahren sind, jedes Jahr mehrmals die Botanik grausamst verstümmelt und mit Großmähern verwüstet wurde usw usf ... da hatte ich irgendwann keine Lust mehr, da noch irgendwelche Rücksicht zu nehmen. Ich hab da auch ohne Fragen gepflückt, zwar so, daß nix ausgerottet wurde, aber auch ohne Beachtung irgendwelcher Gesetze. Ich hab dabei nix kaputtgemacht ... im Gegensatz zu anderen Leuten, die ganz legal dort ne Menge kaputtgemacht haben, unter anderem eine durch meine Pflege langsam größer werdende Huflattichstelle oder ein Jahr Schilfrohrsängerbrut, nur weil mitten in der Brutzeit dort Bäume mit massivem Maschineneinsatz gefällt werden mußten und dabei der Topinambur, in welchem die Schilfrohrsänger brüteten, dem Erdboden gleichgemacht wurde ...
Meist ist es so, daß wenn man sich mit den betreuenden Naturschutzleuten bespricht, man auch sammeln darf - nicht unbedingt überall und zu jeder Zeit, logisch, wo Orchideen wachsen, soll gar nicht gesammelt werden, weil eben die Gefahr besteht, daß die Orchideen plattgetrampelt werden und einige Stellen dürfen zu bestimmten Zeiten nicht betreten werden, aber sich an Zeit und Ort zu halten im Naturschutzgebiet lohnt sich meistens.
Aber es gibt eben auch überall stellen, wo man sammeln kann, ohne die Botanik zu schädigen.
Einige Stellen müssen von Hand freigehalten werden, damit die Pflanzen, die dort geschützt werden sollen, nicht überwuchert werden - das ist für die Naturschützer oft zeitlich gar nicht machbar, Sammler, die da mit Verstand sammeln und eben nicht gleich alles wild ausreißen und zerstören, sind in solchen Fällen gern gesehen.
Auch solche Invasoren, wie beispielsweise Topinambur oder japanischer Staudenknöterich, sind sehr ungern gesehen im Naturschutzgebiet - wenn du diese Pflanzen hilfst, kurzzuhalten, ist man dir sehr dankbar - und das sind sehr gute Futterpflanzen für unsere Tiere.
Wo ich noch vor ein paar Monaten gewohnt hab, war es so, daß mitten im Naturschutzgebiet die Landwirte mit lecken Dünger- und Pestizidbehältern langgefahren sind, jedes Jahr mehrmals die Botanik grausamst verstümmelt und mit Großmähern verwüstet wurde usw usf ... da hatte ich irgendwann keine Lust mehr, da noch irgendwelche Rücksicht zu nehmen. Ich hab da auch ohne Fragen gepflückt, zwar so, daß nix ausgerottet wurde, aber auch ohne Beachtung irgendwelcher Gesetze. Ich hab dabei nix kaputtgemacht ... im Gegensatz zu anderen Leuten, die ganz legal dort ne Menge kaputtgemacht haben, unter anderem eine durch meine Pflege langsam größer werdende Huflattichstelle oder ein Jahr Schilfrohrsängerbrut, nur weil mitten in der Brutzeit dort Bäume mit massivem Maschineneinsatz gefällt werden mußten und dabei der Topinambur, in welchem die Schilfrohrsänger brüteten, dem Erdboden gleichgemacht wurde ...
- claudia
- Planetarier
- Beiträge: 1040
- Registriert: Mi 27. Jul 2011, 12:27
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Schachtelhalmgewächse
@Murx: danke, auch diesbzgl. werde ich mich schlau machen. Aber... wie ich schon in Erfahrung bringen konnte, ist der besagte Bauer einer der Ortslandwirte. Diese wiederum besprechen sich u. a. mit der Stadt in Sachen Naturschutzgebiet und unterstützen diese in Sachen Landschaftspflege... Da werde ich also vermutlich ganz schlechte Karten haben, aber es ist einen Versuch wert.
Liebe Grüße
claudia
Liebe Grüße
claudia
Liebe Grüße
Claudia
Claudia
- WELLEN
- Planetarier
- Beiträge: 5666
- Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Schachtelhalmgewächse

Oder du versuchst ihn zu überzeugen, dass du IHM dabei hilft, wenn du ihm diese lästige Mäharbeit / Unkrautentfernung etwas abnimmst

Nein, ok, Spaß, schau dich anderweitig um......