Diese baumbewohnende Geckoart bevorzugt das Blätterdach der Bäume in feucht-heißen und dicht bewachsenen Tieflandregenwäldern
Die Art galten bis zu ihrer Wiederentdeckung im Jahre 1994 durch Seipp & Klemmer als ausgestorben.
Der Kronengecko ist ein dämmerungs- und nachtaktiver Gecko, der deutlich zahmer wird als andere baumbewohnende Arten (auch zahmer als andere Unterarten den Familie Rhacodactylus).
Auch zieht er sich im Gegensatz zu anderen Unterarten seiner Gattung zum schlafen nicht in Verstecke (Astlöcher, ect) zurück, sonder schläft direkt auf den Zweigen der Bäume.
Der Schwanz des Kronengeckos besitzt eine Sollbruchstelle, sodass er diesen bei Gefahr abwerfen kann. Jedoch bildet der Kronengecko kein vollständiges Regenerat nach, dies stört ihn aber in keinster Weise. Auch in der Natur sollen vor allem Tiere mit abgeworfenem Schwanz vorkommen.
Kronengeckos erreichen eine Gesamtlänge von bis zu 22 cm (KRL ca 11-13 cm). Ausgewachsene Tiere wiegen zwischen 30 und 50 Gramm.
Namensgebend beim Kronengecko ist seine Krone, die aus 2 Reihen Stachelschuppen besteht, die sich hinter den Augen über den Kopf und den gesamten Rücken bis zum Schwanzansatz ziehen.
Rhacodactylus ciliatus kommt mittlerweilen in vielen veschiedenen Farben (braun, grau, hellbraun, oliv, rot, orange, etc. ) und Variaten (patternless, fire, dalmatiner, harlequin, striped, peppered, chevron back, brindle, tiger, etc.) vor.
Zur Haltung im Terrarium sollte man eine Terrariengröße (nach meiner Meinung, zum Teil werden kleinere Größen genannt!) von L 60 x B 60 x H 100 für eine kleine Gruppe nicht unterschreiten. Wie immer gilt auch hier, je größer desto besser für das Tier!
Kronengeckos können in kleineren Gruppen von einem Männchen und mehreren Weibchen gehalten werden, adulte Männchen sind untereinander unverträglich!
Die Luftfeuchtigkeit im Terrarium kann tagsüber auf bis zu 60% absinken und sollte abends durch Sprühen auf über 90% erhöht werden. Wichtig ist hierbei, wie in allen Tropenterrarien, Acht zu geben, dass es nicht zu Staunässe kommt, da dies sonst zu Schimmelbildung kommen kann.
Die Temperaturen können im Sommer tagsüber punktuell bis zu max. 30°C erreichen, wobei die Tiere kühlere Rückzugsmöglichkeiten (um die 24 - 26°C) haben MÜSSEN, und sollten nachts um 4 – 5°C abfallen. Im Winter sollte Rhacodactylus ciliatus eine kühlere Phase zum Regenerieren haben. Hier werde Temperaturen von 22°C tagsüber bis zu 16°C nachts empfohlen. Auch sollte man in den Wintermonaten die Beleuchtungsdauer langsam von 13 auf 9 Stunden reduzieren!
Auch wenn sie beim Thema UV-Versorgung von nachtaktiven Geckos die Geister scheiden, empfehlen die meisten Züchter UV-Röhren zur Beleuchtung, da, wie es scheint, Rhacodactylus ciliatus sehr anfällig für Rachitis ist!
Viel Wert sollte man auch auf die Supplementierung des Futters legen (Kalzium und Vitamine).
Die Ernährung von Kronengeckos setzt sich aus Insekten (Schaben, Heimchen, Grillen, Wachsmaden, kleine Heuschrecken) und Fruchtbrei (entweder selbst gemacht oder Babybrei aus dem Handel [ohne Zuckerzusatz!]) zusammen. Beim Fruchtbrei bieten sich Apfel, Banane, Papaya, Mango, Birne oder ähnliche süße Früchte an, Zitrusfrüchte werden in der Regel nicht gern gefressen.
Jungtiere sollten täglich, adulte Tier jeden 2.-3.Tag gefüttert werden!
Da leider noch keine dieser Süßen Tiere hier bei uns wohnen kann ich momentan leider noch nicht mit Tierbilden dienen, aber mit Bildern des zukünftigen Terrariums.
Es ist allerdings noch nicht fertig eingerichtet, und wird bis nächstes Jahr im Frühjahr (da werden die süßen dann bei uns einziehen) sicherlich noch grüner werden!
Das Terra ist 120x50x100 und so schaut es momentan aus:
