Striemengrasmäuse
- RuJo
- Planetarier
- Beiträge: 1891
- Registriert: So 9. Mai 2010, 18:33
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Striemengrasmäuse
Hallo zusammen!
Ich habe wiedermal eine neue Art zu bieten. Ich stelle euch heute die Striemengrasmäuse (Rhabdomys) vor. Seit 2003 werden zwei Arten unterschieden. Die Rhabdomys pumilio (arid four striped gras-rat) wird hin und wieder in Privathand und auch häufiger in Zoos gehalten. Wie der englische Name schon verrät lebt sie insbesondere in trockenen Gebieten und geselligen Gruppen.
Hier soll es allerdings speziell um die Rhabdomys dilectus (mesic four stripde gras-rat) gehen, die ich im Leipziger Zoo beobachten konnte. Sie wurde wie gesagt erst 2003 als eigene Art anerkannt aufgrund von genetischen Untersuchungen, aber auch aufgrund deutlicher Verhaltensunterschiede, die auch der Grund dafür sein dürften, warum diese Art seltener gehalten wird als ihre Zwillingsart. Die dilectus ist nämlich einzelgängerischer veranlagt und lässt sich schlechter in Gruppen halten. Wärend die pumilios in freier Natur in Familienclans leben und Nachwuchs von beiden Elternteilen aufgezogen werden, leben die dilectus solitär, wobei sich die Territorien von gegengeschlechtlichen Individuen überlappen. Die Mütter ziehen ihren Nachwuchs allein auf. Dies kann man als Anpassung die Lebensumstände verstehen. Die dilectus leben in etwas feuchteren Habitaten (´mesic´ im englischen Namen) mit weniger Nahrungsangebot, wo sich Gruppenleben nicht mehr auszahlt. Eine wahnsinnig tolle Studie dazu und unglaublich viel Wissen gibts hier: https://www.stripedmouse.com/site1_1_de.htm" onclick="window.open(this.href);return false; (soweit ich beim Überfliegen gesehen habe, gehen die aber nur auf die Striemengrasmäuse als Gesamtheit ein.. die genetischen unterschiede zwischen den beiden Arten sind aber soweit ich weiß erwiesen... die verhaltensbiologischen sind aber wohl hauptsächlich auf das Habitat zurückzuführen, in dem die Arten leben)
In Gefangenschaft zeigen aber auch die dilectus eine gemeinsame Jungenaufzucht.
Beide Arten leben nach einem bimodalen, aber eher tagaktiven Rhythmus, sind als vor allem in den Morgen- und Abendstunden aktiv. Allgemein sind Striemengrasmäuse in vielfältigen Habitaten und relativ häufig zu finden.. sie ernähren sich überwiegend von Sämereien, beeren und Kräutern. Das "four striped bezieht sich auf die typische vierstreifige Rückenzeichnung.
Ich habe wiedermal eine neue Art zu bieten. Ich stelle euch heute die Striemengrasmäuse (Rhabdomys) vor. Seit 2003 werden zwei Arten unterschieden. Die Rhabdomys pumilio (arid four striped gras-rat) wird hin und wieder in Privathand und auch häufiger in Zoos gehalten. Wie der englische Name schon verrät lebt sie insbesondere in trockenen Gebieten und geselligen Gruppen.
Hier soll es allerdings speziell um die Rhabdomys dilectus (mesic four stripde gras-rat) gehen, die ich im Leipziger Zoo beobachten konnte. Sie wurde wie gesagt erst 2003 als eigene Art anerkannt aufgrund von genetischen Untersuchungen, aber auch aufgrund deutlicher Verhaltensunterschiede, die auch der Grund dafür sein dürften, warum diese Art seltener gehalten wird als ihre Zwillingsart. Die dilectus ist nämlich einzelgängerischer veranlagt und lässt sich schlechter in Gruppen halten. Wärend die pumilios in freier Natur in Familienclans leben und Nachwuchs von beiden Elternteilen aufgezogen werden, leben die dilectus solitär, wobei sich die Territorien von gegengeschlechtlichen Individuen überlappen. Die Mütter ziehen ihren Nachwuchs allein auf. Dies kann man als Anpassung die Lebensumstände verstehen. Die dilectus leben in etwas feuchteren Habitaten (´mesic´ im englischen Namen) mit weniger Nahrungsangebot, wo sich Gruppenleben nicht mehr auszahlt. Eine wahnsinnig tolle Studie dazu und unglaublich viel Wissen gibts hier: https://www.stripedmouse.com/site1_1_de.htm" onclick="window.open(this.href);return false; (soweit ich beim Überfliegen gesehen habe, gehen die aber nur auf die Striemengrasmäuse als Gesamtheit ein.. die genetischen unterschiede zwischen den beiden Arten sind aber soweit ich weiß erwiesen... die verhaltensbiologischen sind aber wohl hauptsächlich auf das Habitat zurückzuführen, in dem die Arten leben)
In Gefangenschaft zeigen aber auch die dilectus eine gemeinsame Jungenaufzucht.
Beide Arten leben nach einem bimodalen, aber eher tagaktiven Rhythmus, sind als vor allem in den Morgen- und Abendstunden aktiv. Allgemein sind Striemengrasmäuse in vielfältigen Habitaten und relativ häufig zu finden.. sie ernähren sich überwiegend von Sämereien, beeren und Kräutern. Das "four striped bezieht sich auf die typische vierstreifige Rückenzeichnung.
"Ein gutes Buch, das von majestätischer Unerschlossenheit an seiner Stelle im Regal steht, stellt die aufmunternste Form intellektueller Wandverkleidung dar!" (David Quammen "Die Hörner des Rhinozeros")
- Curly
- Planetarier
- Beiträge: 4876
- Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hoher Norden
- Kontaktdaten:
Re: Striemengrasmäuse
Huiii diese kleinen "Wildschweinchen"!
Ich liebe diese Färbung...das ist sooo putzig!
Ich liebe diese Färbung...das ist sooo putzig!
-
- Planetarier
- Beiträge: 13989
- Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Striemengrasmäuse
die sind hübsch..
Die Pflanzen auf den Photos sehen alle echt aus - täuscht das ?
Die Pflanzen auf den Photos sehen alle echt aus - täuscht das ?
- RuJo
- Planetarier
- Beiträge: 1891
- Registriert: So 9. Mai 2010, 18:33
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Striemengrasmäuse
Nein. Stimmt schon. Die sind echt. Wie gesagt fressen die nur Sämereien, Beeren (bzw in Gefangenschaft dann halte auch andere Früchte aka Obst und Gemüse) und Kräuter... die Sukkulenten scheinen sie wenig zu interessieren. Gräser sind zu wenig nahrhaft.... daher überlebt das im terra.
"Ein gutes Buch, das von majestätischer Unerschlossenheit an seiner Stelle im Regal steht, stellt die aufmunternste Form intellektueller Wandverkleidung dar!" (David Quammen "Die Hörner des Rhinozeros")
-
- Planetarier
- Beiträge: 13989
- Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Striemengrasmäuse
Naja und so kleine Mäusefüßchen trampeln kaum pflanziges was kaputt..vielleicht sollt ich umsteigen 

- Nightmoon
- Supermoderator
- Beiträge: 12845
- Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
- Land: Deutschland
- Wohnort: R-P
- Kontaktdaten:
Re: Striemengrasmäuse
Ich bin immer wieder erstaunt, wie groß doch die Artenvielfalt von den einzelnen Tieren so sein können.
Die Behausung von denen sieht ziemlich geräumig aus, war es in Echt auch so?
Interessant eingerichtet ist es jedenfalls, da sollte Maus sich doch richtig wohlfühlen.
Aber wirklich, die erinnerten mich auch sofort an Wildschweine.Curly hat geschrieben:Huiii diese kleinen "Wildschweinchen"!

Die Behausung von denen sieht ziemlich geräumig aus, war es in Echt auch so?
Interessant eingerichtet ist es jedenfalls, da sollte Maus sich doch richtig wohlfühlen.


Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]
- RuJo
- Planetarier
- Beiträge: 1891
- Registriert: So 9. Mai 2010, 18:33
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Striemengrasmäuse
Ja, war ein ganz langes Terra (mein Traum...sowas als Raumteiler *schmacht*)
Jetzt wo du es sagst, fällt mir ein, dass ich vergessen habe es mal in der Frontansicht zu fotografieren... hmm. Ich bin morgen vermutlich nochmal im Zoo, dann hole ich das mal nach. Mir kam es jedenfalls durchaus angemessen für die Mäuschen vor.
Jetzt wo du es sagst, fällt mir ein, dass ich vergessen habe es mal in der Frontansicht zu fotografieren... hmm. Ich bin morgen vermutlich nochmal im Zoo, dann hole ich das mal nach. Mir kam es jedenfalls durchaus angemessen für die Mäuschen vor.
"Ein gutes Buch, das von majestätischer Unerschlossenheit an seiner Stelle im Regal steht, stellt die aufmunternste Form intellektueller Wandverkleidung dar!" (David Quammen "Die Hörner des Rhinozeros")