Stoffgewechseltes
-
- Planetarier
- Beiträge: 13989
- Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Stoffgewechseltes
Frisch geschlüpfte Schlange fressen meist erst nach der 1.Häutung. Als ich noch Jungtiere hatte, habe ich alle Kleinen erst gefüttert, wenn sie sich fein gehäutet haben.
Die Verdauung ist von der Umgebungstemperatur abgängig wie andere schlängelige Aktivitäten auch.
Wie oft, was und wann gefüttert ist, ist von Schlangenart, Größe und Herkunft abhängig. So füttert man eine kleine Natter öfter als´n adultes Tier der selben Art .
Die Herkunft spielt natürlich ´ne Rolle um zu wissen, ob Winterruhe/Winterschlaf gemacht wird und dann eben nicht gefüttert..
Viele Schlangen sind nicht so auf´ne regelmäßige Mahlzeit angewiesen wie andere Reptilien, obwohl es artspezifische Unterschiede gibt was Abstände zwischen den Mahlzeiten und damit den Stoffwechsel betrifft, die auch mit der Art und Größe des Futters zu tun haben wie bei insektenfressenden Grasnattern, Eierschlangen oder zB Strumpfbandnattern. Strümpfe sind aktiver und stoffwechseln schneller als ´ne Boa und da das Futter (teils kleine Fischlis) leichter verdaulich ist, füttert man diese auch öfter. Hat´ne Strumpfbandnatter nach 2-4 Tagen verdaut und gestoffwechselt, kanns bei Pythons oder Boas schon mal´ne Woche und länger dauern.
Am Dienstag fütterte ich´ne durchschnittlich große erwachsen Königsnatter und am We landete das Produkt ihrer Verdauungsbemühungen (einer Maus) direkt vor der Lüftung
Die Verdauung ist von der Umgebungstemperatur abgängig wie andere schlängelige Aktivitäten auch.
Wie oft, was und wann gefüttert ist, ist von Schlangenart, Größe und Herkunft abhängig. So füttert man eine kleine Natter öfter als´n adultes Tier der selben Art .
Die Herkunft spielt natürlich ´ne Rolle um zu wissen, ob Winterruhe/Winterschlaf gemacht wird und dann eben nicht gefüttert..
Viele Schlangen sind nicht so auf´ne regelmäßige Mahlzeit angewiesen wie andere Reptilien, obwohl es artspezifische Unterschiede gibt was Abstände zwischen den Mahlzeiten und damit den Stoffwechsel betrifft, die auch mit der Art und Größe des Futters zu tun haben wie bei insektenfressenden Grasnattern, Eierschlangen oder zB Strumpfbandnattern. Strümpfe sind aktiver und stoffwechseln schneller als ´ne Boa und da das Futter (teils kleine Fischlis) leichter verdaulich ist, füttert man diese auch öfter. Hat´ne Strumpfbandnatter nach 2-4 Tagen verdaut und gestoffwechselt, kanns bei Pythons oder Boas schon mal´ne Woche und länger dauern.
Am Dienstag fütterte ich´ne durchschnittlich große erwachsen Königsnatter und am We landete das Produkt ihrer Verdauungsbemühungen (einer Maus) direkt vor der Lüftung
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Tierliebhaberin
- Planetarier
- Beiträge: 4771
- Registriert: Fr 23. Jan 2009, 18:38
- Land: Deutschland
- Wohnort: im Norden
- Kontaktdaten:
Re: Stoffgewechseltes
Na da hat sie aber nett verdaut.
Irgendwie erinnert mich das an Nacktschnecken
Irgendwie erinnert mich das an Nacktschnecken

-
- Planetarier
- Beiträge: 13989
- Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Stoffgewechseltes
uuah..du riechst den Unterschied ja auch nicht..bei ´ner Schlange mit hoher Temperatur im Terra und dann direkt unter´m Spot kann das schon mal atemberaubend sein
Das Weissliche ist übrigens der Urin, welcher weder ganz flüssig noch ganz fest sein sollte sondern wie hier auf´m Bild, schön fluffig
Wären da jetzt Verfärbung die so gelblich-grünlich wie Galle aussehen könnte´ne Lebererkrankung Ursache sein und rötlich-braune Farbe wäre auch schlecht weil Blut oder Hämoglobin im Urin sein könnte . .
Das Weissliche ist übrigens der Urin, welcher weder ganz flüssig noch ganz fest sein sollte sondern wie hier auf´m Bild, schön fluffig

Wären da jetzt Verfärbung die so gelblich-grünlich wie Galle aussehen könnte´ne Lebererkrankung Ursache sein und rötlich-braune Farbe wäre auch schlecht weil Blut oder Hämoglobin im Urin sein könnte . .
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11699
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Stoffgewechseltes
Irgendwie zwar logisch, daß auch Schlangen Scheiße bauen ... aber irgendwie ist das doch für mich komisch, Kot mit Schlangen in Verbindung zu bringen. Sonst sieht man sie schließlich als Nichtschlangenbesitzer stets in sauberen Unterkünften ganz ohne Kot ...
- RuJo
- Planetarier
- Beiträge: 1891
- Registriert: So 9. Mai 2010, 18:33
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Stoffgewechseltes
Im übrigen wird bei Reptilien nur etwa 20-40% der Nahrung umgesetzt...der Rest kommt unverändert weider raus. Im Gegensatz dazu verdauen Endotherme Säuger und Vögel ca 90% ihrer Nahrung, sind bei der Verdauung also wesentlich effektiver.
Warum ist das So? Eben weil bei denen die Verdauung nicht vond er Umgebungstemperatur abhängt, sondern gleichbleibend optimale Temperaturen für diesen Prozess zur Verfügung stehen.
Warum muss das so sein? Weil Endotherme etwa 99% der Assimilate für die Wärmeproduktion benötigen.. also gleich die ganze Energie die sie gerade mühevoll aufgenommen haben wieder raushauen
Ein Teufelkreis *g*
Warum ist das So? Eben weil bei denen die Verdauung nicht vond er Umgebungstemperatur abhängt, sondern gleichbleibend optimale Temperaturen für diesen Prozess zur Verfügung stehen.
Warum muss das so sein? Weil Endotherme etwa 99% der Assimilate für die Wärmeproduktion benötigen.. also gleich die ganze Energie die sie gerade mühevoll aufgenommen haben wieder raushauen

Ein Teufelkreis *g*
"Ein gutes Buch, das von majestätischer Unerschlossenheit an seiner Stelle im Regal steht, stellt die aufmunternste Form intellektueller Wandverkleidung dar!" (David Quammen "Die Hörner des Rhinozeros")
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11699
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Stoffgewechseltes
Wobei du dabei die Elefanten nicht vergessen solltest ... die scheißen über 50% ihrer Nahrung unverdaut aus - was eine ganze Reihe anderer Organismen wiederum erfreut 

-
- Planetarier
- Beiträge: 13989
- Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Stoffgewechseltes
Keine Kunst, da wird ja nicht ständig nachgeköttelt . .Murx Pickwick hat geschrieben:aber irgendwie ist das doch für mich komisch, Kot mit Schlangen in Verbindung zu bringen. Sonst sieht man sie schließlich als Nichtschlangenbesitzer stets in sauberen Unterkünften ganz ohne Kot ...
- Isa
- Planetarier
- Beiträge: 8972
- Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim-Bissingen
- Kontaktdaten:
-
- Planetarier
- Beiträge: 13989
- Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Stoffgewechseltes
mmh ..vor den Threads hier hab ich Meeri-Matsche-Köttel auch nie gesehen, zumindest nicht bewusst
- RuJo
- Planetarier
- Beiträge: 1891
- Registriert: So 9. Mai 2010, 18:33
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Stoffgewechseltes
Stimmt, ich habe wieder nur an die Fleischfresser gedacht, weil wir gerade bei Schlangen waren-...Murx Pickwick hat geschrieben:Wobei du dabei die Elefanten nicht vergessen solltest ... die scheißen über 50% ihrer Nahrung unverdaut aus - was eine ganze Reihe anderer Organismen wiederum erfreut
So stimmt es natürlich nicht, was ich oben geschrieben habe!
Pflanzenfresser haben teils eine extrem geringe Assimilationseffizienz, je nachdem auf welches Pflanzenmaterial es sich spezialisiert hat (Früchte lassen sich natürlich besser Verdauen als Cellulosereiches material..)
"Ein gutes Buch, das von majestätischer Unerschlossenheit an seiner Stelle im Regal steht, stellt die aufmunternste Form intellektueller Wandverkleidung dar!" (David Quammen "Die Hörner des Rhinozeros")