Kaninchenhaltung ab sofort hier möglich?

Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L

Antworten
Benutzeravatar
Curly
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4876
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
Land: Deutschland
Wohnort: Hoher Norden
Kontaktdaten:

Kaninchenhaltung ab sofort hier möglich?

Beitrag von Curly » Fr 8. Okt 2010, 15:27

Huhu ihr!

Mir gehen die 2 Fellnasen nicht mehr aus dem Kopf.
Deshalb habe ich mir jetzt mal Gedanken gemacht,
wie ich die Zwerge hier unterbringen könnte.
Mika weiß zwar noch nix, aber ich möcht erst handefeste
Argumente haben, bevor ich ihn mit meiner Idee überrasche...

Also...

Das wäre das Gehege von der Fläche her:

Bild



Mal Bilder vom Aussehen:

Bild

Bild 1
Bild

Bild 2
Bild

Bild 3
Bild

Bild 4
Bild


Und so soll die grobe Einrichtung aussehen:

Bild

Weitere Gestaltungsmöglichkeiten wurden noch nicht berücksichtigt.
Natürlich kommen noch Verstecke etc. dazu.

Was haltet ihr davon?
Reicht das Gehege für 2 Kaninchen und reicht ihnen
ne isolierte Schutzhütte/Hundehütte im Winter?

Edit:
Achso... tagsüber scheint dort kaum Sonne hin.
Nachmittags (im Sommer ab ca. 14Uhr, im Winter ab 17Uhr)
nur etwas. Reicht das aus?


Gruß,
Curly

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11691
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kaninchenhaltung ab sofort hier möglich?

Beitrag von Murx Pickwick » Fr 8. Okt 2010, 15:52

Wenn du die Idee mit der Wärmedämmung bei der Schutzhütte gleich wieder vergißt, ist es möglich, so zwei Kaninchen unterzubringen, die Schutzhütte sollte nicht isoliert werden! Sie wird bei Gefahr aufgesucht - und wenn das mitten im Sommer ist, heizen die Kaninchen innerhalb kurzer Zeit diese Hütte derartig auf, daß sie an Hitzschlag sterben!
Das Gras wird nicht lange erhalten bleiben, das wird gnadenlos abgefressen.
Du kannst es mit Topinambur probieren, der wuchert derartig, daß er mit ein wenig Starthilfe die Kaninchen überleben könnte. Auch die Ansiedlung von Giersch wäre einen Versuch wert oder, wenn du sicherstellen kannst, daß er niemals in die Außenwelt gelangt, eventuell auch japanischer Staudenknöterich.

Du hast in dieser Version noch keine Möglichkeit, das Durchgraben zu verhindern ... das macht nix, wenn du die Version "Wir graben gar nicht" erwischst, normal ist jedoch die Version "wir graben in unserer Hitzigkeit Wurfhöhlen und sonst graben wir waschechte Kaninchenburganlagen in Übergröße" - nun, so eine durchschnittliche Kaninchenburg für zwei Kaninchen paßt unter Umständen nicht ganz in dein kleines Gehege, einige Gänge führen dann also nach außerhalb des Geheges!
Im Winter bei gefrorenem Boden hast du vorraussichtlich nicht viel zu befürchten, aber sobald das Frühjahr anbricht und der Boden auftaut, solltest du zusehen, daß du entweder den Boden mit Gitter absicherst, oder am Rand ein senkrechtes Gitter auf bei Lehmboden 40cm Tiefe oder bei Sandboden in eine Tiefe von ca. 80cm einziehst.

Als Schutzhütte kannst du ein wenig herumexperimentieren, eventuell sind Schutzhütten mit mehreren Türen besser, wie Schutzhütten mit nur einer Tür. Die Türen sollten versteckt ins Freie führen, schließlich schützt diese Hütte vor Beutegreifern, als Witterungsschutz werden von den Kaninchen Büsche verwendet, keine Baue!
Nur bei strömenden Dauerregen und Hagel und solch widrigen Witterungsverhältnissen ziehen sich Kaninchen auch in ihre Wohnburgen zurück, ohne sich bedroht zu fühlen!
Die Schutzhütte muß leicht mit Heu und Stroh befüllbar sein und gut zu reinigen sein.

Als Buschersatz kannst du schräge Bretter an die Wand stellen - natürlich so, daß sie nicht umkippen können, egal was passiert. Die Kaninchen nutzen solche schrägen Bretter gern als Sonnenschutz und Regenschutz.
Wenn du es mit Büschen versuchen willst, so ist Haselnuß und Hollunder sehr gut geeignet, weil beide Büsche sehr schnell wachsen und Hollunder zudem kaum verbissen wird. Brombeeren und Rosenbüsche wären zwar vom Prinzip her auch geeignet, du machst dir dann allerdings aufgrund dieser Stachelgewächse das Leben schwer, weil das Teil ja noch irgendwie saubergehalten werden muß.

Benutzeravatar
Curly
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4876
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
Land: Deutschland
Wohnort: Hoher Norden
Kontaktdaten:

Re: Kaninchenhaltung ab sofort hier möglich?

Beitrag von Curly » Fr 8. Okt 2010, 15:57

Hallo Murx!

Wie weit buddeln Kaninchen denn unterirdisch?
Ums Gehege stehen Häuser bzw. ein gepflasterter Hof.
Dort können sie also nicht "hochkommen".
Wenn Kaninchen also nach x m (z.B. 1m) aufhören in
die Länge zu buddeln, um auszubrechen, brauche ich mir
keine Gedanken machen.

Ggf. hatte ich vor die Kaninchen nur nachts dort einzusperren
und sie tagsüber im Hof/Garten laufen zu lassen.
Allerdings muss ich dann erstmal sehen, wie katzenkompatibel sie sind.

Bzgl. des Schutzhauses, wäre es wohl am natürlichsten, wenn die Kaninchen
von unten rein könnten, oder?
Also das Haus z.B. auf Backsteine stellen und in den Boden ein Loch als
Ein-/Ausgang reinsägen.

Könnte ich auch Schilf oder Bambus als natürliches Versteck anpflanzen?
Je nachdem, wie es mit der Sonne und den sonstigen Witterungsverhältnissen klappt.

Übrigens sollen es wohl Widderchen werden.

Curly

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11691
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kaninchenhaltung ab sofort hier möglich?

Beitrag von Murx Pickwick » Fr 8. Okt 2010, 16:09

Im schweren Lehmboden gehen die Bauten meist nicht tiefer wie 40cm, in Sandboden kann der unterste Punkt einer Kaninchenburg bis zu einem Meter tief liegen ... die Gänge selbst jedoch liegen normalerweise dann bei höchstens 70cm Tiefe, meist zwischen 40 und 60cm Tiefe.

Die Ausdehnung einer Kaninchenburg wird bestimmt durch die Zentralburgbuddelveranlagung, dem Bodengrund und der Größe der Kaninchengruppe. Die größten Burgen für zwei Kaninchen dürften bei höchstens 10m Durchschnitt liegen ... da der Haupteingang meist sehr gut ausgebaut wird, siehst du, wo der ist, da ist dann auch die Zentrale drunter. Der Bau kann sich dann über 5m nach jeder Seite erstrecken, wenn er tatsächlich die maximalen 10m Durchmesser erreicht ... das ist jetzt allerdings nur ein theoretischer Wert, die meisten Kaninchenburgen für zwei Kaninchen sind deutlich kleiner.
Die Gänge brauchen eine entsprechend gute Belüftung, unter Gebäuden wird selten länger wie nen halben Meter tief unter das Gebäude gebuddelt, weil einfach die Gangbelüftung nicht mehr gegeben ist. Gleiches gilt für betonierte Flächen. Wenn also tatsächlich keine Blumenrabatten oder ähnliches unterirdische Verbindung zum Auslauf haben, bleiben die Kaninchen schön brav innerhalb der Umfriedung - zwangsweise ...

Edit:
Bzgl. des Schutzhauses, wäre es wohl am natürlichsten, wenn die Kaninchen
von unten rein könnten, oder?
Prinzipiell schon, nur solltest du daran denken, daß du auch unter dem Häuschen saubermachen kannst - wenn du da ne praktikable Lösung hast (beispielsweise Häuschen so hoch aufbocken, daß du mit nem Besen drunterkommst oder den Boden des Häuschens rausnehmbar machen), dann dürfte das eine sehr gute Idee sein ...

Bambus dürfte aufgrund seiner Wachstumsgeschwindigkeit sehr gut geeignet sein, müßte allerdings über den Winter geschützt werden. Schilf mußt du einfach ausprobieren, obs funktioniert.

Benutzeravatar
Curly
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4876
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
Land: Deutschland
Wohnort: Hoher Norden
Kontaktdaten:

Re: Kaninchenhaltung ab sofort hier möglich?

Beitrag von Curly » Di 12. Okt 2010, 11:19

Huch, ich habe eben gesehen,
dass ich oben bei der Fläche nen Rechenfehler hatte.
Ich habs in der Skizze mal berichtigt.

Curly

Benutzeravatar
steffi
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1180
Registriert: Sa 1. Mai 2010, 18:18
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kaninchenhaltung ab sofort hier möglich?

Beitrag von steffi » Di 12. Okt 2010, 12:35

daß meine zwei gern grabe, weiß ich ja....
hier mal bilder von ihrem eingang - ist bloß nich gut zu erkennen leider. ich hab mit dem zollstock ausgemoßen, daß der bau 1m weit geht. das wäre die länge, wie jetzt der zollstock daliegt. sprich, sie sind unter dem gitter UND dem stein durch :o :arg:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bild

Benutzeravatar
Fiat
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5
Registriert: Do 18. Nov 2010, 16:27
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kaninchenhaltung ab sofort hier möglich?

Beitrag von Fiat » Do 18. Nov 2010, 22:58

Ich finde das Schutzhaus zu klein. Ich würde schon 180cmx180cm empfehlen. Und statt einer popeligen Hundehütte würde ich lieber ein Gartenhaus nehmen.

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11691
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kaninchenhaltung ab sofort hier möglich?

Beitrag von Murx Pickwick » Do 18. Nov 2010, 23:20

In diesem Falle sollen ja die Kaninchen nicht nachts drin eingesperrt werden, also ist kleiner besser wie größer ...

Diese Schutzhütten werden freiwillig nur bei wirklich widrigen Witterungsverhältnissen aufgesucht und da werden dann die kleineren Hütten bevorzugt, weil die besser warm zu halten sind, auch wenn die Luftfeuchte extrem hoch ist und die Lufttemperatur um die 0°C ist.

Als Sonnenschutz wurden bei mir am liebsten schräg an die Wand oder schräg ans Schutzhäuschen gelehnte Bretter benutzt ... selbst, als ich die Kaninchen in absolutem Freigang gehalten hatte und ein Gartenhäuschen frei betretbar war, hatten sie das Gartenhäuschen nie freiwillig aufgesucht - der Stall wurde nur zwangsweise aufgesucht, weil da gefüttert wurde. Aber das alte Häuschen mit einer Grundfläche von 80cm x 80cm wurde bei Hagel und bei Dauerregen durchaus benutzt, trotzdem ich das Häuschen eigentlich ausrangiert hatte und gar nicht mehr frisch eingestreut hatte.
Was auch benutzt wurde, allerdings als Schutz vor Freßfeinden, das war die absolut chaotisch vollgestellte Garage ... die vielen Bretter, auseinandergenommenen Möbel, Bohlen und was da sonst noch so alles rumliegt, ergab wohl genügend Schutz, so konnten die Kaninchen sich gut verstecken und dennoch jederzeit weiterflüchten.

Antworten

Zurück zu „Kaninchen Haltung“