Kaninchen hat Blinddarmentzündung
Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L
Forumsregeln
Es gibt Kaninchenhalter, erfahrene Kaninchenhalter und sehr erfahrene Kaninchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Kaninchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.
Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.
Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.
Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.
Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.
Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Es gibt Kaninchenhalter, erfahrene Kaninchenhalter und sehr erfahrene Kaninchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Kaninchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.
Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.
Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.
Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.
Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.
Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
- VerenaRena
- Planetarier

- Beiträge: 276
- Registriert: Fr 3. Apr 2015, 16:02
- Kontaktdaten:
Kaninchen hat Blinddarmentzündung
Hallo liebes Forum,
in eine FB Gruppe über Kaninchen wurdet ihr mir empfohlen.
Zu meinem Problem , ich habe ein sieben jähriges Kaninchen was seit seinem ersten Lebensjahr an immer wieder Koliken, Aufgasung und Haarballen hatte.Letztes Jahr würde deswegen drei Mal mit Baycox behandelt. Seit der letzten Kolik im Oktober 2014 hat er Durchfall. Er nahm 500g ab, hatte massive Nekrosen im Maul. Im Kot wurden Hefen und Spulwürmer gefunden. Alles behandelt, aber es hat immer wieder massiven Matschkot und Durchfall sobald ich auch nur ein bisschen Grün füttere. Es verträgt nur noch Rodicare Basic und die Kotproben waren seit dem 1.1.15 sauber , alle sechs Wochen werden die Zahne unter Narkose gemacht.
Mein letzter Versuch letzte Woche ihm wieder Wiese zu geben endete in einer Katastrophe. Matschkot , Durchfall und schlimme Bauchweh mit Bauchgrummeln. Aber es ist immer nur der BDK , er setzt auch dazu normalen Kot ab.
Gestern waren wir beim TA und eine KP wurde ins Labor gesendet auf Parasiten und Bakterien. Heute hat er auch die Zähen gemacht bekommen um Nekrosen auszuschließen. Es würde eine Spitze zur Zunge entfernt.
Wir haben auch schon alle möglichen Darmflora Aufbau Medikamente probiert ohne Erfolg, er bekommt davon nir Bauchweh und Durchfall.
Vielleicht hat hier jemand einen ähnlichen Fall und kann uns helfen. Es verzweifeln mittlerweile sechs Tierärzte an ihm.
Vielen Dank schon mal!
in eine FB Gruppe über Kaninchen wurdet ihr mir empfohlen.
Zu meinem Problem , ich habe ein sieben jähriges Kaninchen was seit seinem ersten Lebensjahr an immer wieder Koliken, Aufgasung und Haarballen hatte.Letztes Jahr würde deswegen drei Mal mit Baycox behandelt. Seit der letzten Kolik im Oktober 2014 hat er Durchfall. Er nahm 500g ab, hatte massive Nekrosen im Maul. Im Kot wurden Hefen und Spulwürmer gefunden. Alles behandelt, aber es hat immer wieder massiven Matschkot und Durchfall sobald ich auch nur ein bisschen Grün füttere. Es verträgt nur noch Rodicare Basic und die Kotproben waren seit dem 1.1.15 sauber , alle sechs Wochen werden die Zahne unter Narkose gemacht.
Mein letzter Versuch letzte Woche ihm wieder Wiese zu geben endete in einer Katastrophe. Matschkot , Durchfall und schlimme Bauchweh mit Bauchgrummeln. Aber es ist immer nur der BDK , er setzt auch dazu normalen Kot ab.
Gestern waren wir beim TA und eine KP wurde ins Labor gesendet auf Parasiten und Bakterien. Heute hat er auch die Zähen gemacht bekommen um Nekrosen auszuschließen. Es würde eine Spitze zur Zunge entfernt.
Wir haben auch schon alle möglichen Darmflora Aufbau Medikamente probiert ohne Erfolg, er bekommt davon nir Bauchweh und Durchfall.
Vielleicht hat hier jemand einen ähnlichen Fall und kann uns helfen. Es verzweifeln mittlerweile sechs Tierärzte an ihm.
Vielen Dank schon mal!
- Murx Pickwick
- Planetarier

- Beiträge: 11755
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Kaninchen hat Blinddarmentzündung
Fütterst du aromatische Sämereien und frischgeschnittenes Gehölz, wie beispielsweise Tanne, Fichte, Rose samt Stacheln, Brombeeren samt Stacheln?
Wenn ja, wieviel frißt er davon, wie verträgt er es?
Ansonsten, was genau hast du in den letzten Monaten gefüttert?
Je genauer du das beschreiben kannst, desto besser können wir dir helfen.
Hab ich dich richtig verstanden, und er hat die gesamte Zeit über normal geköttelt und nur Blähungen und Matsche-Blinddarmkot gehabt?
Dann warst du zwar auf dem richtigen Weg, Blinddarmkot kann bei unterernährten und fehlernährten Kaninchen durchaus sogar flüssig werden, wenn das Kaninchen endlich genügend Wasser zu sich nimmt - meist liegt das daran, daß zuwenig Mineralstoffe und zuwenig Pektine und Co im Futter sind. Das Kaninchen holt sich die Mineralstoffe für sich, die Blinddarmbakterien hungern und sterben ab. Sie sind giftig, wenn sie im Blinddarm verbleiben. Solange das Kaninchen nicht genügend Wasser bekommt (es kann das notwendige Wasser ebenso wie Katzen nicht durch Trinken aufnehmen, sondern nur ergänzen, wenn mal zuwenig Wasser im Futter ist. Kaninchen müssen ebenso wie Katzen das Wasser in Form von Futter fressen), kann es sich nicht leisten, diese Gifte aus dem Blinddarm hinauszuschwemmen - sobald aber genügend Wasser da ist, wird es regelrecht Wasser in den Blinddarm spühlen und damit die ganzen Gifte und toten Bakterien da herausschwemmen.
Koliken, Aufgasungen und Haarballen sind typisch für eine viel zu trockene Kost (beispielsweise Heu plus bissi Gemüse oder Heu, Samen und bissi Gemüse)
Ist das Kaninchen eine Handaufzucht?
Gerade Handaufzuchten sind äußerst empfindlich im Magen-Darmtrakt, selbst mit einer optimalen Ernährung haben die Kaninchen ihr Leben lang Probleme mit der Verdauung, mal mehr, mal weniger, nur wenn man Glück hat, bekommt man vom Darmgrimmen der Handaufzuchten so gut wie nix mit ...
Nekrosen im Maul sind ein deutliches Zeichen dafür, daß viel zu wenig starke Wirkstoffe im Futter sind. Am Wirkungsvollsten sind hier Zwiebelgewächse, um das in den Griff zu bekommen. Die Zahnspitzen lassen sich nur durch 100% Frischkost wieder in den Griff bekommen - gerade da das Kaninchen mit seinen sieben Jahren doch schon sehr alt ist. Zu lange oder schief gewachsene Zähne bedingen zwangsweise eine schlechte Verdauung samt immer wieder Matschkot und Blähungen, einfach, weil das Futter nicht mehr genügend gekaut und eingespeichelt werden kann. Hat einmal retrogrades Zahnwachstum begonnen, kann es nur noch mit viel, viel Glück und Frischkost zum Stillstand gebracht werden ... und wachsen leider nur allzuoft im Alter dennoch wieder in die falsche Richtung.
Geeignete Zwiebelgewächse für den maroden Mundraum sind Lauch, Knoblauch samt Grün, Schalotten ohne Zwiebeln, Küchenzwiebeln ohne Zwiebeln (die Zwiebeln von Küchenzwiebeln und Schalotten blähen, das würde alles nur noch schlimmer machen, es sollte also nur das Grün verfüttert werden), Bärlauch, Schnittlauch, Frühlingszwiebeln und was du so an Laucharten wild sammeln kannst.
Wenn ja, wieviel frißt er davon, wie verträgt er es?
Ansonsten, was genau hast du in den letzten Monaten gefüttert?
Je genauer du das beschreiben kannst, desto besser können wir dir helfen.
Hab ich dich richtig verstanden, und er hat die gesamte Zeit über normal geköttelt und nur Blähungen und Matsche-Blinddarmkot gehabt?
Dann warst du zwar auf dem richtigen Weg, Blinddarmkot kann bei unterernährten und fehlernährten Kaninchen durchaus sogar flüssig werden, wenn das Kaninchen endlich genügend Wasser zu sich nimmt - meist liegt das daran, daß zuwenig Mineralstoffe und zuwenig Pektine und Co im Futter sind. Das Kaninchen holt sich die Mineralstoffe für sich, die Blinddarmbakterien hungern und sterben ab. Sie sind giftig, wenn sie im Blinddarm verbleiben. Solange das Kaninchen nicht genügend Wasser bekommt (es kann das notwendige Wasser ebenso wie Katzen nicht durch Trinken aufnehmen, sondern nur ergänzen, wenn mal zuwenig Wasser im Futter ist. Kaninchen müssen ebenso wie Katzen das Wasser in Form von Futter fressen), kann es sich nicht leisten, diese Gifte aus dem Blinddarm hinauszuschwemmen - sobald aber genügend Wasser da ist, wird es regelrecht Wasser in den Blinddarm spühlen und damit die ganzen Gifte und toten Bakterien da herausschwemmen.
Koliken, Aufgasungen und Haarballen sind typisch für eine viel zu trockene Kost (beispielsweise Heu plus bissi Gemüse oder Heu, Samen und bissi Gemüse)
Ist das Kaninchen eine Handaufzucht?
Gerade Handaufzuchten sind äußerst empfindlich im Magen-Darmtrakt, selbst mit einer optimalen Ernährung haben die Kaninchen ihr Leben lang Probleme mit der Verdauung, mal mehr, mal weniger, nur wenn man Glück hat, bekommt man vom Darmgrimmen der Handaufzuchten so gut wie nix mit ...
Nekrosen im Maul sind ein deutliches Zeichen dafür, daß viel zu wenig starke Wirkstoffe im Futter sind. Am Wirkungsvollsten sind hier Zwiebelgewächse, um das in den Griff zu bekommen. Die Zahnspitzen lassen sich nur durch 100% Frischkost wieder in den Griff bekommen - gerade da das Kaninchen mit seinen sieben Jahren doch schon sehr alt ist. Zu lange oder schief gewachsene Zähne bedingen zwangsweise eine schlechte Verdauung samt immer wieder Matschkot und Blähungen, einfach, weil das Futter nicht mehr genügend gekaut und eingespeichelt werden kann. Hat einmal retrogrades Zahnwachstum begonnen, kann es nur noch mit viel, viel Glück und Frischkost zum Stillstand gebracht werden ... und wachsen leider nur allzuoft im Alter dennoch wieder in die falsche Richtung.
Geeignete Zwiebelgewächse für den maroden Mundraum sind Lauch, Knoblauch samt Grün, Schalotten ohne Zwiebeln, Küchenzwiebeln ohne Zwiebeln (die Zwiebeln von Küchenzwiebeln und Schalotten blähen, das würde alles nur noch schlimmer machen, es sollte also nur das Grün verfüttert werden), Bärlauch, Schnittlauch, Frühlingszwiebeln und was du so an Laucharten wild sammeln kannst.
- VerenaRena
- Planetarier

- Beiträge: 276
- Registriert: Fr 3. Apr 2015, 16:02
- Kontaktdaten:
Re: Kaninchen hat Blinddarmentzündung
Versuche mal so alles aufzuzählen. Er kam als Baby zu mir , leider weiss ich nicht wie er aufgewachsen ist. In dem ersten Tagen gab es noch Trockenfutter. Nachdem ich mich erkundigt haben gab es nur Gemüse, Obst und Kräuter.
Später dann auch Wiese , denke so ab 6 Monate.
Dann hab ich eigentlich immer mehr die Wiese gesteigert. Gerade letztes Jahr und dem Jahr davor. Wiese bestand aus Löwenzahn, Gras, Klee , Spitzwegerich, Kamille und Küchenkräuter.
Ansonsten gab es immer Fenchel, Möhre, Stangebsellerie, Kohlrabi, Kohlrabi Blätter, Gurke , Apfel, Banane, Pastinake, Petersilie Wurzel und eigentlich hab ich auch immer jedes Wochenende frische Äste geholt auch im Winter.
Im Oktober waren die drei bei meinen Eltern eine Woche in Pflege, leider hatte meine Ma einen Unfall und als ich sie raus holte roch es . Sie haben auch Wiese besonders Löwenzahn gefüttert. Leider aber halb angteocknet und es lagen angegammelte Kohlrabi Blätter rum. Weil Moritz so kleine Köttel hatte hat der TA Nagermalt und Bene Bac Gel verordnet. Es lagen viele Blinddarmmatsch Haufen rum. Er hatte trotzdem eine Haarballenkolik. Nach drei Tagen bei mir war die Kolik weg aber der Matschkot würde immer wässriger. Er bekam Pro Pre Bac und sollte etwas zum Stuhl andicken für Rinder nehmen. Was ich nicht gegeben habe. Er hat weiter Wiese und Kräuter bekommen von mir.
Nach sieben Tagen fand man Massen von Hefen im Matschkot. Die TA verschrieb Rodicare Akut , leider wurde davon noch alles schlimmer, dann war er nur noch 1200g und ich wechselte den TA. Sie setzte ihn auf Fenchel, Möhre und Rodicare Basic. Ohne Erfolg, dann bestand sie auf die Zahn Op mit den Nekrosen. Dann bekamm er AB und uch füttert e weiter Kräuter , Löwenzahn , Gemüse ganz klein geschnitten und Rodicare Basic aufgelöst. Nach zwei Wochen hat er es geschafft. Das Nystatin bekam er weiter und der Matsch war weg. Dann fand man noch die Würmer und die würden lange behandelt , da sie nicht weg gingen. Er matschte weiter rum immer wieder mal für ein paar Tage. Vor Silvester hab ich nochmal nur Kräuter probiert. Leider war es dann ganz schlimm mit ihm. Silvester bin ich dann zu Dr Lazarz , er setze ihn auf Rodicare Basis und Heu. mindestens für einen Monat und dem Tier ging es endlich gut. Ich fand die Ernährung bescheiden und versuchte Möhrengrün , aber leider sofort wieder Matschköttel und Bauchgrummeln . Wieder Pause und ein neuer Versuch gleiche Resultat.
Letzte Woche hab ich dann zwei Grashalme und ein kleines Löwenzahn Blatt probiert drei Tage lang und etwas Minze und am dritten Tag ging es wieder los. Matschkot und richtig flüssiger BDK . Meine Bekannte meinte weiter probieren nur er hatte Bauchweg und da musstebich abbrechen. Hab dann wieder nur Rodicare Basic gefüttert und gestern zum TA heutebdie Zahn Op und morgen gibs hoffentlich die Ergebnisse.
er hat früher als Leckerbissen immer Erbsenflocken und Sonnenblumenkerne bekommen.
Jetzt merke ich das er irgendwie Holz sucht, frisst viel Heu und nagt meine Schilff Töpfe an. Sonntag hat er versucht ein Tempo zufressen.
Heute ging es den ersten Tag wieder mit ihm trotz Zahn Op.
Ansonsten bin ich bis vor einem halben Jahr auch oft einfach durch meinen Garten und hab z.B. Erdbeerblätter oder Giersch abgerissen. Wenn ich es nicht zur Wiese geschafft hab. Sie saßen im Sommer auch oft auf der Wiese im Garten. Manchmal hatte er mal ein paar Matschköttel aber das hab ich dann auf zu viel Gurke geschoben....die liebt er.
Er hat bis zum November Entwässerungs Tabletten nehmen müssen war eine Fehldiagnose meines alter TA.
So ich hoffe ich hab so ungfahr alles. Er hat früher immer alles vertragen eher Kolik als Durchfall.
Und es wirklich immer der BDK, er versucht es aufzunehmen und dann trieft es. Oft genug nimmt er aber auch BDK auf. Er macht eigentlich immer auch normale Köttel dazu . Die Röntgenbilder zeigten im Oktober einen extrem aufgeblähten
Später dann auch Wiese , denke so ab 6 Monate.
Dann hab ich eigentlich immer mehr die Wiese gesteigert. Gerade letztes Jahr und dem Jahr davor. Wiese bestand aus Löwenzahn, Gras, Klee , Spitzwegerich, Kamille und Küchenkräuter.
Ansonsten gab es immer Fenchel, Möhre, Stangebsellerie, Kohlrabi, Kohlrabi Blätter, Gurke , Apfel, Banane, Pastinake, Petersilie Wurzel und eigentlich hab ich auch immer jedes Wochenende frische Äste geholt auch im Winter.
Im Oktober waren die drei bei meinen Eltern eine Woche in Pflege, leider hatte meine Ma einen Unfall und als ich sie raus holte roch es . Sie haben auch Wiese besonders Löwenzahn gefüttert. Leider aber halb angteocknet und es lagen angegammelte Kohlrabi Blätter rum. Weil Moritz so kleine Köttel hatte hat der TA Nagermalt und Bene Bac Gel verordnet. Es lagen viele Blinddarmmatsch Haufen rum. Er hatte trotzdem eine Haarballenkolik. Nach drei Tagen bei mir war die Kolik weg aber der Matschkot würde immer wässriger. Er bekam Pro Pre Bac und sollte etwas zum Stuhl andicken für Rinder nehmen. Was ich nicht gegeben habe. Er hat weiter Wiese und Kräuter bekommen von mir.
Nach sieben Tagen fand man Massen von Hefen im Matschkot. Die TA verschrieb Rodicare Akut , leider wurde davon noch alles schlimmer, dann war er nur noch 1200g und ich wechselte den TA. Sie setzte ihn auf Fenchel, Möhre und Rodicare Basic. Ohne Erfolg, dann bestand sie auf die Zahn Op mit den Nekrosen. Dann bekamm er AB und uch füttert e weiter Kräuter , Löwenzahn , Gemüse ganz klein geschnitten und Rodicare Basic aufgelöst. Nach zwei Wochen hat er es geschafft. Das Nystatin bekam er weiter und der Matsch war weg. Dann fand man noch die Würmer und die würden lange behandelt , da sie nicht weg gingen. Er matschte weiter rum immer wieder mal für ein paar Tage. Vor Silvester hab ich nochmal nur Kräuter probiert. Leider war es dann ganz schlimm mit ihm. Silvester bin ich dann zu Dr Lazarz , er setze ihn auf Rodicare Basis und Heu. mindestens für einen Monat und dem Tier ging es endlich gut. Ich fand die Ernährung bescheiden und versuchte Möhrengrün , aber leider sofort wieder Matschköttel und Bauchgrummeln . Wieder Pause und ein neuer Versuch gleiche Resultat.
Letzte Woche hab ich dann zwei Grashalme und ein kleines Löwenzahn Blatt probiert drei Tage lang und etwas Minze und am dritten Tag ging es wieder los. Matschkot und richtig flüssiger BDK . Meine Bekannte meinte weiter probieren nur er hatte Bauchweg und da musstebich abbrechen. Hab dann wieder nur Rodicare Basic gefüttert und gestern zum TA heutebdie Zahn Op und morgen gibs hoffentlich die Ergebnisse.
er hat früher als Leckerbissen immer Erbsenflocken und Sonnenblumenkerne bekommen.
Jetzt merke ich das er irgendwie Holz sucht, frisst viel Heu und nagt meine Schilff Töpfe an. Sonntag hat er versucht ein Tempo zufressen.
Heute ging es den ersten Tag wieder mit ihm trotz Zahn Op.
Ansonsten bin ich bis vor einem halben Jahr auch oft einfach durch meinen Garten und hab z.B. Erdbeerblätter oder Giersch abgerissen. Wenn ich es nicht zur Wiese geschafft hab. Sie saßen im Sommer auch oft auf der Wiese im Garten. Manchmal hatte er mal ein paar Matschköttel aber das hab ich dann auf zu viel Gurke geschoben....die liebt er.
Er hat bis zum November Entwässerungs Tabletten nehmen müssen war eine Fehldiagnose meines alter TA.
So ich hoffe ich hab so ungfahr alles. Er hat früher immer alles vertragen eher Kolik als Durchfall.
Und es wirklich immer der BDK, er versucht es aufzunehmen und dann trieft es. Oft genug nimmt er aber auch BDK auf. Er macht eigentlich immer auch normale Köttel dazu . Die Röntgenbilder zeigten im Oktober einen extrem aufgeblähten
- VerenaRena
- Planetarier

- Beiträge: 276
- Registriert: Fr 3. Apr 2015, 16:02
- Kontaktdaten:
Re: Kaninchen hat Blinddarmentzündung
Irgendwie konnte ich nicht weiter schreiben. Aufgeblähten Blinddarm soll es heissen.
Im Moment bekommt er noch getrockneten Spitzwegerich dazu. Er hängt oft im Heu und futtert.
Sei mir bitte nicht böse, wenn ich jetzt so aktut nicht alles umstelle mit der Fütterung. Er muss jetzt erstmal wieder fit werden. Dann probiere ich gerne alles aus, nur jetzt kurz vor Ostern ist es mir zu gefährlich. Bin froh , dass er heute Schmerzfrei iat und frisst. Hoffebdu kannst uns verstehen
Weide hatte ich letztens probiert , hatten sie einen Nachmittag zu knappern drin. Danach hat er wieder mal nicht gefressen und geknircht.
Im Moment bekommt er noch getrockneten Spitzwegerich dazu. Er hängt oft im Heu und futtert.
Sei mir bitte nicht böse, wenn ich jetzt so aktut nicht alles umstelle mit der Fütterung. Er muss jetzt erstmal wieder fit werden. Dann probiere ich gerne alles aus, nur jetzt kurz vor Ostern ist es mir zu gefährlich. Bin froh , dass er heute Schmerzfrei iat und frisst. Hoffebdu kannst uns verstehen
Weide hatte ich letztens probiert , hatten sie einen Nachmittag zu knappern drin. Danach hat er wieder mal nicht gefressen und geknircht.
- Murx Pickwick
- Planetarier

- Beiträge: 11755
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Kaninchen hat Blinddarmentzündung
Nur zum Verständnis ... hat das Kaninchen nie Ampfer, Schöllkraut, Mädesüß, Nelkenwurz, Kohl, Schachtelhalm, Fingerkräuter, Huflattich, Gänsedisteln, Leinkrau, Rainfarn, Labkräuter, Wolfsmilchgewächse, Lichtnelken, Taubnesseln etc bekommen?
Du schreibst, du hast auch Gehölz gefüttert - nur Laubbaum, oder auch Tanne, Fichte und Kiefer?
Wenn du früher Wiese gefüttert hattest, wieviel war das in etwa?
Wie schwer ist das Kaninchen?
Dann - einfach um es abgeklärt zu haben und nix zu übersehen, welche Fellfarbe hat das Kaninchen?
Du schreibst, du hast auch Gehölz gefüttert - nur Laubbaum, oder auch Tanne, Fichte und Kiefer?
Wenn du früher Wiese gefüttert hattest, wieviel war das in etwa?
Wie schwer ist das Kaninchen?
Dann - einfach um es abgeklärt zu haben und nix zu übersehen, welche Fellfarbe hat das Kaninchen?
- VerenaRena
- Planetarier

- Beiträge: 276
- Registriert: Fr 3. Apr 2015, 16:02
- Kontaktdaten:
Re: Kaninchen hat Blinddarmentzündung
Hallo nochmal, doch von den Kräutern hat er nicht alle aber einige wie Ampfer bekommen. Bestimmt auch eine andere , wenn ich wüsste wie sie aussehen kann ich genauer sagen was ich davon gegeben hab. Tanne hat er auch bekommen, aber mehr Laubbäume.
Er ist ein Schecke, sieben Jahre alt. Hat zu seinen besten Zeiten 1740g gewogen zu den Schlimmsten 1200g . Heute 1650g.
Die Ergebnisse der Kotproben aus den Labor sind komplett negativ nur E.coli nachweisbar in geringe Menge.
Heute hat er sich nur verkrochen und mässiggefressen.
Er ist ein Schecke, sieben Jahre alt. Hat zu seinen besten Zeiten 1740g gewogen zu den Schlimmsten 1200g . Heute 1650g.
Die Ergebnisse der Kotproben aus den Labor sind komplett negativ nur E.coli nachweisbar in geringe Menge.
Heute hat er sich nur verkrochen und mässiggefressen.
- VerenaRena
- Planetarier

- Beiträge: 276
- Registriert: Fr 3. Apr 2015, 16:02
- Kontaktdaten:
Re: Kaninchen hat Blinddarmentzündung
Zur Wiese es gab vier mal täglich einen großen Teller voll. Meist eine Stofftüte vollgequetscht am Tag . Dazu noch Äste und Gemüse
- Saubergschweinchen
- Globaler Moderator

- Beiträge: 2050
- Registriert: Di 4. Feb 2014, 13:50
- Land: Deutschland
- Wohnort: nahe Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Kaninchen hat Blinddarmentzündung
Ich hatte das absolut selbe Problem mit meinem Bizkit. 10 Tierärzte, Zahnprobleme, Verdauungsprobleme und am Ende gingen nur noch Vitakraft Böller und eine halbe Möhre am Tag für ein 2kg Kaninchen pro Tag!
Und selbst da kam der Blinddarmkot immer dünn.
Er sollte eingeschläfert werden denn das war kein Leben.
Ich las Kaninchen-würden-Wiese kaufen und entdeckte diese "andere Meinung". Ich komme aus der Tiermedizin und war komplett der Gehirnwäsche erlegen.
Ich habe dann Hau-Ruck umgestellt, von nix auf alles auf einmal, es war ohnehin seine letzte Chance. Ich stopfte das Gehege voll mit allem was ich fand. Außer auf die Top 10 der Giftpflanzen achtet ich auf garnichts, Ein Astmix aus allen Bäumen der Umgebung.
Dazu gabs zweimal tgl. Colosan aus der Angst heraus das er aufgast. Es wurde spontan besser, nach vier Wochen ging alles und er konnte sogar wieder vergesellschaftet werden und hatte noch ein wunderschönes Jahr bis er an Krebs bekam und verstarb. Davor war er sieben Jahre (sein ganzes Leben) krank.
Rückblickend hasse ich mich für das was ich ihm angetan habe, aber ich war ja vom Fach und wusste es "besser"...
Und selbst da kam der Blinddarmkot immer dünn.
Er sollte eingeschläfert werden denn das war kein Leben.
Ich las Kaninchen-würden-Wiese kaufen und entdeckte diese "andere Meinung". Ich komme aus der Tiermedizin und war komplett der Gehirnwäsche erlegen.
Ich habe dann Hau-Ruck umgestellt, von nix auf alles auf einmal, es war ohnehin seine letzte Chance. Ich stopfte das Gehege voll mit allem was ich fand. Außer auf die Top 10 der Giftpflanzen achtet ich auf garnichts, Ein Astmix aus allen Bäumen der Umgebung.
Dazu gabs zweimal tgl. Colosan aus der Angst heraus das er aufgast. Es wurde spontan besser, nach vier Wochen ging alles und er konnte sogar wieder vergesellschaftet werden und hatte noch ein wunderschönes Jahr bis er an Krebs bekam und verstarb. Davor war er sieben Jahre (sein ganzes Leben) krank.
Rückblickend hasse ich mich für das was ich ihm angetan habe, aber ich war ja vom Fach und wusste es "besser"...

- Murx Pickwick
- Planetarier

- Beiträge: 11755
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Kaninchen hat Blinddarmentzündung
Kannst du ein Bild von ihm einstellen?
Es gibt mehrere Scheckungsarten beim Kaninchen, einmal die Holländerschecken, die gesund sind, dann die Weißohren und die Punktschecken/Mantelschecken.
Das Gen für die Punktscheckung ist oft mit einem Gen gekoppelt, welches Megacolon vererbt ... insbesondere die reinerbigen Punktschecken sind davon betroffen, aber es sind manchmal auch die mischerbigen Punktschecken betroffen, wenn auch nie so stark, wie die Reinerbigen.
Ansonsten muß ich erstmal Ordnung in die vielen Informationen bringen, die du mir gegeben hast ... ich denke, nach Ostern können wir anfangen, gemeinsam zu schauen, wie wir den Armen auf eine gesunde Kost umstellen können bzw was noch abgeklärt werden muß.
Es gibt mehrere Scheckungsarten beim Kaninchen, einmal die Holländerschecken, die gesund sind, dann die Weißohren und die Punktschecken/Mantelschecken.
Das Gen für die Punktscheckung ist oft mit einem Gen gekoppelt, welches Megacolon vererbt ... insbesondere die reinerbigen Punktschecken sind davon betroffen, aber es sind manchmal auch die mischerbigen Punktschecken betroffen, wenn auch nie so stark, wie die Reinerbigen.
Ansonsten muß ich erstmal Ordnung in die vielen Informationen bringen, die du mir gegeben hast ... ich denke, nach Ostern können wir anfangen, gemeinsam zu schauen, wie wir den Armen auf eine gesunde Kost umstellen können bzw was noch abgeklärt werden muß.
- VerenaRena
- Planetarier

- Beiträge: 276
- Registriert: Fr 3. Apr 2015, 16:02
- Kontaktdaten:
Re: Kaninchen hat Blinddarmentzündung
Würde gerne ein Bild einstellen nur ich bekomme es leider nicht hin mit dem Handy. Er ist ein Punktschecke.
Über das Megacolon Syndrom hab ich schon viel gelesen und oft überlegt ob er es hat. Nur da haben die Chaplins meistens von Geburt an Matschköttel.
Wie oben im Beitrag beschrieben ihn einfach komplett umzustellen traue ich mich nicht. Er hat ja auf zwei Grashalme und ein Blatt Löwenzahn schon so massiv reagiert . Mir wäre es auch ganz egal wenn er nur 'matschen' würde nur er gast auf und hat wirklich Bauchweh. Er hat ja sieben Jahren lang nur Frisches bekommen mit ständig Koliken und seit Oktober hat er diese Matschköttel .
Über das Megacolon Syndrom hab ich schon viel gelesen und oft überlegt ob er es hat. Nur da haben die Chaplins meistens von Geburt an Matschköttel.
Wie oben im Beitrag beschrieben ihn einfach komplett umzustellen traue ich mich nicht. Er hat ja auf zwei Grashalme und ein Blatt Löwenzahn schon so massiv reagiert . Mir wäre es auch ganz egal wenn er nur 'matschen' würde nur er gast auf und hat wirklich Bauchweh. Er hat ja sieben Jahren lang nur Frisches bekommen mit ständig Koliken und seit Oktober hat er diese Matschköttel .
- Murx Pickwick
- Planetarier

- Beiträge: 11755
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Kaninchen hat Blinddarmentzündung
Die Chaplins haben definitiv nie von Geburt an Matschköttel, die Muttermilch wird vollständig verdaut. Die Chaplins unterscheiden sich sind von ihren Geschwistern bestenfalls noch durch ein stärkeres Wachstum, je stärker das Wachstum mit Muttermilch, desto schwerer ausgeprägt ist später das Megacolon.
Die Probleme fangen erst mit der Umstellung auf feste Kost an, in schweren Fällen tauchen da die ersten unförmigen, zu großen, komisch geformten Köttel auf, das Wachstum stagniert dann.
Solche schweren Fälle sterben meist mit Einsetzen der Geschlechtsreife.
Einige dieser Chaplins haben das Megacolon nur schwach ausgebildet, da merkt man so gut wie nix, bis sie die Geschlechtsreife erreichen, die haben also bis zur Geschlechtsreife keine Matsche, keine Koliken, nix - und dann gehts los, meist mit Matschköttel, häufigen Blähungen und dann eben auch wieder diese für Megacolon typischen Böller ... die können es mit Wiese und Gehölz immerhin auf zwei bis fünf Jahre bringen ... aber auch sie sterben meist jung.
Es gibt dann noch eine sehr schwache Ausprägung des Megacolons, welche nicht nur bei den Chaplins auftritt, sondern auch bei den mischerbigen Punktschecken selten auftreten kann. Bei Rassetieren hab ich das noch nie gehört, daß es auch die Mischerbigen haben, aber bei diesem Mischmasch, der so über die Zoofachgeschäfte und über einige nichtorganisierte Hobbyzüchter verteilt wird, tritt dieses Problem zunehmend auf.
Selbst bei optimaler Wiesen-Wegrand-Gehölzernährung, Weide, Platz etc treten immer wieder Matsche, Koliken etc auf. Erst im Alter treten dann auch zunehmend die unförmigen Megacolonböller auf.
Es geht auch immer wieder das Gerücht um, daß man die reinerbigen Tiere anhand des fehlenden oder unvollständigen Schmetterlings im Gesicht erkennen könne - stimmt höchstens für die englischen Schecken, weil die schon so lange auf eine ideale Punktscheckung gezüchtet wurden. Für Rheinischen Schecken, die ich selbst gezüchtet hatte, stimmt das schon nicht mehr, da können die reinerbigen Tiere sogar ne Idealscheckung für die Rheinischen Schecken zeigen, sind aber dennoch reinerbig oder aber ihnen fehlt der Schmetterling, aber man hat dennoch einfarbige Tiere in den Würfen, sind also mischerbige Schecken.
Bei dem, was man so über die Zoofachgeschäfte oder über viele der unorganisierten Hobbyzüchtern bekommt, lassen sich gar keine Vorhersagen anhand der Verteilung von Farbe und Weiß zum Thema Reinerbigkeit mehr machen, außer, daß die Chaplins eben im Schnitt mehr weiß haben, wie die Mischerbigen. Aber selbst innerhalb eines Wurfes kann derjenige, der die meiste Farbe zeigt, ein Chaplin sein, auch wenn das recht selten ist. Ebenso sind fast gänzlich Weiße möglich, die aber mischerbig sind.
Übrigens - selbst wenn du den Tag die zwei Grashalme und ein Blatt Löwenzahn nicht verfüttert hättest, hätte er so massiv reagiert, das war einfach nur Zufall (es sei denn, das war ein Riesenlöwenzahnblatt).
Ich muß mir das nun alles nochmal unter dem Aspekt Megacolon durchlesen ... leider gibts da ja noch keinen Gentest für.
Die Probleme fangen erst mit der Umstellung auf feste Kost an, in schweren Fällen tauchen da die ersten unförmigen, zu großen, komisch geformten Köttel auf, das Wachstum stagniert dann.
Solche schweren Fälle sterben meist mit Einsetzen der Geschlechtsreife.
Einige dieser Chaplins haben das Megacolon nur schwach ausgebildet, da merkt man so gut wie nix, bis sie die Geschlechtsreife erreichen, die haben also bis zur Geschlechtsreife keine Matsche, keine Koliken, nix - und dann gehts los, meist mit Matschköttel, häufigen Blähungen und dann eben auch wieder diese für Megacolon typischen Böller ... die können es mit Wiese und Gehölz immerhin auf zwei bis fünf Jahre bringen ... aber auch sie sterben meist jung.
Es gibt dann noch eine sehr schwache Ausprägung des Megacolons, welche nicht nur bei den Chaplins auftritt, sondern auch bei den mischerbigen Punktschecken selten auftreten kann. Bei Rassetieren hab ich das noch nie gehört, daß es auch die Mischerbigen haben, aber bei diesem Mischmasch, der so über die Zoofachgeschäfte und über einige nichtorganisierte Hobbyzüchter verteilt wird, tritt dieses Problem zunehmend auf.
Selbst bei optimaler Wiesen-Wegrand-Gehölzernährung, Weide, Platz etc treten immer wieder Matsche, Koliken etc auf. Erst im Alter treten dann auch zunehmend die unförmigen Megacolonböller auf.
Es geht auch immer wieder das Gerücht um, daß man die reinerbigen Tiere anhand des fehlenden oder unvollständigen Schmetterlings im Gesicht erkennen könne - stimmt höchstens für die englischen Schecken, weil die schon so lange auf eine ideale Punktscheckung gezüchtet wurden. Für Rheinischen Schecken, die ich selbst gezüchtet hatte, stimmt das schon nicht mehr, da können die reinerbigen Tiere sogar ne Idealscheckung für die Rheinischen Schecken zeigen, sind aber dennoch reinerbig oder aber ihnen fehlt der Schmetterling, aber man hat dennoch einfarbige Tiere in den Würfen, sind also mischerbige Schecken.
Bei dem, was man so über die Zoofachgeschäfte oder über viele der unorganisierten Hobbyzüchtern bekommt, lassen sich gar keine Vorhersagen anhand der Verteilung von Farbe und Weiß zum Thema Reinerbigkeit mehr machen, außer, daß die Chaplins eben im Schnitt mehr weiß haben, wie die Mischerbigen. Aber selbst innerhalb eines Wurfes kann derjenige, der die meiste Farbe zeigt, ein Chaplin sein, auch wenn das recht selten ist. Ebenso sind fast gänzlich Weiße möglich, die aber mischerbig sind.
Übrigens - selbst wenn du den Tag die zwei Grashalme und ein Blatt Löwenzahn nicht verfüttert hättest, hätte er so massiv reagiert, das war einfach nur Zufall (es sei denn, das war ein Riesenlöwenzahnblatt).
Ich muß mir das nun alles nochmal unter dem Aspekt Megacolon durchlesen ... leider gibts da ja noch keinen Gentest für.
- VerenaRena
- Planetarier

- Beiträge: 276
- Registriert: Fr 3. Apr 2015, 16:02
- Kontaktdaten:
Re: Kaninchen hat Blinddarmentzündung
Schade, dass ich es mit dem Foto nicht hin bekomme.
Er ist relativ viel schwarz, hat aber nur einen Punkt statt einen Schmetterling an der Schnauze.
Also ich habe genau genommen vier Tage Wiese gefüttert am ersten Tag die zwei Halme und das kleine Blatt. Am nächsten Tag das doppelte zwei mal am Tag am dritte Tag wieder etwas mehr und dreimal. Am vierten Tag morgens wieder Gras und Minze, dann kam Mittags der Matschkot und die Bauchschmerzen. Davor war wirklich mal drei Monate ruhe.
Deswegen kann es nur das sein.Ich weiss , dass Wiese das Beste ist nur wenn ich ihn so radikal umstellen würde könnte ich ihn gleich einschläfern lassen.
Hab es auch nicht alleine gemacht, sondern mit einer netten Dame von Kaninchenschutz E.v. sie kennt sich aus und verzweifelt nach dieser heftigen Reaktion auch.
Er ist relativ viel schwarz, hat aber nur einen Punkt statt einen Schmetterling an der Schnauze.
Also ich habe genau genommen vier Tage Wiese gefüttert am ersten Tag die zwei Halme und das kleine Blatt. Am nächsten Tag das doppelte zwei mal am Tag am dritte Tag wieder etwas mehr und dreimal. Am vierten Tag morgens wieder Gras und Minze, dann kam Mittags der Matschkot und die Bauchschmerzen. Davor war wirklich mal drei Monate ruhe.
Deswegen kann es nur das sein.Ich weiss , dass Wiese das Beste ist nur wenn ich ihn so radikal umstellen würde könnte ich ihn gleich einschläfern lassen.
Hab es auch nicht alleine gemacht, sondern mit einer netten Dame von Kaninchenschutz E.v. sie kennt sich aus und verzweifelt nach dieser heftigen Reaktion auch.
- lapin
- Administrator

- Beiträge: 30801
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Kaninchen hat Blinddarmentzündung
Du kannst mir das Bild/die Bilder gerne per Mail schicken admin@tierpla.net, wenn das eine Option für dich ist.
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."
- VerenaRena
- Planetarier

- Beiträge: 276
- Registriert: Fr 3. Apr 2015, 16:02
- Kontaktdaten:
Re: Kaninchen hat Blinddarmentzündung
Hab dir zwei Email geschrieben.
- lapin
- Administrator

- Beiträge: 30801
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Kaninchen hat Blinddarmentzündung
Hier mal die Bilder.





Deinen Text habe ich erstmal per PN an Murx weitergeleitet, ihre Antwort würde ich dir dann per Mail schicken.
Ein weiteres Angebot schicke ich dir per Mail
!





Deinen Text habe ich erstmal per PN an Murx weitergeleitet, ihre Antwort würde ich dir dann per Mail schicken.
Ein weiteres Angebot schicke ich dir per Mail
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."
- VerenaRena
- Planetarier

- Beiträge: 276
- Registriert: Fr 3. Apr 2015, 16:02
- Kontaktdaten:
Re: Kaninchen hat Blinddarmentzündung
Ah super mit den Bildern. Hab mich angemeldet.
Kann man auf den Bildern nicht so gut erkennen, er lebt mit zwei Mädels zusammen.
Ansonsten habe ich mir eben noch mal sein 'Tagebuch' komplett durchgelesen. Der letzte schlimmme Matschkot war Silvester nach viel Grünen , er hat dann zusätzlich Pro pre Bac bekommen. Und dann war mal Ruhe. Überlege jetzt das Bene Bac Pulver zu organisieren.
Kann man auf den Bildern nicht so gut erkennen, er lebt mit zwei Mädels zusammen.
Ansonsten habe ich mir eben noch mal sein 'Tagebuch' komplett durchgelesen. Der letzte schlimmme Matschkot war Silvester nach viel Grünen , er hat dann zusätzlich Pro pre Bac bekommen. Und dann war mal Ruhe. Überlege jetzt das Bene Bac Pulver zu organisieren.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- VerenaRena
- Planetarier

- Beiträge: 276
- Registriert: Fr 3. Apr 2015, 16:02
- Kontaktdaten:
Re: Kaninchen hat Blinddarmentzündung
Hallo Zusammen, heute geht's dem Moritz so lala. Er hat bisher nur drei Mal Matschköttel gehabt. Frisst aber weiterhin nur Heu und getr. Spitzwegerich und Kamille.
Gestern hab ich mich noch etwas Fenchel getraut, ca 1*1cm großes Stück.
Heute morgen habe ich alle Tierärzte in der Umgebung abtelefoniert um mir weitere Meinungen zu holen. Und ich hab das Bene Bac Pulver bekommen. Werde aber damit erst Montag beginnen.
Gestern hab ich mich noch etwas Fenchel getraut, ca 1*1cm großes Stück.
Heute morgen habe ich alle Tierärzte in der Umgebung abtelefoniert um mir weitere Meinungen zu holen. Und ich hab das Bene Bac Pulver bekommen. Werde aber damit erst Montag beginnen.
- Murx Pickwick
- Planetarier

- Beiträge: 11755
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Kaninchen hat Blinddarmentzündung
Du kannst dir im Grunde genommen das Geld für die Tierärzte sparen ... dieses Bene Bac Pulver beispielsweise fördert Hefen - und verschlimmert die Situation noch.
Oft ist es so, daß zu früh eingegriffen wird und das Kaninchen überhaupt nicht die Chance bekommt, zu heilen - einfach, Matsche darf nicht sein, ein Tag Unwohlsein auch nicht, also wird mit Medikamenten draufgehauen.
Die Symptome werden zwar bekämpft, die Ursache jedoch verschlimmbessert!
Die Folge - chronisch kranke Kaninchen ...
Bislang gab es noch kein TA, der euch helfen konnte ... meinst du ernsthaft, nun hast du Glück und ein Wunder geschieht?
Das Bild von der Matsche sieht mir nicht nach Megacolon aus ... wenn es das wäre, würde es sehr untypisch aussehen (leider läßt es sich nicht ganz ausschließen, aber da Megacolon nicht geheilt werden kann, bin ich dafür, es erstmal anders zu probieren.)
Momentan hab ich volles Haus, ich hab also nicht die Zeit, die ich für euch brauche ... dazu kommt, mir gehts mom selbst nicht so gut. Besser, wir fangen nach Ostern an.
Wenn du mir vertraust, können wir es versuchen ...
Es gibt allerdings noch eine sehr unangenehme Sache, die ich wenigstens angesprochen haben will ... das ist das Einschläfern. Moritz ist alt mit seinen sieben Jahren, er hat ständig Bauchweh, es geht ihm mal besser, mal schlechter. Die Familienverhältnisse sind mom auch nicht so, daß man sagen könnte, du kannst dich voll auf Moritz konzentrieren.
Ich weiß, es ist verdammt hart - aber es gibt nur eine einzige Person, die entscheiden kann, wann es soweit ist, den letzten Gang zu gehen. Nur du allein siehst Moritz, du kennst ihn, du kennst deine Familiensituation - besser wie wir alle. Nur du allein kannst entscheiden, ob du es nochmal auf einem ganz anderen Weg probieren willst oder nicht ...
Versprechen kann ich gar nix - außer, daß dir TÄ nicht mehr weiterhelfen können - sie haben dir bislang nicht weitergeholfen, sie werden es auch in Zukunft nicht schaffen.
Eventuell kannst du noch Glück haben mit einem versierten Tierheilpraktiker ... dieser sollte möglichst umfassend ausgebildet sein und er sollte sich mit Heilpilzen auskennen. Auch Homöopathie wäre noch eine vielversprechende Option - allerdings nicht die inzwischen Übliche, bei der aufgrund der Symptome das "richtige" Mittel gesucht wird, sondern Homöopathie, wo mit einer sehr umfangreichen Anamnese das Konstitutionsmittel gesucht wird.
Was auch weiterhelfen könnte, wäre ein versierter Osteopath.
Oft ist es so, daß zu früh eingegriffen wird und das Kaninchen überhaupt nicht die Chance bekommt, zu heilen - einfach, Matsche darf nicht sein, ein Tag Unwohlsein auch nicht, also wird mit Medikamenten draufgehauen.
Die Symptome werden zwar bekämpft, die Ursache jedoch verschlimmbessert!
Die Folge - chronisch kranke Kaninchen ...
Bislang gab es noch kein TA, der euch helfen konnte ... meinst du ernsthaft, nun hast du Glück und ein Wunder geschieht?
Das Bild von der Matsche sieht mir nicht nach Megacolon aus ... wenn es das wäre, würde es sehr untypisch aussehen (leider läßt es sich nicht ganz ausschließen, aber da Megacolon nicht geheilt werden kann, bin ich dafür, es erstmal anders zu probieren.)
Momentan hab ich volles Haus, ich hab also nicht die Zeit, die ich für euch brauche ... dazu kommt, mir gehts mom selbst nicht so gut. Besser, wir fangen nach Ostern an.
Wenn du mir vertraust, können wir es versuchen ...
Es gibt allerdings noch eine sehr unangenehme Sache, die ich wenigstens angesprochen haben will ... das ist das Einschläfern. Moritz ist alt mit seinen sieben Jahren, er hat ständig Bauchweh, es geht ihm mal besser, mal schlechter. Die Familienverhältnisse sind mom auch nicht so, daß man sagen könnte, du kannst dich voll auf Moritz konzentrieren.
Ich weiß, es ist verdammt hart - aber es gibt nur eine einzige Person, die entscheiden kann, wann es soweit ist, den letzten Gang zu gehen. Nur du allein siehst Moritz, du kennst ihn, du kennst deine Familiensituation - besser wie wir alle. Nur du allein kannst entscheiden, ob du es nochmal auf einem ganz anderen Weg probieren willst oder nicht ...
Versprechen kann ich gar nix - außer, daß dir TÄ nicht mehr weiterhelfen können - sie haben dir bislang nicht weitergeholfen, sie werden es auch in Zukunft nicht schaffen.
Eventuell kannst du noch Glück haben mit einem versierten Tierheilpraktiker ... dieser sollte möglichst umfassend ausgebildet sein und er sollte sich mit Heilpilzen auskennen. Auch Homöopathie wäre noch eine vielversprechende Option - allerdings nicht die inzwischen Übliche, bei der aufgrund der Symptome das "richtige" Mittel gesucht wird, sondern Homöopathie, wo mit einer sehr umfangreichen Anamnese das Konstitutionsmittel gesucht wird.
Was auch weiterhelfen könnte, wäre ein versierter Osteopath.
- VerenaRena
- Planetarier

- Beiträge: 276
- Registriert: Fr 3. Apr 2015, 16:02
- Kontaktdaten:
Re: Kaninchen hat Blinddarmentzündung
Muss es jetzt gerade erstmal alles verdauen.
Es ist echt schwierig gestern habe ich noch gedacht ob es nicht besser und gerechter wäre ihn zu erlösen. Nur dieser Kerl macht es mir sehr schwer, er ist so ein kleines Energiebündel sobald es ihm nur ein kleines bisschen besser geht springt er an mir hoch oder galoppiert Hacken schlagend über den Balkon. Hatte in den letzten drei Monaten , dass Gefühl er ist fitter als mit zwei Jahren . Da er so fit war hoffe ich im Moment , dass er sich alleine wieder bekrabbelt.
Hab mich etwas falsch ausgedrückt, im Moment hab ich bis September Tag und Nacht Zeit für ihn .
Werde ihm noch gar nichts geben, er frisst nur Heu ganz viel.Deswegen lasse ich ihn in Ruhe, er weiss schon was ihm gut tut.
Es ist echt schwierig gestern habe ich noch gedacht ob es nicht besser und gerechter wäre ihn zu erlösen. Nur dieser Kerl macht es mir sehr schwer, er ist so ein kleines Energiebündel sobald es ihm nur ein kleines bisschen besser geht springt er an mir hoch oder galoppiert Hacken schlagend über den Balkon. Hatte in den letzten drei Monaten , dass Gefühl er ist fitter als mit zwei Jahren . Da er so fit war hoffe ich im Moment , dass er sich alleine wieder bekrabbelt.
Hab mich etwas falsch ausgedrückt, im Moment hab ich bis September Tag und Nacht Zeit für ihn .
Werde ihm noch gar nichts geben, er frisst nur Heu ganz viel.Deswegen lasse ich ihn in Ruhe, er weiss schon was ihm gut tut.
- Fredpe
- Planetarier

- Beiträge: 1269
- Registriert: Mo 17. Dez 2012, 23:45
- Land: Deutschland
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Re: Kaninchen hat Blinddarmentzündung
Hallo VerenaRena, erstmal möchte ich Dir sagen, dass ich es gut finde, wie du für deinen Liebling kämpst und alles versuchst, ihm zu helfen.
Wenn er so viel Energie hat und Lebensfreude zeigt, und du bis September Zeit hast, dann würde ich es auf jeden Fall mit Murx zusammen versuchen. Ich bin absolut optimistisch, dass ihr es gemeinsam schaffen könnt. [emoji4] Und Dir, Murx wünsche ich, dass es Dir besser möglichst schnell besser geht.
Wenn er so viel Energie hat und Lebensfreude zeigt, und du bis September Zeit hast, dann würde ich es auf jeden Fall mit Murx zusammen versuchen. Ich bin absolut optimistisch, dass ihr es gemeinsam schaffen könnt. [emoji4] Und Dir, Murx wünsche ich, dass es Dir besser möglichst schnell besser geht.
Liebe Grüße,
Melanie
Melanie
- VerenaRena
- Planetarier

- Beiträge: 276
- Registriert: Fr 3. Apr 2015, 16:02
- Kontaktdaten:
Re: Kaninchen hat Blinddarmentzündung
Hallo Melanie.
Dank für deine Lieben Worte. Ich möchte es probieren , aber ich kann eben nicht versprechen , dass ich alles mache sollte er nächste Woche wieder fit sein.
Gestern hab ich ehrlich gesagt nur dar gesessen und geweint weil ich ihn so quäle . Die ganze Zeit hab ich mich gefragt ob es nicht besser wäre ihn gehen zu lassen. Nur er hatte es vor drei Monate so schlimm weil ich was ausprobiert hab und dann war er fit. Jetzt hab ich wieder was probiert und wieder eine Katastrophe.
Es kann natürlich sein, dass es war chronisch entzündliches ist . Vor einen halben Jahr wollte ich ihn einschläfern lassen, dann ist er aufgestanden rumgetobt und der TA hat sich geweigert. Sah natürlich so aus alsbob ich nichts bezahlen will für ihn.
Heute geht es ihm schon wieder besser als gestern.
An Murx natürlich auch noch gute Besserung .
Schöne Ostern!
Liebe Grüße Verena
Dank für deine Lieben Worte. Ich möchte es probieren , aber ich kann eben nicht versprechen , dass ich alles mache sollte er nächste Woche wieder fit sein.
Gestern hab ich ehrlich gesagt nur dar gesessen und geweint weil ich ihn so quäle . Die ganze Zeit hab ich mich gefragt ob es nicht besser wäre ihn gehen zu lassen. Nur er hatte es vor drei Monate so schlimm weil ich was ausprobiert hab und dann war er fit. Jetzt hab ich wieder was probiert und wieder eine Katastrophe.
Es kann natürlich sein, dass es war chronisch entzündliches ist . Vor einen halben Jahr wollte ich ihn einschläfern lassen, dann ist er aufgestanden rumgetobt und der TA hat sich geweigert. Sah natürlich so aus alsbob ich nichts bezahlen will für ihn.
Heute geht es ihm schon wieder besser als gestern.
An Murx natürlich auch noch gute Besserung .
Schöne Ostern!
Liebe Grüße Verena
- suntrek
- Planetarier

- Beiträge: 1433
- Registriert: Sa 25. Aug 2012, 22:09
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bielefeld
- Kontaktdaten:
Re: Kaninchen hat Blinddarmentzündung
SO nun melde auch ich mich mal kurz, bin die Jasmin von Facbeook die dich hier her weiter geleitet hat.
Ich finde einfach ich kann bei diesem Fall nicht wirklich helfen dafür weiß ich einfach viel zu wenig.
Drücke kräftig die Daumen,dass ihr den gemeinsamen Weg findet und vielleicht ja auch mit Murx zusammen.
Ohne Murx wissen wäre ich auch nicht heute wo ich bin. Also nciht bei der Ernährung und nicht soweit,dass ich nicht die Ernärhungsbedingten Krankheiten habe wie früher es mal war.
Du warst auch in der Pflanzengruppe oder? Dort wird aktuell täglich Schölkkraut und weiteres gepostet was viele noch nicht anbieten. Fals du wissen willst wie es ausschaut du wirst es da neben google auch sehr oft finden und einige die es anbieten. So nehmen verschiedene Leute dort öfters mal die richtig extreme Angst so manchem Halter weg.
Es wird einfach zu viel gewarnt. Umso schöner die Vielfalt an Wirkstoffen ist bei Wiese umso besser ist es einfach fürs Kaninchen. Ebenso auch umso mehr Menge dazu umso besser.
Ich finde einfach ich kann bei diesem Fall nicht wirklich helfen dafür weiß ich einfach viel zu wenig.
Drücke kräftig die Daumen,dass ihr den gemeinsamen Weg findet und vielleicht ja auch mit Murx zusammen.
Ohne Murx wissen wäre ich auch nicht heute wo ich bin. Also nciht bei der Ernährung und nicht soweit,dass ich nicht die Ernärhungsbedingten Krankheiten habe wie früher es mal war.
Du warst auch in der Pflanzengruppe oder? Dort wird aktuell täglich Schölkkraut und weiteres gepostet was viele noch nicht anbieten. Fals du wissen willst wie es ausschaut du wirst es da neben google auch sehr oft finden und einige die es anbieten. So nehmen verschiedene Leute dort öfters mal die richtig extreme Angst so manchem Halter weg.
Es wird einfach zu viel gewarnt. Umso schöner die Vielfalt an Wirkstoffen ist bei Wiese umso besser ist es einfach fürs Kaninchen. Ebenso auch umso mehr Menge dazu umso besser.
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang.
- VerenaRena
- Planetarier

- Beiträge: 276
- Registriert: Fr 3. Apr 2015, 16:02
- Kontaktdaten:
Re: Kaninchen hat Blinddarmentzündung
Hallo Jasmin, ja danke , dass du mich hier begrüßt.
Bin seit letztem Jahr in der Pflanzen Gruppe bei FB. Meist ist es mittlerweile so , dass ich unterwegs sofort weiss ob ein Kraut fressbar ist nur die ganzen Namen kann ich mir nicht alle merken. Aber ich lese immer schön mit .
Letztes Jahr habe ich die Drei nur noch damit ernährt bis ich sie von der Pflegestelle abgeholt habe und die Katastrophe began.
Zur Lage heute, er hat sich gerade mit den Weibern ums Futter gezankt und anschließend gewälzt in die Damen hinein gekuschelt. Was da grummelt , glauben wir seit heute ist sein Magen und nicht der Darm. Gibt es so etwas wie eine Magenschleimhaut Entzündung bei Kaninchen , vielleicht durch den ganzen Stress in den letzten Tagen. Der Stress als Auslöser würde auchbauf die Situation im Oktober passen. ( Handwerker mit Sägen und gammeliges Futter) Heute war ( bis jetzt) nur drei Mal Matschköttel.
Er hat auch schon Homöopathi bekommen , sollte Nux Vomica bekommen. Da in den Globulis Zucker ist hab ich mich nicht getraut, ich nehme sie jetzt ;-)
Und Mucosa Kom. einmal letzte Woche, da es ihm so schlecht ging hab ich alles gestrichen .
Da meine TA ihm vor sechs Monaten , so gut geholfen hat , glaube ich immer noch an die Mediziner, bin selbstbin der Medizin deswegen fällt es mir etwas schwer . Osteopathie hingehen halte ich für absolut hilfreich. Nur alle TierHeilpraktiker und Osteopathen die ich kenne , wussten nicht weiter.
Bin seit letztem Jahr in der Pflanzen Gruppe bei FB. Meist ist es mittlerweile so , dass ich unterwegs sofort weiss ob ein Kraut fressbar ist nur die ganzen Namen kann ich mir nicht alle merken. Aber ich lese immer schön mit .
Letztes Jahr habe ich die Drei nur noch damit ernährt bis ich sie von der Pflegestelle abgeholt habe und die Katastrophe began.
Zur Lage heute, er hat sich gerade mit den Weibern ums Futter gezankt und anschließend gewälzt in die Damen hinein gekuschelt. Was da grummelt , glauben wir seit heute ist sein Magen und nicht der Darm. Gibt es so etwas wie eine Magenschleimhaut Entzündung bei Kaninchen , vielleicht durch den ganzen Stress in den letzten Tagen. Der Stress als Auslöser würde auchbauf die Situation im Oktober passen. ( Handwerker mit Sägen und gammeliges Futter) Heute war ( bis jetzt) nur drei Mal Matschköttel.
Er hat auch schon Homöopathi bekommen , sollte Nux Vomica bekommen. Da in den Globulis Zucker ist hab ich mich nicht getraut, ich nehme sie jetzt ;-)
Und Mucosa Kom. einmal letzte Woche, da es ihm so schlecht ging hab ich alles gestrichen .
Da meine TA ihm vor sechs Monaten , so gut geholfen hat , glaube ich immer noch an die Mediziner, bin selbstbin der Medizin deswegen fällt es mir etwas schwer . Osteopathie hingehen halte ich für absolut hilfreich. Nur alle TierHeilpraktiker und Osteopathen die ich kenne , wussten nicht weiter.
- VerenaRena
- Planetarier

- Beiträge: 276
- Registriert: Fr 3. Apr 2015, 16:02
- Kontaktdaten:
Re: Kaninchen hat Blinddarmentzündung
Muss es jetzt gerade schnell schreiben, auch wenn wir 2h Nachts haben. Gerade hab ich nach Moritz geschaut , er saß schon im Türrahmen mit gespitzten Ohren und gamz aufmerksamen Blick. Hat alle Mädels verjagt ist wie irre vom Haus auf die Brücke auf den Turm gesprungen und von da aus auf meinen Schoß um Futter zu bekommen. Hat gut gefressen und ist dann zum Heu gerannt gefressen . Denke wir können jetzt ein bisschen Aufatmen.....so ist er normal, nervig und frech ohne Ende. Der Chef im Ring.
- Fredpe
- Planetarier

- Beiträge: 1269
- Registriert: Mo 17. Dez 2012, 23:45
- Land: Deutschland
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
- VerenaRena
- Planetarier

- Beiträge: 276
- Registriert: Fr 3. Apr 2015, 16:02
- Kontaktdaten:
Re: Kaninchen hat Blinddarmentzündung
Guten morgen und frohe Ostern.
Heute morgen geht's ihm nicht so 100% wie in der Nacht was den Hunger angeht. Nur ich denke er hat die Nacht gut gefuttert. Er ist gerade neugierig unter meinem Bett und ich höre das Gegrummel. Naja , wir können nur Geduld haben und Abwarten .
Drückt ihm die Daumen.
Liebe Grüße Verena
Heute morgen geht's ihm nicht so 100% wie in der Nacht was den Hunger angeht. Nur ich denke er hat die Nacht gut gefuttert. Er ist gerade neugierig unter meinem Bett und ich höre das Gegrummel. Naja , wir können nur Geduld haben und Abwarten .
Drückt ihm die Daumen.
Liebe Grüße Verena
- Murx Pickwick
- Planetarier

- Beiträge: 11755
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Kaninchen hat Blinddarmentzündung
Magenschleimhautentzündung wäre zwar prinzipiell möglich, auch Kaninchen haben eine Magenwand ... allerdings ist sie sehr unwahrscheinlich, da der Magen ständig gefüllt ist und somit auch ständig durch die Magensäure einen pH-Wert von 2 aufweist. Dazu kommt, daß die Schleimschicht über der Magenwand für Bakterien, die sich da einnisten, im Kaninchenmagen nicht dick genug ist.
Es gab also einen Auslöser zu den ständigen Matsche-Blähungen etc und das ist gammliges Futter?
Dann wäre es relativ einfach, Moritz wieder gesundzufüttern, da wir nur für sorgen müssen, daß die Schimmelpilzgifte möglichst schnell aus dem Verdauungstrakt rauskommen.
Matsche ist dafür übrigens absolut notwendig - Kaninchen kotzen nicht, wenn sie sich vergiften, sondern sie bekommen Matsche und Durchfall. Dadurch befördern sie Gifte in kurzer Zeit nach draußen, damit sie nicht schaden ...
Die ganzen Mittelchen vom TA unterdrücken das, das Kaninchen erscheint dann wieder gesund - aber es vergiftet sich schleichend, weil ja die ganzen Gifte nicht raustransportiert werden konnten.
Matsche und Durchfall wird von Kaninchen auch eingesetzt, um überhandnehmende Bakterien, Parasiten etc loszuwerden ... was von TÄ immer wieder empfohlen wird, ist eine viel zu trockene Ernährung und Medikamente, welchen die Matsche unterdrücken - die Parasiten und Co bleiben dadurch drin und stellen richtig bösen Schaden an! Die Langzeitschäden können irreparabel werden.
Es gab also einen Auslöser zu den ständigen Matsche-Blähungen etc und das ist gammliges Futter?
Dann wäre es relativ einfach, Moritz wieder gesundzufüttern, da wir nur für sorgen müssen, daß die Schimmelpilzgifte möglichst schnell aus dem Verdauungstrakt rauskommen.
Matsche ist dafür übrigens absolut notwendig - Kaninchen kotzen nicht, wenn sie sich vergiften, sondern sie bekommen Matsche und Durchfall. Dadurch befördern sie Gifte in kurzer Zeit nach draußen, damit sie nicht schaden ...
Die ganzen Mittelchen vom TA unterdrücken das, das Kaninchen erscheint dann wieder gesund - aber es vergiftet sich schleichend, weil ja die ganzen Gifte nicht raustransportiert werden konnten.
Matsche und Durchfall wird von Kaninchen auch eingesetzt, um überhandnehmende Bakterien, Parasiten etc loszuwerden ... was von TÄ immer wieder empfohlen wird, ist eine viel zu trockene Ernährung und Medikamente, welchen die Matsche unterdrücken - die Parasiten und Co bleiben dadurch drin und stellen richtig bösen Schaden an! Die Langzeitschäden können irreparabel werden.
- VerenaRena
- Planetarier

- Beiträge: 276
- Registriert: Fr 3. Apr 2015, 16:02
- Kontaktdaten:
Re: Kaninchen hat Blinddarmentzündung
Hallo Murx, danke für die Antwort. War eine Idee mit dem Magen weil er so viel Stress hatte .
Habe gestern noch lange mit meiner Mutter über die Situation im Oktober gesprochen. Er hat dort auch schon rum gematscht und kleine harte verformte Köttel gemacht. Es war sehr laut durch die Handwerker. Meine Ma ist dann bei den Kaninchen gestürzt mit einem ganz lauten Schrei, hat sich das Handgelenk drei Mal gebrochen und mein Vater hat sie dann vier Tage versorgt. Naja, er hat nur Schlachtkaninchen und hat dieses schlechte Zeugs verfüttert . Moritz hat letzten Sommer auch schon mal gematscht , aber nie Bauchweh oder abgenommen davon. Hab mir nichts gedacht, ausser zu viel Vitamine in der Wiese .
Kann verstehen, das Kaninchen alle Giftstoffe ausscheiden müssen als Durchfall . Mir wäre es vollkommen egal ( war es ja auch immer) wenn er nicht Bauchweh hätte und so abnehmen würde, dass es gefährlich wird.
Dann noch eine Verständnis Frage warum bekommen sie Hefen von Bene Bac Pulver, dachte das bekommen sie nur vom Gel wegen dem Zucker. Die Laktobakterien sollen doch den Ph in einen saueren Bereich schieben und da können Hefen nicht überleben.
( Sorry, bin immer ein Mensch der alles genau verstehen will bevor ich etwas glaube, ist nicht böse gemeint)
Zu meiner Tierärztin wollte ich noch etwas sagen, sie ist nicht so eine typische TÄ . Sie ist wirklich auf die Ninchen spezialisiert und rät mir z.B. zu Ingwer und Banane. Sie sagt auch oft weniger ist viel mehr als ständig was ins Tier stopfen. Sie setzte sich sehr für artgerechte Haltung und Wiesen/Kräuter Fütterung ein.
Kann mit ihr immer alles durchgehen und sie sagt mir was wie wirkt. Die ganze Praxis ist voller ' Kaninchen würden Wiese kaufen' . Sie ist ebenfalls dafür , dass er wieder umgestellt wird, vorher war ich bei so einem Heu& Wasser TA und der hat ihn jahrelang falsch behandelt. Zähne ohne Narkose usw.
Zu den Schimmelpilzen wie kann man sie nachweisen und wie wird er sie wieder los?
In den Kotproben waren immer nur Hefen, keine Schimmelpilze die hätte ich erkannt. Oder meinst du nur die Toxine vom Schimmel. Bin gespannt wie man die los wird.
Schöne Ostern noch.
Habe gestern noch lange mit meiner Mutter über die Situation im Oktober gesprochen. Er hat dort auch schon rum gematscht und kleine harte verformte Köttel gemacht. Es war sehr laut durch die Handwerker. Meine Ma ist dann bei den Kaninchen gestürzt mit einem ganz lauten Schrei, hat sich das Handgelenk drei Mal gebrochen und mein Vater hat sie dann vier Tage versorgt. Naja, er hat nur Schlachtkaninchen und hat dieses schlechte Zeugs verfüttert . Moritz hat letzten Sommer auch schon mal gematscht , aber nie Bauchweh oder abgenommen davon. Hab mir nichts gedacht, ausser zu viel Vitamine in der Wiese .
Kann verstehen, das Kaninchen alle Giftstoffe ausscheiden müssen als Durchfall . Mir wäre es vollkommen egal ( war es ja auch immer) wenn er nicht Bauchweh hätte und so abnehmen würde, dass es gefährlich wird.
Dann noch eine Verständnis Frage warum bekommen sie Hefen von Bene Bac Pulver, dachte das bekommen sie nur vom Gel wegen dem Zucker. Die Laktobakterien sollen doch den Ph in einen saueren Bereich schieben und da können Hefen nicht überleben.
( Sorry, bin immer ein Mensch der alles genau verstehen will bevor ich etwas glaube, ist nicht böse gemeint)
Zu meiner Tierärztin wollte ich noch etwas sagen, sie ist nicht so eine typische TÄ . Sie ist wirklich auf die Ninchen spezialisiert und rät mir z.B. zu Ingwer und Banane. Sie sagt auch oft weniger ist viel mehr als ständig was ins Tier stopfen. Sie setzte sich sehr für artgerechte Haltung und Wiesen/Kräuter Fütterung ein.
Kann mit ihr immer alles durchgehen und sie sagt mir was wie wirkt. Die ganze Praxis ist voller ' Kaninchen würden Wiese kaufen' . Sie ist ebenfalls dafür , dass er wieder umgestellt wird, vorher war ich bei so einem Heu& Wasser TA und der hat ihn jahrelang falsch behandelt. Zähne ohne Narkose usw.
Zu den Schimmelpilzen wie kann man sie nachweisen und wie wird er sie wieder los?
In den Kotproben waren immer nur Hefen, keine Schimmelpilze die hätte ich erkannt. Oder meinst du nur die Toxine vom Schimmel. Bin gespannt wie man die los wird.
Schöne Ostern noch.
- Murx Pickwick
- Planetarier

- Beiträge: 11755
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Kaninchen hat Blinddarmentzündung
Es wäre schön, wenn jeder so denken würde - dann würde es manch ein Schwachsinn nicht mehr geben. Alleine mit gesundem Menschenverstand und genauem Nachfragen kann manch ein Unfug recht schnell aufgeklärt werden - wenn etwas unlogisch erscheint, hat man es entweder nicht richtig verstanden - dann kann das Gegenüber das allerdings so erklären, bis man es versteht, oder aber es ist schlichtweg Unfug ... Unfug muß man nicht verstehen können, läßt sich auch nicht logisch erklären.Sorry, bin immer ein Mensch der alles genau verstehen will bevor ich etwas glaube, ist nicht böse gemeint
Deine TÄ scheint wirklich eine richtig tolle TÄ zu sein - ich wollte, es gäbe mehr solche TÄ.Zu meiner Tierärztin wollte ich noch etwas sagen, sie ist nicht so eine typische TÄ . Sie ist wirklich auf die Ninchen spezialisiert und rät mir z.B. zu Ingwer und Banane. Sie sagt auch oft weniger ist viel mehr als ständig was ins Tier stopfen. Sie setzte sich sehr für artgerechte Haltung und Wiesen/Kräuter Fütterung ein.
Bene Bac Pulver ist eigentlich ein feingemahlenes Schichtsilikat, in welchem gefriergetrocknete (also tote!) Bakterien und Zucker gemischt wird. Und genau das ist dann auch der Schwachsinn der Sache ...
Schichtsilikate, wie beispielsweise Heilerde, sind in der Lage, Giftstoffe zwischen den Tonschichten aufzunehmen und so unschädlich zu machen. Das tun sie auch mit Bakterien, Eiweißen, Stärke usw usf ...
Normalerweise werden Heilerden und Kohle von einer Menge Tierarten eingesetzt, um Giftstoffe, die sich im Darm gebildet haben, aufzunehmen, so daß sie normal ausgeschissen werden können, ohne daß das Tier wertvolles Wasser in den Darm pumpen muß, um Durchfall zu verursachen.
Normalerweise sorgen Bakterien, welche das Kaninchen futtert, dafür, daß die Eiweiße als Fremdeiweiße erkannt werden und daraufhin das Immunsystem anspringt. Kaninchen sind an das Fressen und Verdauen von Bakterien angepaßt, sie produzieren sogar ein eigenes Futter auf Bakterienbasis: Blinddarmkot.
Glucose und Maltodextrin sind eigentlich Zucker, welche besonders leicht verdaulich sind ... sie können im Dünndarm leicht aufgenommen werden und stellen sehr schnell Energie zur Verfügung, was bei geschwächten Tieren sehr wichtig sein kann.
Nun schauen wir uns mal an, was Bene Bac wirklich macht ...
Bene Bac schützt sowohl die gefriergetrockneten Bakterien, als auch den Zucker vorm Verdautwerden und transportiert sowohl die Bakterien, als auch den Zucker unbeschadet in den Dickdarm ...
Im Dickarm werden jede Menge Moleküle von den dort lebenden Organismen gebildet, darunter etliche, die sich deutlich stabiler zwischen die Schichten des Tonsilikates schieben, wie ausgerechnet gefriergetrocknete und zerbröselte Bakterien und Zucker ... diese Moleküle schieben die Bakterienbruchstücke und den Zucker regelrecht nach draußen ins Darmlumen ... und dort sitzen unter anderem Escherichia coli und Hefen, die den Zucker und teilweise auch die Bakterienbruchstücke unheimlich lecker finden und nun anfangen zu fressen, fressen, fressen ... dabei vermehren sie sich extrem schnell und je nachdem, wie lange nach der Bene Bac Gabe man im Kot sucht, findet man erst viele E. coli, später viele Hefen ...
Wenn man Heilerde und Co einsetzt, um zu entgiften, nimmt man nur die Heilerde (oder die Kohle) und nix anderes und wartet dann erstmal eine gewisse Zeit, bis das Zeug in den Darm geschoben ist, wo es seine entgiftende Arbeit aufnehmen kann. Wenn man die Heilerde süßt oder mit Geschmacksstoffen anreichert, damit es besser schmeckt, funktioniert es genauso wenig wie Bene Bac. Man erreicht das Gegenteil, das, was man raushaben will, vermehrt sich auch noch.
Wenn man abgetötete Bakterien einsetzt, um das Immunsystem zu puschen, macht man das so, daß die Bakterien besonders gut im Magen aufgespalten und verdaut werden können - man kann den Effekt noch mit organischen Säuren (Milchsäure beispielsweise) und Milcheiweiß verstärken (Nennt sich dann meist Joghurt). Aber man vermeidet es dann, Heilerde oder Kohle zu futtern.
Wenn man mit Glucose päppeln will, geht das am besten mit Honig ... einfach, weil Honig mehr oder weniger zu gleichen Teilen aus Glucose und Fructose besteht. Kommt nur Glucose im Dünndarm an, wird er über Glucosetransporter in den Körper geschleust - das verbraucht erstmal Energie. Kommt zu gleichen Teilen Fructose und Glucose im Darm an, können spezielle Transporter verwendet werden, welche immer ein Fructosemolekül und ein Glucosemolekül transportieren und durch die besondere Art des Transportes ihre eigene Energie herstellen - es kommt also mehr und schneller Energie im Körper an, da der Körper keine Energie vorschießen muß.
Auch da wird man alles meiden, was entgiften soll ...
Will man die Blinddarmgesellschaft aufbauen, muß Futter für den Blinddarm gefüttert werden ... also sowas wie Pektine beispielsweise (Apfel!). Kaninchen sind daran angepaßt, Bakterien zu verdauen, denn sie nutzen ihren Blinddarmkot als Futter. Kein Bakterium schafft es lebend durch den Kaninchenmagen!
Der Nachweis von Schimmelpilzen geht am Besten über den Nachweis von Schimmelpilzgiften, allen voran das Aflatoxin ... das Problem an der Sache ist nur, diese Schimmelpilzgifte sind im Darmlumen und im Blinddarm verteilt. Dürfte schwierig werden, da was nachzuweisen.
Eventuell wird genügend Schimmelpilzgift mit der Matsche ausgeschieden ... das müßte sich dann in der Matsche nachweisen lassen. Dabei weiß man allerdings nur beim positiven Ergebnis, daß tatsächlich Schimmelpilzgifte in großen Mengen im Darm sind, beim negativen Ergebnis dagegen weiß man nicht mehr wie vorher ... kann sein, kann aber auch nicht sein. Man braucht ne Probe aus Blinddarm und/oder oberen Dickdarm.
Kaninchen sorgen selbst dafür, daß sie Schimmelpilzgifte besonders schnell ausscheiden ... man kann ihnen helfen mit Kohletabletten aus der Apotheke (zur Not würde auch ein verkohlter Ast reichen) oder Heilerdekeksen.
Zur Herstellung von Heilerdekeksen rührst du Heilerde mit Wasser an, streichst es dünn aus und läßt es dann trocknen. Das ergibt dann Bruchstücke, die tatsächlich auch von den Kaninchen bei Bedarf gefressen werden.
Heilerde als Pulver dagegen rühren Kaninchen nicht an ...
Wenn du keine Heilerde auftreiben kannst, geht zur Not auch Ghassoul oder getrockneter Ton.
- VerenaRena
- Planetarier

- Beiträge: 276
- Registriert: Fr 3. Apr 2015, 16:02
- Kontaktdaten:
Re: Kaninchen hat Blinddarmentzündung
Hallo Murx, vielen Dank für deine tolle Antwort. Das klingt für mich direkt viel logischer. Werde es später nochmal lesen um es noch genauer zu verstehen.
Musste ein bisschen grinsen mit der Kohle ...es ist ja im Grunde , das älteste Mittel überhaupt was ich bei Durchfall kenne. Wenn ich Glück habe treffe ich gleich im Stall meine TierHeilpraktikerin und werde sie direkt nach der Heilerde fragen oder ob sie mir die besorgt.
Bin lange ein Pferd mit Kotwasser geritten was wohl auch auf Schimmel im Heu so reagierte.
Vielen Dank nochmal
Musste ein bisschen grinsen mit der Kohle ...es ist ja im Grunde , das älteste Mittel überhaupt was ich bei Durchfall kenne. Wenn ich Glück habe treffe ich gleich im Stall meine TierHeilpraktikerin und werde sie direkt nach der Heilerde fragen oder ob sie mir die besorgt.
Bin lange ein Pferd mit Kotwasser geritten was wohl auch auf Schimmel im Heu so reagierte.
Vielen Dank nochmal