Der Kasuar
-
- Planetarier
- Beiträge:1891
- Registriert:So 9. Mai 2010, 17:33
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 101 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
- Geschlecht:
Hallo zusammen,
da ja jetzt leider viele meiner Zoobilder erstmal aus dem Netz genommen sind und damit meine entsprechenden Tiervorstellungsthreads leider ein bisschen karg sind, gibts dann eben ein paar andere Sachen aus dem Archiv zum Ausgleich.
Ich möchte euch heute für mich einen der faszinierensten Vögel vorstellen: den Helmkasuar (Casuarius casuarius), eine der drei (echten, es gibt diverse Unterarten) Kasuararten.
Er ist nach Strauß und Emu der einer der größten noch lebenden Vögel und wird bis zu 170cm groß und damit das größte Landwirbeltier Neuseelands. Bis 30 Jahre kann er alt werden.
Namensgebend ist das verhornte Gebilde am Kopf. Bis auf den leuchtenblau gefärbten, kahlen Hals und Kopf sind sie einheitlich schwarz befiedert. Sie besitzen die charalteristischen, dreizehigen Beine der Laufvögel, die durch ihre bis über 10cm langen Krallen sehr gefährliche Waffen sind.
Auf der Flucht erreichen sie Geschwindigkeiten bis zu 50km/h, können fast so hoch springen wie sie groß sind, und schwimmen ganz ausgezeichnet. Sie leben sogar bevorzugt an Wasserläufen, die sie regelmäßig überqueren. Erwachsene Tiere sind sehr standorttreu.
Sie leben in Neuseeland und im Norden Australiens in dichten Wäldern (man nimmt an, dass der "Helm" eine Schutzfunktion darstellt, wenn sie durchs Unterholz brechen) und suchen dort nach Früchten, Pilzen, Krabbelviechern, aber auch Eiern und Kleinsäugern. Seine vorliebe für Früchte und Samen macht ihn zu einem sehr wichtigen Faktor für die Verbreitung von Regenwaldpflanzen. Mehrer dutzende Baumarten produzieren Samen, die so groß sind, dass nur der Kasuar für deren Verbreitung sorgen kann.
Die erwachsenen Tiere interagieren nur zur Paarungszeit, die bevorzugt in die trockenzeit fällt. Das Männchen paart sich mit einem Weibchen, das seine Eier in das von ihm angelegte Nest legt. Die anschließende Brut und Jungenaufzucht ist dann für das nächste Jahr allein Sache des Männchens... die Weibchen paaren sich nach der Eiablage mit weiteren Männchen.
Die Art ist vom aussterben bedroht. Gefährdungsursachen sind hauptsächlich der Lebensraumschwund, aber auch der Straßenverkehr und evrwilderte Schweine, die den gelegen gefährlich werden.
Das gezeigte Tier habe ich im Zoo Schönbrunn aufgenommen
liebe Grüße
Aj
da ja jetzt leider viele meiner Zoobilder erstmal aus dem Netz genommen sind und damit meine entsprechenden Tiervorstellungsthreads leider ein bisschen karg sind, gibts dann eben ein paar andere Sachen aus dem Archiv zum Ausgleich.
Ich möchte euch heute für mich einen der faszinierensten Vögel vorstellen: den Helmkasuar (Casuarius casuarius), eine der drei (echten, es gibt diverse Unterarten) Kasuararten.
Er ist nach Strauß und Emu der einer der größten noch lebenden Vögel und wird bis zu 170cm groß und damit das größte Landwirbeltier Neuseelands. Bis 30 Jahre kann er alt werden.
Namensgebend ist das verhornte Gebilde am Kopf. Bis auf den leuchtenblau gefärbten, kahlen Hals und Kopf sind sie einheitlich schwarz befiedert. Sie besitzen die charalteristischen, dreizehigen Beine der Laufvögel, die durch ihre bis über 10cm langen Krallen sehr gefährliche Waffen sind.
Auf der Flucht erreichen sie Geschwindigkeiten bis zu 50km/h, können fast so hoch springen wie sie groß sind, und schwimmen ganz ausgezeichnet. Sie leben sogar bevorzugt an Wasserläufen, die sie regelmäßig überqueren. Erwachsene Tiere sind sehr standorttreu.
Sie leben in Neuseeland und im Norden Australiens in dichten Wäldern (man nimmt an, dass der "Helm" eine Schutzfunktion darstellt, wenn sie durchs Unterholz brechen) und suchen dort nach Früchten, Pilzen, Krabbelviechern, aber auch Eiern und Kleinsäugern. Seine vorliebe für Früchte und Samen macht ihn zu einem sehr wichtigen Faktor für die Verbreitung von Regenwaldpflanzen. Mehrer dutzende Baumarten produzieren Samen, die so groß sind, dass nur der Kasuar für deren Verbreitung sorgen kann.
Die erwachsenen Tiere interagieren nur zur Paarungszeit, die bevorzugt in die trockenzeit fällt. Das Männchen paart sich mit einem Weibchen, das seine Eier in das von ihm angelegte Nest legt. Die anschließende Brut und Jungenaufzucht ist dann für das nächste Jahr allein Sache des Männchens... die Weibchen paaren sich nach der Eiablage mit weiteren Männchen.
Die Art ist vom aussterben bedroht. Gefährdungsursachen sind hauptsächlich der Lebensraumschwund, aber auch der Straßenverkehr und evrwilderte Schweine, die den gelegen gefährlich werden.
Das gezeigte Tier habe ich im Zoo Schönbrunn aufgenommen
liebe Grüße
Aj
"Ein gutes Buch, das von majestätischer Unerschlossenheit an seiner Stelle im Regal steht, stellt die aufmunternste Form intellektueller Wandverkleidung dar!" (David Quammen "Die Hörner des Rhinozeros")
-
- Administrator
- Beiträge:30761
- Registriert:Do 13. Nov 2008, 17:52
- Land:Deutschland
- Wohnort:stadtroda
- Hat sich bedankt: 1786 Mal
- Danksagung erhalten: 1080 Mal
- Geschlecht:
Re: Der Kasuar
Wieder ein Vogelmann der sich um die Nachkömmlinge kümmern muss !
Hübsches Tier auf dem Bild, sicherlich das Männchen oder?
Hübsches Tier auf dem Bild, sicherlich das Männchen oder?
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."
-
- Planetarier
- Beiträge:1050
- Registriert:Mo 8. Aug 2011, 17:45
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 70 Mal
- Danksagung erhalten: 55 Mal
- Geschlecht:
Re: Der Kasuar
so groß können die werdenRuJo hat geschrieben: wird bis zu 170cm groß
hab mal welche im erfurter zoo gesehen aber die warn vllt. nen meter groß
-
- Planetarier
- Beiträge:1891
- Registriert:So 9. Mai 2010, 17:33
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 101 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
- Geschlecht:
Re: Der Kasuar
Dei beiden Geschlechter sind optisch nicht zu unterscheiden.. die Weibchen werden allerdings etwas größer.lapin hat geschrieben:Hübsches Tier auf dem Bild, sicherlich das Männchen oder?
@krümel: es gibt ja verschiedene Arten...der Helmkasuar ist der größte. Benettkasuare werden zum Beispiel nur knapp über einen Meter, sehen dem hier aber nicht unähnlich.
"Ein gutes Buch, das von majestätischer Unerschlossenheit an seiner Stelle im Regal steht, stellt die aufmunternste Form intellektueller Wandverkleidung dar!" (David Quammen "Die Hörner des Rhinozeros")
-
- Planetarier
- Beiträge:1050
- Registriert:Mo 8. Aug 2011, 17:45
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 70 Mal
- Danksagung erhalten: 55 Mal
- Geschlecht:
Re: Der Kasuar
ich glaube mich zu erinnern das es der helmkasuar war, das ist aber auch schon ne weile her
-
- Planetarier
- Beiträge:13989
- Registriert:So 19. Apr 2009, 16:17
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 81 Mal
- Danksagung erhalten: 526 Mal
Re: Der Kasuar
cool, wieder was Neues "entdeckt" und gleich mit´ner Beschreibung ..die Existenz dieses prächtigen Vogels ist mir nämlich bis eben komplett entgangen...(mein Fotochip & ich haben die in Erfurt dann wohl verpasst)
-
- Planetarier
- Beiträge:160
- Registriert:Fr 23. Sep 2011, 18:00
- Land:Deutschland
- Wohnort:Braunschweig
- Geschlecht:
Re: Der Kasuar
Ich habe vor kurzem auch einen im Weltvogelpark Walsrode fotografiert.
Wenn du möchtest setzte ich die Fotos hier mit rein.
Wenn du möchtest setzte ich die Fotos hier mit rein.
Liebe Grüße Wolli.
-
- Planetarier
- Beiträge:1891
- Registriert:So 9. Mai 2010, 17:33
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 101 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
- Geschlecht:
Re: Der Kasuar
Ja gerne wolli...diese Vorstellungsthreads dürfen gerne mit eigenen Bildern erweitert werden ;-)
"Ein gutes Buch, das von majestätischer Unerschlossenheit an seiner Stelle im Regal steht, stellt die aufmunternste Form intellektueller Wandverkleidung dar!" (David Quammen "Die Hörner des Rhinozeros")
-
- Planetarier
- Beiträge:160
- Registriert:Fr 23. Sep 2011, 18:00
- Land:Deutschland
- Wohnort:Braunschweig
- Geschlecht:
Re: Der Kasuar
Hier die versprochenen Fotos vom Welt Vogelpark Walsrode.
Sind leider nur 2 die anderen sind leider nichts geworden.
Sind leider nur 2 die anderen sind leider nichts geworden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße Wolli.
-
- Planetarier
- Beiträge:176
- Registriert:Do 28. Okt 2010, 13:38
- Land:Deutschland
- Geschlecht:
Re: Der Kasuar
Ah, den Walsroder Piepmatz kenn ich quasi auch schon persönlich.
War es nicht auch der Vogel, der den Pflegern recht gefährlich werden kann wegen seiner großen, spitzen Krallen?
War es nicht auch der Vogel, der den Pflegern recht gefährlich werden kann wegen seiner großen, spitzen Krallen?
-
- Planetarier
- Beiträge:160
- Registriert:Fr 23. Sep 2011, 18:00
- Land:Deutschland
- Wohnort:Braunschweig
- Geschlecht:
Re: Der Kasuar
Ja die können sehr gefährlich werden und einem Menschen den Bauch aufschlitzen.
Liebe Grüße Wolli.
-
- Planetarier
- Beiträge:1891
- Registriert:So 9. Mai 2010, 17:33
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 101 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
- Geschlecht:
Re: Der Kasuar
Hi Wolli, schöne Bilder!
Bei deinem handelt es sich nicht um den Helmkasuar sondern um den Rothalskasuar (Casuarius unappendiculatus). Der Hals dieser Art kann auch gelb gefärbt sein... daher heißen sie auch Goldhaslkasuar.
Und ich habe mich übrigens verschrieben...ich meinte nicht Neuseeland, sondern Neuguinea... da kommen sie vor.
liebe Grüße
Aj
Bei deinem handelt es sich nicht um den Helmkasuar sondern um den Rothalskasuar (Casuarius unappendiculatus). Der Hals dieser Art kann auch gelb gefärbt sein... daher heißen sie auch Goldhaslkasuar.
Und ich habe mich übrigens verschrieben...ich meinte nicht Neuseeland, sondern Neuguinea... da kommen sie vor.
liebe Grüße
Aj
"Ein gutes Buch, das von majestätischer Unerschlossenheit an seiner Stelle im Regal steht, stellt die aufmunternste Form intellektueller Wandverkleidung dar!" (David Quammen "Die Hörner des Rhinozeros")
-
- Planetarier
- Beiträge:160
- Registriert:Fr 23. Sep 2011, 18:00
- Land:Deutschland
- Wohnort:Braunschweig
- Geschlecht: