Laboruntersuchung Kot, Urin, Blut
Moderator:Emmy
-
- Planetarier
- Beiträge:8972
- Registriert:So 11. Apr 2010, 11:41
- Land:Deutschland
- Wohnort:Bietigheim-Bissingen
- Hat sich bedankt: 285 Mal
- Danksagung erhalten: 348 Mal
- Geschlecht:
Am 23. + 24. Juli hatte ich ja das Laborseminar, in dem wir Kot, Urin und Blut untersucht haben.
Nun hab ich endlich alle Bilder zusammen und möchte sie euch zeigen.
Die Kotuntersuchung
- auf Parasiten, Bakterien, Darmpilze.
1. Der Kotausstrich / Nativausstrich
Er dient der Schnelluntersuchung, um diverse Parasiten zu finden.
Der Kot sollte relativ frisch oder Sammelkot (3 Tage) sein, um z.B. Flagellaten zu finden.
--> Frischer Kot wird in eine Petrischale gegeben. Hier ganz lecker mit einer Made dran.
Der Kot wird mittels eines Spatels oder Q-Tips mit einer NaCl-Lösung verrührt, bis alles ganz dünnflüssig ist.
Mit dem Q-Tip trägt man dann ganz wenig von dem Kotwasser auf einen Objektträger auf und setzt ein Deckglas darauf.
Und ab unters Mikroskop.
2. Das Flotationsverfahren
Es dient hauptsächlich dem Auffinden von Nematoden und Zestodeneiern, Oozysten und Sporozysten.
--> Der Kot wird in einen Becher mit einer Flotationslösung gegeben und dann mit einem Löffel gut durchgerührt. Danach filtert man dieses Kotwasser durch ein Haarsieb in einen zweiten Becher ab. Diese gefilterte Flüssigkeit wird nun über einen Trichter in ein Reagenzglas gefüllt. Oberhalb des Reagenzglases sollte ein sogenannter Oberflächenmeniskus entstehen, auf welchem man dann vorsichtig ein Glasdeckblättchen platziert. Das ganze muss nun 20 min. stehen bleiben, danach das Deckblättchen ab unters Mikroskop.
3. Das Auswanderungsverfahren
Es dient hauptsächlich dem Aufspüren spezieller Lungenwürmer im Kot.
--> Kot in eine Mullbinde einwickeln und gut verschließen. Das "Päckchen" dann in den Trichter oben einlegen und so mit Wasser befüllt, bis es ganz bedeckt ist. Das Schlauchstück mit der Schlauchklemme verschließen. Das ganze sollte nun 12-24 Std. ruhen.
Sollten sich Larven im Kot befinden, wandern diese Richtung Schlauchklemme, welche man dann unter dem Mikroskop untersuchen kann.
4. Das Sedimentationsverfahren
Es dient dem Nachweis von Trematoden (z.B. Leberegel), Zestoden (Bandwürmer), sowie z.B. dem Eimeria leuckarti des Pferdes. Die Eier weisen eine hohe Dichte auf und sinken mit Leitungswasser auf den Grund des Gefäßes ab.
--> Kot wird in einem Becher mit Leitungswasser vermischt und wenn er sich aufgelöst hat durch ein Sieb in einen anderen Becher gefüllt.
Man wartet so lange, bis sich die Sedimente auf dem Boden des Gefäßes abgesetzt haben und leert dann vorsichtig das "überschüssige" Wasser ab und füllt das Gefäß erneut mit etwas Wasser. Das ganze macht man noch zweimal.
Nun kann der entstandene Bodensatz mit Methylenblau gefärbt werden. Sämtliche Pflanzenfasern zeigen sich blau, die Parasitenstadien nicht!!
__________________
Bei den ganzen Verfahren kamen diese Bilder / Ergebnisse zusammen (Bilder sind beschriftet):
Das hier ist der Kot meine Maia. Man sieht, dass trotz mehrmaligem "Filtern" immer noch unglaublich viele Fasern im Kot sind. Pflanzenfresser eben. Der braune Bobbel, das ist eine Polle und KEIN Parasitenei.
Blut und Urin, werde ich später in diesem Thread anhängen.
Nun hab ich endlich alle Bilder zusammen und möchte sie euch zeigen.
Die Kotuntersuchung
- auf Parasiten, Bakterien, Darmpilze.
1. Der Kotausstrich / Nativausstrich
Er dient der Schnelluntersuchung, um diverse Parasiten zu finden.
Der Kot sollte relativ frisch oder Sammelkot (3 Tage) sein, um z.B. Flagellaten zu finden.
--> Frischer Kot wird in eine Petrischale gegeben. Hier ganz lecker mit einer Made dran.
Der Kot wird mittels eines Spatels oder Q-Tips mit einer NaCl-Lösung verrührt, bis alles ganz dünnflüssig ist.
Mit dem Q-Tip trägt man dann ganz wenig von dem Kotwasser auf einen Objektträger auf und setzt ein Deckglas darauf.
Und ab unters Mikroskop.
2. Das Flotationsverfahren
Es dient hauptsächlich dem Auffinden von Nematoden und Zestodeneiern, Oozysten und Sporozysten.
--> Der Kot wird in einen Becher mit einer Flotationslösung gegeben und dann mit einem Löffel gut durchgerührt. Danach filtert man dieses Kotwasser durch ein Haarsieb in einen zweiten Becher ab. Diese gefilterte Flüssigkeit wird nun über einen Trichter in ein Reagenzglas gefüllt. Oberhalb des Reagenzglases sollte ein sogenannter Oberflächenmeniskus entstehen, auf welchem man dann vorsichtig ein Glasdeckblättchen platziert. Das ganze muss nun 20 min. stehen bleiben, danach das Deckblättchen ab unters Mikroskop.
3. Das Auswanderungsverfahren
Es dient hauptsächlich dem Aufspüren spezieller Lungenwürmer im Kot.
--> Kot in eine Mullbinde einwickeln und gut verschließen. Das "Päckchen" dann in den Trichter oben einlegen und so mit Wasser befüllt, bis es ganz bedeckt ist. Das Schlauchstück mit der Schlauchklemme verschließen. Das ganze sollte nun 12-24 Std. ruhen.
Sollten sich Larven im Kot befinden, wandern diese Richtung Schlauchklemme, welche man dann unter dem Mikroskop untersuchen kann.
4. Das Sedimentationsverfahren
Es dient dem Nachweis von Trematoden (z.B. Leberegel), Zestoden (Bandwürmer), sowie z.B. dem Eimeria leuckarti des Pferdes. Die Eier weisen eine hohe Dichte auf und sinken mit Leitungswasser auf den Grund des Gefäßes ab.
--> Kot wird in einem Becher mit Leitungswasser vermischt und wenn er sich aufgelöst hat durch ein Sieb in einen anderen Becher gefüllt.
Man wartet so lange, bis sich die Sedimente auf dem Boden des Gefäßes abgesetzt haben und leert dann vorsichtig das "überschüssige" Wasser ab und füllt das Gefäß erneut mit etwas Wasser. Das ganze macht man noch zweimal.
Nun kann der entstandene Bodensatz mit Methylenblau gefärbt werden. Sämtliche Pflanzenfasern zeigen sich blau, die Parasitenstadien nicht!!
__________________
Bei den ganzen Verfahren kamen diese Bilder / Ergebnisse zusammen (Bilder sind beschriftet):
Das hier ist der Kot meine Maia. Man sieht, dass trotz mehrmaligem "Filtern" immer noch unglaublich viele Fasern im Kot sind. Pflanzenfresser eben. Der braune Bobbel, das ist eine Polle und KEIN Parasitenei.
Blut und Urin, werde ich später in diesem Thread anhängen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Administrator
- Beiträge:30761
- Registriert:Do 13. Nov 2008, 17:52
- Land:Deutschland
- Wohnort:stadtroda
- Hat sich bedankt: 1786 Mal
- Danksagung erhalten: 1080 Mal
- Geschlecht:
Re: Laboruntersuchung Kot, Urin, Blut
Wow....das heißt man passt sich in einigen Verfahren schon der Lebensweise der Parasiten an, um sie so aus dem Kot zu locken, um sie besser sehen zu können? !
Lungenwürmer im Kot hab ich auch noch nicht gehört , wie kommt dann zu dieser Namensgebung?
Lungenwürmer im Kot hab ich auch noch nicht gehört , wie kommt dann zu dieser Namensgebung?
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."
-
- Planetarier
- Beiträge:8972
- Registriert:So 11. Apr 2010, 11:41
- Land:Deutschland
- Wohnort:Bietigheim-Bissingen
- Hat sich bedankt: 285 Mal
- Danksagung erhalten: 348 Mal
- Geschlecht:
Re: Laboruntersuchung Kot, Urin, Blut
Ja, also gerade bei dem Auswanderungsverfahren versuchen die Parasiten dem Wasser zu entflüchten, indem sie Richtung Schlauchklemme wandern (=Auswanderung).lapin hat geschrieben:Wow....das heißt man passt sich in einigen Verfahren schon der Lebensweise der Parasiten an, um sie so aus dem Kot zu locken, um sie besser sehen zu können? !
Die Namensgebung rührt daher, dass diese Würmer sich in der Lunge absetzen, um dort zu leben. Symptome wären z.B. Husten oder rasselndes Atmen.lapin hat geschrieben: Lungenwürmer im Kot hab ich auch noch nicht gehört , wie kommt dann zu dieser Namensgebung?
Sie kommen hauptsächlich bei Igel, Hund und Katze, Pferd, Ziege und Wiederkäuern vor.
Ein Student hat ein paar (Hochland?)-Rinder, von denen eines sehr rasselnd atmet. Bei den Trichtern ist dies der linke, in dem sich der Kot dieses Rindes befindet. Es wurde dann leider etwas gefunden: Das Bild "Rind Bodenwurmlarve".
-
- Administrator
- Beiträge:30761
- Registriert:Do 13. Nov 2008, 17:52
- Land:Deutschland
- Wohnort:stadtroda
- Hat sich bedankt: 1786 Mal
- Danksagung erhalten: 1080 Mal
- Geschlecht:
Re: Laboruntersuchung Kot, Urin, Blut
Das heißt die Verbreitung von Lungenwürmern findet über den Kot statt?
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."
-
- Planetarier
- Beiträge:8972
- Registriert:So 11. Apr 2010, 11:41
- Land:Deutschland
- Wohnort:Bietigheim-Bissingen
- Hat sich bedankt: 285 Mal
- Danksagung erhalten: 348 Mal
- Geschlecht:
Re: Laboruntersuchung Kot, Urin, Blut
Kontaminierter Kot ist mit eine der häufigsten Ursachen, dass sich Parasiten verbreiten. Ob das jetzt beim Lungenwurm auch der Fall ist, oder ob der durch Schnecken, Ameisen, etc. als Zwischenwirt verbreitet wird, muss ich mich nochmal erkundigen.
-
- Planetarier
- Beiträge:5666
- Registriert:Mi 2. Mär 2011, 20:01
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 1818 Mal
- Danksagung erhalten: 681 Mal
- Geschlecht:
Re: Laboruntersuchung Kot, Urin, Blut
naja, mit Meerikot geht das ja noch.
Aber manche machen das ja auch mit unserem Kot... bäh.... Die Bilder sehen schon hart aus
Ich will das aber trotzdem auch mal machen
Aber manche machen das ja auch mit unserem Kot... bäh.... Die Bilder sehen schon hart aus
Ich will das aber trotzdem auch mal machen
-
- Planetarier
- Beiträge:458
- Registriert:Mi 21. Apr 2010, 12:09
- Land:Oesterreich
- Danksagung erhalten: 11 Mal
- Geschlecht:
Re: Laboruntersuchung Kot, Urin, Blut
Hey Isa, magst Hundeblut mit D. repens Mikrofilarien haben? Abholen hier in Wien...
Nein im Ernst, sehr interessant, danke!
Nein im Ernst, sehr interessant, danke!
tempora mutantur, et nos mutamur in illis
-
- Planetarier
- Beiträge:8972
- Registriert:So 11. Apr 2010, 11:41
- Land:Deutschland
- Wohnort:Bietigheim-Bissingen
- Hat sich bedankt: 285 Mal
- Danksagung erhalten: 348 Mal
- Geschlecht:
Re: Laboruntersuchung Kot, Urin, Blut
Ist ja nicht alles Meerikot gewesen. Hund, Pferd, Kuh, Ziege, Kaninchen, Meerschweinchen, Schildkröte, Esel und Nasenbär.WELLEN hat geschrieben:naja, mit Meerikot geht das ja noch.
Aber manche machen das ja auch mit unserem Kot... bäh.... Die Bilder sehen schon hart aus
Ich will das aber trotzdem auch mal machen
Und so Hundekot oder vor allem Nasenbärkot stinkt schon sehr.
Aber wenn man ne Weile mit dem Stinkezeug in einem Raum ist, gewöhnt man sich daran. Nur wenn man den Raum verlässt und wieder rein kommt....
Klar, wenn die Mikrofilarien präpariert sind: Her damit!isthisit hat geschrieben:Hey Isa, magst Hundeblut mit D. repens Mikrofilarien haben? Abholen hier in Wien...
Nein im Ernst, sehr interessant, danke!
Schön, dass euch der Bericht mit den Bildern gefällt.
Blut und Urin mach ich die nächsten Tage auch noch hier rein.
Ich muss aber sagen, dass das nicht mehr so viele Bilder sind dann.
Die Kotuntersuchung hat mich schon am meisten fasziniert.
Ich denke das ist auf jeden Fall mit eine Richtung, in die ich später gehen möchte!
-
- Planetarier
- Beiträge:91
- Registriert:So 17. Jul 2011, 21:13
- Land:Deutschland
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Laboruntersuchung Kot, Urin, Blut
ui, das ist ja interessant!
bin ja noch neu hier, daher verzeihste mir hoffentlich die frage.... du studierst tiermed?
bin ja noch neu hier, daher verzeihste mir hoffentlich die frage.... du studierst tiermed?
-
- Planetarier
- Beiträge:8972
- Registriert:So 11. Apr 2010, 11:41
- Land:Deutschland
- Wohnort:Bietigheim-Bissingen
- Hat sich bedankt: 285 Mal
- Danksagung erhalten: 348 Mal
- Geschlecht:
Re: Laboruntersuchung Kot, Urin, Blut
Huhu Isa! Du da gibts nix zu verzeihen! Man kann ja nicht von jedem alles wissen und vor allem nicht von jetzt auf gleich.Isa1970 hat geschrieben:ui, das ist ja interessant!
bin ja noch neu hier, daher verzeihste mir hoffentlich die frage.... du studierst tiermed?
Ich mach seit Januar ein Wochenendstudium zur Tierheilpraktikerin.
Schau mal hier "[url=http://www.tierpla.net/dies-und-das/ich-wage-t7657.html]Ich wage es[/url]" berichte ich davon.
Das war wirklich eines der besten Schritte, die ich je gemacht habe!
-
- Planetarier
- Beiträge:91
- Registriert:So 17. Jul 2011, 21:13
- Land:Deutschland
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Laboruntersuchung Kot, Urin, Blut
wow.... da kann man dich ja echt beneiden, dass du den schritt gewagt hast! toll!!!
-
- Planetarier
- Beiträge:5666
- Registriert:Mi 2. Mär 2011, 20:01
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 1818 Mal
- Danksagung erhalten: 681 Mal
- Geschlecht:
Re: Laboruntersuchung Kot, Urin, Blut
ich finde das auch ganz toll!!
auch-machen-will
kostet aber schon recht viel, oder? muss man da eigentlich jedes WE hin?
....ich muss mir das auch mal überlegen...ich fänd ja Phytotherapie toll
auch-machen-will
kostet aber schon recht viel, oder? muss man da eigentlich jedes WE hin?
....ich muss mir das auch mal überlegen...ich fänd ja Phytotherapie toll
-
- Planetarier
- Beiträge:8972
- Registriert:So 11. Apr 2010, 11:41
- Land:Deutschland
- Wohnort:Bietigheim-Bissingen
- Hat sich bedankt: 285 Mal
- Danksagung erhalten: 348 Mal
- Geschlecht:
Re: Laboruntersuchung Kot, Urin, Blut
Es ist nicht günstig. Zumindest nicht das Komplettpaket, das ich gebucht habe.WELLEN hat geschrieben: kostet aber schon recht viel, oder?
Es gibt aber auch sogenannte Kombipakete, die kosten weniger.
Da hast du allerdings den Nachteil dass du nur so und so viele Stunden besuchen darfst.
Beim Komplettpaket darfst du immer und überall zu jeder Unterrichts- und Praktikastunde. Und das war mir so wichtig!
Nein, so straff ist der Stundenplan nicht!WELLEN hat geschrieben: muss man da eigentlich jedes WE hin?
Manchmal hast du in einem Monat 3 Sonntage, im nächsten Monat 1 Samstag und 1 Sonntag, dann wieder mal nur einen Samstag + den Sonntag, dann mal wieder einen Monat gar nix,.....
Ist also total unterschiedlich und mit reichlich "Luft" dazwischen, so dass man als Berufstätiger auch mal ein Wochenende zum Durchatmen hat.
Es gibt Schulen, die rein Phyto anbieten.WELLEN hat geschrieben: ....ich muss mir das auch mal überlegen...ich fänd ja Phytotherapie toll
Oder schau doch mal hier: [url]http://www.paracelsus.de/[/url] nach einer Schule in deiner Nähe! Ich bin da auch. Allerdings in Stuttgart.