
Gibt es denn was, was ich ihr futtermäßig anbieten könnte, um das T4 runter zu bekommen? Oder was homöopathisches? Weil mit Schilddrüsentabletten kann ich da ja wohl nicht rangehen, wenn ich nicht mal 100% sicher weiß, ob der Wert erhöht ist.
Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple
Ich verstehe Dich auch nicht.Isa hat geschrieben:Ich glaub ich versteh dich nicht richtig?!![]()
![]()
Klar ist T4 = T4. Genauso wie Glucose = Glucose ist, etc.
Wieso sollte die Literaturangabe falsch sein?
Und wenn dem so wäre, dass T4 immer = T4 ist, würde meine TÄ sich auch keinen eigenen Referenzbereich aufbauen.
Logisch, der gemessene Wert ist der gemessene Wert und mir scheint er auch erhöht und die Symptome sprechen auch für sich! Aber wieviel ist er zu hoch? Stark erhöht, oberer Referenzwert oder Grauzone?
Abgesehen von den natürlich überdeutlichen, passenden Symptomen steht und fällt mit einem Referenzbereich eine Medikamententherapie und vor allem auch deren Dosierung!![]()
Marpelchen, reden wir jetzt aneinander vorbei? Oder hab ich dich falsch verstanden oder verstehst du mich?![]()
Da hast du Recht, deswegen schrieb ich im letzten Beitrag:Miss Marple hat geschrieben:Ich habe nen konkreten Wert. Was brauche ich denn dann den Refbereich von Labor X?
Ich meine, mein eigenes Labor hat inzwischen drei mal den Refbereich geändert.
Isa hat geschrieben: Theoretisch braucht Mensch immer einen Messbereich, um sich orientieren zu können.
Praktisch müsste Mensch einfach mal lernen, sich auf seine Sinne und Gefühle zu verlassen. Ist aber halt echt schwierig, wenn man dann mit synthetischen Mitteln behandeln muss, deren Gabe ne genaue Dosierung benötigen.
Ich hatte Lea anfangs auch erst auf Ovarialzyste behandelt, Vierteljahr vielleicht, brachte aber nichts. US war unauffällig, eben mit der Erklärung, die hormonell aktiven Scheisserchen sieht man nicht. T4 hatten wir zu der Zeit leider nicht gemacht.Isa hat geschrieben:
Für mich wär noch interessant, was der Urspung ist: Ovarialzyste oder SDÜ!
Ist ja beides wieder hormonell und alle Hormone bilden einen großen Kreis.
Scheint wohl eher die SD der Auslöser für alles zu sein.
1. deutlichere Symptome,
2. Zyste wurde ja schon behandelt mit mäßigem Erfolg.
Was sagen denn eure Labore so, nur um wenigstens mal nen groben Anhaltspunkt zu haben?Isa hat geschrieben:Dass der Wert erhöht ist, ist eigentlich schon fast Tatsache.
Das wäre ein Plan. Leider hat meine TÄ null Ahnung von Schilddrüse. Sie meinte, Meerschweinchen mit Schilddrüsenfehlfunktionen seien totaaaal selten und ihr sei noch nie eins untergekommen. Ich hab mir dann verkniffen zu sagen, dass das vielleicht auch mit daran liegt, dass sonst kein Mensch den T4 checken lässt ... Wenn ich das nicht exta angefragt hätte, hätt sie das auch nicht gemacht. Wenn sie zurückruft um mir zu sagen was sie mit ihrer Kollegin besprochen hat, werd ich mich vielleicht mal nach dem Namen und der Adresse besagter Kollegin erkundigen. Die behandelt wohl ausschließlich Nager und Exoten. Vielleicht kann die mir ja weiterhelfen.Wenn dein Labor dir absolut keinen Referenzbereich liefern kann, musst du mit deiner TÄ wohl absprechen, wie ihr vorgeht. Vorsichtige Dosierung anfangs und die Symptome genaustens auf Schlechterung, Gleichbleiben und Besserung hin beobachten. Und dann immer wieder eine T4-Messung, um einen Vergleich zum ersten Wert 3,5 ng/ml zu haben.
So, du meinst also, die Schilddrüse war zuerst, und dann die Zyste, ja? Kannst du mir das noch näher erläutern? Mir ist nämlich nicht so klar, was an den Symptomen eher nach Schilddrüse schreit als nach Zyste. Kahlstellen und Brommseligkeit, die ersten Symptome, können ja erst mal an Zysten liegen. Und mäßiger Erfolg würde ich das nicht nennen, wenn innerhalb von 2 Wochen die ganzen Kahlstellen zuwachsen und sich das Verhalten normalisiert. Der Schlammassel fing ja erst danach an, als das zurückkam, trotz laufender Behandlung. Aufgrund der Tatsache, dass der Gewichtsverlust erst Monate nach den anderen Symptomen kam, ließ mich eher denken, dass die Zyste die Schilddrüse mitgebracht hat, nicht umgekehrt. Was mir auch noch aufgefallen ist (eigentlich jetzt grade wo ich das aufschreibe erst ...), ist dass das Gewicht runtergegangen ist in der Woche wo ich das Ovaria abgesetzt hatte.Isa hat geschrieben:Für mich wär noch interessant, was der Urspung ist: Ovarialzyste oder SDÜ!
Ist ja beides wieder hormonell und alle Hormone bilden einen großen Kreis.
Scheint wohl eher die SD der Auslöser für alles zu sein.
1. deutlichere Symptome,
2. Zyste wurde ja schon behandelt mit mäßigem Erfolg.
Muskatellersalbeiöl kann ich bekommen. Ein bestimmtes Produkt? Meine Stammapo hat sicher 10 verschiedene... Wo denn am Hals? Ich hab keine Ahnung, wo die Schilddrüse liegtMiss Marple hat geschrieben:An Pflanzen für die Schilddrüse gibt es Wolfstrappkraut (geht hier aber keiner dran) und verdünntes Muskatellersalbeiöl kann man auf den Hals (Schilddrüsenregion) leicht auftupfen. Herzgespann und Weißdorn wirken ausgleichend.
*hihi* Mein Kopfkino macht Bilder wie du dich nachts in einer verlassenen Gasse mit ner schwebenden Zahl prügelstDer Referenzbereich kann mir mal im Mondschein begegnen!![]()
Der letzte Referenzbereich von Laboklin ist 1.10 - 5.20 mg/dl. Alles innerhalb dessen ist gesund.Selene hat geschrieben:Was sagen denn eure Labore so, nur um wenigstens mal nen groben Anhaltspunkt zu haben?
Selbst geringste Abweichungen können sich ggs. bedingen. Da die Schilddrüse als Wächter zw. Körper und Gehirn fungiert, ist sie diejenige, die eine riesige Verantwortung hat agiert und reagiert, regelt.Selene hat geschrieben:So, du meinst also, die Schilddrüse war zuerst, und dann die Zyste, ja? Kannst du mir das noch näher erläutern? Mir ist nämlich nicht so klar, was an den Symptomen eher nach Schilddrüse schreit als nach Zyste.
Aber eben auch an der SD. Wobei Kahlheit an den Flanken eher auf Ovarialzysten hindeuten und Kahlheit am Bauch auf SD.Selene hat geschrieben:Kahlstellen und Brommseligkeit, die ersten Symptome, können ja erst mal an Zysten liegen.
Kann man so auch wieder nicht sagen. Bei Lea begann der eigentliche Gewichtsverlust erst, als die SD einfach nicht mehr die Stoffwechselprozesse aufrechterhalten konnte, ca. nach 6 Monaten. Da kam dann aber gleich alles massiv.Selene hat geschrieben:Aufgrund der Tatsache, dass der Gewichtsverlust erst Monate nach den anderen Symptomen kam, ließ mich eher denken, dass die Zyste die Schilddrüse mitgebracht hat, nicht umgekehrt.
Wie gesagt, die Drüsen agieren wie ein ständig ineinandergreifendes Räderwerk.Selene hat geschrieben:Was mir auch noch aufgefallen ist (eigentlich jetzt grade wo ich das aufschreibe erst ...), ist dass das Gewicht runtergegangen ist in der Woche wo ich das Ovaria abgesetzt hatte.
Weiss ich auch nicht. Am besten vom TA, THP und Apotheker beraten lassen.Selene hat geschrieben:Muskatellersalbeiöl kann ich bekommen. Ein bestimmtes Produkt? Meine Stammapo hat sicher 10 verschiedene...Miss Marple hat geschrieben:An Pflanzen für die Schilddrüse gibt es Wolfstrappkraut (geht hier aber keiner dran) und verdünntes Muskatellersalbeiöl kann man auf den Hals (Schilddrüsenregion) leicht auftupfen. Herzgespann und Weißdorn wirken ausgleichend.
Vorn am Hals, unterm Kinn, über dem Brustbein.Selene hat geschrieben:Wo denn am Hals? Ich hab keine Ahnung, wo die Schilddrüse liegt![]()
In der Form, wie Du auch sonst Trockenkräuter kaufst.Selene hat geschrieben:In welcher Form wäre denn das Wolfstrappkraut gut?
Spricht nun wieder für Ovarialzyste als Auslöser!Selene hat geschrieben:Nonos Allgemeinbefinden ist übrigens gut. Seit ich die Dosis vom Ovaria erhöht hab, ist sie viel weniger brommselig (andere werden nur noch angebrommselt, wenn sie an Futter gehen, das sie gerne haben möchte, und dann darf sie es auch sofort haben) und sie ist nicht mehr so hyperaktiv (aber auch nicht so lahmarschig, wie es vor der ganzen Zystengeschichte bzw. Aoifes Einzug zeitweise der Fall war). Die Haare kommen auch zurück. Sie kuschelt viel mit Aoife, aber ich weiß nicht, ob das mit ihren Hormonen zu tun hat. Die beiden sind einfach so dicke Freundinnen, glaube ich. Das geht auch nicht nur von Nono aus, die beiden suchen gegenseitig ihre Nähe. Das einzige Negative was man grade sagen kann, ist dass das Gewicht immer noch unten ist.
Klar, leider ist es inzwischen kurz vor dem Einstellen. War halt kaum was los. Wo die aktiven, kompetenten User von dort sind, weiss ich leider auch nicht, bis auf: https://notmeerschweinchen-l" onclick="window.open(this.href);return false;öwenzahn.de/Selene hat geschrieben:EDIT: Kennt ihr dieses Forum? https://meerschweinchenschilddrse.forumup.de/" onclick="window.open(this.href);return false;
Okay, demnach hätte Nono ja auch kein Problem ... Wenn nur meine TÄ mal zurückrufen würde. Morgen ruf ich sie nochmal an um sie dran zu erinnern, dass sie mir sagen wollte, was ihre Kollegin davon hält.Miss Marple hat geschrieben: Der letzte Referenzbereich von Laboklin ist 1.10 - 5.20 mg/dl. Alles innerhalb dessen ist gesund.![]()
Nono hat beides. Vor allem Flanken, Oberschenkel, aber auch ein paar kleine Stellen am Bauch.Wobei Kahlheit an den Flanken eher auf Ovarialzysten hindeuten und Kahlheit am Bauch auf SD.
Das ist für mich leider absolutes Wunschdenken. THPs gibts hier nicht, und TÄs und Apotheker die ich kenne haben 0,0 Ahnung von sowasWeiss ich auch nicht. Am besten vom Tierarzt, THP und Apotheker beraten lassen.
Ich muss mich hier leider korrigieren. Ist alles noch der Fall, bis auf die Haare. Da hab ich mich entweder geirrt, oder es gab ne kurzzeitige Verbesserung, die jetzt wieder weg ist. Sie ist jetzt im Augenblick kahler als je zuvor. Jeden Tag ein wenig mehr.Spricht nun wieder für Ovarialzyste als Auslöser!Selene hat geschrieben:Nonos Allgemeinbefinden ist übrigens gut. Seit ich die Dosis vom Ovaria erhöht hab, ist sie viel weniger brommselig (andere werden nur noch angebrommselt, wenn sie an Futter gehen, das sie gerne haben möchte, und dann darf sie es auch sofort haben) und sie ist nicht mehr so hyperaktiv (aber auch nicht so lahmarschig, wie es vor der ganzen Zystengeschichte bzw. Aoifes Einzug zeitweise der Fall war). Die Haare kommen auch zurück. Sie kuschelt viel mit Aoife, aber ich weiß nicht, ob das mit ihren Hormonen zu tun hat. Die beiden sind einfach so dicke Freundinnen, glaube ich. Das geht auch nicht nur von Nono aus, die beiden suchen gegenseitig ihre Nähe. Das einzige Negative was man grade sagen kann, ist dass das Gewicht immer noch unten ist.
Ach Marpelchen, kein Grund zur Entschuldigung! Ich bin so unheimlich dankbar für jede Antwort, egal wie lange es dauert bis sie kommt.Miss Marple hat geschrieben:Entschuldige, im Moment komme ich einfach nicht zum vernünftigen Antworten. Heute schon wieder 4 Stunden Udates. Ich dreh durch!![]()
Ganz wichtiger Punkt!! Wimmelt dich der THP ab, weil du ihn erstmal "ohne Tier" sprechen möchtest und er dich nur mit Tier empfängt: Finger weg!Miss Marple hat geschrieben:THP - Beratungsgespräch geht auch ohne Tier. Kostenpunkt glaub ich um die 20 Euro.
Versuch wäre es wert. Vielleicht gleicht sich die Inkompetenz auf einem Gebiet mit überragendem Wissen auf nem anderen aus.20 Euro wär mir der Versuch wert.
Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass man bei der Schilddrüsenunterfunktion beim Hund von kaniner Hypothyreose spricht und bei der Schilddrüsenüberfunktion bei der Katze von feliner Hyperthyreose.Selene hat geschrieben: Noch etwas, das nicht direkt mit Nono zu tun haben: die TÄ hat mir gesagt, dass das Labor auf feline T4 oder canine T4 testen kann, und das Nonos Wert felin sei. Sie wüsste auch nicht, was das für Konsequenzen hat, aber sie wollte es erwähnt haben, falls es irgendwie hilft. Sagt euch das in irgendeiner Weise was?
Doch!Miss Marple hat geschrieben: Was ich noch mal machen würde, die TÄ wegen einem 2. Blutbefund ansprechen, der ggf. den ersten bestätigt und erfragen, wie lange die von ihr kastrierten Weibchen nach dem Eingriff noch lebten. (Ich kenne traurigerweise keines, das länger als ein Jahr überlebte.)
Mit wem redet die denn dann nun?Selene hat geschrieben:Die sagt laut ihrer Literatur hätte Nono gar keinen überhöhten T4-WertZitat:"im Gegenteil!" Klingt nach "eher zu niedrig"? Hab natürlich nachgefragt was sie damit meint. Und sie möchte gerne Kontakt aufnehmen mit meiner bisherigen behandelnden Tierärztin.
Mit jemand anderem in der Tierklinik, hat sie mir später geschrieben. Sie will nur wissen was in Nonos Akte drinsteht. Ansonsten hab ich auch die Handynummer von meiner alten TÄ bekommen. Ich vermute mal die werden ihr genau das sagen, was sie mir auch gesagt haben: Das liegt bestimmt alles an der ZysteMiss Marple hat geschrieben: Mit wem redet die denn dann nun?![]()
Nun ja, und wenn sie den T4 für nicht behandlungsbedürftig hält, dann wird sie sicherlich eine andere Ursache für die Symptome finden.![]()
Nee, von dem Gedanken bin ich runter. Das war eher ein VerzweiflungsgedankeKastrieren lassen würde ich unter den Umständen auf keinen Fall!
Selene hat geschrieben:1) Ich hab einen neuen NagerspezialistenNachdem ich jetzt dank des e-Mailverkehrs mit der Uni weiß, das Meerschweinchen und andere Nager tiermedizinisch zu den "besonderen Tierarten" gehören, hab ich nach Tierärzten gegoogelt die sich damit auskennen und hier in der Nähe (20min Fahrt) eine große Tierarztpraxis gefunden, die gleich 2 solcher Exemplare beschäftigt
![]()
Das sehe ich genau so, wobei ich trotzdem regelmäßig den T4 und die anderen Werte bestimme lasse. Sicherheitshalber.Selene hat geschrieben:Bei der Dosierung geht sie in Ermangelung der Referenzwerte von den Symptomen aus und fängt niedrig an.
Zu künstlich zugeführten Vitaminen und Mineralien hatten wir ja schon einige Threads. Tatsächlich kann man da überdosieren. Von selber werden sie nie zuviel Kalium fressen, aber Stichwort "Kalium Überdosierung" in Form zusätzlicher Präparate - da kommt so einiges. Andererseits könntest Du ja den Kaliumspiegel im Blut regelmäßig checken lassen. Wie ich das nachgelesen hatte, die Webseite gibts ja schon länger, hat man bei entsprechend hohen Gaben von Kaliumjodid die gleichen Nebenwirkungen wie bei Thiamazol.Selene hat geschrieben:Die Tabletten sind auf Basis von Mineralien und haben laut ihrer Aussage keine Nebenwirkungen.
...
Edit: Im "Beipackzettel" steht auch die Zusammentsetzung: Kalium phosphoricum, Kalium sulfuricum, Kalium jodatum und Manganum sulfuricum.
Ich finde es echt schwer, da Ursache und Wirkung auseinanderzuhalten bzw. sicher zu sein, dass es Symptome vom Thiamazol und nicht von Supermarktfutter oder was immer sind.Selene hat geschrieben:Was mich erschreckt hat, war der Bericht von vielen Kunden, dass Felimazol oder Carbimazol krasse Nebenwirkungen hatten bei ihren Katzen, von Magen-Darm-Problemen über Nierenprobleme bis hin zu Leberproblemen. Das macht mir echt Angst. Was, wenn das bei Nono auch so wäre?
Viel falsch machen kannst Du nicht. Und eben nebenher den Kaliumspiegel kontrollieren lassen.Selene hat geschrieben:Einerseits bin ich skeptisch, andererseits geneigt das auszuprobieren. Was meint ihr?
Wo geben sie das denn an? So weit ich es bisher immer erlesen konnte, orientieren sie sich auch eher an den Symptomen. 2009 schrieb die Notstation Löwenzahn schon, der Wert wird zukünftig auf 5 mg/dl raufgesetzt. https://meerschweinchenschilddrse.forumup.de/about70-meerschweinchenschilddrse.html" onclick="window.open(this.href);return false;Selene hat geschrieben:Nonos T4 war bei der Blutabnahme 3,4 nmol/l. Das Meerschweinchenschilddrüsenforum gibt als Normwert 0,5 bis 1,2 µg/dl an. Das ist ja bisher noch immer der einzige richtige Anhaltspunkt, den ich habe.
Kannst Du die Quelle auch mal bitte verlinken? Ich finde z. B. https://www.uniklinik-duesseldorf.de/deutsch/unternehmen/institute/zentralinstitutfrklinischechemieundlaboratoriumsdiagnostik/zentrallaborimukd/umrechnungsfaktoren/page.html" onclick="window.open(this.href);return false;Selene hat geschrieben:Der Umrechnungsfaktor ist (hab ich bestätigt aus anderer Quelle) x 0,0777. Das macht für Nono 0,27 µg/dl. Ich hab bisher immer falsch gerechnet, eine 0 vergessen. Ihr Wert ist nicht 2,7µg/dl.![]()
Also 3,4 nmol/l : 1,287 = 2,64... mg/l = 0,264 mg/l. Halbwegs richtig?T4 µg/l x 1,287 = nmol/l
Fragt sich nur, wie Nonos Symptome da rein passen? Ich raffs nicht.Selene hat geschrieben:Demnach hat sie tatsächlich ein UNTERfunktion, keine ÜBERfunktion. Wie konnte ich nur so doof sein? Das erklärt die "im Gegenteil"-Aussage der Professorin und spricht für die Empfehlung der Naturheilkundlerin für das Medikament gegen Unterfunktion.
Ganz, ganz wichtig!!Selene hat geschrieben:Ich will einen aktuellen Wert ...
Genau, µg/dl.Selene hat geschrieben:In welcher Einheit sind denn die Werte von Laboklin? Wenn das auch µg/dl sind, dann hat sie auch nach deren Werten eine Unterfunktion.