Blasenprobleme bei Pü

Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple

Forumsregeln
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.

Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.

Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.

Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.

Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.

Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Antworten
Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Blasenprobleme bei Pü

Beitrag von Isa » Do 15. Sep 2011, 15:54

Danke lapin!! :)
Oh, vieles davon hab ich sogar zuhause!!
Auf jeden Fall: Goldrute, Zinnkraut, Fenchelsamen, Mariendistelsamen. Und Ringelblume glaub ich auch.
Die Bärentraubenblätter frag ich nachher in der Apo.
Bild

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Blasenprobleme bei Pü

Beitrag von WELLEN » Do 15. Sep 2011, 16:02

Ich ergänze noch mit Löwenzahnwurzeln (kann man jetzt im Herbst super ausrupfen laut euch :D )
Super sin dauch sehr saure (!) Äpfel (vielleicht findest du ja so wilde saure Apfelbäume bei dir).
Labkraut, Orthosiphon, etc... :grübel:

Warum manche Schweinis Steine bekommen und manche nicht könnte ja an diesem Bakterium liegen?! :grübel:

https://www.aerzteblatt.de/v4/news/news.asp?id=31632" onclick="window.open(this.href);return false;

Fachinger Wasser soll auch helfen! Vielleicht kannst du ihr das manchmal mit der Spritze geben.

Man müsste halt die Zusammensetzung der Steine wissen. Sehr wahrscheinlich ist es ja ei Calciumoxalatstein, aber wer weiß, gibt ja noch andere....
Hast du mal Urin 24 Std gesammelt und die Urinzusammensetzung und pH etc bestimmen lassen?

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Blasenprobleme bei Pü

Beitrag von Isa » Do 15. Sep 2011, 16:40

Danke den Link schaue ich mir nachher zuhause an.
WELLEN hat geschrieben: Man müsste halt die Zusammensetzung der Steine wissen. Sehr wahrscheinlich ist es ja ei Calciumoxalatstein, aber wer weiß, gibt ja noch andere....
Hast du mal Urin 24 Std gesammelt und die Urinzusammensetzung und pH etc bestimmen lassen?
Der PH Wert war gestern laut Urispec Vet 10 Plus Teststreifen bei 8.
TÄ meinte das sei noch ok.
Die Zusammensetzung der Steine kann man erst nach dem Rausoperieren bestimmen, oder? :hm:

Ansonsten hab ich bisher nur frischen Urin untersuchen lassen. Da waren unterm Mikroskop viele Kristalle zu sehen.

24-Std Urin? Hab ich noch nie was von gehört.
Ich dachte Urin sollte spätestens nach 7 Stunden untersucht werden, da sich sonst vermehrt Bakterien und auch Kristalle bilden, die die Auswertung verfälschen. :hm:
Bild

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10883
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Blasenprobleme bei Pü

Beitrag von Miss Marple » Do 15. Sep 2011, 17:04

Isa hat geschrieben:Die Zusammensetzung der Steine kann man erst nach dem Rausoperieren bestimmen, oder? :hm:
Kleine ausgepullerte Sedimente müssten auch so schon unter dem Mikroskop zu bestimmen sein. Meine TÄ hat extra ein Steinplakat am Mikroskop hängen.

Aus WELLENs Link:
Die Bostoner Forscher vermuten, dass der protektive Effekt des Bakteriums auf eine Metabolisation von Oxalat im Verdauungstrakt zurückgeht.
Zu gut deutsch, Oxalat wird verstoffwechselt und deshalb kann das Bakterium vor Steinen schützen.
Ich glaub, meine Tiere sind randvoll mit Oxalat so viel Rotbuche, wie die mampfen. :hehe:
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."

geklaut


"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."

Benutzeravatar
Emmy
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10968
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 15:43
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Blasenprobleme bei Pü

Beitrag von Emmy » Do 15. Sep 2011, 18:04

Mensch Isa, was ist denn nur los?
Mit allem Fachwissen wurdest du ja schon bestens versorgt. Du darfst bitte nicht an deiner Qualität als Tierhalterin zweifeln :nein:
Du bist ne prima Schweine-Mutti!

Ich drücke euch feste die Daumen :daum:
Liebe Grüße von Kerstin

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Blasenprobleme bei Pü

Beitrag von WELLEN » Do 15. Sep 2011, 18:46

Isa hat geschrieben:24-Std Urin? Hab ich noch nie was von gehört.
Ich dachte Urin sollte spätestens nach 7 Stunden untersucht werden, da sich sonst vermehrt Bakterien und auch Kristalle bilden, die die Auswertung verfälschen.
Ich hab das jetzt vom Menschen auf das Schwein übertragen. Beim Menschen sammelt man mehrere Urinproben über 24 h verteilt und die werden dann untersucht. Können auch schon Hinweise auf die Steinzusammensetzung geben. Zwar nicht 100% aber doch sehr wahrscheinliche Angaben. Wenn die kleinen Kristalle untersucht werden müsste das dann ja auch die Steinzusammensetzung sein.
Frag mal bei deinem TA oder TÄ. Bist du noch bei Alex?

Ich hab in der Apotheke gesehen, dass es eine Firma gibt die heißt cdVet Naturprodukte GmbH. Da kann man auch gaaaanz viele Sachen bestellen. Hab jetzt den Katalog da.
Die haben in ihrem HarnwegeMix auch die Taubnessel drin.
Ich hab in meinem Kräuterbüchli auch von Taubnessel gelesen. Und zwar hilft die gelbe bei Harngeschichten und die weiße bei Frauenleiden.

Schau doch mal bei denen, vielleicht findest du das ja ganz gut?

https://www.cdvet.eu/joomla/" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Blasenprobleme bei Pü

Beitrag von Isa » Do 15. Sep 2011, 18:55

Danke Kerstin!! :)

So habe mir den Link jetzt mal durchgelesen. Sehr interessant! :top:
Aber in meiner Fütterung sind ja schon viele oxalathaltige Komponenten drin.
Rote Beete, Sauerampfer, Spinat, ab und zu auch Mangold. Pü fraß davon auch immer gerne. :hm: :grübel: Hainbuche biete ich auch oft an. Hat das genauso Oxalsäure wie Rotbuche? :grübel:

Pü gehts solala. Sie hat sehr "helle" Momente, in denen sie neugierig rumschaut und auch läuft. Vorhin hat sie auch einige Bambusblätter und Heu gefressen.
Dann sitzt sie wieder mit geträubtem Fell, kleinen Augen und gekrümmtem Rücken da.

Bärentraubenblätter habe ich in der Apotheke bekommen. So mag Pü sie leider nicht fressen. Ich werde sie nun als Tee aufbrühen.
Von meinem Freund nimmt sie gerne ab und zu ein Spritzchen mit Wasser. Von mir nicht so gerne!
Wahrscheinlich spürt sie meine Sorge und kann nicht damit umgehen. Mein Freund strahlt da wohl sehr viel mehr Ruhe aus.
Komisch... mit Mimm bin ich immer auf einer Wellenlänge; auch als es ihr vor langer Zeit mal nicht gut ging. (Bei Schlümpfchen war das auch immer so!! Oder bei Nira!)
Für die anderen Schweinchen ist oft mein Freund im Krankheitsfall der "Ruhepol". :grübel:

@ Wellen: Jaa, cdvet kenne ich. Ist oft immer wieder ein Thema in meiner Schule. :top:
Tja, dass ich da nun nicht selber drauf gekommen bin, mich da mal umzuschauen... :autsch: Mein Kopf ist immer zu, wenn ein Schwein akut krank ist. :autsch:
Danke dir!!
Bild

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10883
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Blasenprobleme bei Pü

Beitrag von Miss Marple » Do 15. Sep 2011, 22:05

Die Hainbuche ist mit der Rotbuche nicht verwandt. Inhaltlich kommt sie dem Hasel näher, also keine Oxalsäure.
Der Oxalsäuregehalt ist im Sauerampfer auch im Frühjahr, Sommer am höchsten. Im Spätsommer und jetzt im Herbst ist höchstens noch in kleinen, junge Blättern etwas Säure, nicht der Rede wert.
Wichtig wäre halt wirklich was zum Ansäuern des Urins. Der Zuckergehalt in Rote Beete ist sehr hoch. Blieben Spinat und Mangold.
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."

geklaut


"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."

Benutzeravatar
Col
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2092
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:55
Land: Deutschland
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Blasenprobleme bei Pü

Beitrag von Col » Do 15. Sep 2011, 22:21

Emmy hat geschrieben:Mit allem Fachwissen wurdest du ja schon bestens versorgt. Du darfst bitte nicht an deiner Qualität als Tierhalterin zweifeln :nein:
Du bist ne prima Schweine-Mutti!

Ich drücke euch feste die Daumen :daum:
Dem möchte ich mich voll und ganz anschließen !!!!
Ach Isa...laß dich mal lieb knuddeln :knuddel: .

Ich habe heute für Franzi übrigens noch Zitronenbasilikum gekauft. Der soll auch schön harntreibend sein.
Und, ich gebe Franzi seit 2 Tagen wieder den Cranberrysaft...sogar 4-5ml täglich. Sie mag ihn wirklich nicht besonders. Aber ehrlich gesagt, was sein muß, muß sein. Und ich habe einfach das Gefühl, dass er seine Wirkung zeigt.
Pü mochte den Saft ja auch nicht so gerne, aber willst du es nicht vielleicht nochmal probieren?
Ich habe gestern übrigens noch den Tipp bekommen, dass Ingwertee gut bei Blasenproblemen sein soll...selber bei Franzi aber noch nicht ausprobiert.
Das schafft Pü mit deiner Hilfe...da bin ich mir ganz sicher ! :daum:
Bild[/align][/align] "Jede Begegnung, die unsere Seele berührt, hinterlässt in uns eine Spur die nie ganz verweht."
Luise und Pedro, ihr seid für immer in meinem Herzen
Bild!

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Blasenprobleme bei Pü

Beitrag von Isa » Fr 16. Sep 2011, 05:32

Danke Col!

Irgendwie weiß ich mir nicht mehr zu helfen.
Egal was ich ihr vor die Nase lege... sie nimmt es nicht.
Ich hab bestimmt schon 30 verschiedene Sachen ausprobiert, ich glaube sogar mehr.
Sämtliche Frischkräuter, Trockenkräuter, Gemüse, Obst, Äste.....
Das einzige, wo sie etwas dran knabbert sind Heu, Romanasalat und Bambus.
Auch egal was ich ihr mit der Spritze anbiete (Heusud, Tee, Wasser, ....) ... sie nimmt es nicht gerne. Auch Oralpädon und das von dir Miss Marple vorgeschlagene Careimmun von Biosyn probiere ich aus. Es geht nur mir Ach und Krach.
Sie ist nur noch ein Schatten ihrer selbst. :cry: Ihre Augen verlieren nach und nach an Glanz... Und dann gibt es wieder Momente (aber leider wenige :( ), in denen sie ganz normal herumläuft und alles untersucht und der Glanz in ihren Augen zurück ist. Und wenn ich ihr ein Spritzchen geben möchte, wehrt sie sich mit Bärenkräften, die ich ihr gar nicht zugetraut hätte.

Ich bin mit meinem Latein am Ende! :hm: :(
Die meiste Zeit lasse ich sie in Ruhe, ist glaube ich besser so.
In dem Fall: Zum Glück bin ich tagsüber fast 11 Std. außer Haus. Dann renn ich nicht besorgt um den EB rum und versuche nicht alle paar Minuten ihr dies und jenes anzubieten.

Schei.ße! Ich habe ca. 20 % Hoffnung und aber 80 % das schlechte Gefühl, sie schafft es nicht...
Bild

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Blasenprobleme bei Pü

Beitrag von WELLEN » Fr 16. Sep 2011, 09:12

Ich hoffe sooooo sehr für euch, dass sie es schafft!!!
Hast du denn schon einen Termin für die OP?
Sie bekommt ja Metacam. Sie sollte daher doch keine Schmerzen haben, oder?
Warte mal ab bis das Baytril seine Wirkung tut. Dauert ja so 1-2 Tage.
Isa hat geschrieben:In dem Fall: Zum Glück bin ich tagsüber fast 11 Std. außer Haus. Dann renn ich nicht besorgt um den EB rum und versuche nicht alle paar Minuten ihr dies und jenes anzubieten.
Das ist in dem Fall wahrscheinlich echt gut :hehe: Sie braucht Ruhe, das ist klar.

Aber was genau könnte denn nun die Steine gebildet haben. Sie hatte ja noch nie Steine. Aber sie hatte den Grieß. In relativ kurzer Zeit wurde der dann zu 2 Steinen. Was zum Teufel war denn dann jetzt anders? Hast du schon ne Idee? Es müsste ja an was liegen, was im Sommer wächst?! :grübel:
Hast du denn vermehrt Oxalathaltige Sachen angeboten in letzter Zeit?

Ach, du Arme :knuddel: ich glaub was du brauchst ist auch Ruhe und du wirst sehen, sie schafft das !!!! Die Steine müssen halt schnellst möglich raus. Du meintest sie ist zu schwach für ne OP, aber was ist dann die Alternative? Metacam? :?

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Blasenprobleme bei Pü

Beitrag von Isa » Fr 16. Sep 2011, 09:33

Nein ein OP Termin steht noch nicht fest. Sie muss ja erstmal wieder zu Kräften kommen, bevor eine OP überhaupt möglich ist! Deshalb erstmal 10 Tage AB und sie muss zunehmen, bzw. darf auf keinen Fall weiter abnehmen. WENN es dann soweit ist, bekomme ich recht schnell einen Termin.

Wellen, ich wüsste nicht, was ich anders gemacht habe so dass die Grießformation so schnell zu Steinen geworden ist. :hm: Es gab ja bis vor kurzem verschiedene Gräsersorten. Ansonsten Wildkräuter und Küchenkräuter aus dem Garten. Jiaogulan, Gemüse, Obst...
Was neues oder etwas was ich sonst nie verfütterte, war nicht dabei. Pü's Verdauung war auch immer super. Sie hatte auch immer die schönsten Köttelchen.
Richtig viel hat Pü nie gefressen. Aber doch so, dass sie konstant ihr Gewicht hielt.

Ob das Metacam richtig anschlägt... Ich weiß es nicht.
Ich vermute aber mal schon. Denn Schmerzlaute gibt Pü keine mehr von sich.
Vielleicht verträgt sie es nicht? Aber sie hatte früher schon mal Metacam bekommen und vertrug es.
Baytril bekommt sie derzeit auch oral. Mir wäre subkutan ja lieber, so wie im April.
Aber sie ist derzeit einfach zu dünn dafür. Es ist mir einfach zu gefährlich da mit der Nadel ran zu gehen!
Aber ich werde es heute Abend nochmal prüfen...

Sie möchte eben so rein gar nix annehmen, was ich ihr anbiete mit der Spritze. Und sie war eigentlich immer diejenige, die ALLES gerne aus der Spritze nahm. :grübel:

Aber vielleicht tut sie mit der "Verweigerung" gerade das richtige für ihren Körper? :grübel:
Wobei ich das in ihrem Fall gerade schlecht glauben kann.
Bild

Benutzeravatar
daniii
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1664
Registriert: Do 22. Apr 2010, 15:52
Land: Deutschland
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Blasenprobleme bei Pü

Beitrag von daniii » Fr 16. Sep 2011, 09:59

Miss Marple hat geschrieben:Per Ultraschall zertrümmern geht bei Meerschweinchen immer noch nicht? :grübel:
Geht grundsätzlich schon, aber nur wenn der Stein in die Harnröhre gerutscht ist und dann auch nur bei den Mädels. Der Stein von Merle wurde mit Ultraschall zertrümmert.

Isa, ich kann fachlich hier leider nichts beisteuern, aber bitte zweifle nicht an dir als Tierhalterin! Ich schätze, manchmal steckt man einfach nicht drin und es gibt Faktoren, auf die man einfach keinen Einfluss hat. Ich bin jetzt ja auch schon recht lange im Tierplaneten dabei, und ich finde, dass du eine ganz großartige Schweinemama bist :knuddel: Die Zweifel kennen wir alle. Und wie oft haben wir schon die Flinte ins Korn werfen wollen, und unsere Fellmonster haben sich trotzdem noch mal berappelt. Ich denke ganz fest an dich und die kleine Pü :lieb: Pü-Mäuschen, du schaffst das :lieb:
Gurkenschnippler von Lisa (21.08.2015) und Jabberwocky (17.08.2012)

Unvergessen - Wuckel (1985 bis 31.12.1993) und die Uckel-Sippe (zwischen 1985 und 1994), Puschel (1993-1998) und Miranda (1993-1995), Paul (1992-1997), Frodo (1999-2004) und Sam (1999-2005), Merle (2003 bis 29.06.2010), mein Kämpfer Bela (2003 bis 11.09.2010) und viel zu früh Guybrush (20.09.2010 bis 05.07.2013), mein Herzschwein Buffy (26.05.2010 bis 05.02.2014), unsere Mamawutz Gwendoline (19.07.2009 bis 26.02.2014), mein Hoffnungssternchen Willow (29.06.2010 bis 31.05.2015) und mein Seelchen Vienna (01.05.2011 bis 10.10.2016)

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Blasenprobleme bei Pü

Beitrag von Isa » Fr 16. Sep 2011, 10:15

Danke Dani!! :kiss: Auch für die Info über den Ultraschall!!

Hab gerade mit der TÄ telefoniert. Mimms Blutwerte... erzähle ich aber in Mimms Thread. :)
Wenigstens etwas sehr sehr sehr sehr sehr erfreuliches!!

Sie hat gleich nach Pü gefragt. :liebe:
Ich hab ihr die Situation geschildert und sie meinte, ich solle noch das WoEnde abwarten, das Baytril braucht ja auch etwas um seine Wirkung zu entfalten.
Sollte es Pü nicht besser gehen bis Anfang nächster Woche, dann wäre es immer noch eine Option, die OP dann doch sofort zu starten! Was haben wir dann schon zu verlieren!?
Sie hatte auch schon einige Schweine, die mit miesem Allgemeinbefinden eine OP wunderbar überstanden und dann wieder gesund wurden.
Also los... :daum:
Bild

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10883
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Blasenprobleme bei Pü

Beitrag von Miss Marple » Fr 16. Sep 2011, 15:08

Weil Pü nun gar nichts nimmt file mir ein, glaub war WELLEN´s Schweinchen, das Jiaogulan Tee gerne genommen wurde.
Und, glaub war Col´s Franzi, die kanadische Goldrute ncht mochte, die klassische Goldrute aber doch.
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."

geklaut


"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Blasenprobleme bei Pü

Beitrag von Isa » Fr 16. Sep 2011, 15:19

Danke, das probier ich direkt heute Abend aus! Jiaogulan hab ich ja da, da überbrüh ich dann einfach ein paar Blätter.
Goldrute hab ich nur die echte da. :grübel: Selber gesammelte und aus der Apo.
Bild

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10883
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Blasenprobleme bei Pü

Beitrag von Miss Marple » Fr 16. Sep 2011, 16:04

Aus der Apotheke müsstest Du Herba Solidaginis haben. Die wird gerne genommen. Kanadische Goldrute scheint dagegen nicht so zu schmecken.
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."

geklaut


"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Blasenprobleme bei Pü

Beitrag von Isa » Fr 16. Sep 2011, 16:13

Auf das Tütchen hat die Apothekerin damals Solidago virgaurea drauf geschrieben. :grübel:
Müsst also die echte drin sein, wenns drauf steht. Hoff ich zumindest. :hehe:
Bild

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10883
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Blasenprobleme bei Pü

Beitrag von Miss Marple » Fr 16. Sep 2011, 16:15

Solidago virgaurea ist genau die Richtige
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."

geklaut


"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Blasenprobleme bei Pü

Beitrag von Isa » Fr 16. Sep 2011, 16:17

Super, probier ich nachher aus!! Hoffentlich nimmt sie etwas!! :bet:
Bild

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10883
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Blasenprobleme bei Pü

Beitrag von Miss Marple » Fr 16. Sep 2011, 19:11

Erst mal verlinke ich nen Murx´schen Päppelbrei, dann geh ich in die anderen Foren. :schwitz:
Man nehme das Futter, was man die letzten Monate verfüttert hat, entferne alle problematischen Bestandteile (für den Degu also meist Lauch, rote Beete und Luzerne), mische das Futter mit etwas Wasser und püriere das Futter.
Ist die Bakteriengesellschaft im Blinddarm gestört, kann Blinddarmkot von gesunden Kaninchen oder Kot von gesunden Meerschweinchen, gesunden Degus oder gesunden Chinchillas zugemixt werden. Nur wenn dieses nicht zu beschaffen ist, geht auch Naturjoghurt (möglichst aus dem Bioladen, aber es geht auch Naturjoghurt der Firma Emzett). BB ist Naturjoghurt nach meinen Erfahrungen in den letzten Monaten haushoch unterlegen, es kann Hefen fördern, was Naturjoghurt nicht macht. Eine übermäßige Vermehrung von Hefen belastet den Magen-Darm-Trakt zusätzlich.

Weiterhin können einige Kräuter als Appetitanreger zugemixt werden:
Thymian, Fenchel samt Kraut, Basilikum, Majoran, Dill, Koreander, Wermut (auch als alkoholfreie Tropfen), Oregano und ähnliche sind frisch im Päppelbrei echte Appetitanreger, die das Tier dazu veranlassen, wieder normal zu fressen.

Wird Energie gebraucht, kann über einen Zeitraum von zwei bis drei Wochen auch Haferflocken, Nüsse, Amaranth, Quinoah, Buchweizen und Hanfkörner gemahlen und in den Päppelbrei gemixt werden.

Als Rohfaserquelle geht entweder kleingeschnittenes Gras oder kleingerebeltes Heu, welches mit dem Mixer in den Päppelbrei gemixt wird.

Medikamtente, Supplemente etc, soweit sie sich nach Absprache mit dem TA mit den Bestandteilen des Päppelbreies vertragen, können zugemixt werden. Vitamine sollten niemals vorsorglich, sondern nur nach Absprache mit dem TA zugemixt werden, man kann hier mehr zerstören, wie künstliche Vitamine überhaupt in der Lage sind zu helfen! Selbst Vitamin C kann sich schädlich auswirken und ist, wenn man Frischkost im Päppelbrei verarbeitet, nicht nötig.

Ein solcher Päppelbrei ist je nach Zutaten im Kühlschrank für zwei bis zehn Stunden haltbar, er sollte beim Verfüttern immer Zimmertemperatur haben.
https://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=586" onclick="window.open(this.href);return false;

Isa, gerade der Passus noch mal zur Erinnerung:
Die Wirkung dieser Breie lassen sich auf den Fakt zurückführen, daß Nahrung mit entsprechend zerkleinerten Fasern länger braucht, um durch den Darm transportiert zu werden. Dadurch hat der Darm vereinfacht gesagt mehr Zeit, Nährstoffe aus den Nahrungsbrei aufzunehmen - der Nachteil jedoch ist in jedem Fall, daß auf die Art und Weise Fehlgärungen gefördert werden! Der Nahrungsbrei hat nämlich durch die verlangsamte Darmpassage nun auch mehr Zeit zum gammeln!
Ich finde es einfach brutal schmerzhaft und unwürdig, ein Tier durch Aufgasung verenden lassen zu müssen. :(
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."

geklaut


"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Blasenprobleme bei Pü

Beitrag von Isa » Fr 16. Sep 2011, 20:14

Danke für deine Mühe, Marpelchen!!
Pü nimmt leider gar nichts an. Viele der von Murx aufgeführten Bestandteile hab ich ja schon gemixt; ich hab einfach alles versucht, was Pü zuvor auch gefressen und gemocht hat.
Nix. Sie nimmt es nicht... Ich habe es gerade mal geschafft, das Baytril und ganz ganz wenig Oralpädon in sie rein zu bekommen.
Metacam, selbstgemachten Gemüse-/Kräuterbrei, Biosyn: Fehlanzeige. :cry:
Sie wehrt sich abartig. Ein Stück Löwenzahn hat sie abgebissen und recht energisch demonstrativ vor sich abgelegt. Das heißt wohl: "Lass mich"! :(
Ansonsten ist sie sehr apathisch.
Ich hab das Gefühl, sie gibt sich selbst auf. Ich war kurz davor, nochmal bei der TÄ anzurufen und vorbeizugehen um Pü erlösen zu lassen.
Aber ich hab Angst, es ist zu früh. Vielleicht brauchen die Medis einfach noch ein wenig Zeit zum Wirken.
Aber ich hab auch Angst, sie hier nun leiden zu lassen.

Mir fehlt aber einfach noch das "Gefühl", dass der Zeitpunkt richtig ist, sie gehen zu lassen. Ich hatte das Jetzt-ist-es-soweit-Gefühl bisher bei allen meinen Schweinen. Auch bei Schlümpfchen, obwohl ich es da kopfmäßig nicht wirklich wahr haben wollte.
Aber bei Pü ist dieses Gefühl noch nicht da. :? :(

EDIT: Das von Murx zitierte hieße, dass man trotz gewohnter Nahrung als Päppelbrei viel falsch machen kann bzgl. Aufgasungen?
Es ist also besser, gar keinen Brei zu geben?
Bei Pü könnte ich es auch gerade gar nicht! Es wäre Zwangsernähren, weil sie sich so sträubt. Und da sträube ich mich dagegen! :?
Bild

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10883
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Blasenprobleme bei Pü

Beitrag von Miss Marple » Fr 16. Sep 2011, 20:24

Was für ein Elend!
Auch beim selber gemachten Brei gibts Risiken. Da Du ihn mit Zimmertemperatur verfütterst, kann auch das zu Aufgasungen führen, wenn der Brei nicht mehr ganz frisch ist.
Wie verhalten die anderen vier sich denn ggü. Pü?
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."

geklaut


"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Blasenprobleme bei Pü

Beitrag von Isa » Fr 16. Sep 2011, 20:28

Miss Marple hat geschrieben: Wie verhalten die anderen vier sich denn ggü. Pü?
Sie lassen sie in Ruhe. Nur Mimm kommt ab und zu gucken.
Alles genau wie bei Fjell... das ist es was mir am meisten Angst macht.
Bild

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Blasenprobleme bei Pü

Beitrag von WELLEN » Fr 16. Sep 2011, 23:06

Oh nein, das hört sich ja schlimm an. Aber warte doch noch!
Meine Nora hat auch mal nen Tag nur sehr wenig bis gar nicht gefressen als sie Meloxicam und Baytril bekommen hat. Sie saß nur rum und ihre Augen haben getränt, sah aus als würde sie weinen. Aber am nächsten Tag hat sie doch wieder gefressen.
Du meintest doch erst noch sie frisst Heu und Bambus. Jetzt auch nicht mehr?
Lass sie noch nicht erlösen, wenn du schreibst sie hat keine Schmerzen, oder :?
Ach Mensch, das ist echt schlimm :heul:

Ich drücke euch ganz ganz fest die Daumen!!!!!
Ich glaub sie schafft das schon! Ich würde ihr das Metacam auch zwangsweise geben, denn Schmerzen sind noch blöder. Vielleicht frisst sie ab da wo sie keine Schmerzen hat wieder.

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10883
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Blasenprobleme bei Pü

Beitrag von Miss Marple » Sa 17. Sep 2011, 00:45

Isa, kannst Du ausschließen, dass Pü derzeit Aufgasungen hat? Fiel mir gerad ein, wegen Danis Post zu Merles Aufgasungen bei Nichtfressen. Auch da startete es mit einem Blasenstein.
Ich würde Pü Imogas geben! Schmerzmittel bei Aufgasung ist nicht besonders wirksam. :?
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."

geklaut


"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Blasenprobleme bei Pü

Beitrag von WELLEN » Sa 17. Sep 2011, 01:02

Ja,wenn pue eine aufgasung hat, wuerde das erklaeren wieso sie nicht frisst. (sorry, ich lieg im bett und schreib vom ipad aus. Das ist total kacke,da gehts nur so)
Ich hoffe sie hat keine!
Immogas,dillsamentee,fenchel-kuemmel-tee,bohnenkraut.
Luft koennte doch auch durch das paeppeln Oder die medigabe reingelangen, wenn schwein sich wehrt?

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Blasenprobleme bei Pü

Beitrag von Isa » Sa 17. Sep 2011, 08:36

Danke euch!

Nein nach Aufgasungen wirkt es nicht. :grübel: Ihr Bauch ist sehr weich. Aber das heißt ja nicht immer was. Und ich habe ja keinen Röntgenblick.
Leider ist der Zustand unverändert. :(
Sie frisst gar nichts mehr, Wellen.
Ich versuche auch, ihr Infussionen zu geben. Aber Pü ist so dünn... sehr schwierig.
Das meiste schießt an der Haut vorbei. Aber vielleicht schaffe ich es ja, wenigstens ein bisschen von der NaCl Lösung unter die Haut zu bekommen. :?
Imogas hab ich noch mehr als genug hier. Geb ich ihr gleich.
Dann bin ich wag. Hab Schule und bin erst Abends wieder da. Wahrscheinlich besser so. :?
Bild

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Blasenprobleme bei Pü

Beitrag von Isa » Sa 17. Sep 2011, 08:54

Andere Nadel genommen... jetzt hats geklappt.
6 ml hat Pü nun unter der Haut. :)
Bild

Benutzeravatar
Selene
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1329
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 19:59
Land: Italien
Wohnort: Belgien
Kontaktdaten:

Re: Blasenprobleme bei Pü

Beitrag von Selene » Sa 17. Sep 2011, 10:42

Hey Isa,
Ich kann ja leider nichts fachliches beitragen, aber ich denke an euch, und drücke euch ganz ganz doll die Daumen! *knuddler*
Liebe Grüße von Selene und tierischem Anhang
Corey C. Barker - Corgi
Gordon, Tinkerbell, Faye - Köttelmaschinchen
Unvergessen: Nono, Boo, Lilly, Cara, Aoife, Auli, Karou, Minsc

Antworten

Zurück zu „Meerschweinchen Gesundheit“