Tipp für allergiebehaftende Meerschweine

Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple

Forumsregeln
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.

Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.

Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.

Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.

Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.

Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Antworten
Benutzeravatar
Selene
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1329
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 19:59
Land: Italien
Wohnort: Belgien
Kontaktdaten:

Re: Tipp für allergiebehaftende Meerschweine

Beitrag von Selene » Fr 22. Jun 2012, 21:13

Mit den Handtüchern ist mir sogar noch was besseres eingefallen :) Neulich ist ein entferntes Familienmitglied gestorben, das ich nicht kannte, und da sind jeeeede Menge Handtücher abgefallen. Gehen wir am Wochenende holen.
Und eben waren wir beim Ikea (zum Essen :hehe: denn der liegt aufm Weg zum Supermarkt und wir hatten Hunger) und da ist mir zuuufällig eingefallen, dass ich noch nen Ikea-Gutschein hatte, und da hab ich mir noch mehr Decken gekauft. Noch 3 so hellblaue (gute Farbe, gell Isa :D) und 3 grüne, wie die Hintergrundfarbe vom Planeten. 2,5 bzw 3 € das Stück, 170x130 cm. Wenn ich die in der Hälfte durchschneide, krieg ich genau die richtige Größe für ein Stück. Beim nächsten Misten mach ich den Rest auch mit Fleece (denn das Einstreu ist zufällig grade aus, und ich bin froh, wenn ich kein neues holen fahren muss). Wenns mir letzten Endes nicht gefällt, näh ich (eine Menge!) Kuschelsachen daraus. Auch immer gut :D

Hab eben mal gefühlt, das fühlt sich total komisch an. Wenn man die Hand drauflegt, fühlt es sich nass an, aber wenn ich die Hand wegnehme, ist sie trocken :crazy:
Liebe Grüße von Selene und tierischem Anhang
Corey C. Barker - Corgi
Gordon, Tinkerbell, Faye - Köttelmaschinchen
Unvergessen: Nono, Boo, Lilly, Cara, Aoife, Auli, Karou, Minsc

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Tipp für allergiebehaftende Meerschweine

Beitrag von Isa » Fr 22. Jun 2012, 21:47

Ja ist schon komisch... Hab grad die Fleecedecken 2 Stunden bei 95゜gewaschen und sie sind fast komplett trocken aus der Maschine gekommen!! :strange: :top:
Bild

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Tipp für allergiebehaftende Meerschweine

Beitrag von Isa » Sa 23. Jun 2012, 14:59

Und Selene, was kannst du nach einem weiteren Tag mit Fleece berichten?
Wellen, was für Erfahrungen hast du noch gemacht?

Ich hab vorhin komplett ausgemistet, die kleinen Staubstreuteilchen ausgesaugt und dann alles rausgewischt. Handtücher ausgelegt, Fleece zurecht geschnitten und über die Handtücher gelegt.
Optisch find ich es sehr schön!
Und den Schweinchen scheint es sehr gut zu gefallen. Man hört ständig freudig glucksende Geräusche und sie RENNEN endlich wieder. :yeah: Das haben sie auf der Einstreu nicht so gerne gemacht. Mimm ist mal schnell... das wusst ich gar nicht. :lol: :liebe:

Ich weiß noch nicht, ob ich 100%ig überzeugt bin. :? Mimm hat ja immer wieder Matschkot... ob das nicht ne gewaltige Panade wird? :hm: Aber ich werde ja mindestens 2x am Tag die Köttel entfernen.

Mal sehen wie das mit der Feuchtigkeit vom Urin ist. :grübel:
Gwenni hat vor ca. 30min als erste gleich mal eine riesen Pfütze hingelegt (in dem Moment hab ich mir sehnlichst gewünscht, Meerschweine müssten niemals pieseln :roll:). Noch ist die Stelle leicht klamm. Das stört mich etwas.
Aber bei Einstreu ist es so, dass zwar am Anfang alles gut aufgesaugt wird, nach zwei Tagen aber auch nicht mehr. Und da ist es völlig egal, dass ich immer fast 10 cm dick eingestreut habe!
Und jeden 2. Tag misten ist mir schon zu heftig; da ist es einfacher, täglich Handtücher und Fleece zu tauschen!

Mal sehen was ich nach ein paar Tagen denke.
Ich hoffe sehr, von dieser Variante überzeugt zu sein!! :daum:
Es ist einfach leichter für meine Atemwege.

So siehts aus:
DSC_0449.JPG
DSC_0450.JPG
DSC_0451.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bild

Benutzeravatar
Heike
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6099
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 19:49
Land: Deutschland
Wohnort: 41569 Rommerskirchen
Kontaktdaten:

Re: Tipp für allergiebehaftende Meerschweine

Beitrag von Heike » Sa 23. Jun 2012, 16:20

Hallo Isa und Selene

Finde ich super, dass ihr beide die Fleecevariante probiert. Also.....es ist absolut egal , welche Handtücher man benutzt- wichtig dagegen ist , dass der Fleece direkt auf dem Handtuch liegt (er darf z.B.keine Wellen schlagen-wisst ihr was ich meine???)
Wenn ihr den Fleece vorbehandelt habt mit 2mal Kochen bei 95° sickert der Pippi zügig dadurch und der Fleece bleibt trocken. Bei mir kommt es öfters vor , dass ich die Fleecetücher wechseln muss , weil sie durch Gretas Matsche versaut sind .Versaut aber trocken :sauer:
Schneidet euch die Fleecetücher nicht zu groß zu. Meiner Erfahrung nach , kann man sie viel schlechter kräftig ausschütteln wenn sie größer sind.
Ich bin richtig gespannt auf eure ersten Erfahrungen mit Fleece und Handtüchern ;)

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Tipp für allergiebehaftende Meerschweine

Beitrag von Isa » Sa 23. Jun 2012, 16:27

Heike hat geschrieben: Finde ich super, dass ihr beide die Fleecevariante probiert. Also.....es ist absolut egal , welche Handtücher man benutzt- wichtig dagegen ist , dass der Fleece direkt auf dem Handtuch liegt (er darf z.B.keine Wellen schlagen-wisst ihr was ich meine???)
Hallo Heike!
Mein Fleece schlägt nur auf der oberen Etage etwas Falten am Rand. Aber da ist es recht egal, da wenn dann eh nur mittig und vor allem unten gepieselt wird.

Allerdings ist unten in der Mitte unter der mittleren Rampe das Fleece schon recht gut feucht. :? Da ist die Lieblings-Piesel und -Liegestelle.

Allerdings:
Heike hat geschrieben: Wenn ihr den Fleece vorbehandelt habt mit 2mal Kochen bei 95° sickert der Pippi zügig dadurch und der Fleece bleibt trocken.
hab ich das Fleece nur 1x bei 95° gewaschen.
Würde ein nochmaliges Waschen bei 95° wirklich den enormen Unterschied machen, dass es trockener bleibt?
Bild

Benutzeravatar
Heike
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6099
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 19:49
Land: Deutschland
Wohnort: 41569 Rommerskirchen
Kontaktdaten:

Re: Tipp für allergiebehaftende Meerschweine

Beitrag von Heike » Sa 23. Jun 2012, 19:17

Hallo Isa
Wie dick ist der Fleece den du benutzt? Ich habe zu Anfang mal eine "ehemalige dicke Fleecedecke", solch eine, die man zum zudecken auf der Couch nimmt zerschnitten und mit der hat es nicht so gut funktioniert wie mit meinen dünneren Fleece. Dünnes Fleece bleibt trocken selbst bei einer riesen Pippiladung. Ich habe bisher das Fleece immer zwei Mal bei 90° vorbehandelt-die Züchterin hat es mir so vorgegeben. Ich kann dir leider nicht sagen ob es bei einmaligen Kochen auch so gut klappt.Was mir noch eingefallen ist- ich stelle zur Befestigung des Fleece am Rand Holzbretter drauf-sonst kann man es später sehr schlecht kehren weil es an der Bürste gerne hängen bleibt. Ich stelle gleich nochmals ein Bild von meinem Gehege rein damit du siehst was ich mit Befestigung auch meine :)

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Tipp für allergiebehaftende Meerschweine

Beitrag von Isa » Sa 23. Jun 2012, 19:29

Huhu Heike!
Also ich hab extra den ganz dünnen Fleece genommen. Eben weil ich mir bei dem dicken nicht vorstellen kann, wie da was "durchsickern" kann. :hm:

Also richtig nass ist es keineswegs!! Es ist eben leicht feucht und trocknet erst nach ca. 30-40 min wieder. (Und in der Zeit haben die Schweine längst schon wieder gepieselt. Ich steige wohl auf Windeln um, direkt am Tier befestigt. :lol: )

Na dann hoffe ich einfach, dass es nach dem nächsten Waschen bei 95° noch besser wird; so wie du es beschreibst! :daum: Das nächste Mal werde ich Fleece wohl morgen oder übermorgen waschen.
Wäschst du den Fleece immer bei 95° oder nur die ersten beiden Male?
Und wäschst du ihn zusammen mit den Handtüchern oder getrennt?

Mit dem Ausfegen wird das bei meinem verwinkelten EB wohl nix. Da heißt es dann: Köttel von Hand aufsammeln. :roll: Aber das ist halb so wild. ;) Ich mach das einfach 2x am Tag, geht ja schnell. Und für danach gibts ja zum Glück Seife. :hehe:
Bild

Benutzeravatar
Heike
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6099
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 19:49
Land: Deutschland
Wohnort: 41569 Rommerskirchen
Kontaktdaten:

Re: Tipp für allergiebehaftende Meerschweine

Beitrag von Heike » Sa 23. Jun 2012, 20:34

Hi Isa
Ich wasche immer im Wechsel -einmal die Handtücher (meistens bei 40° ) und am nächsten Tag alle Fleece bei 60°.
Ich habe eine Holzburg-um die streiten sich meine und liegen super gerne drin-meistens drei zusammen. Selbst dort ist das Fleece nicht nass am Morgen sondern leicht feucht (wenn Greta drin lag leider braun!) Ich habe nochmals ein Bild gemacht, damit du dir mein Gehege anschauen kannst.
Unter dem Unterstand habe ich eine Ladung Wiese liegen. Die lege ich auf ein extra Fleece damit ich die vollgepieselten "Reste" besser entsorgen kann .Hinten links steht auch die Burg. :)
Lieben Gruß und schönen Abend
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Tipp für allergiebehaftende Meerschweine

Beitrag von Isa » So 24. Jun 2012, 09:49

The day after... :jaja:
Als ich heute Morgen aufgestanden bin und in den EB geschaut habe, staunte ich nicht schlecht: Meine Güte, es sah aus wie bei "Schweinen". :shock: :lol: Was die pieseln und kackern.... :strange: Und das obwohl ich gestern Abend noch Köttel eingesammelt hab.
Bei Streu fällt das gar nicht so auf, weil die Köttel ja zwischen das Streu nach unten rutschen.
Oben auf der Etage musste ich nur einige Köttel einsammeln. Aber unten musste ich die kompletten Handtücher drunter gegen neue tauschen. Allerdings konnte ich das Fleece noch einmal verwenden, weil es eigentlich nicht nass war, sondern nur an einer Stelle leicht klamm. :) Habs im Garten ausgeschüttelt (geht sehr sehr leicht, Heuhalme haften kaum dran :top: ) und einfach gewendet, so dass die sauberere Seite oben ist. :jaja:
Leider hab ich für das alles fast 30 min gebraucht.
Ist denke ich reine Routinesache. ;) Ich glaube, das schaff ich in ein paar Tagen dann locker in 15 min.
Und ich brauch viel vieeeel mehr 100x50 cm Handtücher. Hab ich gestern Abend aber schon bei Ebay bestellt.
Morgen geht es dann nochmal zum Kik um Nachschub an Fleecedecken zu kaufen.

@Heike: Dein Gehege ist echt wunderschön. Es ist so liebevoll eingerichtet!! :liebe:
Bild

Benutzeravatar
Selene
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1329
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 19:59
Land: Italien
Wohnort: Belgien
Kontaktdaten:

Re: Tipp für allergiebehaftende Meerschweine

Beitrag von Selene » So 24. Jun 2012, 10:40

Soooo, ich berichte auch mal!
Isa hat geschrieben:Was die pieseln und kackern.... :strange: Und das obwohl ich gestern Abend noch Köttel eingesammelt hab.
Genau DAS!!! Heftig! Wenn man die Köttel mit der Einstreu wegschmeißt, fällt es gar nicht so auf, wie viele das sind. Unter einem der Lieblingshäuschen war die Fläche nach einem dreiviertel Tag zur Hälfte!!! zugekackert :crazy:

Gestern Mittag hab ich zum ersten Mal getauscht. Handtücher mussten komplett weg, die waren klatschnass, obwohl ich dachte, dass die ausgerechnet dort nicht sooo viel hinmachen. Scheinbar schon! Gerade eben hab ich nur die Köttel und das Heu weggefegt. Das geht super! Nachher, wenn ich den Handtuchnachschlag bekomme, tausche ich wieder, ist nämlich schon wieder alles klatschnass. Dann tausche ich wohl auch das Fleece, es fängt nämlich leicht an zu müffeln.

Ich bin total fasziniert, wie trocken das ist. Ich hab mich sogar mal barfuß draufgestellt. Es fühlte sich gaaanz leicht nass an, aber als ich die Füße weggenommen hab, waren sie pfurztrocken. Vor allem für meine Schweizerchen ist das ideal. Die haben trotz "Intimfrisur" :lol: schon mal pipiverklebtes Fell untenrum, denn egal wie oft man die Pipiecken macht, 5 Min später sind die ja doch wieder nass, und sich in nasse Stellen reinzulegen, war ja schon immer ihre Lieblingsbeschäftigung.

Mehr Gerenne kann ich jetzt nicht beobachten. Ich dachte eigentlich eher, dass Ihnen bei Fleece was fehlt, weil manche von meinen schon mal gerne im Streu rumscharren. Aber eben hab ich Boo schon fleißig an der Fleecedecke rumziehen sehen. Scheint mindestens genau so viel Spaß zu machen :roll:
Isa hat geschrieben:Und ich brauch viel vieeeel mehr 100x50 cm Handtücher.
Jo, ich auch! Hoffe die "Erbschaft" reicht, aber bezweifle es. Ansonsten Montag Kik.

Bisher macht mir die Arbeit nichts aus, weil alles noch toll und neu ist ;) Ich bin sonst keine, die 2x am Tag Köttel zusammenfegt oder so, aber auf dem Fleece sieht man das so doll, dass ich meine Einstellung da wohl ändern muss/werde. Mal sehen, ob ich das in ner Woche auch noch okay finde.
Und ich fürchte, ich werde locker 3 Maschinen Wäsche die Woche haben, denn Kuschelsachen haben die Damen und Herren ja auch noch ... Werd nachher mal ausrechnen, was das an Strom und Wasser kostet, um mit meinen Einstreu- und Müll-Kosten zu vergleichen.
Liebe Grüße von Selene und tierischem Anhang
Corey C. Barker - Corgi
Gordon, Tinkerbell, Faye - Köttelmaschinchen
Unvergessen: Nono, Boo, Lilly, Cara, Aoife, Auli, Karou, Minsc

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Tipp für allergiebehaftende Meerschweine

Beitrag von WELLEN » So 24. Jun 2012, 10:54

Isa hat geschrieben:Wellen, was für Erfahrungen hast du noch gemacht?
Also ich hab bisher wie immer nur im vorderen Bereich die Decken. Hinten werde ich aber diese Woche dann ausprobieren, noch haben sie Streu und Stroh drin.

Im vorderen Bereich gefällt mir das mit dem Fleece wieder ganz gut. Es bleibt schön trocken! :top:
Am Fleece bleibt bei mir schon noch mehr kleben als an den Handtüchern und Decken, aber vielleicht muss man die Fleecedecken dann echt kleinschneiden, wie Heike meint, damit man sie noch besser ausschütteln kann. Werd ich dann mal machen.

Ja, es stimmt, mit den Decken merkt man erst wie viel sie so rauslassen :lol:
V.a. beim Stroh im hinteren Bereich, wo alles schön trocken bleibt und die Köttel einfach durchrutschen, merk ich da wenig von, aber vorne muss ich auch jeden Tag 2-3 mal Köttelsammeln ;)

Ich hab ja eher so dunklere Decken, damit ich den Grieß immer schön sehen kann :jaja: Aber helle sind auch super um die schöne orangene Farbe nach Möhrengrün, etc. zu sehen. Meine Handtücher sind ja meist weiß und da hab ich das dann auch immer schön sehen können. Eine Kombination aus Beidem macht also sicher Sinn um den Urin gut "im Auge zu haben".

Hier mal ein Bild von Grieß auf meiner Fleecedecke
[url=http://www.abload.de/image.php?img=img_058051cm6.jpg]Bild[/url]

und hier sieht man die Reste von der Wiese, also v.a. die Ährchen, die ich sehr schlecht ausschütteln kann :sauer: ;)
[url=http://www.abload.de/image.php?img=img_0578urcoy.jpg]Bild[/url]

Meeri-Haare bekomm ich auch schlecht weg.

Was noch sein könnte, bin mir aber nicht 100% sicher, dass das daher kommt, ist, dass die Füßchen der Meerscheinchen etwas schief werden mit der Zeit, wenn sie viel auf den Decken rumlaufen. Bei meinen Meeris haben manche etwas schiefe Füßchen und ich habe die Vermutung, dass das vom vielen auf den Deckenlaufen kommt.
Wie sind die Füßchen deiner Meeris, Heike? Sind die auch bisschen schief? Wenn nein, dann haben meine das eben einfach so. :(

Ich hab unter den Handtüchern immer noch so Flickenteppiche. Ich habe ja wie ich schon beschrieben habe immer mehrere Schichten, da ich ja auch so Windeldecken verwendet habe. Dann wechsel ich eben immer nur die oberste Schicht aus und arbeite mich gegen Ende der Woche dann auch langsam runter.

Was ich als größten Zeiträuber sehe ist, dass man diese ganzen Möbel immer rausnehmen muss und alles wieder neu einrichten muss. :roll:
Es ist also bestimmt viel besser das so wie Heike zu machen und sich die Decken zurecht zu schneiden und dann nur immer den Teil zu entfernen, der nötig ist. Trotzdem ist mein Gehege leider so vollgeräumt, dass das bei mir schon immer ziemlich dauert alles. Ich brauch auch leider zum Misten immer mehr Zeit als ihr. :( Aber ich muss und will das dann auch noch schneller hinkriegen! :top:

Mit dem Kik ist ein super Tipp, da werde ich auch mal vorbeischauen morgen :D

Ich hatte bisher eigentlich immer trockenen (klammen) Fleece, obwohl ich den nichtmal in die Kochwäsche getan habe?! :hm:
Man sollte eben auf jeden Fall Fleecedecken nehmen und keine Microfaserkuscheldecken fürs Sofa. Die bleiben immer nass. Die hab ich nämlich auch.

Damit alles schön trocken bleibt, reichten bei mir nur Handtücher nicht, ich musste da noch diese Flickenteppiche drunterlegen.

Ich bin jetzt aber schon sehr gespannt wie das hier wird, wenn hier überall Decken liegen und ich hoffe der Zeitaufwand wird nicht mehr werden sondern eher weniger :hot:

Ich hoffe auch, dass die Kaninchen mir nicht die ganzen Decken verbuddeln, denn sie LIEBEN es in Decken zu buddeln und das kann ganz schön nervig sein. :roll: Ich lege dann bisher immer so schwere Steine an die Ränder der Decken hin.

Zum Schluss noch ein Bild von meinem Meeri-Gehege, damit auch Heike sich noch ein Bild machen kann wie das hier bei uns aussieht :)

[url=http://www.abload.de/image.php?img=img_1299uudbe.jpg]Bild[/url]

Wie das mit der Höhe der möbel wird und mit der Höhe um vom EB in den vorderen Bereich zu kommen muss ich auch noch sehen. Denn hier war natürlich mit der Streu dann alles etwas niedriger für die Meeris. Das wird dann ja jetzt etwas schwerer dann zum rüberlaufen und raufspringen. :hm: Auch weiß ich nicht wie stabil dann die Tischchen stehen werden.

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Tipp für allergiebehaftende Meerschweine

Beitrag von Isa » So 24. Jun 2012, 11:46

Selene hat geschrieben:Dann tausche ich wohl auch das Fleece, es fängt nämlich leicht an zu müffeln.

Ich bin total fasziniert, wie trocken das ist. Ich hab mich sogar mal barfuß draufgestellt. Es fühlte sich gaaanz leicht nass an, aber als ich die Füße weggenommen hab, waren sie pfurztrocken. Vor allem für meine Schweizerchen ist das ideal. Die haben trotz "Intimfrisur" :lol: schon mal pipiverklebtes Fell untenrum, denn egal wie oft man die Pipiecken macht, 5 Min später sind die ja doch wieder nass, und sich in nasse Stellen reinzulegen, war ja schon immer ihre Lieblingsbeschäftigung.
Ja, im Nassen liegen finden meine auch ganz toll. :arg: Von dem her ist es schon praktisch mit dem fast ganz trocken bleibenden Fleece.

Meine Handtücher waren heute Morgen in der unteren Etage auch komplett nass. :roll:

Selene hat geschrieben: Mehr Gerenne kann ich jetzt nicht beobachten. Ich dachte eigentlich eher, dass Ihnen bei Fleece was fehlt, weil manche von meinen schon mal gerne im Streu rumscharren. Aber eben hab ich Boo schon fleißig an der Fleecedecke rumziehen sehen. Scheint mindestens genau so viel Spaß zu machen :roll:
Doch, also meine sind echt flott unterwegs. Und während dem Laufen wird viel öfter mal mit den Hinterbeinen ausgeschlagen und losgerannt. :lol:
Auf Streu war das immer schwieriger. Auf Fleece kann man sich einfach besser weg drücken.
In der Streu gegraben hat meine Mimm immer recht gerne. Aber sie hat ja jetzt das Hobby "Rennen" und außerdem kriegt sie immer 2 große Heuberge, in denen sie dann auch noch graben kann. ;)
Selene hat geschrieben: Bisher macht mir die Arbeit nichts aus, weil alles noch toll und neu ist ;) Ich bin sonst keine, die 2x am Tag Köttel zusammenfegt oder so, aber auf dem Fleece sieht man das so doll, dass ich meine Einstellung da wohl ändern muss/werde. Mal sehen, ob ich das in ner Woche auch noch okay finde.
Und ich fürchte, ich werde locker 3 Maschinen Wäsche die Woche haben, denn Kuschelsachen haben die Damen und Herren ja auch noch ... Werd nachher mal ausrechnen, was das an Strom und Wasser kostet, um mit meinen Einstreu- und Müll-Kosten zu vergleichen.
Mir machts auch noch Spaß!!
Ich denke irgendwann wirds schon mal nerven, aber das hat das Ausmisten erst Recht! Außerdem bin ich sooo froh, dass ich nicht mehr niesen muss. :top:

Bzgl. Strom und Wasser hab ich Glück. Wir haben Nachtstromschaltung, da ist es viel billiger.
Auf 2-3 Maschinen die Woche werd ich wohl auch kommen.
WELLEN hat geschrieben: Am Fleece bleibt bei mir schon noch mehr kleben als an den Handtüchern und Decken, aber vielleicht muss man die Fleecedecken dann echt kleinschneiden, wie Heike meint, damit man sie noch besser ausschütteln kann. Werd ich dann mal machen.
Meine größten zugeschnittenen Fleece-Teile sind 100x60. Da schüttelt es sich total leicht aus.
Auch die Ährchen vom Gras und dem getrockneten Hafer lassen sich zu 90% ausschütteln.
Wegen der Haare: Die kriegt man natürlich fast kaum durchs Schütteln weg. Da leere ich nach dem Waschen das Flusensieb und wische mit einem feuchen Lappen die Maschinentrommel + das Gummi + das Bullauge ab.
WELLEN hat geschrieben: Ich hab ja eher so dunklere Decken, damit ich den Grieß immer schön sehen kann :jaja: Aber helle sind auch super um die schöne orangene Farbe nach Möhrengrün, etc. zu sehen. Meine Handtücher sind ja meist weiß und da hab ich das dann auch immer schön sehen können. Eine Kombination aus Beidem macht also sicher Sinn um den Urin gut "im Auge zu haben".
Grieß seh ich auch auf hellem Fleece recht gut, allerdings erst bei näherem Hinschauen. Hab heut beim Ausschütteln geschaut: Kein Grieß. :top:
Aber die Frischfutter-Pipi-Flecken sind der Hit. :roll: :lol:
WELLEN hat geschrieben: Was noch sein könnte, bin mir aber nicht 100% sicher, dass das daher kommt, ist, dass die Füßchen der Meerscheinchen etwas schief werden mit der Zeit, wenn sie viel auf den Decken rumlaufen. Bei meinen Meeris haben manche etwas schiefe Füßchen und ich habe die Vermutung, dass das vom vielen auf den Deckenlaufen kommt.
Glaub ich nicht, dass es daher kommt. :grübel:
Krumm wachsende Krallen sind eher Veranlagung. Selbst mit vielen Steinen / rauen Flächen im Gehege kommt man da kaum gegen an, hab ich gemerkt.
Und krumme Zehen hat man doch mit Einstreu eher, als auf einer sehr ebenen Fläche mit Fleece.
WELLEN hat geschrieben: Was ich als größten Zeiträuber sehe ist, dass man diese ganzen Möbel immer rausnehmen muss und alles wieder neu einrichten muss. :roll:
Oh ja, das ist echt aufwändig. Vor allem bei deinem Zauberwald-Gehege. Total schön eingerichtet -ein Traum!!-, aber sooo unpraktisch zum sauber machen.
Da hab ichs einfacher. Ich muss auf der unteren Ebene nur die Scheiben, die Rampen und die Steine, auf denen die Rampen aufliegen, raus machen. Die Raufen können bleiben. Und oben muss ich eh kaum auswechseln. Obwohl meine Schweinchen sehr oft oben sind (vor allem Mimm und Bonnie), pinkeln sie da kaum.

WELLEN hat geschrieben: Denn hier war natürlich mit der Streu dann alles etwas niedriger für die Meeris. Das wird dann ja jetzt etwas schwerer dann zum rüberlaufen und raufspringen.
Es ist alles um einiges niedriger!! Ich merks an den Rampen hier. Die sind nun viel steiler, als wenn Streu drin war. Aber bisher hat niemand Probleme damit. Sonst hätte ich die Stelle an der die Rampe auf den Steinen aufliegt irgendwie erhöhen müssen, damit der Winkel wieder kleiner wird.
Bild

Benutzeravatar
Heike
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6099
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 19:49
Land: Deutschland
Wohnort: 41569 Rommerskirchen
Kontaktdaten:

Re: Tipp für allergiebehaftende Meerschweine

Beitrag von Heike » So 24. Jun 2012, 13:07

WELLEN hat geschrieben:
Isa hat geschrieben:Wellen, was für Erfahrungen hast du noch gemacht?
Also ich hab bisher wie immer nur im vorderen Bereich die Decken. Hinten werde ich aber diese Woche dann ausprobieren, noch haben sie Streu und Stroh drin.

Im vorderen Bereich gefällt mir das mit dem Fleece wieder ganz gut. Es bleibt schön trocken! :top:
Am Fleece bleibt bei mir schon noch mehr kleben als an den Handtüchern und Decken, aber vielleicht muss man die Fleecedecken dann echt kleinschneiden, wie Heike meint, damit man sie noch besser ausschütteln kann. Werd ich dann mal machen.

Ja, es stimmt, mit den Decken merkt man erst wie viel sie so rauslassen :lol:
V.a. beim Stroh im hinteren Bereich, wo alles schön trocken bleibt und die Köttel einfach durchrutschen, merk ich da wenig von, aber vorne muss ich auch jeden Tag 2-3 mal Köttelsammeln ;)

Ich hab ja eher so dunklere Decken, damit ich den Grieß immer schön sehen kann :jaja: Aber helle sind auch super um die schöne orangene Farbe nach Möhrengrün, etc. zu sehen. Meine Handtücher sind ja meist weiß und da hab ich das dann auch immer schön sehen können. Eine Kombination aus Beidem macht also sicher Sinn um den Urin gut "im Auge zu haben".

Hier mal ein Bild von Grieß auf meiner Fleecedecke
...

und hier sieht man die Reste von der Wiese, also v.a. die Ährchen, die ich sehr schlecht ausschütteln kann :sauer: ;)
...

Meeri-Haare bekomm ich auch schlecht weg.

Was noch sein könnte, bin mir aber nicht 100% sicher, dass das daher kommt, ist, dass die Füßchen der Meerscheinchen etwas schief werden mit der Zeit, wenn sie viel auf den Decken rumlaufen. Bei meinen Meeris haben manche etwas schiefe Füßchen und ich habe die Vermutung, dass das vom vielen auf den Deckenlaufen kommt.
Wie sind die Füßchen deiner Meeris, Heike? Sind die auch bisschen schief? Wenn nein, dann haben meine das eben einfach so. :(

Ich hab unter den Handtüchern immer noch so Flickenteppiche. Ich habe ja wie ich schon beschrieben habe immer mehrere Schichten, da ich ja auch so Windeldecken verwendet habe. Dann wechsel ich eben immer nur die oberste Schicht aus und arbeite mich gegen Ende der Woche dann auch langsam runter.

Was ich als größten Zeiträuber sehe ist, dass man diese ganzen Möbel immer rausnehmen muss und alles wieder neu einrichten muss. :roll:
Es ist also bestimmt viel besser das so wie Heike zu machen und sich die Decken zurecht zu schneiden und dann nur immer den Teil zu entfernen, der nötig ist. Trotzdem ist mein Gehege leider so vollgeräumt, dass das bei mir schon immer ziemlich dauert alles. Ich brauch auch leider zum Misten immer mehr Zeit als ihr. :( Aber ich muss und will das dann auch noch schneller hinkriegen! :top:

Mit dem Kik ist ein super Tipp, da werde ich auch mal vorbeischauen morgen :D

Ich hatte bisher eigentlich immer trockenen (klammen) Fleece, obwohl ich den nichtmal in die Kochwäsche getan habe?! :hm:
Man sollte eben auf jeden Fall Fleecedecken nehmen und keine Microfaserkuscheldecken fürs Sofa. Die bleiben immer nass. Die hab ich nämlich auch.

Damit alles schön trocken bleibt, reichten bei mir nur Handtücher nicht, ich musste da noch diese Flickenteppiche drunterlegen.

Ich bin jetzt aber schon sehr gespannt wie das hier wird, wenn hier überall Decken liegen und ich hoffe der Zeitaufwand wird nicht mehr werden sondern eher weniger :hot:

Ich hoffe auch, dass die Kaninchen mir nicht die ganzen Decken verbuddeln, denn sie LIEBEN es in Decken zu buddeln und das kann ganz schön nervig sein. :roll: Ich lege dann bisher immer so schwere Steine an die Ränder der Decken hin.

Zum Schluss noch ein Bild von meinem Meeri-Gehege, damit auch Heike sich noch ein Bild machen kann wie das hier bei uns aussieht :)

...

Wie das mit der Höhe der möbel wird und mit der Höhe um vom EB in den vorderen Bereich zu kommen muss ich auch noch sehen. Denn hier war natürlich mit der Streu dann alles etwas niedriger für die Meeris. Das wird dann ja jetzt etwas schwerer dann zum rüberlaufen und raufspringen. :hm: Auch weiß ich nicht wie stabil dann die Tischchen stehen werden.
Hallo Wellen

Du hast ein absolut gigantisches Gehege!!!! Finde ich super...schön- Wie groß ist es? Wieviel Schweinchen haben das Privileg darin wohnen zu dürfen? Riesen Kompliment von mir!!
Beneiden um es sauber zu halten tue ich dich nicht- Mein Gehege hat 4 Quadratmeter und schon damit verbringe ich einen großen Teil meiner Zeit. Ich finde die "Fleece Variante " super klasse, einfach weil ich das Gefühl habe meine vier fühlen sich darauf richtig wohl. Aber ihr habt alle so recht- es werden Unmengen in kurzer Zeit gekackt. Ich arbeite immer im Wechsel morgens und abends und somit ist es mir möglich nach spätestens 5 Stunden zu kehren-und es tut wirklich Not!!
Ich schaue mir heute Nachmittag mal die Füßchen an-bisher ist mir nie etwas aufgefallen. Die einzige Maus die etwas "eiert" ist mein Lottchen mit gigantischen 1750g :o
Zuletzt geändert von WELLEN am Di 26. Jun 2012, 14:38, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Ich hab die Bilder mal aus dem Zitat rausgenommen ;)

Benutzeravatar
Heike
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6099
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 19:49
Land: Deutschland
Wohnort: 41569 Rommerskirchen
Kontaktdaten:

Re: Tipp für allergiebehaftende Meerschweine

Beitrag von Heike » So 24. Jun 2012, 13:18

Isa hat geschrieben:
Selene hat geschrieben:Dann tausche ich wohl auch das Fleece, es fängt nämlich leicht an zu müffeln.

Ich bin total fasziniert, wie trocken das ist. Ich hab mich sogar mal barfuß draufgestellt. Es fühlte sich gaaanz leicht nass an, aber als ich die Füße weggenommen hab, waren sie pfurztrocken. Vor allem für meine Schweizerchen ist das ideal. Die haben trotz "Intimfrisur" :lol: schon mal pipiverklebtes Fell untenrum, denn egal wie oft man die Pipiecken macht, 5 Min später sind die ja doch wieder nass, und sich in nasse Stellen reinzulegen, war ja schon immer ihre Lieblingsbeschäftigung.
Ja, im Nassen liegen finden meine auch ganz toll. :arg: Von dem her ist es schon praktisch mit dem fast ganz trocken bleibenden Fleece.

Meine Handtücher waren heute Morgen in der unteren Etage auch komplett nass. :roll:

Selene hat geschrieben: Mehr Gerenne kann ich jetzt nicht beobachten. Ich dachte eigentlich eher, dass Ihnen bei Fleece was fehlt, weil manche von meinen schon mal gerne im Streu rumscharren. Aber eben hab ich Boo schon fleißig an der Fleecedecke rumziehen sehen. Scheint mindestens genau so viel Spaß zu machen :roll:
Doch, also meine sind echt flott unterwegs. Und während dem Laufen wird viel öfter mal mit den Hinterbeinen ausgeschlagen und losgerannt. :lol:
Auf Streu war das immer schwieriger. Auf Fleece kann man sich einfach besser weg drücken.
In der Streu gegraben hat meine Mimm immer recht gerne. Aber sie hat ja jetzt das Hobby "Rennen" und außerdem kriegt sie immer 2 große Heuberge, in denen sie dann auch noch graben kann. ;)
Selene hat geschrieben: Bisher macht mir die Arbeit nichts aus, weil alles noch toll und neu ist ;) Ich bin sonst keine, die 2x am Tag Köttel zusammenfegt oder so, aber auf dem Fleece sieht man das so doll, dass ich meine Einstellung da wohl ändern muss/werde. Mal sehen, ob ich das in ner Woche auch noch okay finde.
Und ich fürchte, ich werde locker 3 Maschinen Wäsche die Woche haben, denn Kuschelsachen haben die Damen und Herren ja auch noch ... Werd nachher mal ausrechnen, was das an Strom und Wasser kostet, um mit meinen Einstreu- und Müll-Kosten zu vergleichen.
Mir machts auch noch Spaß!!
Ich denke irgendwann wirds schon mal nerven, aber das hat das Ausmisten erst Recht! Außerdem bin ich sooo froh, dass ich nicht mehr niesen muss. :top:

Bzgl. Strom und Wasser hab ich Glück. Wir haben Nachtstromschaltung, da ist es viel billiger.
Auf 2-3 Maschinen die Woche werd ich wohl auch kommen.
WELLEN hat geschrieben: Am Fleece bleibt bei mir schon noch mehr kleben als an den Handtüchern und Decken, aber vielleicht muss man die Fleecedecken dann echt kleinschneiden, wie Heike meint, damit man sie noch besser ausschütteln kann. Werd ich dann mal machen.
Meine größten zugeschnittenen Fleece-Teile sind 100x60. Da schüttelt es sich total leicht aus.
Auch die Ährchen vom Gras und dem getrockneten Hafer lassen sich zu 90% ausschütteln.
Wegen der Haare: Die kriegt man natürlich fast kaum durchs Schütteln weg. Da leere ich nach dem Waschen das Flusensieb und wische mit einem feuchen Lappen die Maschinentrommel + das Gummi + das Bullauge ab.
WELLEN hat geschrieben: Ich hab ja eher so dunklere Decken, damit ich den Grieß immer schön sehen kann :jaja: Aber helle sind auch super um die schöne orangene Farbe nach Möhrengrün, etc. zu sehen. Meine Handtücher sind ja meist weiß und da hab ich das dann auch immer schön sehen können. Eine Kombination aus Beidem macht also sicher Sinn um den Urin gut "im Auge zu haben".
Grieß seh ich auch auf hellem Fleece recht gut, allerdings erst bei näherem Hinschauen. Hab heut beim Ausschütteln geschaut: Kein Grieß. :top:
Aber die Frischfutter-Pipi-Flecken sind der Hit. :roll: :lol:
WELLEN hat geschrieben: Was noch sein könnte, bin mir aber nicht 100% sicher, dass das daher kommt, ist, dass die Füßchen der Meerscheinchen etwas schief werden mit der Zeit, wenn sie viel auf den Decken rumlaufen. Bei meinen Meeris haben manche etwas schiefe Füßchen und ich habe die Vermutung, dass das vom vielen auf den Deckenlaufen kommt.
Glaub ich nicht, dass es daher kommt. :grübel:
Krumm wachsende Krallen sind eher Veranlagung. Selbst mit vielen Steinen / rauen Flächen im Gehege kommt man da kaum gegen an, hab ich gemerkt.
Und krumme Zehen hat man doch mit Einstreu eher, als auf einer sehr ebenen Fläche mit Fleece.
WELLEN hat geschrieben: Was ich als größten Zeiträuber sehe ist, dass man diese ganzen Möbel immer rausnehmen muss und alles wieder neu einrichten muss. :roll:
Oh ja, das ist echt aufwändig. Vor allem bei deinem Zauberwald-Gehege. Total schön eingerichtet -ein Traum!!-, aber sooo unpraktisch zum sauber machen.
Da hab ichs einfacher. Ich muss auf der unteren Ebene nur die Scheiben, die Rampen und die Steine, auf denen die Rampen aufliegen, raus machen. Die Raufen können bleiben. Und oben muss ich eh kaum auswechseln. Obwohl meine Schweinchen sehr oft oben sind (vor allem Mimm und Bonnie), pinkeln sie da kaum.

WELLEN hat geschrieben: Denn hier war natürlich mit der Streu dann alles etwas niedriger für die Meeris. Das wird dann ja jetzt etwas schwerer dann zum rüberlaufen und raufspringen.
Es ist alles um einiges niedriger!! Ich merks an den Rampen hier. Die sind nun viel steiler, als wenn Streu drin war. Aber bisher hat niemand Probleme damit. Sonst hätte ich die Stelle an der die Rampe auf den Steinen aufliegt irgendwie erhöhen müssen, damit der Winkel wieder kleiner wird.
Hallo Isa

Meine Handtücher sind auch immer komplett nass- vorallem unter der Heuraufe und der Burg- meiner Meinung "müffeln" die nassen Handtücher mehr wie das Fleece. Ich wechsele so wie du täglich alle Handtücher und beim Fleece eben nur die ,welche feucht und schmutzig sind.
Mir macht das tägliche wechseln und kehren auch nach über vier Jahren noch Spaß-Die Schweinchen wuseln um mich rum-wenn ich Pech habe beißt Oscar mir in die Zehen- und danach sieht das Gehege immer (für bestimmt 5 Minuten) :lol: so sauber aus.
Dein Gehege finde ich auch sehr schön und mit viel Liebe eingerichtet-das Holz sieht toll aus!!!

Benutzeravatar
Heike
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6099
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 19:49
Land: Deutschland
Wohnort: 41569 Rommerskirchen
Kontaktdaten:

Re: Tipp für allergiebehaftende Meerschweine

Beitrag von Heike » So 24. Jun 2012, 13:33

Selene hat geschrieben:Soooo, ich berichte auch mal!
Isa hat geschrieben:Was die pieseln und kackern.... :strange: Und das obwohl ich gestern Abend noch Köttel eingesammelt hab.
Genau DAS!!! Heftig! Wenn man die Köttel mit der Einstreu wegschmeißt, fällt es gar nicht so auf, wie viele das sind. Unter einem der Lieblingshäuschen war die Fläche nach einem dreiviertel Tag zur Hälfte!!! zugekackert :crazy:

Gestern Mittag hab ich zum ersten Mal getauscht. Handtücher mussten komplett weg, die waren klatschnass, obwohl ich dachte, dass die ausgerechnet dort nicht sooo viel hinmachen. Scheinbar schon! Gerade eben hab ich nur die Köttel und das Heu weggefegt. Das geht super! Nachher, wenn ich den Handtuchnachschlag bekomme, tausche ich wieder, ist nämlich schon wieder alles klatschnass. Dann tausche ich wohl auch das Fleece, es fängt nämlich leicht an zu müffeln.

Ich bin total fasziniert, wie trocken das ist. Ich hab mich sogar mal barfuß draufgestellt. Es fühlte sich gaaanz leicht nass an, aber als ich die Füße weggenommen hab, waren sie pfurztrocken. Vor allem für meine Schweizerchen ist das ideal. Die haben trotz "Intimfrisur" :lol: schon mal pipiverklebtes Fell untenrum, denn egal wie oft man die Pipiecken macht, 5 Min später sind die ja doch wieder nass, und sich in nasse Stellen reinzulegen, war ja schon immer ihre Lieblingsbeschäftigung.

Mehr Gerenne kann ich jetzt nicht beobachten. Ich dachte eigentlich eher, dass Ihnen bei Fleece was fehlt, weil manche von meinen schon mal gerne im Streu rumscharren. Aber eben hab ich Boo schon fleißig an der Fleecedecke rumziehen sehen. Scheint mindestens genau so viel Spaß zu machen :roll:
Isa hat geschrieben:Und ich brauch viel vieeeel mehr 100x50 cm Handtücher.
Jo, ich auch! Hoffe die "Erbschaft" reicht, aber bezweifle es. Ansonsten Montag Kik.

Bisher macht mir die Arbeit nichts aus, weil alles noch toll und neu ist ;) Ich bin sonst keine, die 2x am Tag Köttel zusammenfegt oder so, aber auf dem Fleece sieht man das so doll, dass ich meine Einstellung da wohl ändern muss/werde. Mal sehen, ob ich das in ner Woche auch noch okay finde.
Und ich fürchte, ich werde locker 3 Maschinen Wäsche die Woche haben, denn Kuschelsachen haben die Damen und Herren ja auch noch ... Werd nachher mal ausrechnen, was das an Strom und Wasser kostet, um mit meinen Einstreu- und Müll-Kosten zu vergleichen.
Hallo Selene

Sehr schönes und vorallem großes Gehege hast du dir gebaut- auf wieviel Quadrat Meter kommst du?
Ich bin selbst auch immer wieder erstaunt wie "trocken" das Fleece bleibt wenn man im Vergleich die nassen Handtücher darunter rausnimmt. Ich habe noch nie ausgerechnet wieviel Strom und Wasser meine Schweinchen "verbrauchen"-werde ich mir mal die Mühe machen-denke aber, es kommt schon ein wenig etwas zusammen! Beruflich leite ich 12 Rehakurse die Woche und deswegen habe ich ohne Ende Sportklamotten , die auch gewaschen werden müssen :jordi:
Ich fege nach spätestens 5 Stunden die "Knödel"zusammen-habe aber auch die Erfahrung gemacht, dass den Schweinchen die vielen Köttel nicht zu stören scheint-sie bewegen und verhalten sich nicht anderst auch wenn mal eine lange Zeit keiner mit Kehren stört. :mrgreen:

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10859
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin Britz
Kontaktdaten:

Re: Tipp für allergiebehaftende Meerschweine

Beitrag von Miss Marple » So 24. Jun 2012, 17:37

Müsst Ihr denn echt die Möbel rausnehmen und die Decken ausschütteln? Wie ich die Kaninchen hier auf der Decke hatte, habe ich die Köttel immer nur fix mit dem Staubsauger raus gesaugt.
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."

geklaut


"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Tipp für allergiebehaftende Meerschweine

Beitrag von Isa » So 24. Jun 2012, 18:17

Naja, man muss ja sowieso einmal am Tag die Handtücher unter den Decken wechseln. Da wickel ich die jeweilige Decke samt Handtuch darunter zusammen und schüttel alles im Garten aus.
Und mein Staubsauger ist so stark, dass er jedesmal an den Fleecedecken angesaugt wäre.
Also einmal am Tag Köttel einsammeln / fegen und einmal am Tag Handtuchwechsel mit Ausschütteln der Fleecedecken (die alle zwei Tage auch ausgewechselt werden).
Bild

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Tipp für allergiebehaftende Meerschweine

Beitrag von WELLEN » So 24. Jun 2012, 18:50

Saugen ist bei mir auch wegen dem starken Anziehen nix und Edda bekommt jedes Mal nen halben Herzinfarkt. Die Meeris und Joschi sind es schon gewohnt, aber mögen tun sie es auch nicht so. Ich hätte auch Angst ein Schwein anzusaugen :X :lol:
Ich sammel die Köttel auch immer per Hand auf, manchmal kehre ich auch. Aber da bleiben dann die Haare noch mehr kleben.

@Heike: Danke! Ich hab 6 qm. Hab ich auf Seite 1 schonmal geschrieben, aber ich glaub meinen Beitrag da hast du übersehen. Ich habe 6 Meerschweinchen und 2 Kaninchen. Die Kaninchen können das Meerigehege auch nutzen, haben aber noch ihren eigenen Bereich.
Ich glaub, wenn dir keine krummen Zehen bisher aufgefallen sind, haben deine bestimmt auch keine. Hat dann nix mit der glatten Fläche zu tun. Dann haben eben meine so ne Veranlagung. :püh:

Ich freu mich schon auf die Veränderung, vielleicht mach ich es ja schon morgen?! 8-) Find ich jetzt voll klasse irgendwie! Hoffe das bleibt auch so ;)

OT: warum ändert mein blöder Computer immer Meerschweinchen in Meerscheinchen *nerv* :x

Benutzeravatar
Heike
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6099
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 19:49
Land: Deutschland
Wohnort: 41569 Rommerskirchen
Kontaktdaten:

Re: Tipp für allergiebehaftende Meerschweine

Beitrag von Heike » So 24. Jun 2012, 20:13

WELLEN hat geschrieben:Gestern beim Misten hab ich nochmal an deine Fleeceidee denken müssen ;)

Sorry, aber jetzt wurde es so lang :schäm:

Ein großer Nachteil der Streu ist ja sicher der Staub und auch das ewige Streuschleppen (da wäre mein Freund sehr dankbar, denn der muss immer die 25kg in den 4. Altbauwohnungsstock ohne Lift schleppen :hehe: ).
Aber andererseits saugt es halt schon sehr gut und man kann richtig dick einstreuen und so stehen dann auch die "Möbel" richtig schön tief und stabil :grübel:

Ich habe 2 Bereiche in meinem Gehege. Hinten mit Streu, vorne mit Decken.

Meine Nasen verbringen ihre Schlafphasen bei mir auch lieber im hinteren Bereich und da wird dann auch ordentlich gepullert :)

Vorne habe ich ja schon so ein Deckensystem. Früher auch mit Fleece, dann wieder ohne, da eben wie gesagt mir das Ausschütteln zu nervig war und ich auch vielleicht durch die trockenere Oberfläche dazu verleitet wurde seltener zu wechseln? Könnte also auch daran liegen, dass es mehr gemuffelt hat :hehe:

Ich habe es jetzt nochmal ausprobiert und ja, es ist ok. Ich kenn es ja eigentlich auch schon. Also ich finde jetzt auch, dass sich nicht viel geändert hat bei meinen Decken seit ich sie in der Kochwäsche hatte. Ich bin nur sehr erstaunt, dass sie das ausgehalten haben :lol: Also ich denke ich hatte eh schon so "Durchflussfleecedecken" ;) Ich hab die übrigens ausm Hellweg.

Ich denke ich werde es jetzt einfach mal auch im hinteren Bereich ausprobieren und dann seh ich ja ob ich damit zufrieden bin oder nicht. Ich hab aber Lust es mal zu testen.
Ich werde das jetzt erstmal mit Fleecedecken probieren und je nachdem ob es mir gefällt, dann auch Meterware bestellen.

Meine einzigen Bedenken sind halt nur, dass ich dann JEDEN TAG wechseln muss, ja?
Denn ich wechsel hier die Streu nur 2 mal die Woche und sonst halt so bisschen Pipiecken oder mal so grob das Obere weg und wenn halt was auffällig dreckig ist. Aber so richtig lange bin ich hier nur 2 mal die Woche beschäftigt und das finde ich auch gut so. ;)
Die Decken im vorderen Bereich mach ich täglich 2 mal sauber, aber ich wechsel da nicht täglich die Decken. Meist wechsel ich täglich bis nach 2 Tagen die obere Decke aus.
Mein System sieht so aus, dass ich so mehrere Schichten an Deckchen habe, wo ich dann die oberste immer auswechsel. Darunter lege ich dann noch so "Windeldecken" (für Babys). Die kann ich dann auch auswechseln und die Decken darunter bleiben sauber. So wurschtel ich mich in einer Woche bis zur letzten Decke runter und dann wird alles 1 mal pro Woche komplett erneuert.

Wenn ich das jetzt aber im hinteren Bereich so machen würde, dann müsste ich sicher viel öfters wechseln, da eben dort hinten VIEL mehr gepieselt wird als vorne.... :grübel: Auch das mit den Windeldecken wäre sehr teuer und viel Müll und ich sollte es dann doch so wie du machen.

Das eben könnte ich mir dann aber doch ziemlich aktig vortstellen und bei 6 qm würde mir da glaub ich dann doch bald auch die Lust vergehen. Denn meine sechs pullern sehr viel! Dazu kommen dann ja noch die zwei Kaninchen, die auch gerne und viel pullern :roll:
Bei denen muss es eh Streu sein, da würd ich mit Decken nicht weit kommen, denke ich ;)

Also sorry, dass das jetzt alles so lang wurde, aber das ist so mein Für und Wider momentan.

Ich probiere es aber dennoch aus, denn wer weiß, vielleicht ist ja doch alles leichter als ich es mir jetzt ausmale ;) Und wenn dann weniger Staub hier ist, das wäre wirklich gut! Das wäre sicher für alle besser, denn die Streu ist ja auch nicht gerade gesund.

siehe z.B. hier: https://www.wecobis.de/jahia/Jahia/cache/offonce/Home/Bauproduktgruppen/Holz-Holzwerkstoffe/Holzstaub;jsessionid=0B5B50ADA5C445737EEFB1DF530EE8F4" onclick="window.open(this.href);return false;

Danke auf jeden Fall nochmal für die Anregung und den Tipp, Heike! :)
Hallo Wellen
SORRY, ich habe deinen "langen Bericht" natürlich gelesen aber jetzt beim erneut durchlesen gesehen,
dass ich dir eine Frage nicht beantwortet habe.Die nassen Handtücher wechsel ich jeden Tag und komischerweise sind immer alle Handtücher nass-dafür muss man leider das ganze Gehege ausräumen . (Neue Handtücher und teilweise neues Fleece geht immer fix-aber das Kehren und rausräumen ist schon zeitaufwändig) Bei deinem super,schönem Urwaldgehege stelle ich mir das recht heftig vor. Um es auf den Punkt zu bringen-mit der Fleecevariante muß man paarmal am Tag
ein wenig Zeit investieren um es einigermaßen sauber zu halten- bei der Streuvariante hast du ca.2mal die Woche richtig viel und lange zu tun und an den Tagen dazwischen viel weniger.
Denke der direkte Vergleich bei dir wird zeigen ,ob es bei deinem großen Gehege zeitlich machbar sein wird. Über deine Erfahrungen würde ich mich freuen weiter zu lesen.....

Benutzeravatar
Dajanira
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 3174
Registriert: So 9. Jan 2011, 01:47
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Tipp für allergiebehaftende Meerschweine

Beitrag von Dajanira » So 24. Jun 2012, 20:17

Bei T€di und Kik bekommt man Fleecedecken auch recht günstig für ~3 €
Schläft ein Lied in allen Dingen,
Die da träumen fort und fort,
Und die Welt hebt an zu singen,
Triffst du nur das Zauberwort.



31.08.2008 † 11.10.2013 Telefonmann
01.02.2011 † 03.02.2014 Fefe
31.08.2008 † 23.06.2015 Sinus
03.10.2010 † 07.03.2017 Gandalf

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Tipp für allergiebehaftende Meerschweine

Beitrag von WELLEN » So 24. Jun 2012, 20:19

Danke, Heike. :) Ja, ich denke ich werd es einfach mal probieren! :yo:
Berichte dann, wenn ich noch Zeit zwischen dem Misten und Auswechseln finden werde :lol:

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Tipp für allergiebehaftende Meerschweine

Beitrag von Isa » Mo 25. Jun 2012, 18:53

Dajanira hat geschrieben:Bei T€di und Kik bekommt man Fleecedecken auch recht günstig für ~3 €
Genau, bei Kik hab ich meine auch gekauft.
Heute nochmal 2 in hellblau und 2 in graublau.
Aber die für 5 Euro. Ich find die fühlen sich besser an; irgendwie weniger nach "Plastik" als die für 3 Euro. :hm:

Soooo, the day after the day after. :jaja:
Heute Morgen Köttel, nasses Heu und Gemüseschmodder ausgeräumt: ca. 15 Min.
Heute Abend Steine und Rampen rausgeräumt, Handtücher samt Fleece zusammengerollt und im Garten ausgeschüttelt. Geht schön schnell. :hehe:
(Uuuui waren die Handtücher wieder klatschenass. Aber der Fleece ist so traumhaft schön trocken, dass man ihn echt 2 Tage lang benutzen kann, ohne dass es nass wird oder müffelt. :hot: :top: )
Danach frische Handtücher rein und den 1 Tag alten Fleece gewendet drauf.
Und DAS find ich immer am anstrengendsten. Den Fleece schön sauber auf die Handtücher legen ohne dass es Falten wirft oder an einer Seite zu wenig, an der anderen Seite zu viel ist. :roll: Ich brauch da einfach mehr Übung. ;)
Heute abend das hat dann jetzt insgesamt so knappe 30 min gedauert.
Also 45 min Zeitaufwand am Tag. Mit mehr Übung schafft man das aber sicher bald in insgesamt 30 min.

Ich räume die linke Seite aus, danach die mittlere. Die Schweinchen warten dann immer ganz lieb im rechten unteren Teil. Dann räum ich links und Mitte wieder ein, Schweinchen gehen in den Bereich und ich räum den rechten aus. Sehr brav. Nur Mimm.... Mimm findet es toll auf der oberen Etage zu sitzen und mich hautnah zu beobachten, wenn ich mich in den EB beuge. Vorhin hat sie dagesessen, die Füße auf dem Geländer und als ich hoch geschaut hab, hat sie mir in die Stirn geschnappt. :strange: Typisch Mimm! :lol:
Bild

Benutzeravatar
Selene
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1329
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 19:59
Land: Italien
Wohnort: Belgien
Kontaktdaten:

Re: Tipp für allergiebehaftende Meerschweine

Beitrag von Selene » Mo 25. Jun 2012, 19:44

Heike hat geschrieben:Sehr schönes und vorallem großes Gehege hast du dir gebaut- auf wieviel Quadrat Meter kommst du?
Danke! Insgesamt so zwischen 7 und 8, ganz genau weiß ichs nicht!

Ich hab noch ne lustige "Anekdote" über die Trockenheit von Fleece. Mein Trockner hat nen Sensor, und wenn er meint, alles wäre trocken, hört er auf zu arbeiten. Ich tu meine 6 neuen Fleecedecken rein, leicht feucht - fand ich - und schalte ihn an. Keine Reaktion :lol: Da musste ich sie doch kurz aufhängen, weil so trocken waren sie auch wieder nicht, als sie frisch aus der Waschmaschine kamen.

Ausgerechnet was es nun kostet hab ich immer noch nicht. Ist eigentlich auch egal. Was sich als beste Variante erweist, wird eben durchgezogen ...

Musste heute zum ersten Mal waschen. Die Maschine war nicht voll, aber sonst hätte ich morgen keine Handtücher mehr zum wechseln gehabt. Muss wohl doch noch ein paar kaufen :D
Meine Fleecestücke hab ich jetzt alle recht klein gemacht. Zwischen 80x45 und 80x80. Man, ist das praktisch! Das wechseln ging heute morgen total flott. Ich machs morgens, weil da hab ich ein bisschen Zeit, und ich sitze den ganzen Tag im gleichen Zimmer (Schweinezimmer = Arbeitszimmer), und wenn alles frisch ist, riech ich se nich :D
Bisher find ichs echt praktisch. Kein Müll, ein Traum!
Liebe Grüße von Selene und tierischem Anhang
Corey C. Barker - Corgi
Gordon, Tinkerbell, Faye - Köttelmaschinchen
Unvergessen: Nono, Boo, Lilly, Cara, Aoife, Auli, Karou, Minsc

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Tipp für allergiebehaftende Meerschweine

Beitrag von WELLEN » Di 26. Jun 2012, 10:41

Selene hat geschrieben:Ausgerechnet was es nun kostet hab ich immer noch nicht. Ist eigentlich auch egal. Was sich als beste Variante erweist, wird eben durchgezogen ...
Find ich auch! :top: :D V.a. wie kann man sowas eigentlich überhaupt ausrechnen? Ich wüsste gar nicht wo ich die Zahlen hernehmen soll...:schäm:

Also ich hab das gestern auch durchgezogen!!! :freu: :freu: :freu:

Ich find es einfach nur S U P E R !!! : :walk:

Warum bin ich da nicht schon früher mal drauf gekommen, das auch im hinteren Bereich so wie vorne zu machen? :arg:

Heike, danke, einfach spitzenmäßig! :lieb:

Mal sehen was ich aber in ner Woche sage :lol:

Natürlich haben sie jetzt weniger Natur irgendwo die armen kleinen Pullerchen, aber sie können, wie Isa ja auch sagt, noch mehr rumdüsen. Elvis hat das auch gleich mal gemacht und ist wie ne Flipperkugel rumgeflitzt. :lol: Hab das zum Teil auf Video aufnehmen können, folgt noch ;)

Meine größte Sorge war ja, dass sie im hinteren Bereich viel mehr pullern als vorne und das dann sehr nass wird da hinten. ABER ich bin erstaunt, heute Morgen war es echt voll ok! Hab mir das also viel schlimmer vorgestellt als es ist. Nur da wo die Heuraufen sind, ist es schon eher feucht. Aber da wo es eben feucht wird, kann man ja noch mehr Schichten machen. ;)

Ich bin ja ein Schichten-Fan :hehe: :D Ich werd das glaub ich auch nicht jeden Tag komplett auswechseln, da ich so ein Fauli bin. :schäm: So wie es aussieht reicht es wahrscheinlich auch jeden zweiten.
Ich habe ganz unten meine Flickendecken liegen (saugen sehr gut), dann Handtücher und dann noch 2 -3 Fleecedecken.
Wenn mal Matsche anstehen sollte oder unter den Häuschen sehr viel gepinkelt wird, kann ich ja noch zusätzliche kleine Decken zuschneiden und reinlegen. Die kann ich dann täglich wechselt (so hab ich es immer im vorderen Bereich gemacht).

Ich frage mich noch, könnte es vielleicht für die Meeris ein wenig stressig sein, wenn sie jeden Tag oder jeden zweiten einen neuen Untergrund vorfinden? Die ganzen Duftmarken an denen sie sich orientieren sind dann ja immer weg. Aber sie haben natürlich noch die Weidenbrücken, Häuschen, etc. Gerade für blinde Tiere könnte das etwas schwierig sein?! Wie ist das bei dir Heike, geht das gut?

Ich lad jetzt noch Fotos und Video hoch. :hot:

Benutzeravatar
Selene
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1329
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 19:59
Land: Italien
Wohnort: Belgien
Kontaktdaten:

Re: Tipp für allergiebehaftende Meerschweine

Beitrag von Selene » Di 26. Jun 2012, 12:19

WELLEN hat geschrieben:V.a. wie kann man sowas eigentlich überhaupt ausrechnen? Ich wüsste gar nicht wo ich die Zahlen hernehmen soll...:schäm:
Strom- und Wasserverbrauch der Waschmaschine pro Waschgang (und ggf. des Trockners) x Anzahl Waschgänge x aktueller Strompreis.
Zu finden in den Gebrauchsanweisungen der Geräte und den jährlichen Strom- und Wasserabrechnungen. Ich mache Zuhause die Buchhaltung. Merkt man's? :lol:

Cool, dass es bei dir auch so gut klappt!

Ich musste heute morgen zum ersten Mal ALLES austauschen, weil ich ja mit dem halben Gehege angefangen hatte und den Rest erst später. 11 (!!!) Handtücher :shock: Ich brauche dringend mehr, ich hab nur so ca. 15! Gleich zum Zeeman ...
Köttel auffegen werde ich definitiv nicht. Die Köttel von einem Tag sind noch nicht so viele, dass sie nur noch in Kötteln liegen würden, auch aufgrund der Größe des Geheges. Dazu müsste ich jedesmal alle Möbel ausräumen, das ist mir zu viel, und würde die Schweine glaub ich echt nerven. 1x am Tag reicht! Nur unter Aoife's Lieblingshaus muss es 2x sein :lol: Was die Frau kackt, unglaublich! Aber das ist auch weiter kein Akt ...
Liebe Grüße von Selene und tierischem Anhang
Corey C. Barker - Corgi
Gordon, Tinkerbell, Faye - Köttelmaschinchen
Unvergessen: Nono, Boo, Lilly, Cara, Aoife, Auli, Karou, Minsc

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Tipp für allergiebehaftende Meerschweine

Beitrag von WELLEN » Di 26. Jun 2012, 14:20

Selene hat geschrieben:1x am Tag reicht!
Bestimmt :top: In der Natur gäbe es auch keinen der jede Sekunde die Köttel wegkehrt :lol: Aber es verleitet einen dazu. Denn Heike hat ja recht, es macht echt mehr Spaß mit den Decken. :D Kein Wunder, dass ich immer viel lieber im vorderen Teil gemistet hab als hinten und das dann auch öfters gemacht habe :pfeif:

Noch ein Vorteil, den ich für mich persönlich sehe ist, dass ich die Hoffnung habe, dass die Hornhaut an meinen Händen und Knien zurück geht :hot: Ist bei mir trotz diverser Cremes und Peelings nicht viel besser geworden.

Naja, mal sehen ob ich heute Abend doch noch alles wechseln muss oder bis morgen Früh warten kann...

Hier also mal ein Video vom Elvis :lol: Er braucht devinitiv noch ne bessere Rennstrecke ;)
https://www.youtube.com/watch?v=FMmN84qMThQ&feature=youtu.be

Hier mit Ninchen drin... Oo
https://www.youtube.com/watch?v=x7qnpNBw5mI&feature=youtu.be

Der Stall hinten ist jetzt raus. :top:
Den musste ich eh längst mal wieder tutticompletti putzen und dann mach ich bei dem auch grad noch eine Silikonbeschichtung. Ich denke ich werd den auch draußen lassen und an die Seite stellen wo jetzt die Kaninchenkloschale steht. Da passt der besser rein und ich hab weniger Aufwand beim butzenbutzen... :hot:

[url=http://www.abload.de/image.php?img=img_15914pc6h.jpg]Bild[/url]

[url=http://www.abload.de/image.php?img=img_159659coy.jpg]Bild[/url]

Kuschelsachen werden sofort besetzt
[url=http://www.abload.de/image.php?img=img_15590oie1.jpg]Bild[/url]

[url=http://www.abload.de/image.php?img=img_1557f8dcx.jpg]Bild[/url]

[url=http://www.abload.de/image.php?img=img_1541mgx1v.jpg]Bild[/url]

Ich hatte kurz noch diese "Heuraufe" drin, aber die ist jetzt wieder weg
[url=http://www.abload.de/image.php?img=img_15335eght.jpg]Bild[/url]

Ich war dann ja gestern auch noch beim Kik und hab noch mehr Handtücher gekauft. Ich brauch ja jetzt mind. doppelt soviele wie ich jetzt schon hab. Flickenteppiche dort haben mir nicht gefallen und sind auch nicht 100% aus Baumwolle. Werd ich wohl wieder beim Hellweg kaufen. Zum Ikea könnte ich ja auch noch schauen, aber das ist immer sehr gefährlich :pfeif:

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Tipp für allergiebehaftende Meerschweine

Beitrag von Isa » Di 26. Jun 2012, 18:18

Total obercool siehts aus!! :freu:
Nochmal schöner als vorher! :liebe:
Und die Videos und Bilder sprechen ja für sich, wie es deinen Kleinen gefällt! :D
Schön finde ich dass das Fleece so naturfarben grün und braun ist. Hab ich leider auf die Schnelle nicht so bekommen. Gabs beim Kik nur kunterbund in Ekeltönen :würg: oder rosa und hellblau/dunkelblau. Da hab ich mich für die blauen entschieden, so als Blau-Fan. :jaja:

Also heut war ich schon schneller: ca. 20 min zum Wechseln unten. :top:
Oben hab ich heute seit Samstag das erste Mal eine Lage erneuern müssen. Oben links die Länge. Ansonsten reicht es da wohl einmal die Woche.

Ich bin auch soooo begeistert von dieser Art das Gehege "einzustreuen".... dass ich da nicht schon früher drauf gekommen bin! :? :autsch:
Bild

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Tipp für allergiebehaftende Meerschweine

Beitrag von WELLEN » Di 26. Jun 2012, 18:42

Isa hat geschrieben:Ich bin auch soooo begeistert von dieser Art das Gehege "einzustreuen".... dass ich da nicht schon früher drauf gekommen bin!
Genau das denk ich mir auch. Was hab ich mir hier nicht die Lungen vollgestaubt und den armen Tieren ja auch. :(
Ich hoffe z.B. auch, dass Noras Auge vielleicht auch besser wird? Denn vielleicht ist es bei ihr gar nicht ne verstopfte Tränendrüse, sondern ne Streuallergie. :hot:

So gaaanz auf Streu kann ich halt wegen den Ninis noch nicht verzichten, denn die würden sonst glaub ich nicht mehr wissen WAS ihr Klo ist ?! ;)

Auch werd ich vielleicht so ne Strohecke machen, denn Stroh mochten sie halt schon gern :lieb:
Isa hat geschrieben:Schön finde ich dass das Fleece so naturfarben grün und braun ist.
Ja, ich versuch immer möglichst in Naturtönen zu bleiben und so zumindest optisch ein Rasen- und Erdeimitat für die Pupsis zu haben :lol: Die Farbe Grün ist denk ich auch ihre Lieblingsfarbe :lach:

Ich persönlich fänd auch hellblau vieeeel schöner! Bei Selene und dir schaut das find ich total schön aus! :top:
Ich persönlich mag lieber, wenn schon braun und grün, eher so beige und hell- oder giftgrün. So Jägermeisterförstergrün und Kackbraun find ich ja eher :würg:, aber ich muss ja da drin nicht wohnen :saphira: Oder sagen wir fast nicht :hehe:

Ich finde es sollte noch ein Video oder mehr Fotos von euren tollen Gehegen her :hot: Jetzt wo bei uns doch alles so flutscht :walk:

Staub? Was war das nochmal? :jaja:

Benutzeravatar
Melli
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 3105
Registriert: Di 10. Jan 2012, 21:12
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Tipp für allergiebehaftende Meerschweine

Beitrag von Melli » Di 26. Jun 2012, 19:12

Im Außengehege könnt ich vielleicht ja auch einen größeren Teil mit Handtüchern auslegen :grübel: Oder spricht da was dagegen?
Habt ihr die Handtücher und Fleece alle bei KIK gekauft? Oder kann jemand was empfehlen für Leute, die da aus Prinzip nicht einkaufen? :hehe:
Hab ja schon einige, die reichen aber genau für eine Schicht im Auslauf..hat bisher super funktioniert, weil die Schweinchs da eh fast nicht pieseln.

danke für eure ausführlichen Erfahrungsberichte :top:
Wer sagt, dass zuverlässiges Verhalten bei diesem oder jenem Hund nicht ohne Strafe erreichbar ist, sagt nichts über den Hund aus, sondern beschreibt erst einmal seine eigenen Fähigkeiten. (Dr. Ute Blaschke-Berthold)

Liebe Grüße von Melli mit Hund Simba, den RB-Pferden Ásta und Hvatur und den Meerschweinchen Eumel, Kalahari, Paula, Ebby, Lilli und Lotta.

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Tipp für allergiebehaftende Meerschweine

Beitrag von Isa » Di 26. Jun 2012, 19:29

@ WELLEN: Jaaa, das staubfreie genieße ich auch so sehr. Und die Schweinchen erst! :yeah:

Ich hab das Gefühl, die Farbe ist ihnen recht egal.
Aber irgendwann möchte ich auch mal auf grün und/oder braun umsteigen. Das macht optisch einfach mehr her!! Oder dann ganz bunt wie Heike. Sie hat sehr schöne Muster im Fleece!
Melli hat geschrieben:Im Außengehege könnt ich vielleicht ja auch einen größeren Teil mit Handtüchern auslegen :grübel: Oder spricht da was dagegen?
Nein da spricht überhaupt nichts dagegen. :top:
Aber nur Handtücher würde ich nicht unbedingt nehmen, weil die ganz schnell sehr nass werden!
Also drüber trotzdem Fleece. Auch wenn deine Schweinchen im kaum pieseln, Handtücher alleine werden unglaublich schnell nass und die Schweinchen hocken dann im Nassen.
Melli hat geschrieben: Habt ihr die Handtücher und Fleece alle bei KIK gekauft? Oder kann jemand was empfehlen für Leute, die da aus Prinzip nicht einkaufen? :hehe:
Hab ja schon einige, die reichen aber genau für eine Schicht im Auslauf..hat bisher super funktioniert, weil die Schweinchs da eh fast nicht pieseln.
Ich hab nur 4 Handtücher beim Kik gekauft, weil ich es mal wieder eilig hatte, so viel wie möglich beieinander zu haben.
Ansonsten alle bei Ebay. Den hier find ich klasse: [url=http://www.ebay.de/itm/Handtucher-Duschtucher-Gastetucher-Badetuch-Waschhandschuhe-SETS-Saunatuch-WOW-/380405235414?pt=DE_M%C3%B6bel_Wohnen_Hand_Bade_Saunat%C3%BCcher&var=&hash=item5891eb3ed6]KLICK[/url].
Super viel Auswahl an Größen und auch einige Farben, günstig find ich ihn auch (viel viel günstiger als Kik sogar!) und eine ganz schnelle Lieferung! :top:
Bild

Antworten

Zurück zu „Meerschweinchen Gesundheit“