Junges Zinnkraut/Junger Ackerschachtelhalm

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht. Solltest du Interesse daran haben bei deiner Tierart genau in Erfahrung zu bringen, ob entsprechende Pflanzen nun gut oder schlecht für sie sind, bitten wir dich im entsprechenden Forum eine direkte Frage zu stellen.
Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Junges Zinnkraut/Junger Ackerschachtelhalm

Beitrag von Murx Pickwick » Di 17. Mai 2011, 20:00

Also brauch ich das Ding, daß Katzen Thiamin brauchen, nicht ad acta legen ... :D

Der Seelachs (richtiger eigentlich Köhler (Pollachius virens)) ist ein Raubfisch, der in der Jugend von Fischlaich und von Krebsen lebt und als ausgewachsener Fisch von anderen Fischen lebt. Dadurch enthält er so gut wie keine Thiaminase und hat auch noch nach Monaten in der Tiefkühltruhe genügend Thiamin im Fleisch, daß eine Katze von leben kann.
[url=http://www.wetwebmedia.com/ca/volume_6/volume_6_1/thiaminase.htm]Thiaminase and its role in predatory pet fish (and other piscivores) nutrition[/url]

Benutzeravatar
Angel272
Chinchilla Supporter
Chinchilla Supporter
Beiträge: 972
Registriert: Mi 3. Mär 2010, 01:26
Land: Deutschland
Wohnort: im schönen Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Junges Zinnkraut/Junger Ackerschachtelhalm

Beitrag von Angel272 » Di 17. Mai 2011, 20:15

Ah, dann kommts nicht nur auf die Zubereitung/Verarbeitung an, sondern auch auf die Fischart.
Wieder was gelernt. Danke.
LG Angel

Link zur Petition gegen Massentötung der Streuner in Rumänien:
https://www.secureconnect.at/4pfoten.or ... st/130906/" onclick="window.open(this.href);return false;

***********************
http://www.rassekatzen-in-not.de/" onclick="window.open(this.href);return false;

http://www.maine-coon-hilfe.de/" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
Schnubbels
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1389
Registriert: Do 5. Mai 2011, 21:34
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim a.d. Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Junges Zinnkraut/Junger Ackerschachtelhalm

Beitrag von Schnubbels » Di 17. Mai 2011, 20:48

In meinem Wildpflanzenbuch ist der Unterschied ganz gut beschrieben:
Sumpfschachtelhalm:
Die Zähne der ineinandersteckenden Stengeletagen sind im Gegensatz zum Acker-Schachtelhalm dunkel gefärbt und es sind jeweils weniger als 8
Zähl einfach mal nach.
Anders als beim Acker-Schachtelhalm sind die unteren Scheiden der Seitenäste dunkel gefärbt
Und wenn man schon Ähren hätte: Diese sind beim Supfschachtelhalm grünlich und dünner als 3mm

Und hier nochmal eine prima Bild mit dem auffälligsten Unterscheidungsmerkmal (etwas nach unten scrollen) https://www.pharmazeut-online.de/schachtelhalm.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
Das erste Glied eines Seitentriebes ist beim Ackerschachtelhalm länger oder genauso lang wie die Stengelscheide am Hauptspross.
Beim Sumpfschachtelhalm ist das erste Glied deutlich kürzer.
Bild


Eine Katze ist nur technisch ein Tier, ansonsten ist sie göttlich.
(von Robert Lynd)

Benutzeravatar
Nightmoon
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 12845
Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
Land: Deutschland
Wohnort: R-P
Kontaktdaten:

Re: Junges Zinnkraut/Junger Ackerschachtelhalm

Beitrag von Nightmoon » Di 17. Mai 2011, 22:39

Ich hab auch gerade was dazu gefunden, [url=http://dubarfst.eu/forum/board2-dubarfst-katzen/board13-katzen-barfen-fleisch-co/30521-fisch-verfuettern/#post296947]Du barfst[/url]
bzw. wollte noch hinzufügen, dass gerade bei Fisch eigentlich nur der Rohzustand bedenklich ist und als Abwechslung dennoch unbedenklich verfüttert werden darf, wenn man es, wie jedes andere Futter normal portioniert. Im Übrigen, wenn Katzen rel. natürlich gehalten werden - sprich, wenn sie regelmäßig Freigang haben, dann merkt man auch recht schnell, dass sie z.B. frisch gefangenen rohen Fisch gar nicht so gerne mögen. Zumindest kenne ich nur wenige Katzen, die rohen Fisch im Stück, genüsslich verputzen und wenn dann auch nur ab und an, aber nie dauerhaft.

Denn ebenso gut müsste man ja bei Rohfischfütterung Angst haben, dass man seinem Tierchen oder sich gar selber eine rheumatische Erkrankung wissentlich zuzieht. Denn übermäßiger Verzehr von Seefisch, also mehrmals in der Woche, begünstigt auch nachweislich rheumatische Erkrankungen und Gicht.
Bild
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Junges Zinnkraut/Junger Ackerschachtelhalm

Beitrag von Murx Pickwick » Di 17. Mai 2011, 22:58

Hast du da ne wissenschaftliche Arbeit oder sowas zu?
Weil von Fleisch wird das auch behauptet - es gibt jedoch keine wissenschaftliche Arbeit, die das nachweisen würde, da in jeder Arbeit, die das angeblich nachweist, methodische Fehler gemacht wurden. Wir haben es hier einfach mit demselben Humbug zu tun, wie mit dem Cholesterin und den Eiern, wo sich auch später herausstellte, daß es keine wissenschaftliche Arbeit gab, die nachwies, daß Cholesterin in Eiern schädlich sei ... andererseits, wenn es da wirklich schlüssige Studien gibt, wäre das ein schönes Ding, endlich mal mit dem Vorurteil aufzuräumen, Seefisch sei gesünder wie Fleisch ...

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Junges Zinnkraut/Junger Ackerschachtelhalm

Beitrag von Isa » Fr 15. Jul 2011, 18:44

Also ich hab mir jetzt die Links und auch die Beschreibungen zu den Unterschieden zwischen Acker- und Sumpfschachtelhalm durchgelesen und bin der Meinung ich habe hier Ackerschachtelhalm gefunden. :grübel:
Aber ich brauch noch euer OK. :schäm: :jaja:
Ackerschachtelhalm1.jpg
Ackerschachtelhalm2.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bild

Benutzeravatar
Emmy
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10968
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 15:43
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Junges Zinnkraut/Junger Ackerschachtelhalm

Beitrag von Emmy » Fr 15. Jul 2011, 18:47

Genau! Den gibt es hier jeden Tag :D
Liebe Grüße von Kerstin

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Junges Zinnkraut/Junger Ackerschachtelhalm

Beitrag von lapin » Fr 15. Jul 2011, 18:49

Also ich hab nun zig mal gepflückt und verglichen...ich kann die in dem Link erwähnten Merkmale überhaupt nicht teilen....
und kann behaupten...ob Sumpf- oder Ackerschachtelhalm, wird gleichwertig angenommen...
anfangs hieb drauf...der Rest bleibt liegen!

Von der Länge der "Ärmchen", bin ich da wieder bei Sumpfschachtelhalm...Ackerschachtelhalm wächst drahtiger... (meine Beobachtung)
am einfachsten kann man sie tatsächlich anhand des Standortes unterscheiden...
Ackerschachtelhalm findste nur an oder auf Äckern...und den Sumpfschachtelhalm nur an Flüssen oder Bächen!
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Junges Zinnkraut/Junger Ackerschachtelhalm

Beitrag von Isa » Fr 15. Jul 2011, 18:51

Emmy hat geschrieben:Genau! Den gibt es hier jeden Tag :D
Yeahaaa eeeendlich. :freu:
Was hab ich diese Pflanze hier gesucht! :shock:
Und nun hab ich nen Ort gefunden. Aber da hats ganz viele eklige riesige gelbe Monsterspinnen mit riesigen Netzen dazwischen :heul: .
Zum füüüürchten. :?
lapin hat geschrieben: Ackerschachtelhalm findste nur an oder auf Äckern...und den Sumpfschachtelhalm nur an Flüssen oder Bächen!
Ist ne Wiese mit Wildblumen und unterschiedlichen Gräsern. Ca. 30 Meter daneben fließt die Enz (kleiner Fluss). :grübel:
Bild

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Junges Zinnkraut/Junger Ackerschachtelhalm

Beitrag von lapin » Fr 15. Jul 2011, 18:53

Ist nen Mischling... :jaja:!

Ich bin da auch immer am überlegen, was es denn jetzt nun sein soll...ich finde man kann sie einfach SOOO nicht unterscheiden...deswegen rein damit...die Resonanz ist bei beiden gleich!
Zumindest bei den Kaninchen...
und selektieren können deine ja :D!
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Junges Zinnkraut/Junger Ackerschachtelhalm

Beitrag von Isa » Fr 15. Jul 2011, 18:57

Und wem geb ichs? Hab nur dieses eine Pflänzchen mitgebracht. :lol: *räusper :schäm:
Erstens weil ich hier erstmal nachfragen wollte, was es nun ist und zweitens sind da echt viele fiese Monsterspinnen. :?
Ich glaub morgen nach der Schule geh ich da nochmal mit Ganzkörperschutzanzug sammeln. :?

Ich halte es mal in den EB. Jeder darf mal beißen. :jaja:
Bild

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Junges Zinnkraut/Junger Ackerschachtelhalm

Beitrag von lapin » Fr 15. Jul 2011, 18:58

Ich mach das bei so Probe Pflänzchen auch immer so...einfach mal vor die Nase gehalten bei allen und gucken wie jeder einzelne drauf reagiert... :jaja:!
Ist ganz interessant!

Manchmal werden Mitbringsel auch gar nicht angerührt...dann lass ich es liegen....ist es 2 Tage angedürrt wirds gemampft :jaja:!
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Junges Zinnkraut/Junger Ackerschachtelhalm

Beitrag von Isa » Fr 15. Jul 2011, 19:08

Ok. Mimm hats aufgefressen. Ganz alleine.
Sie hat den Schachelhalm aus meiner Hand gerissen und ist abgehauen damit. Die anderen hatten leider keine Chance. :strange:
Muss ich morgen doch mein Leben riskieren und Nachschub holen. :hot:
Bild

Benutzeravatar
Emmy
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10968
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 15:43
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Junges Zinnkraut/Junger Ackerschachtelhalm

Beitrag von Emmy » Fr 15. Jul 2011, 20:30

Hier frißt es hauptsächlich der Hannes. Wer auch sonst :pfeif:

Hier wächst der Schachtelhalm übrigens überall, wo Wasser in der Nähe ist. Und wenns nur ein kleiner Bach ist.
Und dann in Unmengen. Groß und klein. Und zum Glück ohne Monsterspinnen :P

Viel Glück für deine Sammelaktion morgen :daum:
Liebe Grüße von Kerstin

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Junges Zinnkraut/Junger Ackerschachtelhalm

Beitrag von lapin » Fr 15. Jul 2011, 20:38

Dann wird es sich dabei eher um Sumpfschachtelhalm handeln Emmy ;)!
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Junges Zinnkraut/Junger Ackerschachtelhalm

Beitrag von Isa » Fr 15. Jul 2011, 20:46

Danke Emmy! ;)
lapin hat geschrieben:Dann wird es sich dabei eher um Sumpfschachtelhalm handeln Emmy ;)!
Vermute ich auch gerade.
Aber so massenhaft wie Emmy das verfüttert, hat sie damit wahrscheinlich den Mythos vom bösen Sumpfschachtelhalm gebrochen! :mrgreen:
Bild

Benutzeravatar
Emmy
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10968
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 15:43
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Junges Zinnkraut/Junger Ackerschachtelhalm

Beitrag von Emmy » Fr 15. Jul 2011, 20:48

Manno Mann, warum müssen die denn sich denn so ähnlich sein :ey:
Egal, hier wird es seit Monaten gefressen und alles gut.
Liebe Grüße von Kerstin

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Junges Zinnkraut/Junger Ackerschachtelhalm

Beitrag von lapin » Fr 15. Jul 2011, 20:48

Mit Sicherheit...
so giftig kann es nicht sein...oder wie schrieb schweinsnase letztens sooo schöööön...oder unsere Tiere sind blöd :jaja:!
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Emmy
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10968
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 15:43
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Junges Zinnkraut/Junger Ackerschachtelhalm

Beitrag von Emmy » Fr 15. Jul 2011, 20:50

Wenns ums Futtern geht ganz bestimmt nicht :lol:
Liebe Grüße von Kerstin

Benutzeravatar
freigänger
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6500
Registriert: So 17. Jan 2010, 15:03
Land: Oesterreich
Wohnort: österreich
Kontaktdaten:

Re: Junges Zinnkraut/Junger Ackerschachtelhalm

Beitrag von freigänger » Fr 15. Jul 2011, 22:02

ich geh tgl. am schachtelham vorbei ohne welche mitzunehmen - hab im kopf, daß es eine giftige variante gibt.
und unterscheiden kann ich sie nicht. :arg:
soll ich auch mit einer kleinen portion probieren und mich auf das natürliche selektieren verlassen? da ihr ja positive erfahrungen habt und es doch keine giftigen gibt.
liebe grüße freigänger

vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Junges Zinnkraut/Junger Ackerschachtelhalm

Beitrag von Isa » Sa 16. Jul 2011, 07:05

Klar, einfach ein paar "Zweigchen" mitbringen und anbieten.

Also ich kann berichten: Meine Mimm, die den Sumpf- und/oder Ackerschachtelhalm gestern ganz alleine runter geschlungen hat, lebt noch. Und zwar prima. Sie ist topfit. :jaja:
Bild

Benutzeravatar
freigänger
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6500
Registriert: So 17. Jan 2010, 15:03
Land: Oesterreich
Wohnort: österreich
Kontaktdaten:

Re: Junges Zinnkraut/Junger Ackerschachtelhalm

Beitrag von freigänger » Sa 16. Jul 2011, 08:45

danke für den 'erfolgsbericht' ;)

-- Samstag 16. Juli 2011, 10:00 --

ist das der 'gute' oder 'giftige' schachtelhalm?
schachtelhalm 003,kl.jpg
jörgl hat gekostet, das wars und flocke hat nur geschnuppert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
liebe grüße freigänger

vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Junges Zinnkraut/Junger Ackerschachtelhalm

Beitrag von lapin » Sa 16. Jul 2011, 13:07

Das sieht mir eher nach Ackerschachtelhalm aus, da die Ärmchen eben sehr lang und "krackelig" sind, aber der Standort ist wieder aufschlussreicher, wo haste gefunden? :D
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10883
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Junges Zinnkraut/Junger Ackerschachtelhalm

Beitrag von Miss Marple » Sa 16. Jul 2011, 13:19

Im Zweifelsfall die Schachteln auseinanderziehen (und wieder zusammen stecken :mrgreen: ).
Alex hat geschrieben:Noch einen Tipp zum Unterscheiden der einzelnen Schachtelhalme:
Wenn man die einzenen "Schächtelchen" auseinader zieht, dann ist beim Ackerschachtelhalm das Krönchen (das Stengelglied) niedriger als das erste Glied an der Seite.
Bei den anderen ist es anders herum - Krönchen höher als erstes Seitenglied.
https://www.tierpla.net/post141959.html?hilit=Schachtelhalm*#p141959" onclick="window.open(this.href);return false;

Und wegen der schwarzen Flecken, die manchmal drauf sind:
Alex hat geschrieben:Keine Angst vor Schachtelhalm - das Problem ist er auch nicht selber, sondern der Pilz der auf ihm sitzt. Also Schachtelhalm mit dunklen Stellen und Flecken nicht sammeln.
Neulich hat man in Hannover mal eine Studie gemacht und Ponys mit Schachtelhalm gefüttert. Es ist nichts passiert.
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."

geklaut


"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Junges Zinnkraut/Junger Ackerschachtelhalm

Beitrag von lapin » Sa 16. Jul 2011, 13:33

Und genau diese Merkmale halte ich für ganz unterschiedlich...dann würde nämlich plötzlich manchmal Ackerschachtelhalm an feuchten Gebieten wachsen und Sumpfschachtelhalm auf Äckern :grübel:!

Das mit den schwarzen Stellen ist interessant...die sind mir auch schon aufgefallen, hinderte aber keins meiner Tiere daran dennoch zu futtern :D! Vllt hat er ja sogar ebenfalls ne heilende Wirkung auf iwas....oder ist einfach nur lecker, wie SChimmelkäse :D!
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
freigänger
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6500
Registriert: So 17. Jan 2010, 15:03
Land: Oesterreich
Wohnort: österreich
Kontaktdaten:

Re: Junges Zinnkraut/Junger Ackerschachtelhalm

Beitrag von freigänger » Sa 16. Jul 2011, 15:21

flocke scheint ihren gefressen zu haben, nichts mehr da.
die fand ich neben dem bahngleis, südhang, sonnig und doch irgendwie feucht, da dort auch viele schnecken sind.

edit: liegt noch draußen, wurde nur umverlagert und einige 'haare' abgezupft.
liebe grüße freigänger

vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Junges Zinnkraut/Junger Ackerschachtelhalm

Beitrag von Isa » Sa 16. Jul 2011, 18:32

Sooo, ich mach die Verwirrung nun komplett! :hot:
Mein heutiger Schachtelhalm sieht genauso aus wie der auf Freigängers Bild.
Dieser heutige und mein gestriger wachsen an genau ein und der selben Stelle.
UND: Ich hab heute entdeckt, dass unmittelbar dahinter, hinter dem Gebüsch ein kleiner Bach fließt, der 30 m weiter dann in die Enz mündet. :hot:
Also ist mein Fundort wohl SUMPFschachtelhalm und sieht aber genauso aus wie Freigängers als ACKERschachtelhalm vermuteter. :jaja:
Schachtel1.JPG
Schachtel2.JPG
Schachtel3.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bild

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Junges Zinnkraut/Junger Ackerschachtelhalm

Beitrag von Isa » Sa 16. Jul 2011, 18:54

Miss Marple hat geschrieben:Im Zweifelsfall die Schachteln auseinanderziehen (und wieder zusammen stecken :mrgreen: ).
Alex hat geschrieben:Noch einen Tipp zum Unterscheiden der einzelnen Schachtelhalme:
Wenn man die einzenen "Schächtelchen" auseinader zieht, dann ist beim Ackerschachtelhalm das Krönchen (das Stengelglied) niedriger als das erste Glied an der Seite.
Bei den anderen ist es anders herum - Krönchen höher als erstes Seitenglied.
https://www.tierpla.net/post141959.html?hilit=Schachtelhalm*#p141959" onclick="window.open(this.href);return false;
Getan und somit doch ACKERschachtelhalm?? :hehe:
Krönchen2 (1).JPG
Krönchen2 (4).JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bild

Benutzeravatar
Emmy
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10968
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 15:43
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Junges Zinnkraut/Junger Ackerschachtelhalm

Beitrag von Emmy » Sa 16. Jul 2011, 19:02

Genau den pflücke ich auch. Und wie schon geschrieben, ich finde ihn hauptsächlich in Wassernähe :crazy:
Liebe Grüße von Kerstin

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10883
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Junges Zinnkraut/Junger Ackerschachtelhalm

Beitrag von Miss Marple » Sa 16. Jul 2011, 19:12

Genau Isa. Denn irgendwo habe ich mal gelesen, dass der Standort eben nicht aussagt: feucht = Sumpf - Schachtelhalm und trocken = Ackerschachtelhalm.
So leicht isses eben leider nicht. Deswegen die Eselsbrücke mit dem Kröhnchen.
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."

geklaut


"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."

Antworten

Zurück zu „Pflanzen“