hochbetrieb - vogelfutterhäuschen

Bild
Antworten
Benutzeravatar
Hasilein
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2415
Registriert: Mo 19. Dez 2011, 10:57
Land: Deutschland
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: hochbetrieb - vogelfutterhäuschen

Beitrag von Hasilein » So 27. Jan 2013, 19:05

Ziesel:
:saphira: vermutlich damits runterfällt und die Amseln besser futtern können
Glaub ich auch! :lol:

Ziesel
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 13989
Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: hochbetrieb - vogelfutterhäuschen

Beitrag von Ziesel » Sa 2. Feb 2013, 14:47

mh und die Mühe war völlig umsonst...seit kein Schnee mir liegt und wir wieder Plusgrade haben ist hier gar nix mehr los....hab kein Zwitscherding mehr gesichtet die letzten Tage..
Wie sieht´s bei euch aus ?

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Kontaktdaten:

Re: hochbetrieb - vogelfutterhäuschen

Beitrag von halloich » Sa 2. Feb 2013, 15:09

Heute waren in der Tat 2 Meisen da, sonst die letzten Tage gar nichts.
Ich vermute wenn es kühler wird kommen die wieder mehr :hm:

Dafür hat der Knödeldieb wieder zugeschlagen.
Ich vermute Vorrat ist aufgefuttert, jetzt wieder 10 Grad weniger als anfang/mitte der Woche.
Cam stand aber nicht bereicht, weil ist ja enttarnt.
Diesmal hat er den Knödel von der terasse runter in den garten geschliffen, da waren eindeutige Schleifspuren bis zu unserem Schuppen.
Bild

Ziesel
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 13989
Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: hochbetrieb - vogelfutterhäuschen

Beitrag von Ziesel » Sa 23. Feb 2013, 13:09

halloich hat geschrieben:Heute waren in der Tat 2 Meisen da, sonst die letzten Tage gar nichts.
Ich vermute wenn es kühler wird kommen die wieder mehr :hm: .
Nu ist es wieder "kühler" geworden und stimmt, hier ist wieder richtig was los. Die Amseln sind eigentlich immermal zu sehen (sind auch im Sommer immer hier), vom Rest hab ich zwischendurch wenig erspäht aber seit 2-3 Tagen sind auch die Meisen und das Rotkehlchen tägliche Gäste.

In den Netzen hängen nur noch´n paar Reste rum und im Vogelhäuschen sieht´s aus als hätte jemand ausgefegt...auffüllen ist angesagt..

Benutzeravatar
freigänger
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6500
Registriert: So 17. Jan 2010, 15:03
Land: Oesterreich
Wohnort: österreich
Kontaktdaten:

Re: hochbetrieb - vogelfutterhäuschen

Beitrag von freigänger » Di 26. Feb 2013, 13:41

aktuell siehts duster für die vögel aus - so lange so viel schnee, da werden die scheuen krähen und elstern sogar mutiger und wagen sich in ihrer not weiter her.
ein gimpfel sitzt immer wieder im zwetschgebaum, doch er kam noch nie ans futterhäuschen. kommen die bei euch hin?

auffallend ist, daß die kleiber jetzt seltener wurden.
spatzen und meisen sind jedoch tgl. an den futterhäuschen, knödln und 'würsten'.
becher mit zwetschgen-trauben wird sehr gern angenommen. überraschenderweise scheinen die haferflocken nicht so gefragt zu sein.
da die natürlichen futterquellen noch länger auf sich warten lassen, werd ich nochmal futter besorgen, denn jetzt scheint der bedarf sehr groß zu sein.

vor kurzem hatte ich gelesen, daß ein vogel in einer nacht 20% seines gewichtes verliert. weiß jemand mehr darüber? kann das stimmen?
terrassenblick 004.JPG
rehheu 002.JPG
rehpferdewiese 009.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
liebe grüße freigänger

vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)

Benutzeravatar
Felli
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1882
Registriert: Fr 5. Okt 2012, 09:30
Land: Deutschland
Wohnort: 4020 Linz
Kontaktdaten:

Re: hochbetrieb - vogelfutterhäuschen

Beitrag von Felli » Fr 1. Mär 2013, 22:54

was für hoher Besuch, doch die Gastgeberin hat es verabsäumt das Buffet aufzufüllen...tztztzt :schäm:
nach Abflug der "Hoheit" wurde sofort wieder reichlich aufgetischt :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Bild
Wer Tiere quält, ist unbeseelt.
Und Gottes guter Geist ihm fehlt;
mag noch so vornehm drein er schauen,
man sollte niemals ihm vertrauen.
Johann Wolfgang von Goethe

Ziesel
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 13989
Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: hochbetrieb - vogelfutterhäuschen

Beitrag von Ziesel » Sa 2. Mär 2013, 01:11

Schöne Bilder, ich bewunder immer was sich bei euch so alles an Zwitscherlingen rumtreibt

Ich hatte das Vogelhäuschen noch mal gefüllt aber das ist trotz wärmeren Temperaturen (kein Schnee mehr) auch wieder leer. Da ich noch verschiedene Knödel und auch 3 Sorten loses Futter hier hab, werd ich spätestens Sonntag nachfüllen...

PS: boah, bei Freigänger liegt ja immernoch´ne Menge weisses kaltes Zeugs..

Benutzeravatar
freigänger
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6500
Registriert: So 17. Jan 2010, 15:03
Land: Oesterreich
Wohnort: österreich
Kontaktdaten:

Re: hochbetrieb - vogelfutterhäuschen

Beitrag von freigänger » Sa 2. Mär 2013, 08:14

wo ist bei euch der schnee geblieben? die vögel freuts, wenn nicht alles weiß zugedeckt ist.
ziesel, du hattest in einem anderen thread bilder mit blick in den garten gezeigt und da überlegte ich schon, von wann es ist.

felli, ich halt 'deine hoheiht' für einen buntspecht. doch ist dir der hocker am nasenansatz aufgefallen. was ist das?

in manchen geschäften ist das vogelfutter bereits fertig. einerseits :? andererseits :) , da ich daraus schließe, daß viele leute futter gekauft haben.
mir ist aufgefallen, daß die hirsekolben, frei hängend, nicht so angenommen wurden. seit ich sie zum gitterkomposter hängte sind sie heiß begehrt - da sitzen die vögel auf den streben und pickseln.

ich kipp auch den teesud (kräuter und beeren) und kuttln/pansen (was von moritz überbleibt) raus.
liebe grüße freigänger

vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)

Benutzeravatar
Felli
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1882
Registriert: Fr 5. Okt 2012, 09:30
Land: Deutschland
Wohnort: 4020 Linz
Kontaktdaten:

Re: hochbetrieb - vogelfutterhäuschen

Beitrag von Felli » Sa 2. Mär 2013, 22:02

freigänger hat geschrieben:wo ist bei euch der schnee geblieben?
felli, ich halt 'deine hoheiht' für einen buntspecht. doch ist dir der hocker am nasenansatz aufgefallen. was ist das?
hier gibt´s nur mehr schnee-reste...die plusgrade der letzten tage lies ihn rasant schmelzen :top:

jup, die hoheit ist ein buntspecht-weibchen
der hocker ist mir auch aufgefallen, aber ich glaube es schaut nur auf den bildern so aus als wäre es ein hocker :hm: zwischen scheitel und schnabel haben manche buntspechte doch so gelbes gefieder :hm:
Liebe Grüße
Bild
Wer Tiere quält, ist unbeseelt.
Und Gottes guter Geist ihm fehlt;
mag noch so vornehm drein er schauen,
man sollte niemals ihm vertrauen.
Johann Wolfgang von Goethe

Ziesel
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 13989
Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: hochbetrieb - vogelfutterhäuschen

Beitrag von Ziesel » Sa 2. Mär 2013, 22:45

freigänger hat geschrieben:ziesel, du hattest in einem anderen thread bilder mit blick in den garten gezeigt und da überlegte ich schon, von wann es ist..
Du meinst vermutlich meine Guten-Morgen-Wohnzimmerfenster-Orchis und das Bild war wie (fast) immer wenn ich welche einstelle am selben Tag geknipst

Ziesel
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 13989
Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: hochbetrieb - vogelfutterhäuschen

Beitrag von Ziesel » Fr 8. Mär 2013, 13:18

Werden eure Vogelhäuschen noch besucht?

Bei uns sitzt gerade das Rotkehlchen pickend drin, gestern waren auch Meisen zu sehen und die Amseln wohnen ja eh hier...

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Kontaktdaten:

Re: hochbetrieb - vogelfutterhäuschen

Beitrag von halloich » Fr 8. Mär 2013, 14:54

Das Rotkehlchen war nur mal beim letzen Schnee da.
Seitdem ein paar meisen und Amseln, sondt ist auf er Terasse nichts mehr zu sehen von Flattertierchen.
Gestern Vormittag und heute waren in der tat 2 Amseln und 3 Meisen da.

Dafür baden die Amseln und Meisen sehr ausgiebig.
Mir wäre das draussen dafür viel zu kalt, aber es sieht aus als wenn die Gefiederfrühjahrsputz halten.

Im Vorgarten am Häuschen kommt ab und zu mal eine Elster, 2-3 Spatzen und das war es dort auch.

Letzten Sonntag ging im Vorgarten dafür die Post ab.
2 Amseln sind am Futtern, im Häuschen und am Knödel, dann kommen zwei Eichelhäher, Amseln weg, dann kommen zwei Elstern, Eichelhäher weg.
Wir näher aus dem Fenster geschaut, Elstern weg.
Bild

Benutzeravatar
freigänger
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6500
Registriert: So 17. Jan 2010, 15:03
Land: Oesterreich
Wohnort: österreich
Kontaktdaten:

Re: hochbetrieb - vogelfutterhäuschen

Beitrag von freigänger » Fr 8. Mär 2013, 16:52

oh ja, hier herrscht noch hochbetrieb, vorallem spatzen (wohnen ja hier), div. meisen, der kleiber am baum und nicht mehr am futterhäusl, amseln beim obst (zwetschgen, trauben), eichelhäher, elstern und krähen (leben im benachbarten wald).
einiges ist noch in den futterhäuschen, meisenknödel und säckchen hängen auch, allerdings 'tonnenfutter' ist fertig.
reh bei pelletjause 053.JPG
pritschlnäpfe werden schon seit einiger zeit sehr gern aufgesucht, doch die sind morgens meist gefroren.
letzthin hörte ich ein geräusch und konnte es mir nicht erklären, nach langem lauschen und suchen - spatzen badeten im schmelzwasser in der dachrinnen/regentraufe :lol:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
liebe grüße freigänger

vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)

Benutzeravatar
Felli
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1882
Registriert: Fr 5. Okt 2012, 09:30
Land: Deutschland
Wohnort: 4020 Linz
Kontaktdaten:

Re: hochbetrieb - vogelfutterhäuschen

Beitrag von Felli » Fr 8. Mär 2013, 22:09

hier ist auch noch gewaltig was los :top:
die letzten Tage konnte ich vermehrt Finken (Grün-u. Buchfinken) beobachten
die "Hoheit" lies sich heute auch wieder blicken

heuer bin ich das erste mal am überlegen ob ich nicht das ganze Jahr über Futter anbiete :hm:
füttert ihr nur über die Wintermonate?
Liebe Grüße
Bild
Wer Tiere quält, ist unbeseelt.
Und Gottes guter Geist ihm fehlt;
mag noch so vornehm drein er schauen,
man sollte niemals ihm vertrauen.
Johann Wolfgang von Goethe

Ziesel
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 13989
Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: hochbetrieb - vogelfutterhäuschen

Beitrag von Ziesel » Fr 8. Mär 2013, 22:47

@Hallo: ihr sollt die Flattertiere doch nicht weggucken :)

@Freigänger: die Dachrinnenbadespatzen hätt ich gern gesehen
(Spatzen gibts hier gar keine...habe den ganzen Winter nicht einen einzigen erspäht)

@Felli:gute Frage, eigentlich spricht Nichts wirklich dagegen weiter zu füttern - hab auch schon dran gedacht. Die Amseln wohnen eh seit Jahren hier und das Rotkehlchen erscheint seit ich fütter so ziemlich jeden Tag, was von mir aus gern so bleiben könnt

Benutzeravatar
freigänger
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6500
Registriert: So 17. Jan 2010, 15:03
Land: Oesterreich
Wohnort: österreich
Kontaktdaten:

Re: hochbetrieb - vogelfutterhäuschen

Beitrag von freigänger » Sa 9. Mär 2013, 08:00

sonnenblumenkerne, erdnüsse etc. kommen im sommer nicht in die futterhäusl, denn im mittleren auf der clematisspalier brüten xy? vögel. ansonsten kipp ich alles an brösel, kernen, teesud (beeren), futterbarer küchenabfall in die wiese. im garten bleiben blüten-/samenstände stehn, bei weintrauben, apfelbeere &co machen sie selbstbedienung.
im herbst beginn ich allerdings zeitig die futterhäuschen zu füllen.

ziesel, eigentlich würd ich dir gern einige mitglieder der spatzenmafia abtreten, die können ganz schön laut sein. und klomanieren, die lassen sehr zu wünschen über.
liebe grüße freigänger

vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Kontaktdaten:

Re: hochbetrieb - vogelfutterhäuschen

Beitrag von halloich » Sa 9. Mär 2013, 08:21

Ich fütter nur im Winter, und das bleibt hier so.
Ich habe ja gesehen das sie selbst im Winter, wenn kein Schnee liegt selten bis gar nicht kommen, erst wenn Schnee liegt kommen die vermehrt.

Gestern war nicht ein Vögelchen (keine Amsel, keine Meise) am Vogelhaus.
Warum swoll ich da das ganze Jahr füttern?
Vogelhaus bleibt allerdings noch mindestesn 4 Wochen stehen, wenn es wieder frostiger wird, ggf. mit Schnee wird auch wieder mehr aufgefüllt.
Bild

Benutzeravatar
Felli
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1882
Registriert: Fr 5. Okt 2012, 09:30
Land: Deutschland
Wohnort: 4020 Linz
Kontaktdaten:

Re: hochbetrieb - vogelfutterhäuschen

Beitrag von Felli » Sa 9. Mär 2013, 09:15

halloich hat geschrieben:Warum swoll ich da das ganze Jahr füttern?
anscheinend dürften sie bei dir schon genug Futter in der Natur finden :hm:
hab mir diverse Berichte von Prof. Dr. Peter Berthold durchgelesen, der ja eine artgerechte Ganzjahresfütterung propagiert
es macht für mich durchaus Sinn, da sie bei Nahungsknappheit auf die vorhandenen vom Mensch angebotenen Nahrungsquellen zurückgreifen können

[url]http://www.wildvogelhilfe.org/winterfuetterung/ganzjahresfuetterung.html[/url]
Liebe Grüße
Bild
Wer Tiere quält, ist unbeseelt.
Und Gottes guter Geist ihm fehlt;
mag noch so vornehm drein er schauen,
man sollte niemals ihm vertrauen.
Johann Wolfgang von Goethe

Benutzeravatar
eigentlich max
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 900
Registriert: Do 28. Okt 2010, 20:05
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: hochbetrieb - vogelfutterhäuschen

Beitrag von eigentlich max » Sa 9. Mär 2013, 12:18

@Felli Dein Buntspecht ist wunderschön. ich hab hier auch ein Pärchen und beobachte sie gern.

Könnt ihr mir bitte helfen?

Bei uns muss sich im Umkreis von 5km rumgesprochen haben, dass es hier Futter gibt. :lol:

Hier geht es zu wie in einem Taubenschlag, ein ständiges kommen und wegfliegen.

'Aber heute - heute bin ich fast in Schockstarre gefallen. Da war ein soooo schöner Vogel und den kenne ich garnicht. Er konnte natürlich schlecht landen, da alles für kleinere Vögel ausgelegt ist und machte sich dann am heruntergefallenen Futter zu schaffen.

Was ist das für ein Vogel? Ist er nicht wunderschön????

[url=http://imageshack.us/photo/my-images/209/rimg0160e.jpg/]Bild[/url]

Uploaded with [url=http://imageshack.us]ImageShack.us[/url]

[url=http://imageshack.us/photo/my-images/842/rimg0158.jpg/]Bild[/url]

Uploaded with [url=http://imageshack.us]ImageShack.us[/url]

[url=http://imageshack.us/photo/my-images/560/rimg0161f.jpg/]Bild[/url]

Uploaded with [url=http://imageshack.us]ImageShack.us[/url]

Dann hab ich noch einen, den ich nicht kenne. Ist das ein Star? Da ich dieses Jahr das erste mal so intensiv füttere, kenne ich noch nicht alle Arten ..... ***schäm***

[url=http://imageshack.us/photo/my-images/546/rimg0149.jpg/]Bild[/url]

Uploaded with [url=http://imageshack.us]ImageShack.us[/url]

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: hochbetrieb - vogelfutterhäuschen

Beitrag von Isa » Sa 9. Mär 2013, 12:51

Hallo Max, das müsste ein Kernbeißer (Finkenart) sein.
Und das untere ein Star.
Bild

Benutzeravatar
eigentlich max
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 900
Registriert: Do 28. Okt 2010, 20:05
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: hochbetrieb - vogelfutterhäuschen

Beitrag von eigentlich max » Sa 9. Mär 2013, 13:01

Danke Isa, hab grad gegoogelt und verglichen - stimmt. :top:

Benutzeravatar
freigänger
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6500
Registriert: So 17. Jan 2010, 15:03
Land: Oesterreich
Wohnort: österreich
Kontaktdaten:

Re: hochbetrieb - vogelfutterhäuschen

Beitrag von freigänger » Sa 9. Mär 2013, 15:25

hallo max, dafür, daß du erst vor kurzem überlegtest die vogelfütterung einzustellen (wg. katzen, anderer thread) hast du aber ein reichliches angebot und viele gäste ;)
kernbeißer hatte ich hier noch nie gesehn.
"vögel runds ums futterhaus", kosmos und "der blv tier- und pflanzenführer für unterwegs" (jeweils ca. 10,-€) hab ich mir diesen winter zugelegt, war eine gute investition, so bekamen manche vögel einen namen.

felli, ich bin auch für ganzjährige fütterung, nur daß da nicht ständig sonnenblumenkerne in den häuschen drinnen sind (die bleiben jahrein jahraus hängen), sondern z.b. der hanf, beifuß, ringelblumen, stockrosen, mohn, ribisl, mispel, berberitze, geisblatt etc. stehn bleiben und die vögel dort die sämerein vorfinden. und sie haben selbst für vielfalterweiterung gesorgt :D ebereschenbäume sind aufgegangen, inzwischen so gute 2 bi 3 m hoch.
liebe grüße freigänger

vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)

Benutzeravatar
Felli
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1882
Registriert: Fr 5. Okt 2012, 09:30
Land: Deutschland
Wohnort: 4020 Linz
Kontaktdaten:

Re: hochbetrieb - vogelfutterhäuschen

Beitrag von Felli » Sa 9. Mär 2013, 16:00

wow max...dein Kernbeisser ist wunderschön :liebe: danke fürs Foto
hier hab ich auch schon einen beobachtet, leider konnte ich kein brauchbares Foto schießen

hab grad eben ein paar Pics der hiesigen "Finken-Invasion" eingefangen
huch, der Wind hat den Deckel des Häuschen´s hinfortgeweht oder war´s doch die illustre Finken-Gesellschaft :?
äußerst kurios, den der Deckel hat schon ein entsprechendes Gewicht :hm:

auch die "Hoheit" lies sich die Mahlzeit sichtlich schmecken
der rote Fleck am Kopf ist verräterisch :lol:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Bild
Wer Tiere quält, ist unbeseelt.
Und Gottes guter Geist ihm fehlt;
mag noch so vornehm drein er schauen,
man sollte niemals ihm vertrauen.
Johann Wolfgang von Goethe

Benutzeravatar
eigentlich max
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 900
Registriert: Do 28. Okt 2010, 20:05
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: hochbetrieb - vogelfutterhäuschen

Beitrag von eigentlich max » Sa 9. Mär 2013, 16:16

freigänger hat geschrieben:hallo max, dafür, daß du erst vor kurzem überlegtest die vogelfütterung einzustellen (wg. katzen, anderer thread) hast du aber ein reichliches angebot und viele gäste ;)
Ja, ich war halt verunsichert, da Mietzie ihren 3. Vogel in diesem Winter gefangen hat. An diesem Tag hab ich mich echt gefragt, ob ich der Natur eher schade als nutze. Aber ihr habt mich ja zum Weitermachen überrredet. :) Bis jetzt auch kein weiterer Fang. Ich hab weitere Netze angebracht, an Bäumen, unter denen sie immer lauerte. Heute waren regelrecht Schwärme auf unserem Hof und sie war teilweise draussen. Die Vögel haben sich vorgesehen. Hab sie eine Stunde beobachtet. Kein einziger Vogel ist auf die Wiese geflogen, als sie auf dem Hof war. Sie fressen dann 2m weit oben, wo sie nicht rankommt.

@ Felli Du hast ja auch eine so grosse Sauerei auf der Wiese. :lol: So siehts hier auch aus. Und massenhaft Grünfinken.

Die Bilder mit dem fehlenden Einfüllstutzen sind prima. :klatsch: Vor allem der Buntspecht. Mein Lieblingsvogel.

Ich brauch für nächstes Jahr auch ein grösseres besseres Vogelhaus. Z.T. regnet es rein. Ich glaub ich muss die Nordseite zu machen. :grübel: Bin aber noch auf der Suche nach einem Guten. Garnicht so einfach.

Benutzeravatar
freigänger
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6500
Registriert: So 17. Jan 2010, 15:03
Land: Oesterreich
Wohnort: österreich
Kontaktdaten:

Re: hochbetrieb - vogelfutterhäuschen

Beitrag von freigänger » Sa 9. Mär 2013, 18:20

...köpfchen unters dach, schwänzchen in die höh... :liebe:
zu verlockend direkt zum futter reinzusteigen :pfeif: ich vermute, du hast den deckel wieder draufgemacht.
was du an finken hast, sind's bei mir die spatzen. finken könnten letztes jahr, ich konnte sie nicht benennen, ev. auf einen kurzen zwischenstopp hier gewesen sein.


mit dem zaun um den futterbaum und somit die runtergefallenen körner ist doch eine sehr gute lösung max :top: da kann die katz nicht direkt aus dem hinterhalt auf den platz springen.
hier gibts den 'etwas anderen baum' :saloiv: https://www.tierpla.net/tiere-pflanzen-und-insekten-freier-natur/wildvogelfutterverbot-bei-katzenhaltung-t16651.html" onclick="window.open(this.href);return false;
meinst du das futterhäusl auf diesem baum? da könntest doch mit einem kleinen brettchen 1 oder 2 dieser fenster zumachen, dann ists etwas geschützter und die vögel kommen immer noch hin.

in diesem häusl herrscht reges kommen und gehn und sie nehmen oft den schmalen spalt
vofuhaus, schneeklo 002.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
liebe grüße freigänger

vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)

Benutzeravatar
eigentlich max
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 900
Registriert: Do 28. Okt 2010, 20:05
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: hochbetrieb - vogelfutterhäuschen

Beitrag von eigentlich max » Sa 9. Mär 2013, 18:37

freigänger hat geschrieben: meinst du das futterhäusl auf diesem baum?
Ja genau das meint ich. Es ist halt so offen. Wenn der Schnee ungünstig weht, liegt sogar Schnee drin. Deshalb hab ich die Meisenknödel (die ich aber selber herstell) viel lieber. Sie sind halt wetterfester.

Aber du hast recht, zum Wegwerfen ist es eigentlich noch zu schade. (es hat ein Kupferdach!) ich werd es im Sommer gründlich säubern, neu lackieren und zwei Fenster zu machen. Durch sein geringes Eigengewicht ist es so toll für den abgestorbenen Baum. Da kann ich ja keine 20kg ranhängen.

Benutzeravatar
freigänger
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6500
Registriert: So 17. Jan 2010, 15:03
Land: Oesterreich
Wohnort: österreich
Kontaktdaten:

Re: hochbetrieb - vogelfutterhäuschen

Beitrag von freigänger » Mo 11. Mär 2013, 18:27

du könntest eine dünne spannplatte (geringes gewicht) nehmen, muß ja kein dickes holz sein.
und zum wegwerfen ists viel zu schade.
liebe grüße freigänger

vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)

Benutzeravatar
eigentlich max
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 900
Registriert: Do 28. Okt 2010, 20:05
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: hochbetrieb - vogelfutterhäuschen

Beitrag von eigentlich max » Mo 11. Mär 2013, 18:42

Ja, das nehm ich mir im Sommer vor. Das wird aufgepeppt. :)

Heut war wieder Hochbetrieb. Guckt mal, wie "artig" sie meine Umzäunung nutzen und heruntergefallenes Futter aufsammeln. Um die grösseren Vögel muss ich mir im nächsten Winter mehr Gedanken machen. Ich werde einen Futterplatz für unten bauen, werde den umzäunten Bereich ein kleines Stück vergrössern.

Wenn jemand Ideen hat: katzensicherer Futterplatz - bitte her damit.

[url=http://imageshack.us/photo/my-images/849/rimg0167n.jpg/]Bild[/url]

Uploaded with [url=http://imageshack.us]ImageShack.us[/url]

Auch am Baum war wieder Hochbetrieb. Garnicht benutzt werden übrigens diese Futtersysteme (Plastikfutterhäuschen mit nachrutschendem Futter)

[url=http://imageshack.us/photo/my-images/855/rimg0170t.jpg/]Bild[/url]

Uploaded with [url=http://imageshack.us]ImageShack.us[/url]

Benutzeravatar
freigänger
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6500
Registriert: So 17. Jan 2010, 15:03
Land: Oesterreich
Wohnort: österreich
Kontaktdaten:

Re: hochbetrieb - vogelfutterhäuschen

Beitrag von freigänger » Mo 11. Mär 2013, 18:53

da ist hochbetrieb! dein futterangebot hat sich rungezwitschert :D

die idee mit dem zaun ist doch schon sehr gut. was ich nicht erkennen kann, ist die höhe. wenn das ein hering zum stützen ist, dann dürfte der zaun nicht sehr hoch sein.

ich hab einen gitterkomposter, darin einen sessel und darauf das große futterhaus. hat leider nur 1x1 m, doch die fliegen flugs durch die gitterstäbe und eine katze hatte da noch nie eine chance (zumindest konnte ich keine spuren sehn).
liebe grüße freigänger

vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)

Benutzeravatar
eigentlich max
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 900
Registriert: Do 28. Okt 2010, 20:05
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: hochbetrieb - vogelfutterhäuschen

Beitrag von eigentlich max » Mo 11. Mär 2013, 19:22

freigänger hat geschrieben:was ich nicht erkennen kann, ist die höhe. wenn das ein hering zum stützen ist, dann dürfte der zaun nicht sehr hoch sein.
Der ist 60cm hoch der Zaun. (die Heringe sind selbst geschmiedet, nach deren Grösse kann man sich nicht richten) Aber die gibts ja auch in grössser.
ich hab einen gitterkomposter, darin einen sessel und darauf das große futterhaus. hat leider nur 1x1 m, doch die fliegen flugs durch die gitterstäbe und eine katze hatte da noch nie eine chance (zumindest konnte ich keine spuren sehn).
Ob man auch 2 Komposter koppeln könnte? Oder wird das zu instabil? Oder kommt man doch besser (auch platzmässig) wenn man einen aufrollbaren Plastikzaun kauft? Immerhin muss ja auch alles verstaut werden übern Sommer.

Antworten

Zurück zu „Tiere, Pflanzen und Insekten in freier Natur“