Sab Simplex, Lefax oder Dimeticon
Moderator: Emmy
- ClaudiaL
- Planetarier
- Beiträge: 6581
- Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Sab Simplex, Lefax oder Dimeticon
Ich brauche es zwar momentan nicht aber es interessiert mich.
Ich hab jetzt hier schon öfter gelesen, dass Sab die Darmschleimhäute angreift und nur im Akutfall gegeben werden sollte. Besser sei Lefax, dies sei besser verträglich. Greift das auch die Darmschleimhäute an? Wo liegt denn der Unterschied außer, dass Lefax geringer dosiert ist und man mehr nehmen muss?
Wie sieht es eigentlich aus mit Dimeticon von der Fa. Albrecht? Wäre das dann das bessere Mittel im Akutfall? Oder ist das im Prinzip das Gleiche?
Ich hab jetzt hier schon öfter gelesen, dass Sab die Darmschleimhäute angreift und nur im Akutfall gegeben werden sollte. Besser sei Lefax, dies sei besser verträglich. Greift das auch die Darmschleimhäute an? Wo liegt denn der Unterschied außer, dass Lefax geringer dosiert ist und man mehr nehmen muss?
Wie sieht es eigentlich aus mit Dimeticon von der Fa. Albrecht? Wäre das dann das bessere Mittel im Akutfall? Oder ist das im Prinzip das Gleiche?
Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)
(Philippe Djian)
- saloiv
- Planetarier
- Beiträge: 12303
- Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
- Land: Deutschland
- Wohnort: Landsberg
- Kontaktdaten:
Re: Sab Simplex, Lefax oder Dimeticon
Dimeticon
Von Dimeticon würde ich abraten, es ist wie Nystatin (das ja gegen Hefepilze eingesetzt wird) eine Zuckerlösung, also Zucker pur mit Wirkstoff... Der Wirkstoff von Dimeticon ist Dimeticon, was nur eine andere Bezeichnung für den Wirkstoff Simeticon ist, der im Sab Simplex und Lefax fungiert.
Also gleicher Wirkstoff wie in Lefax und Sab Simplex, aber dafür enthält das Präparat extreme Zuckermengen...
Dimeticon hat fast die gleiche Wirkstoffdichte wie Sab Simplex.
Dimeticon ist halt für Tiere zugelassen, was Sab Simplex und Lefax nicht sind, allerdings sind sie schon viel länger bei Tieren bewährt als Dimeticon...
Zusammensetzung
1 ml Emulsion enthält:
Wirkstoff:
Dimeticon 70,0 mg
Sonstiger Bestandteil:
Saccharose
Sab Simplex
Sab Simplex hat den großen Vorteil, dass es alle Apotheken vorrätig haben. Im Ernstfall, wenn jemand nicht Lefax zu Hause hat, kann er Sab Simplex in jeder Apotheke kaufen! Lefax muss man fast immer erst bestellen...
Nach Recherchen der Stiftung Warentest greift es die Darmschleinhäute an, was im Akutfall (wenn das Kaninchen akut aufgebläht ist) natürlich nebensächlich ist, aber aus diesem Grund würde ich es nicht vorbeugend geben, vorbeugend sind Kräuter oder Kreäuterextrakte eher zu empfehlen. Aber diese schleimhautreizende Wirkung haben ebenso Dimeticon und Lefax...!
Gegenüber Lefax ist etwas schlechter verträglich, wohl wegen der Zusatzstoffe (künstliche Aromen usw.).
Zusammensetzung
Simeticon (Dimeticon 350 - Siliciumdioxid im Verhältnis 92,5 : 7,5)
1 ml (ca. 25 Tropfen) Suspension zum Einnehmen enthält 69,19 mg Simeticon (Dimeticon 350 – Siliciumdioxid im Verhältnis 92,5 : 7,5).
Die sonstigen Bestandteile sind: Carbomer 974, Citronensäure-Monohydrat, Hypromellose, wasserfreies Natriumcitrat, Natriumbenzoat, Natriumcyclamat, Macrogolstearylether (Ph.Eur.), Saccharin-Natrium, Sorbinsäure (Ph.Eur.), Himbeer-Aroma 60373 H&R, Vanille-Aroma 200817, gereinigtes Wasser.
Lefax
Lefax ist nicht vorrätig und muss in den meisten Apotheken vorbestellt werden. Es ist etwas leichter dosiert, daher muss man die 1,5 fache Menge geben, die man bei Sab Simplex geben würde. Es greift ebenso wie Sab Simplex die Darmschleimhäute an.
Meiner Erfahrung nach ist es deutlich verträglicher als Sab Simplex, wohl wegen der sonstigen Inhaltsstoffe...
Zusammensetzung
Wirkstoff: Dimeticon-3000-Siliciumdioxid 97 : 3 (Simethicon)
Bestandteile: 1 ml Suspension (2 Pumpstöße) enthält 41,2 mg Dimeticon-3000-Siliciumdioxid 97 : 3 (Simethicon); Sorbinsäure (E 200), Kaliumsorbat (E 202), Macrogol 6000, Magnesiumaluminiumsilikat, Hydroxyethylcellulose, Natriumcyclamat, Poly(oxyethylen)-25-glyceroltrioleat, Bananen-Aroma, wasserfreie Citronensäure, Saccharin-Natrium, gereinigtes Wasser.
Von Dimeticon würde ich abraten, es ist wie Nystatin (das ja gegen Hefepilze eingesetzt wird) eine Zuckerlösung, also Zucker pur mit Wirkstoff... Der Wirkstoff von Dimeticon ist Dimeticon, was nur eine andere Bezeichnung für den Wirkstoff Simeticon ist, der im Sab Simplex und Lefax fungiert.
Also gleicher Wirkstoff wie in Lefax und Sab Simplex, aber dafür enthält das Präparat extreme Zuckermengen...
Dimeticon hat fast die gleiche Wirkstoffdichte wie Sab Simplex.
Dimeticon ist halt für Tiere zugelassen, was Sab Simplex und Lefax nicht sind, allerdings sind sie schon viel länger bei Tieren bewährt als Dimeticon...
Zusammensetzung
1 ml Emulsion enthält:
Wirkstoff:
Dimeticon 70,0 mg
Sonstiger Bestandteil:
Saccharose
Sab Simplex
Sab Simplex hat den großen Vorteil, dass es alle Apotheken vorrätig haben. Im Ernstfall, wenn jemand nicht Lefax zu Hause hat, kann er Sab Simplex in jeder Apotheke kaufen! Lefax muss man fast immer erst bestellen...
Nach Recherchen der Stiftung Warentest greift es die Darmschleinhäute an, was im Akutfall (wenn das Kaninchen akut aufgebläht ist) natürlich nebensächlich ist, aber aus diesem Grund würde ich es nicht vorbeugend geben, vorbeugend sind Kräuter oder Kreäuterextrakte eher zu empfehlen. Aber diese schleimhautreizende Wirkung haben ebenso Dimeticon und Lefax...!
Gegenüber Lefax ist etwas schlechter verträglich, wohl wegen der Zusatzstoffe (künstliche Aromen usw.).
Zusammensetzung
Simeticon (Dimeticon 350 - Siliciumdioxid im Verhältnis 92,5 : 7,5)
1 ml (ca. 25 Tropfen) Suspension zum Einnehmen enthält 69,19 mg Simeticon (Dimeticon 350 – Siliciumdioxid im Verhältnis 92,5 : 7,5).
Die sonstigen Bestandteile sind: Carbomer 974, Citronensäure-Monohydrat, Hypromellose, wasserfreies Natriumcitrat, Natriumbenzoat, Natriumcyclamat, Macrogolstearylether (Ph.Eur.), Saccharin-Natrium, Sorbinsäure (Ph.Eur.), Himbeer-Aroma 60373 H&R, Vanille-Aroma 200817, gereinigtes Wasser.
Lefax
Lefax ist nicht vorrätig und muss in den meisten Apotheken vorbestellt werden. Es ist etwas leichter dosiert, daher muss man die 1,5 fache Menge geben, die man bei Sab Simplex geben würde. Es greift ebenso wie Sab Simplex die Darmschleimhäute an.
Meiner Erfahrung nach ist es deutlich verträglicher als Sab Simplex, wohl wegen der sonstigen Inhaltsstoffe...
Zusammensetzung
Wirkstoff: Dimeticon-3000-Siliciumdioxid 97 : 3 (Simethicon)
Bestandteile: 1 ml Suspension (2 Pumpstöße) enthält 41,2 mg Dimeticon-3000-Siliciumdioxid 97 : 3 (Simethicon); Sorbinsäure (E 200), Kaliumsorbat (E 202), Macrogol 6000, Magnesiumaluminiumsilikat, Hydroxyethylcellulose, Natriumcyclamat, Poly(oxyethylen)-25-glyceroltrioleat, Bananen-Aroma, wasserfreie Citronensäure, Saccharin-Natrium, gereinigtes Wasser.

Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.
- ClaudiaL
- Planetarier
- Beiträge: 6581
- Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Sab Simplex, Lefax oder Dimeticon
Danke schön
Dann werde ich mir Lefax mal für die Hausapotheke besorgen.

Dann werde ich mir Lefax mal für die Hausapotheke besorgen.
Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)
(Philippe Djian)
- saloiv
- Planetarier
- Beiträge: 12303
- Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
- Land: Deutschland
- Wohnort: Landsberg
- Kontaktdaten:
Re: Sab Simplex, Lefax oder Dimeticon
Amerken sollte man vielleicht noch, dass man jeweils das Medikament als Suspension kaufen muss. Dimeticon gibt es nur als Suspension, aber Lefax und Sab Simplex gibt es auch als Kautablette oder so...
Beim Tier kommt man mit Tabletten oder anderer Verabreichungsform nicht weit, daher würde ich auf jeden Fall bei der Bestellung dazu sagen, dass ich die Suspension-Ausgabe des Präparates möchte. 



Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.
- ClaudiaL
- Planetarier
- Beiträge: 6581
- Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Sab Simplex, Lefax oder Dimeticon
Also mit Kautabletten käme ich bei Klausis Zähnen wirklich nicht weit
Sab hab ich sowieso in der Notfallapotheke, werd mir halt nochmal das Lefax dazuholen. Finde sowas sollte man für den Notfall immer da haben. Hoffe ja, dass ich es nicht brauche aber bei den ganzen Magengeschichten, von denen man wieder liest, ist es wohl besser.

Sab hab ich sowieso in der Notfallapotheke, werd mir halt nochmal das Lefax dazuholen. Finde sowas sollte man für den Notfall immer da haben. Hoffe ja, dass ich es nicht brauche aber bei den ganzen Magengeschichten, von denen man wieder liest, ist es wohl besser.
Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)
(Philippe Djian)
-
- Meerschweinchen Supporter
- Beiträge: 4427
- Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Sab Simplex, Lefax oder Dimeticon
Blöd gefragt aber istZucker nicht für die Tiere besser als Süßstoff? Lefax und Sab Simplex enthalten ja gleich ziwe verschiedene Süßstoffe. 

Mit freundlichen Grunzern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11691
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Sab Simplex, Lefax oder Dimeticon
Es fragt sich halt nur, weshalb Privatmenschen überhaupt einer dieser Mittelchen geben soll - wenn die notwendig sind, gehört das Tier standepede zum TA!
In allen anderen Fällen geht auch konzentrierter Fencheltee bzw Fenchelsud, Kümmelöl, Kümmeltee, Anistee und ähnliches. Dazu eben, wenn das Tier es zuläßt, vorsichtige Bäuchleinmassagen.
In allen anderen Fällen geht auch konzentrierter Fencheltee bzw Fenchelsud, Kümmelöl, Kümmeltee, Anistee und ähnliches. Dazu eben, wenn das Tier es zuläßt, vorsichtige Bäuchleinmassagen.
- saloiv
- Planetarier
- Beiträge: 12303
- Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
- Land: Deutschland
- Wohnort: Landsberg
- Kontaktdaten:
Re: Sab Simplex, Lefax oder Dimeticon
Naja, ich finde den Tipp zu einem Entbläher recht gut weil ich hier im Umkreis schon alleine 3 Tierärzte kenne, die einem aufgeblähten Kaninchen oder Meerschweinchen Antibiotikum, eine Aufbauspritze und ein Schmerzmittel spritzen und sie dann elendlich an der Aufgasung eingehen lassen - weil sie einfach keine Ahnung von diesen Tieren haben. Die Überlebenschance steigt dann deutlich an, wenn die Tiere eines dieser Mittel vom Halter aus der Apotheke erhalten. 


Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.
- ClaudiaL
- Planetarier
- Beiträge: 6581
- Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Sab Simplex, Lefax oder Dimeticon
Da geb ich Dir selbstverständlich recht aber ich muss auch saloiv recht geben. Wir hatten gerade wieder so einen Fall in einem anderen Forum, wo eine Halterin bei einer massiven Aufgasung ohne eines dieser Mittelchen nach Hause geschickt wurde. Das geht gar nicht....Murx Pickwick hat geschrieben:Es fragt sich halt nur, weshalb Privatmenschen überhaupt einer dieser Mittelchen geben soll - wenn die notwendig sind, gehört das Tier standepede zum Tierarzt!
In allen anderen Fällen geht auch konzentrierter Fencheltee bzw Fenchelsud, Kümmelöl, Kümmeltee, Anistee und ähnliches. Dazu eben, wenn das Tier es zuläßt, vorsichtige Bäuchleinmassagen.
Ich persönlich finde es immer gut informiert zu sein und zu wissen, welche Möglichkeiten ich in so einem Fall habe.
Übrigens setze ich nun ein ganz anderes Mittel ein, wenn unser Pflegefellchen Probleme hat, Imogas. Das finde ich recht gut und ich muss mich und das Tier nicht mit oraler Medikamenteneingabe quälen.
Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)
(Philippe Djian)
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11691
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Sab Simplex, Lefax oder Dimeticon
Die Hilfsstoffe sind bei Imogas Glycerin und Gelatine ... also ausnahmsweise recht vernünftig, da Glycerin dafür sorgt, daß die Stauung besser rutscht, die Gelatine wird vollständig verdaut.
Meines Wissens gibts Imogas nur als Kapseln - oder gibts das auch in anderer Form?
Meines Wissens gibts Imogas nur als Kapseln - oder gibts das auch in anderer Form?
- ClaudiaL
- Planetarier
- Beiträge: 6581
- Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Sab Simplex, Lefax oder Dimeticon
Ja aus diesem Grund fiel auch die Entscheidung auf dieses Produkt. Es ist etwas höher dosiert vom Wirkstoff wie Sab, das find ich auch ok.
Imogas gibts nur als Kapseln, da haste recht. Ich nehme ne Kanüle von ner Spritze, stech ein Loch rein und drücke den Inhalt in eine Cranberrie oder auf ein Petersilienblatt etc. So wirds mir aus der Hand genommen
Imogas gibts nur als Kapseln, da haste recht. Ich nehme ne Kanüle von ner Spritze, stech ein Loch rein und drücke den Inhalt in eine Cranberrie oder auf ein Petersilienblatt etc. So wirds mir aus der Hand genommen

Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)
(Philippe Djian)
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11691
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Sab Simplex, Lefax oder Dimeticon
Dann hast du 100% Simeticon, ohne Gelatine und ohne Glycerin ... 

- ClaudiaL
- Planetarier
- Beiträge: 6581
- Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Sab Simplex, Lefax oder Dimeticon
Da haste natürlich auch wieder recht, jedenfalls ohne Zusatzstoffe 

Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)
(Philippe Djian)
- lapin
- Administrator
- Beiträge: 30764
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Sab Simplex, Lefax oder Dimeticon
Das heißt das "neue", bessere Entblähungsmittel= Imogas, kann man das so allgemein behaupten?
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."
- ClaudiaL
- Planetarier
- Beiträge: 6581
- Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Sab Simplex, Lefax oder Dimeticon
Also ich hab es mir auf Empfehlung hin besorgt und ich muss sagen ich habe sehr sehr positive Erfahrungen damit gemacht. Für mich also definitiv ja.
Klar, wenn ein Kaninchen hochgradig aufgegast ist, wird es Dir auch keine Petersilie mehr abnehmen, dann muss man das Imogas halt in eine Spritze füllen und oral eingeben. Dann ist dieser Vorteil weg.
Aber vom Wirken her bin ich begeistert und man muss nicht so riesen Mengen in die Ninchen dröseln wie beim Sab. Iss ja nur ne kleine Kapsel, die man ausdrückt. Vom Sab gibt man in Akutfällen ja um die 2 ml pro Gabe, je nach Fall.
Für mich ist es nun Mittel Nr. 1
Klar, wenn ein Kaninchen hochgradig aufgegast ist, wird es Dir auch keine Petersilie mehr abnehmen, dann muss man das Imogas halt in eine Spritze füllen und oral eingeben. Dann ist dieser Vorteil weg.
Aber vom Wirken her bin ich begeistert und man muss nicht so riesen Mengen in die Ninchen dröseln wie beim Sab. Iss ja nur ne kleine Kapsel, die man ausdrückt. Vom Sab gibt man in Akutfällen ja um die 2 ml pro Gabe, je nach Fall.
Für mich ist es nun Mittel Nr. 1
Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)
(Philippe Djian)
- saloiv
- Planetarier
- Beiträge: 12303
- Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
- Land: Deutschland
- Wohnort: Landsberg
- Kontaktdaten:
Re: Sab Simplex, Lefax oder Dimeticon
Danke Lilly für den Tipp!
Das klingt genial... Denn diese ganzen (für den Menschen zugefügten) Zusatzstoffe sind einfach für Kaninchen fatal. Genial, dass es ein Mittel gibt das wirklich nur den Wirkstoff enthält. Ich kannte das Mittel davor garnicht und werde es mal für den Fall der Fälle besorgen.


Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.
- ClaudiaL
- Planetarier
- Beiträge: 6581
- Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Sab Simplex, Lefax oder Dimeticon
Gern geschehen.
Ach ja, wenn es sich jemand besorgt, das normale Imogas, nicht forte! Das ist zu stark dosiert
Ach ja, wenn es sich jemand besorgt, das normale Imogas, nicht forte! Das ist zu stark dosiert

Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)
(Philippe Djian)
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11691
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Sab Simplex, Lefax oder Dimeticon
Wie kann das gehen?
100% Simeticon ist die höchste Dosierung, die es gibt, höher dosiert geht nicht - und 100% Simeticon sind sowohl in den Imogas-Kapseln drin, als auch in den Imogas forte Kapseln. Es ist also ein und dasselbe, nur das in den Kapseln von Imogas 120mg und im Imogas forte 240mg Simeticon drin sind. Das ist KEINE höhere Dosierung, das ist einfach nur die doppelte Menge des gleichdosierten Stoffes ...
Wenn du also die Menge haben willst, die du mit Imogas-Kapseln haben willst, nimmst du einfach nur die Hälfte und kommst bei der gleichen Menge raus.
Dazu kommt, Simeticon wirkt (zumindest nach geltendem Wissensstand) nur auf die Schaumbläschen, welche die Blähungen verursachen, nicht jedoch auf den Magen-Darm-Trakt. Es ist also egal, wieviel davon ins Kaninchen gelangt, es wird hinten wieder genauso ausgeschissen wie Cellulose (eigentlich sogar noch unbeschädigter, da Simeticon wohl nicht mal im Dickdarm zerlegt wird)
100% Simeticon ist die höchste Dosierung, die es gibt, höher dosiert geht nicht - und 100% Simeticon sind sowohl in den Imogas-Kapseln drin, als auch in den Imogas forte Kapseln. Es ist also ein und dasselbe, nur das in den Kapseln von Imogas 120mg und im Imogas forte 240mg Simeticon drin sind. Das ist KEINE höhere Dosierung, das ist einfach nur die doppelte Menge des gleichdosierten Stoffes ...
Wenn du also die Menge haben willst, die du mit Imogas-Kapseln haben willst, nimmst du einfach nur die Hälfte und kommst bei der gleichen Menge raus.
Dazu kommt, Simeticon wirkt (zumindest nach geltendem Wissensstand) nur auf die Schaumbläschen, welche die Blähungen verursachen, nicht jedoch auf den Magen-Darm-Trakt. Es ist also egal, wieviel davon ins Kaninchen gelangt, es wird hinten wieder genauso ausgeschissen wie Cellulose (eigentlich sogar noch unbeschädigter, da Simeticon wohl nicht mal im Dickdarm zerlegt wird)
- ClaudiaL
- Planetarier
- Beiträge: 6581
- Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Sab Simplex, Lefax oder Dimeticon
Ok gut, das ist dann für mich ne neue Info
Allerdings will ich mal sehen, wie Du so ne Kapsel halbieren willst
*Spässle*
Also anders formuliert, ich nehme die normalen Imogas Kapseln und habe mit diesen gute Erfahrungen gemacht. Die Forte hab ich noch nicht getestet.

Allerdings will ich mal sehen, wie Du so ne Kapsel halbieren willst

Also anders formuliert, ich nehme die normalen Imogas Kapseln und habe mit diesen gute Erfahrungen gemacht. Die Forte hab ich noch nicht getestet.
Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)
(Philippe Djian)
-
- Meerschweinchen Supporter
- Beiträge: 4427
- Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Sab Simplex, Lefax oder Dimeticon
Murx Pickwick hat geschrieben:Es fragt sich halt nur, weshalb Privatmenschen überhaupt einer dieser Mittelchen geben soll - wenn die notwendig sind, gehört das Tier standepede zum Tierarzt!
In allen anderen Fällen geht auch konzentrierter Fencheltee bzw Fenchelsud, Kümmelöl, Kümmeltee, Anistee und ähnliches. Dazu eben, wenn das Tier es zuläßt, vorsichtige Bäuchleinmassagen.
*ggg* Sie werden ja auch von Tierärzten empfohlen.
Aber der Tip mit den Kapseln ist genail. So hat man auch nicht die Probleme mit angebochenen Flaschen

Mit freundlichen Grunzern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
- saloiv
- Planetarier
- Beiträge: 12303
- Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
- Land: Deutschland
- Wohnort: Landsberg
- Kontaktdaten:
Re: Sab Simplex, Lefax oder Dimeticon
Ich habe noch ein empfehlenswertes Medikament, das allerdings nicht mit dem Wirkstoff Simeticon arbeitet aber trotzdem genial wirkt. Ich würde es bei exremen Blähungen in Kombi mit Simeticon geben und ansonsten als Vorbeugung (viele geben ja Simeticon vorbeugend, z.B. bei Päppeltieren, da ist dieses Medikament besser geeignet) und bei schwächeren Blähungen. Natürlich immer in Absprache mit einem Tierarzt!
Colosan®
von Dr. Schaette
Colosan®
von Dr. Schaette
Quelle: https://www.schaette.de/shop/Colosan" onclick="window.open(this.href);return false;Traditionelles Arzneimittel. Lösung zum Eingeben für Tiere: Rinder, Pferde, Schweine, Schafe, Ziegen, Kaninchen, Hunde.
Anwendungsgebiete:
Traditionell angewendet als mild wirkendes Arzneimittel zur unterstützenden Behandlung bei futterbedingten Blähungen und Magen-Darm-Störungen.
Zusammensetzung
(10 g bzw. 10,5 ml Lösung enthalten): Wirkstoffe: Anisöl 0,1 g, Bitterfenchelöl 0,1 g, Kümmelöl 0,1 g, Chinesisches Zimtöl 0,17 g, Schwefel 0,25 g. Sonstiger Bestandteil: Raffiniertes Leinsamenöl.
Dosierungsanleitung:
Geben Sie Colosan® unverdünnt seitlich in die Backentasche ein. Nötigenfalls kann die Anwendung nach einer halben bis zwei Stunden wiederholt werden.
Einzeldosis:
Gewichtsklasse Dosis in ml/10 kg
< 10 kg 3 ml/10 kg*
10 - 100 kg 1 ml/10 kg**
100 - 600 kg 0,3 ml/10 kg***
*300 mg/kg; **100 mg/kg; ***30 mg/kg Körpergewicht.
Beispiele
Kaninchen, 1 kg: 0,3 ml
Fohlen, 75 kg: 7,5 ml
Pferd, 500 kg: 15,0 ml
Etwa eine halbe Stunde nach der Eingabe sollte Tränkewasser zur Verfügung gestellt werden. Im Fall einer kleinschaumigen Gärung bei Rind, Schaf und Ziege kann Colosan® zusammen mit ca. 0,25 - 1 l Speiseöl eingegeben werden.
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen einen der Wirkstoffe oder der sonstigen Bestandteile, insbesondere gegen Zimt- oder Fenchelöl.
Nebenwirkungen:
In seltenen Fällen können bei entsprechender Disposition allergische Reaktionen gegen Zimt- oder Fenchelöl auftreten.
Wechselwirkungen mit anderen Mitteln:
Keine bekannt. Falls Sie eine Nebenwirkung bei Ihrem Tier feststellen, die hier nicht aufgeführt ist, teilen Sie diese Ihrem Tierarzt oder Apotheker mit.
Wartezeit:
Essbare Gewebe, Milch: 0 Tage.
Haltbarkeit:
Bis 3 Jahre nach Herstellung.
Zul. Nr.:
6 85 77 98.00.00, freiverkäuflich

Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.
- lapin
- Administrator
- Beiträge: 30764
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Sab Simplex, Lefax oder Dimeticon
Oh seh gerade das hier Colosan empfohlen wurde....
meine Kaninchen hassen diese Geschmack...sie zeigen deutliches Würgeverhalten und das für Kaninchen!
Nie wieder würde ich es anbieten, hier gibts nur noch Rodicare akut, wenn es dann Probleme geben sollte.
meine Kaninchen hassen diese Geschmack...sie zeigen deutliches Würgeverhalten und das für Kaninchen!
Nie wieder würde ich es anbieten, hier gibts nur noch Rodicare akut, wenn es dann Probleme geben sollte.
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."
- saloiv
- Planetarier
- Beiträge: 12303
- Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
- Land: Deutschland
- Wohnort: Landsberg
- Kontaktdaten:
Re: Sab Simplex, Lefax oder Dimeticon
Nachdem wir im anderen Thema gerade über Darmflora-Aufbau reden fällt mir noch zu dem Thema "Blähungen" etwas ein.
Alle Entgaser die auf der Basis von Simeticon funktionieren sind nur wirksam, wenn sie ausreichend hoch dosiert werden! In niederen Dosen helfen sie gar nichts. Deshalb ist auch Imogas recht gut, es ist recht hoch dosiert. Zu hoch dosieren kann man Simeticon nicht, aber zu niedrig.
Außerdem wollte ich noch auf Bitterstern® hinweisen. Es ist ein Kräuterauszug in Alkohollösung. Es werden ein paar Tropfen in ganz wenig heißes Wasser gegeben und dann wird das ganze ausgekühlt. Dadurch entweicht/verdunstet der Alkohol. Das wirkt richtig gut. Dabei geht es darum es nicht zu sehr zu verdünnen. Das ist wichtig. Und dann einfach in den Mundraum geben. Der Geschmack ist extrem bitter, aber es wirkt wunderbar.
Alle Entgaser die auf der Basis von Simeticon funktionieren sind nur wirksam, wenn sie ausreichend hoch dosiert werden! In niederen Dosen helfen sie gar nichts. Deshalb ist auch Imogas recht gut, es ist recht hoch dosiert. Zu hoch dosieren kann man Simeticon nicht, aber zu niedrig.
Außerdem wollte ich noch auf Bitterstern® hinweisen. Es ist ein Kräuterauszug in Alkohollösung. Es werden ein paar Tropfen in ganz wenig heißes Wasser gegeben und dann wird das ganze ausgekühlt. Dadurch entweicht/verdunstet der Alkohol. Das wirkt richtig gut. Dabei geht es darum es nicht zu sehr zu verdünnen. Das ist wichtig. Und dann einfach in den Mundraum geben. Der Geschmack ist extrem bitter, aber es wirkt wunderbar.

Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.
- saloiv
- Planetarier
- Beiträge: 12303
- Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
- Land: Deutschland
- Wohnort: Landsberg
- Kontaktdaten:
Re: Sab Simplex, Lefax oder Dimeticon
Ich habe gestern gesehen, dass der DM-Markt nun auch Imogas hat. Dann muss ich es nicht mehr extra in der Apotheke holen! 


Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.
- dani007
- Planetarier
- Beiträge: 1
- Registriert: Di 29. Apr 2014, 21:06
- Kontaktdaten:
Re: Sab Simplex, Lefax oder Dimeticon
Hallo,
möchte das Thema noch mal kurz aufgreifen. Hoffe mir kann noch jemand helfen, da es ja schon länger her ist, das hier was dazu gepostet wurde.
Meine Frage betrifft das Imogas. Bekommt man es noch in der DM Drogerie? Meine Tierärztin meint, bei Verdacht auf Aufgasung mindestens 3ml Sab geben. Meine hassen nur dieses Zeug. Da kommt mir die kleine Kapsel imogast natürlich recht. Weiß zufällig aus dem stehgreif, wie das Verhältnis zu sab ist? Bei ungefähr 3ml Sab, reicht da eine normale Kapsel imogast aus? Habe gerade schon einen Hasen wegen Aufgasung und Verstopfung verloren, weil ich nicht wusste, dass man soviel vom Sab geben muss
Wenn die nicht schaden will ich lieber bei Verdacht mehr geben, als zu wenig. Ist da eine Flüssigkeit in den Kapseln drin und gebt ihr die pur oder mit Tee/Wasser verdünnt? Wie wird es vom Geschmack angenommen?
Bin für jeden Tipp dankbar.
LG Dani
möchte das Thema noch mal kurz aufgreifen. Hoffe mir kann noch jemand helfen, da es ja schon länger her ist, das hier was dazu gepostet wurde.
Meine Frage betrifft das Imogas. Bekommt man es noch in der DM Drogerie? Meine Tierärztin meint, bei Verdacht auf Aufgasung mindestens 3ml Sab geben. Meine hassen nur dieses Zeug. Da kommt mir die kleine Kapsel imogast natürlich recht. Weiß zufällig aus dem stehgreif, wie das Verhältnis zu sab ist? Bei ungefähr 3ml Sab, reicht da eine normale Kapsel imogast aus? Habe gerade schon einen Hasen wegen Aufgasung und Verstopfung verloren, weil ich nicht wusste, dass man soviel vom Sab geben muss

Wenn die nicht schaden will ich lieber bei Verdacht mehr geben, als zu wenig. Ist da eine Flüssigkeit in den Kapseln drin und gebt ihr die pur oder mit Tee/Wasser verdünnt? Wie wird es vom Geschmack angenommen?
Bin für jeden Tipp dankbar.
LG Dani
- Heike
- Globaler Moderator
- Beiträge: 6099
- Registriert: Fr 18. Mai 2012, 19:49
- Land: Deutschland
- Wohnort: 41569 Rommerskirchen
- Kontaktdaten:
Re: Sab Simplex, Lefax oder Dimeticon
Hallo und ein liebes Willkommen
Ich weiß nicht , wie das Verhältnis zwischen Sab und Imogast ist.
Bei Meerschweinen reichte mir bisher eine Kapsel Imogas bei Aufgasung. Du sticht am besten mit einer Nagelschere oben in die Kapsel rein und drückst im Anschluss den Inhalt in eine 1ml Spritze. (Bei der Spritze vorher den Kolben rausziehen und den Inhalt von der Kapsel von hinten in die Spritze reindrücken). So mache ich es immer. Wenn ich viel Verlust hatte beim Reindrücken habe ich zur Not noch eine Kapsel genommen.
Nun machst du den Kolben wieder in die Spritze und schiebst somit den Inhalt nach vorne.
Imogas kannst du unverdünnt geben.
Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig helfen.

Ich weiß nicht , wie das Verhältnis zwischen Sab und Imogast ist.
Bei Meerschweinen reichte mir bisher eine Kapsel Imogas bei Aufgasung. Du sticht am besten mit einer Nagelschere oben in die Kapsel rein und drückst im Anschluss den Inhalt in eine 1ml Spritze. (Bei der Spritze vorher den Kolben rausziehen und den Inhalt von der Kapsel von hinten in die Spritze reindrücken). So mache ich es immer. Wenn ich viel Verlust hatte beim Reindrücken habe ich zur Not noch eine Kapsel genommen.
Nun machst du den Kolben wieder in die Spritze und schiebst somit den Inhalt nach vorne.
Imogas kannst du unverdünnt geben.
Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig helfen.
- saloiv
- Planetarier
- Beiträge: 12303
- Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
- Land: Deutschland
- Wohnort: Landsberg
- Kontaktdaten:
Re: Sab Simplex, Lefax oder Dimeticon
1m Sab Simplex enthält 69,19mg Simeticon
1 Kapsel IMOGAS enthält 120mg Simeticon
Das heißt du bräuchtest 2 Kapseln um nach der Empfehlung deiner Tierärztin zu dosieren. Meiner Erfahrung nach reichen jedoch 1-2ml Sab oder 1 Kapsel Imogas aus.
Bei DM gibt es momentan Lefax, das scheint regelmäßig zu wechseln.
1 Kapsel IMOGAS enthält 120mg Simeticon
Das heißt du bräuchtest 2 Kapseln um nach der Empfehlung deiner Tierärztin zu dosieren. Meiner Erfahrung nach reichen jedoch 1-2ml Sab oder 1 Kapsel Imogas aus.
Bei DM gibt es momentan Lefax, das scheint regelmäßig zu wechseln.

Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.
- ClaudiaL
- Planetarier
- Beiträge: 6581
- Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Sab Simplex, Lefax oder Dimeticon
Ansonsten gibt es noch Imogas forte, das hat die doppelte Dosierung 

Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)
(Philippe Djian)
- VetStudi
- Planetarier
- Beiträge: 1
- Registriert: Mi 8. Jan 2025, 20:27
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Sab Simplex, Lefax oder Dimeticon
Kennst du auch die Dosierung der jeweiligen Medikamente für kg bzw. Pferd, das Pharmakologie Buch sagt lediglich, dass man es geben kann und hoch genug dosieren muss. Hat jemand schonmal Lefax an sein Hü verfüttert, oder eines der anderen genannten Medis? Wenn ja würden mich Erfahrungen interessieren und ich würde gern die Dosierung kennen.saloiv hat geschrieben: ↑So 21. Feb 2010, 21:42Dimeticon
Von Dimeticon würde ich abraten, es ist wie Nystatin (das ja gegen Hefepilze eingesetzt wird) eine Zuckerlösung, also Zucker pur mit Wirkstoff... Der Wirkstoff von Dimeticon ist Dimeticon, was nur eine andere Bezeichnung für den Wirkstoff Simeticon ist, der im Sab Simplex und Lefax fungiert.
Also gleicher Wirkstoff wie in Lefax und Sab Simplex, aber dafür enthält das Präparat extreme Zuckermengen...
Dimeticon hat fast die gleiche Wirkstoffdichte wie Sab Simplex.
Dimeticon ist halt für Tiere zugelassen, was Sab Simplex und Lefax nicht sind, allerdings sind sie schon viel länger bei Tieren bewährt als Dimeticon...
Zusammensetzung
1 ml Emulsion enthält:
Wirkstoff:
Dimeticon 70,0 mg
Sonstiger Bestandteil:
Saccharose
Sab Simplex
Sab Simplex hat den großen Vorteil, dass es alle Apotheken vorrätig haben. Im Ernstfall, wenn jemand nicht Lefax zu Hause hat, kann er Sab Simplex in jeder Apotheke kaufen! Lefax muss man fast immer erst bestellen...
Nach Recherchen der Stiftung Warentest greift es die Darmschleinhäute an, was im Akutfall (wenn das Kaninchen akut aufgebläht ist) natürlich nebensächlich ist, aber aus diesem Grund würde ich es nicht vorbeugend geben, vorbeugend sind Kräuter oder Kreäuterextrakte eher zu empfehlen. Aber diese schleimhautreizende Wirkung haben ebenso Dimeticon und Lefax...!
Gegenüber Lefax ist etwas schlechter verträglich, wohl wegen der Zusatzstoffe (künstliche Aromen usw.).
Zusammensetzung
Simeticon (Dimeticon 350 - Siliciumdioxid im Verhältnis 92,5 : 7,5)
1 ml (ca. 25 Tropfen) Suspension zum Einnehmen enthält 69,19 mg Simeticon (Dimeticon 350 – Siliciumdioxid im Verhältnis 92,5 : 7,5).
Die sonstigen Bestandteile sind: Carbomer 974, Citronensäure-Monohydrat, Hypromellose, wasserfreies Natriumcitrat, Natriumbenzoat, Natriumcyclamat, Macrogolstearylether (Ph.Eur.), Saccharin-Natrium, Sorbinsäure (Ph.Eur.), Himbeer-Aroma 60373 H&R, Vanille-Aroma 200817, gereinigtes Wasser.
Lefax
Lefax ist nicht vorrätig und muss in den meisten Apotheken vorbestellt werden. Es ist etwas leichter dosiert, daher muss man die 1,5 fache Menge geben, die man bei Sab Simplex geben würde. Es greift ebenso wie Sab Simplex die Darmschleimhäute an.
Meiner Erfahrung nach ist es deutlich verträglicher als Sab Simplex, wohl wegen der sonstigen Inhaltsstoffe...
Zusammensetzung
Wirkstoff: Dimeticon-3000-Siliciumdioxid 97 : 3 (Simethicon)
Bestandteile: 1 ml Suspension (2 Pumpstöße) enthält 41,2 mg Dimeticon-3000-Siliciumdioxid 97 : 3 (Simethicon); Sorbinsäure (E 200), Kaliumsorbat (E 202), Macrogol 6000, Magnesiumaluminiumsilikat, Hydroxyethylcellulose, Natriumcyclamat, Poly(oxyethylen)-25-glyceroltrioleat, Bananen-Aroma, wasserfreie Citronensäure, Saccharin-Natrium, gereinigtes Wasser.
