Es gibt verschiedene Halfter für verschiedene Situationen.
Als erstes das Stallhalfter.
https://www.die-dicke-lotte.de/images/Halfter%20PC%20lila.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;
Es ist das gängigste Halfter und wird zum Festbinden und hin und her Führen benutzt.Viele Pferde haben es als Weidenhalfter damit man sein Pferd auch schnell wiederkriegt.Man muss nur unbedingt auf die richtige Größe achten,damit es weder in die Haut einschneidet noch zu locker am Pferdekopf sitzt.In der Box lassen es viele Leute an aber man sollte es abnehmen.Das Gleiche gilt eigentlich auch für die Weide,nur die wenigsten halten sich daran.Es kann unter anderem auch zu Verletzungen kommen.
Das gepolsterte Halfter.
https://www.shop-014.de/shop_cfg/spiritjump/8027_05-300.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;
Auch ein sehr gängiges Halfter,welches an den Druckstellen gepostert ist.(Nasenrücken und Nacken)
Die wenigsten Pferde werden damit auf die Koppel gelassen,meist wird es nur zum Anbinden benutzt,es sieht halt sehr schön aus und wird auch aus diesem Grund nicht häufig als Weidenhalfter benutzt.
Das Lederhalfter.
https://www.horse-point.ch/Fotos/Fotos-Produke-Neu/SU-Lederhalfter.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;
Dieses Halfter ist hautfreundlicher als das Stallhalfter,welches aus Nylon besteht.Die Chance,dass das Pferd Druckstellen bekommt,ist geringer.Auch wenn es teurer als ein Nylonhalfter ist,sollte man bedenken,dass es besser für das Pferd ist.Ausserdem gibt es Pferde,die auf Nylonhalfter mit Exemen reagieren und deshalb ein Lederhalfter benötigen.
Das Transporthalfter.
https://www.meinhaustier-shop.de/images/lammfell03.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;
Auch dieses Halfter ist noch mehr gepolstert am Nasenrücken und Nacken hinzu kommt der Schutz an den Seiten des Kopfes.(nicht so häufig)Gerade für längere Transporte ist dieses Halfter sehr geeignet.Es liegt sanft am Kopf und sollte keinerlei Druck ausüben.
Das Wanderreithalfter.
https://picture.yatego.com/images/42cbe1eb99e870.0/wanderreithalfter.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;
Dieses Halfter ist unter der Trense,es darf aber auf keinen Fall scheuern.Wie der Name es schon sagt,es ist für Wanderritte gedacht.Für andere Situationen ist dieses Halfter nicht geeignet.
Das Knotenhalfter.
https://www.jollyjumper.at/reitsportfachhandel/images/knotenhalfter.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;
Dieses Halfter ist nicht zum Anbinden geeignet,sondern für Pferde die Beim Führen Probleme machen.Durch den Knoten am Jochbein kann man einen Druck ausüben,der das Pferd zum Bewegen anregt.Man kann es auch gut bei Bodenarbeit benutzen,da man mit diesem Halfter fein mit dem Pferd kommunizieren kann.
Halfter
Moderatoren: Bigfoot63, Traber
- Lightning
- Planetarier
- Beiträge: 1886
- Registriert: Mi 31. Dez 2008, 12:21
- Land: Deutschland
- Wohnort: Vechta
- Kontaktdaten:
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11696
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Halfter
Schöne Vorstellung der Halfterarten 
Ergänzung zum Lederhalfter ... auch wenn es eigentlich klar sein sollte, leider scheint es nicht so klar zu sein, wenn ich hier viele Pferde auf der Weide sehe ...
Während Nylonhalfter ab und an mal in die Waschmaschine geschmissen werden, sind viele Lederhalfter im Dauergebrauch ohne jemals gereinigt und gepflegt zu werden - das macht jedes Halfter kaputt, auch Lederhalfter. Nur ist ein hart gewordenes, brüchiges Leder weder in der Lage, ein Pferd zu halten, noch ist es gesund am Kopf. So ein abgewracktes, hartes Leder scheuert und rubbelt, Pferde, die solch ungepflegten Lederhalfter auf der Weide tragen müssen, haben oftmals kahl gescheuerte Stellen dort, wo das Leder aufliegt.
Lederhalfter sind relativ pflegeaufwendig, sie müssen regelmäßig gefettet werden - waschen ist zwar mit Wasser und Lederseife möglich, jedoch muß das Leder danach wieder ordentlich gefettet werden, damit es nicht durch Wasseraufnahme hart wird. Dann ist es auch sehr langlebig und scheuert auch nicht.

Ergänzung zum Lederhalfter ... auch wenn es eigentlich klar sein sollte, leider scheint es nicht so klar zu sein, wenn ich hier viele Pferde auf der Weide sehe ...
Während Nylonhalfter ab und an mal in die Waschmaschine geschmissen werden, sind viele Lederhalfter im Dauergebrauch ohne jemals gereinigt und gepflegt zu werden - das macht jedes Halfter kaputt, auch Lederhalfter. Nur ist ein hart gewordenes, brüchiges Leder weder in der Lage, ein Pferd zu halten, noch ist es gesund am Kopf. So ein abgewracktes, hartes Leder scheuert und rubbelt, Pferde, die solch ungepflegten Lederhalfter auf der Weide tragen müssen, haben oftmals kahl gescheuerte Stellen dort, wo das Leder aufliegt.
Lederhalfter sind relativ pflegeaufwendig, sie müssen regelmäßig gefettet werden - waschen ist zwar mit Wasser und Lederseife möglich, jedoch muß das Leder danach wieder ordentlich gefettet werden, damit es nicht durch Wasseraufnahme hart wird. Dann ist es auch sehr langlebig und scheuert auch nicht.
- Lightning
- Planetarier
- Beiträge: 1886
- Registriert: Mi 31. Dez 2008, 12:21
- Land: Deutschland
- Wohnort: Vechta
- Kontaktdaten:
Re: Halfter
Danke,Murx für die Ergänzung.
Die Halftervorstellung ist also gelungen,ja?
Die Halftervorstellung ist also gelungen,ja?



Der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11696
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Halfter
Ich finde, ja ... könnte natürlich sein, daß ich einfach nur zuwenig über Halfter weiß und es deshalb so toll finde ... 

- Lightning
- Planetarier
- Beiträge: 1886
- Registriert: Mi 31. Dez 2008, 12:21
- Land: Deutschland
- Wohnort: Vechta
- Kontaktdaten:
Re: Halfter
Aber im Prinzip ist es ja genau für Leute,die nicht so die Ahnung haben . 



Der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.