Nachdem wir uns ja schon wieder im Dauerfrost befinden, der auch die restliche Woche anhalten soll

Kaninchen benötigen im Winter mehr Energie, um mit der Kälte fertig zu werden und somit entsprechendes Energiefutter? Stimmt das soweit?
Wenn ja, warum fahren dann meine Kaninchen bei Dauerfrost ihr Futter zurück?
Es wird seit zwei Tagen auser Karotten kaum Gemüse gefuttert, Samen wurden auch schon mal mehr gefressen, eben habe ich Tonnen an Trockenkräuter reingelegt, auf die sie normalerweise sofort los rennen, eben wurden die Kräuter ignoriert. Nadeln von Kiefern usw. oder Äste werden auch nur geknabbert, aber satt werden können sie dadurch nie und nimmer.
Wieso braucht ein Kaninchen im Winter überhaupt mehr Energiefutter? Angeblich kommen sie doch mit Kälte gut zurecht, also müsste doch der Körper aus eigener Kraft genug Energie produzieren, um mit der Kälte klar zu kommen, das würde zumindest erklären, weshalb meine ihren Futterbedarf zurückschrauben.
Die andere Seite ist die, im Sommer, wenn sie bei großer Hitze sich kaum bewegen, dann fressen sie frische Kräuter tonnenweise, aber durch die wenige Bewegung bräuchten sie doch gar kein Futter, zumindest kein Futter um rennen zu können, eben nur Futter um am leben zu bleiben.
