Verschiedene Kamillenarten im Vergleich

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht. Solltest du Interesse daran haben bei deiner Tierart genau in Erfahrung zu bringen, ob entsprechende Pflanzen nun gut oder schlecht für sie sind, bitten wir dich im entsprechenden Forum eine direkte Frage zu stellen.
Antworten
Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Strahlenlose Kamille - Matricaria discoidea

Beitrag von saloiv » Mi 8. Jul 2009, 15:49

Ich versuche mich mal an einem Erkennungsraster.

1. Blütenblätter

1. Die Kamille hat keine Blütenblätter -> Strahlenlose Kamille
2. Die Kamille hat Blütenblätter -> Weiter zu Schritt 2

1. Bild
2. Bild

2. Blütenboden

Man verwendet ein Messer oder den Fingernagel und trennt den Blütenboden mittig durch.

Es ergibt sich folgendes Bild:
Bild

1. Hat der Blütenboden einen Hohlraum (wie rechts) -> Echte Kamille
2. Hat er keinen Hohlraum (links) -> weiter zu Schritt 3

3. Blätter

1. Die Blätter sind "faserig" -> Strahlenlose/Geruchlose Kamille
2. Die Blätter sind flächig -> Hundskamille

1. Bild
2. Bild
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Strahlenlose Kamille - Matricaria discoidea

Beitrag von saloiv » Mi 8. Jul 2009, 15:58

Kaktus hat geschrieben:Sehr schön Saloiv! :top: Wirklich!

Aber ich bleib dabei: Meine war ne Hundskamille :D - allerdings ohne das Blüte-Durchschneiden-Merkmal ;)
Stimmt, das ist auch nicht nötig, weil die Blätter ja anders sind ;). Ich habe es nur in dieser Reihenfolge gemacht um langsam ein paar auszuschließen (immer eines nach dem anderen :D) und etwas Struktur rein zu bekommen ;).

Wie gesagt, Hundskamille steht in keiner Giftdatenbank, ist also auf keinen Fall hochgiftig. Wenn sie überhaupt giftig ist, dann sehr schwach, d.h. man kann sie noch in guten Mengen verfüttern...
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

chien
Gast
Gast
Beiträge: 6088
Registriert: Do 13. Nov 2008, 18:19
Land: Deutschland

Re: Strahlenlose Kamille - Matricaria discoidea

Beitrag von chien » Di 14. Jul 2009, 21:41

Mir ist nun aufgefallen, dass die Strahlenlose Kamille noch lange nicht überall wächst. Sie bevorzugt die Nähe der echten Kamille und wächst an Stellen wo es recht feucht ist und Teilschatten.

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Strahlenlose Kamille - Matricaria discoidea

Beitrag von saloiv » Di 14. Jul 2009, 21:44

Hier wächst sie vor allem an kiesigen Stellen - eben mit kargen Boden. Oder in Wegritzen usw. In Kiesgruben findet man sie beispielsweise sehr häufig ;).
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Nightmoon
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 12845
Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
Land: Deutschland
Wohnort: R-P
Kontaktdaten:

Re: Strahlenlose Kamille - Matricaria discoidea

Beitrag von Nightmoon » Di 14. Jul 2009, 21:57

Bei uns wächst sie sogar auf der Straße, zwischen den Steinen oder auf plattgefahrenen Plätzen, wo nur noch alte Landmaschinen geparkt werden. Da ist weit und breit keine echte Kamille in Sicht. :hm:
Aber es gibt auch Stellen, wo wirklich mehrere Kamillensorten zusammen kommen.
Bild
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]

Benutzeravatar
Bömmelmakers
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 25
Registriert: Mo 27. Apr 2009, 14:02
Land: Deutschland
Wohnort: GTl.
Kontaktdaten:

Re: Strahlenlose Kamille - Matricaria discoidea

Beitrag von Bömmelmakers » Mi 22. Jul 2009, 13:44

saloiv hat geschrieben:Von der Hundskamille haben wir hier noch kein Foto. Man erkennt sie vorallem an den dicken Blätter: https://blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Korbbluetler/GelbeArten/hundskamille.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
Auf dem Link siehst du auch die verschiedenen Arten, die es gibt und man erkennt gut, dass die Blätter viel breiter sind und nicht so faserig wie bei anderen Kamillenarten ;).
Dem Geruch nach, hab ich auf zwei Wiesen die Hundskamille, auf der einen Wiese sind auch Pflanzen gewesen, die ca 1,50/1,60 mtr. groß waren.

Ich hab Bilder von der anderen Wiese, mit den kleineren:

BildBild

BildBild

Ich zerreibe immer die Blaätter bzw. Blüten und wenn ich was kamilleähnliches rieche, nehme ich es mit.

Die Hundskamille riecht schon extrem, nicht gerade nach Hundekot, finde ich, .. kann ich schwer beschreiben, eher nach (HUnde-) Urin, meine ich, aus der Erinnerung, .. ich kann ja noch mal reiben geben.
LG Claudia

Antworten

Zurück zu „Pflanzen“