Sollte man die Wiese und Blätter eigentlich waschen, bevor man sie füttert?

Da solltest Du Acht geben für welches Tierchen Du das haben willst. Deiner Beschreibung nach handelt es sich entweder um eine Gänsedistel (Acker- oder Kohldistel) - die wären harmlos oder aber um eine Lattichart. Es gibt ziemlich viele Arten des Lattichs, unter anderem den [url=http://de.wikipedia.org/wiki/Gift-Lattich#Der_Giftlattich_im_Detail]Giftlattich[/url]. Da erklärt es der Name schon alleine.Kaktus hat geschrieben:Bei uns wächst ein Unkraut in großer Mengen direkt vor der Tür sozusagen: die Blätter sehen aus wie Löwenzahnblätter, sind aber leicht stachelig am rand
Es ist Meerrettich. Er hat angefangen zu blühen und die Blüten waren eindeutigsaloiv hat geschrieben:
Hat jemand eine Ahnung, was das sein könnte (die Pflanze mittig mit den großen Blättern)? Die Pflanze wächst schattig unter einem Holunder an einem Schuppen (falls das helfen könnte). Achja, Ampfer ist es nicht.
-GoldenPet- hat geschrieben:ich hab da noch ein paar Bilder, wisst ihr was das ist und ob ichs fùttern darf?
Wenn Du es wissentschaftlich erklärst, dann sollte die Bezeichnungen Vitamin A1 (oder Axerophthol, weil es ein einwertiger primärer Alkohol ist) und Retinol auch dabei sein, denn so ist es korrekter.Murx Pickwick hat geschrieben:Oben steht, daß Luzerne Vitamin A enthalte - sie enthält definitiv kein Vitamin A, ist ja kein Tier. Luzerne enthält dafür wie jede Pflanze Carotinoide, unter anderem Betacarotin. Aus dem können dann Pflanzenfresser Vitamin A herstellen.
Quelle: WikipediaOftmals wird, auch in vielen Lehrbüchern, Retinol vereinfachend mit Vitamin A gleichgesetzt.
Woher nimmst Du die Infos?Murx Pickwick hat geschrieben:Das Luzerne nicht naß verfüttert werden darf, ist Blödsinn ... genau wie andere Pflanzen von der Wiese kann auch Luzerne naß verfüttert werden
Dann frage ich mich allen Ernstes, warum man das extra für die Viehzucht anbaut? Es ist nicht besonders schnellwachsend, da gibt es bessere Pflanzen zu. Ebenso kann ich mir nicht vorstellen, dass die Bauern reihenweise ihre Tiere wissentlich vergiften. Keiner schrieb hier, dass man es nur füttern soll. Es ist wie alles im Leben, auf die Mischung kommt es an.Murx Pickwick hat geschrieben:Luzerne ist auch keine gute Futterpflanze, sondern eine leicht giftige Pflanze - sie enthält einen Trypsinhemmer, welcher ebenso wie Alliciin in Knoblauch zu Blutbildveränderungen führt, trotzdem wird sie gerne gefressen und durchaus von Kaninchen als Eiweißquelle genutzt ...
Es ist allgemein bekannt, dass man Grünfutter generell nicht lange oder unsachgemäß lagern sollte.Murx Pickwick hat geschrieben:und genau wie andere Pflanzen von der Wiese darf sie nicht so transportiert und gelagert werden, daß sie anfängt zu gären - denn dann wird sie ungenießbar, bis die Gärung abgeschlossen ist.