Notfallapotheke oder auch: Erste-Hilfe-Koffer
Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L
Forumsregeln
Es gibt Kaninchenhalter, erfahrene Kaninchenhalter und sehr erfahrene Kaninchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Kaninchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.
Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.
Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.
Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.
Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.
Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Es gibt Kaninchenhalter, erfahrene Kaninchenhalter und sehr erfahrene Kaninchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Kaninchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.
Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.
Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.
Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.
Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.
Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
- Da4nG3L
- Globaler Moderator
- Beiträge: 3807
- Registriert: Di 27. Sep 2011, 10:30
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mülheim an der Ruhr
- Kontaktdaten:
Notfallapotheke oder auch: Erste-Hilfe-Koffer
Vorwort:
Es gibt Kaninchenhalter, erfahrene Kaninchenhalter und sehr erfahrene Kaninchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Kaninchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.
Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.
Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.
Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.
Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.
Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Die Kaninchenapotheke, oder auch: Erste-Hilfe-Koffer
- Dimeticon/Simeticon (z.B. SabSimplex):
Schnelle Hilfe bei Blähungen.
- RodiCare Akut/Colosan:
Kräuteröl zur Verwendung bei Verdauungsbeschwerden
- Öl: Leinsamenöl oder Parafinöl
Speziell bei zu Verstopfung/Magenüberladung neigenden Kaninchen
- Fenchel(-Kümmel-Anis-Tee):
Zum Angebot oder Zwangseingabe bei Verdauungsbeschwerden
- Salbeiblättertee:
Bei Verletzungen der Mundschleimhaut durch Zahnspitzen o. ä.
- Traumeel:
Homöophatisches Schmerzmittel welches entzüngshemmend wirkt.
- Schwache Kochsalzlösung/ Bepanthen Augen- und Nasensalbe:
Zur Versorgung von kleineren Wunden (Kratzern)
→ obenstehende Mittel auch zur Verwendung an den Augen
Betaisadonna Lösung: Zur Reinigung von Wunden
- Wala Euphrasia Augentropfen:
Zur Anwendung an den Augen bei z.B. vermehrtem Tränenfluss.
- Händedesinfektionsmittel:
Für die eigenen Hände vorm Behandeln von Wunden.
- Päppelbrei:
Fertige Babybreie (z.B. reine Frühkarotten oder Pastinake),
und/oder Päppelmischungen wie RodiCare oder CriticalCare
oder gar selbstgekochter Brei aus dem Lieblingsfrischgrün:
Wichtig bei längerer Futterverweigerung auf Grund von Krankheit/operativen Eingriffen
- Spritzen ohne Nadel in versch. Größen:
Zur Eingabe von Päppelbrei/Flüssigkeit und/oder Medikamenten
- Fieberthermometer mit flexibler Spitze:
(Extrathermometer für die Kaninchen oder Verwendung von Hygieneschutzhüllen):
Zur Überwachung der Temperatur bei kränkelnden Kaninchen oder nach operativen Eingriffen
- Wärmelampe/Wärmekissen (Snuggle Safe):
zur Aufrechterhaltung der Körpertemperatur
- Krallenschere
- Flüssigseife:
Bei Verletzung des Lebens beim Krallenschneiden
- Babynagelschere (abgerundet):
Zum Wegnschneiden von verfilzten Fellstellen, oder freischneiden von kleineren Wunden
Je erfahrener der Kaninchenhalter, desto umfangreicher die Kaninchenaphoteke.
Es gibt Kaninchenhalter, erfahrene Kaninchenhalter und sehr erfahrene Kaninchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Kaninchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.
Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.
Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.
Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.
Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.
Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Die Kaninchenapotheke, oder auch: Erste-Hilfe-Koffer
- Dimeticon/Simeticon (z.B. SabSimplex):
Schnelle Hilfe bei Blähungen.
- RodiCare Akut/Colosan:
Kräuteröl zur Verwendung bei Verdauungsbeschwerden
- Öl: Leinsamenöl oder Parafinöl
Speziell bei zu Verstopfung/Magenüberladung neigenden Kaninchen
- Fenchel(-Kümmel-Anis-Tee):
Zum Angebot oder Zwangseingabe bei Verdauungsbeschwerden
- Salbeiblättertee:
Bei Verletzungen der Mundschleimhaut durch Zahnspitzen o. ä.
- Traumeel:
Homöophatisches Schmerzmittel welches entzüngshemmend wirkt.
- Schwache Kochsalzlösung/ Bepanthen Augen- und Nasensalbe:
Zur Versorgung von kleineren Wunden (Kratzern)
→ obenstehende Mittel auch zur Verwendung an den Augen
Betaisadonna Lösung: Zur Reinigung von Wunden
- Wala Euphrasia Augentropfen:
Zur Anwendung an den Augen bei z.B. vermehrtem Tränenfluss.
- Händedesinfektionsmittel:
Für die eigenen Hände vorm Behandeln von Wunden.
- Päppelbrei:
Fertige Babybreie (z.B. reine Frühkarotten oder Pastinake),
und/oder Päppelmischungen wie RodiCare oder CriticalCare
oder gar selbstgekochter Brei aus dem Lieblingsfrischgrün:
Wichtig bei längerer Futterverweigerung auf Grund von Krankheit/operativen Eingriffen
- Spritzen ohne Nadel in versch. Größen:
Zur Eingabe von Päppelbrei/Flüssigkeit und/oder Medikamenten
- Fieberthermometer mit flexibler Spitze:
(Extrathermometer für die Kaninchen oder Verwendung von Hygieneschutzhüllen):
Zur Überwachung der Temperatur bei kränkelnden Kaninchen oder nach operativen Eingriffen
- Wärmelampe/Wärmekissen (Snuggle Safe):
zur Aufrechterhaltung der Körpertemperatur
- Krallenschere
- Flüssigseife:
Bei Verletzung des Lebens beim Krallenschneiden
- Babynagelschere (abgerundet):
Zum Wegnschneiden von verfilzten Fellstellen, oder freischneiden von kleineren Wunden
Je erfahrener der Kaninchenhalter, desto umfangreicher die Kaninchenaphoteke.
-
- Planetarier
- Beiträge: 864
- Registriert: Fr 21. Okt 2011, 11:35
Re: Notfallapotheke oder auch: Erste-Hilfe-Koffer
Außer einer Krallenschere hab ich nichts von diesen Sachen zuhause.
Wenn ein Kaninchen "krank" ist, dann gehe ich damit zum TA und dort bekomme ich dann die benötigten Medikamente.
GsD habe ich bisher außer 1x Baycox, 1x stronghold und einmal ein Wurmmittel noch nie was gebraucht für die Kaninchen. Das Zeug würde daher bei mir nur "kaputt" gehen und daher lege ich mir keine Apotheke zu.
Wenn man natürlich kranke Kaninchen zuhause hat, finde ich so eine Apotheke sinnvoll.

Wenn ein Kaninchen "krank" ist, dann gehe ich damit zum TA und dort bekomme ich dann die benötigten Medikamente.
GsD habe ich bisher außer 1x Baycox, 1x stronghold und einmal ein Wurmmittel noch nie was gebraucht für die Kaninchen. Das Zeug würde daher bei mir nur "kaputt" gehen und daher lege ich mir keine Apotheke zu.
Wenn man natürlich kranke Kaninchen zuhause hat, finde ich so eine Apotheke sinnvoll.
Liebe Grüße
- Kim
- Planetarier
- Beiträge: 874
- Registriert: So 3. Jan 2010, 18:07
- Land: Deutschland
- Wohnort: Goslar
- Kontaktdaten:
Re: Notfallapotheke oder auch: Erste-Hilfe-Koffer
Ich hab davon auch kaum was in meiner Apotheke.
Sab, Colosan, eine Schere und die Krallenschere und Traumeel, ja.
Zusätzlich noch Metacam, MCP und Novalgin da, diverse Globulis und Imunstarker, sowie schnupfenmittel...und meist auch noch irgendein AB.
Herztabletten, Insulin, SD-Tabletten, etc. auch, aber das nur wegen akut Kranker Tiere.
Sab, Colosan, eine Schere und die Krallenschere und Traumeel, ja.
Zusätzlich noch Metacam, MCP und Novalgin da, diverse Globulis und Imunstarker, sowie schnupfenmittel...und meist auch noch irgendein AB.
Herztabletten, Insulin, SD-Tabletten, etc. auch, aber das nur wegen akut Kranker Tiere.
- Fang
- Planetarier
- Beiträge: 530
- Registriert: So 19. Sep 2010, 17:30
- Land: Deutschland
- Wohnort: Saarland
- Kontaktdaten:
Re: Notfallapotheke oder auch: Erste-Hilfe-Koffer
Ich glaub ich bin manchmal besser ausgerüstet als mancher TA
Ich hab ein eigenes Bad/"Behandlungszimmer" für die Kaninchen und dort 3 Schränke vollgestopft mit Medis und Utensilien. Das häuft sich halt so an mit der Zeit

Ich hab ein eigenes Bad/"Behandlungszimmer" für die Kaninchen und dort 3 Schränke vollgestopft mit Medis und Utensilien. Das häuft sich halt so an mit der Zeit
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11696
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Notfallapotheke oder auch: Erste-Hilfe-Koffer
In meiner Notfallapotheke sind nur Krallenschere, Schere (zum Wegschneiden von Haaren, um beispielsweise Verletzungen schneller beurteilen zu können) und ein Wund-Desinfektionsmittel enthalten. Eventuell macht noch ne Zugsalbe Sinn. Alles andere braucht man nur in speziellen Fällen bei speziellen Kaninchen. Wer solche Kaninchen hat, wird die Medikamente in der Hausapotheke haben - aber nicht in der Notfallapotheke, die ja für den Notfall da ist.
Beispiel Päppelbrei ... der wird nur bei Zahn-Kiefererkrankungen oder bei E. c. gebraucht, wenn die Kaninchen fressen wollen, aber nicht können. Solche Zahn-Kiefererkrankungen bzw das Ausbrechen von E. c. passieren jedoch nicht aus heiterem Himmel, sondern da hat man massig Zeit, abzuwarten, bis der TA offen hat und kann das Tier dort untersuchen und behandeln lassen. Bis dahin hat man auch genügend Material für den Päppelbrei, wenn er denn überhaupt notwendig ist, zusammengesucht, daß man ihn zubereiten kann. Gehört also nicht in die Notfallapotheke.
Dimeticon/Simeticon kann getrost vollständig durch Rodicolan akut ersetzt werden, da Magenaufgasungen deutlich häufiger bei Kaninchen auftreten wie Trommelsucht - und nur bei Trommelsucht macht Dimeticon/Simeticon Sinn! Bei Magenaufgasungen kann die Gabe von Dimeticon/Simeticon zum Tode führen.
Rodicolan akut schadet bei Magenaufgasung nicht, wirkt zwar auch nicht so schnell bei Trommelsucht, wie Dimeticon/Simeticon, aber sorgt für die Einleitung von Heilungsprozessen. Es wirkt also selbst bei Trommelsucht nachhaltiger. Dimeticon/Simeticon wirkt nur auf die Symptome und stellt nicht die Ursache für Blähungen ab, einige Präparate, wie beispielsweise Sab Simplex, fördern sogar durch die enthaltenen Farb- und Zusatzstoffen ein immer wiederkehren von Aufgasungen. Kurzum, aufgrund der Nebenwirkungen und des stark eingeschränkten Nutzens gehört Dimeticon/Simeticon nicht in die Notfallapotheke, sondern in die Hand eines TA!
Krallenschere ist wichtig in der Notfallapotheke, weil es selbst unter idealsten und optimalsten Haltungsbedingungen dazu kommen kann, daß sich ein Kaninchen an der Kralle verletzt - hier kann es notwendig werden, eine splitternde Kralle oder aber eine halb rausgerissene Kralle gänzlich abzuschneiden, um weitere Verletzungen durch das abstehende Teil zu verhindern. Weiterhin müssen bei einigen Kaninchen, auch in Weidehaltung, die Daumenkrallen regelmäßig gekürzt werden, da sie sich nicht immer korrekt abnutzen. Man braucht also eh eine Krallenschere, egal ob Notfall oder nicht.
Schere oder kleiner Scherapparat ist wichtig, um bei Verletzungen die Verletzung möglichst schnell freischneiden zu können, damit sich möglichst wenig Haare in die Verletzung pieksen und damit man die Verletzung besser beurteilen kann.
Ein Wund-Desinfektionsmittel, wie beispielsweise Betaisadonna, ist notwendig, um eine schnelle Notversorgung bei offenen Wunden hinzubekommen. Gerade Bißwunden können sich ohne Desinfektion schnell entzünden. Die weitere Wundversorgung wird jedoch der TA vornehmen.
Bei Verletzungen mit Grannen oder dornigem Gestrüpp kann sogar eine Zugsalbe in der Notfallapotheke sinnvoll sein ...
Autofahrer fahren zudem durch unser Gesetz vorgegeben eine gut ausgestattete und brauchbare Notfallapotheke mit sich herum: den Erste-Hilfe-Koffer. Dort fehlt nur die Krallenschere, alles andere, was man im Notfall braucht, ist da drin, einschließlich Verbandsmaterial. Mithilfe diesen Koffers ist es sogar möglich, den Kaninchen wenn notwendig nen Druckverband anzulegen! (Wie das geht, lernt man eigentlich im für den Führerschein vorgeschriebenen Erste Hilfe Kurs, den meiner Meinung nach eh jeder regelmäßig besuchen sollte, auch Leute, die gerade keinen Führerschein machen. Bei Kaninchen ist es zwar etwas schwieriger, nen Druckverband anzulegen, aber wenn man das Prinzip verstanden hat, kann man es auch beim Kaninchen)
Beispiel Päppelbrei ... der wird nur bei Zahn-Kiefererkrankungen oder bei E. c. gebraucht, wenn die Kaninchen fressen wollen, aber nicht können. Solche Zahn-Kiefererkrankungen bzw das Ausbrechen von E. c. passieren jedoch nicht aus heiterem Himmel, sondern da hat man massig Zeit, abzuwarten, bis der TA offen hat und kann das Tier dort untersuchen und behandeln lassen. Bis dahin hat man auch genügend Material für den Päppelbrei, wenn er denn überhaupt notwendig ist, zusammengesucht, daß man ihn zubereiten kann. Gehört also nicht in die Notfallapotheke.
Dimeticon/Simeticon kann getrost vollständig durch Rodicolan akut ersetzt werden, da Magenaufgasungen deutlich häufiger bei Kaninchen auftreten wie Trommelsucht - und nur bei Trommelsucht macht Dimeticon/Simeticon Sinn! Bei Magenaufgasungen kann die Gabe von Dimeticon/Simeticon zum Tode führen.
Rodicolan akut schadet bei Magenaufgasung nicht, wirkt zwar auch nicht so schnell bei Trommelsucht, wie Dimeticon/Simeticon, aber sorgt für die Einleitung von Heilungsprozessen. Es wirkt also selbst bei Trommelsucht nachhaltiger. Dimeticon/Simeticon wirkt nur auf die Symptome und stellt nicht die Ursache für Blähungen ab, einige Präparate, wie beispielsweise Sab Simplex, fördern sogar durch die enthaltenen Farb- und Zusatzstoffen ein immer wiederkehren von Aufgasungen. Kurzum, aufgrund der Nebenwirkungen und des stark eingeschränkten Nutzens gehört Dimeticon/Simeticon nicht in die Notfallapotheke, sondern in die Hand eines TA!
Krallenschere ist wichtig in der Notfallapotheke, weil es selbst unter idealsten und optimalsten Haltungsbedingungen dazu kommen kann, daß sich ein Kaninchen an der Kralle verletzt - hier kann es notwendig werden, eine splitternde Kralle oder aber eine halb rausgerissene Kralle gänzlich abzuschneiden, um weitere Verletzungen durch das abstehende Teil zu verhindern. Weiterhin müssen bei einigen Kaninchen, auch in Weidehaltung, die Daumenkrallen regelmäßig gekürzt werden, da sie sich nicht immer korrekt abnutzen. Man braucht also eh eine Krallenschere, egal ob Notfall oder nicht.
Schere oder kleiner Scherapparat ist wichtig, um bei Verletzungen die Verletzung möglichst schnell freischneiden zu können, damit sich möglichst wenig Haare in die Verletzung pieksen und damit man die Verletzung besser beurteilen kann.
Ein Wund-Desinfektionsmittel, wie beispielsweise Betaisadonna, ist notwendig, um eine schnelle Notversorgung bei offenen Wunden hinzubekommen. Gerade Bißwunden können sich ohne Desinfektion schnell entzünden. Die weitere Wundversorgung wird jedoch der TA vornehmen.
Bei Verletzungen mit Grannen oder dornigem Gestrüpp kann sogar eine Zugsalbe in der Notfallapotheke sinnvoll sein ...
Autofahrer fahren zudem durch unser Gesetz vorgegeben eine gut ausgestattete und brauchbare Notfallapotheke mit sich herum: den Erste-Hilfe-Koffer. Dort fehlt nur die Krallenschere, alles andere, was man im Notfall braucht, ist da drin, einschließlich Verbandsmaterial. Mithilfe diesen Koffers ist es sogar möglich, den Kaninchen wenn notwendig nen Druckverband anzulegen! (Wie das geht, lernt man eigentlich im für den Führerschein vorgeschriebenen Erste Hilfe Kurs, den meiner Meinung nach eh jeder regelmäßig besuchen sollte, auch Leute, die gerade keinen Führerschein machen. Bei Kaninchen ist es zwar etwas schwieriger, nen Druckverband anzulegen, aber wenn man das Prinzip verstanden hat, kann man es auch beim Kaninchen)
- lapin
- Administrator
- Beiträge: 30780
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Notfallapotheke oder auch: Erste-Hilfe-Koffer
So eine Liste entsteht sicherlich aus eigen gemachten Erfahrungen heraus...und sieht daher oft unterschiedlich aus.
Als Richtlinie deckt Da4nG3ls Liste jedoch jede Richtung ab
!
Als Richtlinie deckt Da4nG3ls Liste jedoch jede Richtung ab

Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."
- LindaH
- Planetarier
- Beiträge: 10
- Registriert: Do 20. Jun 2013, 20:34
- Kontaktdaten:
Re: Notfallapotheke oder auch: Erste-Hilfe-Koffer
Also ich hab in meiner Apotheke nur Sab Simplex, MCP-Tropfen(Meine Dame hat sehr häufig Magenprobleme gehabt, nur mit Absprache mit dem TA], Bephanten, Fieberthermometer, Spritzen und Päppelfutter(CriticalCare).
Alles andere lasse ich nur vom Ta machen, auch Schmerzmittel gebe ich nicht selbstständig. Allerdings brauche ich max. 1Stunde bis zum TA, egal zu welcher Zeit.
Alles andere lasse ich nur vom Ta machen, auch Schmerzmittel gebe ich nicht selbstständig. Allerdings brauche ich max. 1Stunde bis zum TA, egal zu welcher Zeit.