Jedes Tier trägt prinzipiell die Einzeller Parasiten in sich und beeinträchtigen das Tier nicht, wenn es so weit gesund und fit ist.
Doch Jungtiere bzw. immungeschwächte Tiere, sind oft betroffen.
Man kann zwischen 2 verschiedenen Kokzidienarten unterscheiden, zum einen die Darmkokzidien und die Leberkokzidien.
Die Darmkokzidien sind die, welche man über eine Kotprobe nachweisen kann.
Kokzidien übertragen sich durch den Kot und leben in einem, für sie wunderbaren Kreislauf.
Deshalb ist es wichtig den Stall/ die Toilettenecke regelmäßig zu reinigen um dem ganzen vorzubeugen!
Symptome bei Darmkokzidiose KÖNNEN sein:
- - laut meinen Erfahrungen, ist es hauptsächlich durch vermehrten Blinddarmkot zu erkennen
(Tiere sollten diesen sofort vom After fressen, er enthält lebenswichtiges Vitamin B12)
- Verdauungsstörungen (lautes gluckern)
- Abgemagert bzw keine Gewichtszunahme bei Jungtieren
- Durchfall (aber wirklich eher selten) ,
- - ganz wichtig ist erstmal ein Antikokzidien Medikament (Baycox, Appertex oder Kokzidol)...Baycox hat sich bisher am besten erwiesen.
- Was als nächstes wahnsinnig wichtig ist, wäre eine "übertriebene" Hygiene, um alle Parasiten
abzutöten und den Kreislauf zu stoppen...das heißt:
* täglich Einstreu wechseln
* Futter und Trinkgefäße auskochen
* am besten die ganze Umgebung mit 80°C heißem Wasser (Dampfreiniger) desinfizieren (werden erst ab dieser Temperatur unschädlich)
* bei Aussenhaltung empfiehlt sich 5cm des Bodens abzutragen oder auch heißes Wasser anwenden, Kalk soll ebenfalls gute Wirkung erbracht haben
- auf die Ernährung achten ist ebenfalls sehr wichtig, da sich Kokzidien von Energie-/Stärkereichen Futter ernähren, am besten wäre also hier eine Heu-/Wasserdiät
- schwangere oder Muttertiere sollten keine Medikamente bekommen, hier sollte man bis zur 8.Lw der Kleinen mit der Behandlung warten, um dann alle gleichzeitig behandeln zu können...
in der Zeit kommt es auf hygienische Haltung und richtige Ernährung besonders an.
Man sollte Kräuter zu futtern geben, wie Brennesseln oder Oregano...aber Stärkereiche Nahrung auch hier vermeiden
- auch wichtig ist, alle Kaninchen die mit dem erkrankten Kaninchen "wohnen" muessen mitbehandelt werden - da Kokzidiose ansteckend ist und der Kreislauf sonst kein Ende nimmt.
© tierpla.net