Wieso besuchen mich die Wildenten, aber bleiben nicht?

Antworten
Benutzeravatar
Grashüpfer
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1297
Registriert: Do 27. Nov 2008, 18:48
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Wieso besuchen mich die Wildenten, aber bleiben nicht?

Beitrag von Grashüpfer » Di 24. Feb 2009, 12:28

Ich beobachte nun im Zweiten oder sogar schon im 3. Jahr, dass sich im Frühling in meinem Garten für ein paar Tage immer Enten aufhalten. Von der Optik sind es diese Enten, die man auch in jedem Stadtpark sieht.
Sie watscheln pickend auf der Hundewiese herum, schwimmen auf meinem Teich, schlafen im Gebüsch (oder ruhen sich dort aus), aber sie werden nicht sesshaft, nach einigen Tagen sind sie immer ganz weg. Bei uns um das Haus herum gibt es nur Wald und Felder und etliche wilde Seen.

Warum fliegen sie dann nicht gleich ein paar Meter weiter an den nächsten See und bleiben dort, also wo niemand wohnt, falls sie sich durch mich oder die Hunde gestört fühlen. Wieso machen sie bei mir immer Zwischenstation und wieso bleiben sie nicht für immer?
Sie würden mich nämlich nicht stören, allerdings könnte ich nicht immer verhindern, dass die Hunde sie mal aufscheuchen.
Wenn ich sie sehe, lasse ich die Hunde nicht raus, aber ich sehe sie nicht immer, dann werden sie kurz aufgescheucht, aber sie kommen dann auch wieder zurück.
Dieses Jahr habe ich sie allerdings erst einmal kurz gesehen, vor 2-3 Tagen, aber ist wohl auch noch ein bissl zu kalt.


"Dass einmal das Wort Tierschutz geschaffen werden musste,
ist eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Entwicklung."

(Theodor Heuss)

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wieso besuchen mich die Wildenten, aber bleiben nicht?

Beitrag von saloiv » Di 24. Feb 2009, 13:16

Ich könnte mir vorstellen, dass sie bei dir nur "Rast halten" um dann weiter zu ziehen. Also sozusagen als kleine Verschnaufpause ;).
Stockenten zeigen bezüglich ihres Wanderverhaltens eine starke Variabilität. Die in Ost- und Nordeuropa beheimateten Vertreter sind zumeist Zugvögel und wandern ab Oktober nach Mittel-, West- oder Südwesteuropa. In West- und Südeuropa beheimatete Vertreter zeigen dagegen in der Regel kein Zugverhalten, sondern sind Standvögel. In Mitteleuropa beheimatete Vertreter können am Ort verbleiben, nur kürzere Wanderungen unternehmen oder auch weitere Südwestwanderungen zeigen.
Quelle: Wikipedia


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Grashüpfer
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1297
Registriert: Do 27. Nov 2008, 18:48
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Wieso besuchen mich die Wildenten, aber bleiben nicht?

Beitrag von Grashüpfer » Di 24. Feb 2009, 14:49

Naja, selbst wenn sie nur Rast machen vor ihrem Weiterflug, ist mir nicht ganz klar, warum sie das bei mir machen.
Wir haben hier zig Seen, viel größer und mit viel mehr "Gestrüpp" ausen rum und eben abgelegen, also keine Menschen oder Hunde in der Nähe.
Und weiter weg wie mein Gartenteich sind die Seen auch nicht, nur eben in einer anderen Himmelsrichtung, also oberhalb oder unterhalb von meinem Teich.
Oder verlassen die Enten ihre Flugbahn um keinen Meter? Fliegen sie nicht mal 10 m links oder rechts von ihrer Flugbahn ab, um an einen schönen, ruhigen Teich zu kommen?


"Dass einmal das Wort Tierschutz geschaffen werden musste,
ist eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Entwicklung."

(Theodor Heuss)

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wieso besuchen mich die Wildenten, aber bleiben nicht?

Beitrag von saloiv » Di 24. Feb 2009, 15:17

Interessante Fragen. Wie sie genau ihre Flugbahn bestimmen, weiß ich nicht :grübel:. Aber ein interessantes Thema.

Oder dein Teich muss irgendetwas haben, was die anderen nicht haben :lach:


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Grashüpfer
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1297
Registriert: Do 27. Nov 2008, 18:48
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Wieso besuchen mich die Wildenten, aber bleiben nicht?

Beitrag von Grashüpfer » Di 24. Feb 2009, 15:38

saloiv hat geschrieben:Interessante Fragen. Wie sie genau ihre Flugbahn bestimmen, weiß ich nicht :grübel:. Aber ein interessantes Thema.

Oder dein Teich muss irgendetwas haben, was die anderen nicht haben :lach:
Stehen Enten auf Frösche? Ich habe nämlich zig Millionen Frösche bzw. Kaulquappen. Jedes Jahr! Bald kommt wieder die Zeit, wo ich nachts wochenlang nicht schlafen kann, vor lauter Gequake. :autsch:
Und wenn ich die Wiese um den Teich herum mähe, dann ist es wie an einem Dominotag. Flopp, flopp, flopp, hintereinander, wie die Dominosteine alles flüchtet in den Teich. Das ist echt witzig, aber ich mähe auch gaaaaaanz langsam, dass die mich alle kommen hören/sehen und flüchten können.

Naja, ansonsten ist der Teich halt naturbelassen, seit 4 Jahren nix dran gemacht, aber ist ja auch nicht anders als bei den Wildseen, im Gegenteil, ich habe im Wasser mehr Pflanzen als am Ufer, da ist fast nur Gras. Die Seen um unser Grundstück herum sind am Ufer sehr stark bepflanzt.

Aber die 1500 qm Wiese um den Teich herum ist sehr, sehr lehmig, das heisst, Tauwasser oder langanhaltender Regen nimmt der Boden nicht auf und somit entstehen lauter kleiner Pfützen oder Matschstellen die ja vermutlich voll Nahrung sind.


"Dass einmal das Wort Tierschutz geschaffen werden musste,
ist eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Entwicklung."

(Theodor Heuss)

Antworten

Zurück zu „Vögel Allgemeines“