
Ich habe gelesen, dass es ganz normal ist für Wölfe (und Hunde), dass sie ihr Erbrochenes wieder fressen. Sie sind Schlinger, fressen in kurzer Zeit viel um das Fressen vor Konkurrenten zu 'entfernen'. Dann gehen sie in ihre 'geschützte Höhle', sag ich jetzt mal so, und erbrechen dort das Fressen um es dann in Ruhe und genüsslich zu verspeisen. Stimmt das so in etwa?

Weiter, ernähren auch Wolfs- und Hündemütter ihre Welpen mit vorverdaut Erbrochenem.
So, alles schön, ABER jetzt höre ich der Hund darf sein Erbrochenes nicht mehr fressen, da er sich dadurch seine Speiseröhre verätzt. Denn der Magensaft ist ja bekanntlich sehr sauer.
Das bringt mich doch zum Grübeln

Erstens: Wie hat der Wolf überhaupt überlebt und wie kommt er damit klar?

Zweitens: verätzt der Hund sich die Speiseröhre nicht schon während dem Erbrechen?

Warum sagen Tierärzte sowas? Ist da was dran?

Wäre froh um Aufklärung

edit: Könnte mir nur vorstellen, dass TÄ das sagen, da sie frisches Fleisch und Fertignahrung in einen Topf schmeissen? Vielleicht ist es nur 'gefährlich' wenn Fertignahrung erbrochen wird?
